Helaas ondersteunen we uw browser (Internet Explorer) niet meer, sommige functionaliteiten konden niet werken. Klik hier voor informatie over het upgraden van uw browser.

Routes
Herfst 2023. Het eiland. Engeland. Schotland. Wales. Alle nationale parken.
markus_kocher
markus_kocher
Afgerond Openbaar

Herfst 2023. Het eiland. Engeland. Schotland. Wales. Alle nationale parken.


Route-informatie
6512 Kilometer
60 Dagen
29.08.2022 - 26.10.2022
180 Waypoints

Reisdagboek

DAS ZIEL. DER FOKUS. DAS WESENTLICHE.

Dag 1
BASEL. Schweiz. Der Beginn.
Amtei Dorneck-Thierstein, Solothurn, Schweiz

VERDUN. Lothringen. Ein historischer Ort.
Meuse, Großer Osten, Frankreich

VERDUN. Lothringen. Ein historischer Ort.

Dag 2
ARLEUX. France. Les marais.

ARLEUX. France. Un tour à vélo (1/2).
Nord, Nordfrankreich, Frankreich

ARLEUX. France. Un tour à vélo (2/2).

Dag 3
PAS DE CALAIS. France. La traversée avec la Pride of Canterbury.

PAS DE CALAIS. France. Le passage.

CANTERBURY. England. A historical town.

CANTERBURY. The city tour by bus (1/2).
Bekesbourne Lane, CT3 4AB, Canterbury, United Kingdom

CANTERBURY. The city tour by bus (2/2).

Dag 4
THE BROADS. England. The first Nationalpark.

THE BROADS. A first bike tour (1/2).
Yarmouth Road, NR29 3QG, Great Yarmouth, United Kingdom

THE BROADS. A first bike tour (2/2).

Dag 5
THE BROADS. A second bike tour (1/3).

THE BROADS. A second bike tour (2/3).

THE BROADS. A second bike tour (3/3).

Dag 6
NORTH YORK MOORS. England. The second Nationalpark.

NORTH YORK MOORS. The Sightseeing Scarborough (1/2).
Stepney Road, YO12 5NL, Scarborough, Großbritannien

NORTH YORK MOORS. The Sightseeing Scarborough (2/2).

Dag 7
NORTH YORK MOORS. The Hayburn Wyke (1/2).

NORTH YORK MOORS. The Hayburn Wyke (2/2).

NORTH YORK MOORS. The Riggs Head.

Dag 8
NORTH YORK MOORS. Robin Hood’s Bay.

NORTHUMBERLAND. England. The third Nationalpark.

NORTHUMBERLAND. Belsay Hall. Castle and Garden..

NORTHUMBERLAND. Cottonshopeburnfoot.
Cottonshopeburnfoot, NE19 1TF, Otterburn, United Kingdom

Dag 9
NORTHUMERLAND. Kielderhead National Nature Reserve (1/2).

NORTHUMERLAND. Kielderhead National Nature Reserve (2/2).

Dag 10
BAMBURGH CASTLE. England. Historic Place.

BAMBURGH CASTLE. The visit (1/2).
Northumberland, England, Vereinigtes Königreich

BAMBURGH CASTLE. The visit (2/2).

SCOTLAND. Great Britain. Another focus.

ROSSLYNN CHAPEL. Scotland. Historic Place.
Mortonhall Gate 38, EH16 6TJ, Edinburgh, United Kingdom

Dag 11
EDINBURGH. Scotland. Historic Town.

EDINBURGH. The visit (1/3).

EDINBURGH. The visit (2/3).

EDINBURGH. The visit (3/3).

Dag 12
THE KELPIES. Scotland. Water spirits in horses.
Forth and Clyde Canal Towpath, Skinflats, Falkirk, Schottland, Vereinigtes Königreich

THE KELPIES. The visit.

STIRLING CASTLE. Scotland. Historic place.
Castle Esplanade, Stirling, Stirling, Schottland, Vereinigtes Königreich

STIRLING CASTLE. The visit (1/2).

STIRLING CASTLE. The visit (2/2).

FORFAR. Scotland. Lochside.
Craig O Loch Road, DD8 1BT, Forfar, United Kingdom

Dag 13
DUNNOTTAR CASTLE. Stonehaven. Scottland.
Aberdeenshire, Schottland, Vereinigtes Königreich

DUNNOTTAR CASTLE. The visit (1/2).

DUNNOTTAR CASTLE. The visit (2/2).

CAIRNGORMS. Scotland. The fourth Nationalpark.

BRAEMAR. Scotland. Highland Games.
Glenshee Road, AB35 5YQ, Braemar, Großbritannien

BRAEMAR. Scotland. Highland Games.

Dag 14
CAINGORMS. Nationalpark. A circular hike (1/3).

CAINGORMS. Nationalpark. A circular hike (2/3).

CAINGORMS. Nationalpark. A circular hike (3/3).

Dag 15
CAINGORMS. National Park. A mountain hike (1/2).

CAINGORMS. National Park. A mountain hike (2/2).

Dag 16
CAINGORMS. National Park. Snow Roads Scenic Route (1/2).

CAINGORMS. National Park. Snow Roads Scenic Route (2/2).

CULLODEN BATTLEFIELD. Scotland. Historic Place.
Highland, Schottland, Vereinigtes Königreich

CULLODEN BATTLEFIELD. The Visit.

URQUHART CASTLE. Scottland. Historic Place and Loch Ness Viewpoint.

URQUHART CASTLE. The Visit.
Borlum Farm, IV63 6XN, Drumnadrochit, United Kingdom

Dag 17
NORTH COAST 500. Scottland. Scenic Route.

NORTH COAST 500. The first part.

DUNROBIN CASTLE. Scotland. Historic Place.
Highland, Schottland, Vereinigtes Königreich

DUNROBIN CASTLE. The Visit (1/2).

DUNROBIN CASTLE. The Visit (2/2).

JOHN O’GROATS. Scottland. Ferry to Oarkney.

JOHN O'GROATS. The West Trail.
KW1 4YS, John O'groats, United Kingdom

Dag 18
JOHN O'GROATS. The East Trail (1/2).

JOHN O'GROATS. The East Trail (2/2).

Dag 19
ORKNEY ISLAND. Scottland. A Archipelago.

ORKNEY ISLAND. A guided tour (1/5).

ORKNEY ISLAND. A guided tour (2/5).

ORKNEY ISLAND. A guided tour (3/5).

ORKNEY ISLAND. A guided tour (4/5).

ORKNEY ISLAND. A guided tour (5/5).

Dag 20
DUNNET HEAD. Scotland. A scenic place.
Caithness, Schottland, Vereinigtes Königreich

NORTH COAST 500. The second part (1/2).

NORTH COAST 500. The second part (2/2).

DURNESS. Scottland. A scenic place.

DURNESS. The visit.
IV27 4PZ, Durness, United Kingdom

Dag 21
DURNESS. Walk to Balnakeil Church (1/2).

DURNESS. Walk to Balnakeil Church (2/2).

Dag 22
NORTH COAST 500. The third part.

ACHMELVICH. Scottland. A scenic place.

ACHMELVICH. The visit.
V27 4JB, Achmelvich, United Kingdom

Dag 23
NORTH COAST 500. The fourth part.

STAFFIN. Isle of Skey. Scottland. A scenic place.Scottland. A scenic place.

STAFFIN. Isle of Skye. The Visit.
IV51 9JX, Staffin, United Kingdom

Dag 24
PORTREE. Isle of Skey. Scottland. A scenic Place.

PORTREE. The Visit. Bad weather program.

Dag 25
STAFFIN. Campsite. Rest day.

ISLE OF SKEY. Skipped activities.

Dag 26
ISLE OF SKEY. Final impressions.

WEST HIGHLANDS. Scottland. A Scenic Route.

FORT WILLIAM. Scottland. A historic place.

FORT WILLIAM. The Visit.
PH33 7NL, Fort William, United Kingdom

Dag 27
NEPTUNE’S STAIRCASE. Scottland. A scenic place.

NEPTUNE’S STAIRCASE. The visit.

GLENCOE. Scottland. A historic place.

GLENCOE. Visitor Center. The Exhibition.

GLENCOE. Village. The Visit.
Invercoe, PH49 4HP, Glencoe, United Kingdom

Dag 28
KINLOCHLEVEN. A bike tour.

Dag 29
GLENCOE. Valley. A Scenic Route (1/2).

GLENCOE. A Scenic Route (2/2).

LOCH LOMOND AND THE TROSSACHS. Scotland. The fifth Nationalpark.

INVERUGLAS. Loch Lomond. Scottland. The Visit.
G83 7DW, Inveruglas, United Kingdom

Dag 30
ARGYLL FOREST PARK. A Bike Tour (1/2).

ARGYLL FOREST PARK. A Bike Tour (2/2).

Dag 31
LOCH LOMOND. Last Impressions.

ARMATHWAITE. England. The three lakes.
Front Street, Armathwaite, Cumberland, England, Vereinigtes Königreich

Dag 32
CARLISLE. England. A historic place (1/2)..

CARLISLE. England. A historic place (2/2).

Dag 33
HADRIAN'S WALL. England. A historic place.

LAKE DISTRICT. England. The sixth Nationalpark.

CASTLERIGG. England. A stone circle.

KESWICK. England. Touristic hotspot.
Skelwith Fold, LA22 0HX, Ambleside, United Kingdom

Dag 34
AMBLESIDE. England. Sights to visit (1/2).

AMBLESIDE. England. Sights to visit (1/2).

Dag 35
BROCKHOLE ON WINDERMERE. England. A scenic place.

YORKSHIRE DALES. England. The seventh national park.

SIZERGH CASTLE. England. A scenic place.
BD23 5NU, Skipton, United Kingdom

Dag 36
TRESHFIELD. The Dales. England. A scenic place.

GRASSINGTON. The Dales. A historic market place.

Dag 37
PEAK DISTRICT. England. The eighth national park.

BUGSWORTH BASIN. Peak District. England. A historic place.

PENNINE BRIDLEWAY. Peak District. England.
Blackwell in the Peak, SK17 9TQ, Buxton, United Kingdom

Dag 38
MONSAL TRAIL. Peak District. England. A scenic route.

BAKEWELL. Peak District. England. A Historic Market Town.

Dag 39
ERYRI SNOWDONIA. Wales. The ninth Nationalpark.

GELLILYDAN. Snowdonia. Wales. At least one Pub.
Coed y Llwyn, Gellilydan, Gwynedd, Wales, Vereinigtes Königreich

Dag 40
BLAENAU FFESTINIOG. Snowdonia. Wales. A Historic Place.

FFESTINIOG RAILWAY. Snowdonia. Wales. A Heritage Railway.

Dag 41
ABERYSTWYTH. Wales. A Scenic Place.

PEMBROKESHIRE COAST. Wales. The tenth Nationalpark.

CAERFAI BAY. Pembrokeshire Coast. Wales. A Scenic Place.
Caerfai, SA62 6QT, St. Davids, United Kingdom

Dag 42
SAINT DAVIDS HEAD. Pembrokeshire. Wales. A Scenic Place.

ST. DAVID'S. Pembrokeshire. Wales. A Historic Place.

Dag 43
BRECON BEACONS. Wales. The eleventh Nationalpark.

BRECON CANAL. Brecon Beacons. Wales. A Historic Place.
LD3 7SH, Brecon, United Kingdom

BRECON. Brecon Beacons. Wales. A Historic Markettown.

Dag 44
PEN Y FAN. Brecon Breacons. Wales. A Scenic Place.

REGIMENTAL MUSEUM OF THE ROYAL WELSH. Wales. A Historic Place.

Dag 45
LACOCK. Cotswolds. England. A Scenic Place.
Folly Lane, SN15 2LP, Chippenham, United Kingdom

LACOCK ABBEY. Cotswolds. England. A Historic Place.

Dag 46
EXMOOR. England. The twelfth Nationalpark.

MINEHEAD. Sommerset. England. A Scenic Place.
Hopcott Road, Minehead, Somerset, England, Vereinigtes Königreich

Dag 47
DUNSTER. Exmoor. A Historic Place.

DUNSTER CASTLE. Exmoor. A Historic Place.

TALL TREES TRAIL. Exmoor. A Scenic Place.

Dag 48
TAUNTON. Sommerset. England. A Scenic Place.

DARTMOOR. England. The thirteenth national park.

BUCKFAST ABBEY. Dartmoor. England. A Scenic Place.
Holne, TQ13 7NP, Newton Abbot, United Kingdom

Dag 49
COMBESTONE TOR. Dartmoor. A Scenic Place.

ASHBURTON. Devon. A Scenic Place.

Dag 50
JURASSIC COAST. Dorset. A Scenic Place.

WEST BAY. Jurassic Coast. Dorset. A Scenic Place.

WAREHAM. Dorset. A Scenic Place.
Bere Road, Wareham, Dorset, England, Vereinigtes Königreich

Dag 51
WAREHAM FOREST. Dorset. A Scenic Place.

WOODLARK TRAIL. Dorset. A Scenic Place.

Dag 52
STONEHENGE. Wiltshire. A Historic Place.
A303, West Amesbury, Wiltshire, England, Vereinigtes Königreich

NEW FOREST. England. The fourteenth Nationalpark.

BROCKENHURST. New Forest. A Scenic Place.
Hampshire, England, Vereinigtes Königreich

Dag 53
BLACK KNOWL & OBER WATER. Hampshire. A Scenic Walk.

BLACK KNOWL & OBER WATER. Hampshire. A Scenic Walk (2/2).

Dag 54
FORT BROCKHURST. Hampshire. A Historic Place.

SOUTH DOWNS. England. The fifteenth Nationalpark.

LITTLEHAMPTON. South Downs. A Seaside Resort.
Mill La, BN17 7PH, Littlehampton, United Kingdom

Dag 55
ARUNDEL. West Sussex. A Scenic Place.

ARUNDEL CASTLE. West Sussex. A Historic Place.

WWT ARUNDEL. West Sussex. A Scenic Place.

Dag 56
SEVEN SISTERS. Sussex. A Scenic Place.

DYMCHURCH. Kent. A Seaside Resort.
Kent, England, Vereinigtes Königreich

Dag 57
HYTHE. Kent. A Historic Place (1/2).

HYTHE. Kent. A Historic Place (2/2).

Dag 58
EUROTUNNEL. Folkestone. A Channel Trip.

CHARLEVILLE-MEZIERES. Ardennes. Une ville à voir.
Ardennes, Großer Osten, Frankreich

Dag 59
LA MEUSE. Ardennes. Les courbes de la rivière.

Dag 60
BASEL. Schweiz. Der Schluss.
Amtei Dorneck-Thierstein, Solothurn, Schweiz
DAS ZIEL. DER FOKUS. DAS WESENTLICHE.


Summary. Bea verbrachte als Kind mit ihrem Onkel einmal Ferien auf einem Hausboot in England. Ich selbst war vor 50 Jahren mit Kollegen vier Tage in London. Ich kenne Grossbritannien also kaum und nur aus Filmen und Büchern. Aber es war immer mein Ziel, die Insel und insbesondere die Scottish Highlands einmal zu besuchen. Bei der Bestimmung der Route legte ich den Fokus auf die 15 Nationalparks und setzte sie zu einer Rundfahrt den Küsten entlang zusammen. Zur Vorbereitung auf die Etappenziele informierte ich mich primär bei Wikipedia, bediente mich zusätzlich aber auch bei anderen Quellen zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten der drei Länder England, Schottland und Wales. Das Ziel. Grossbritannien. Wissenswertes bei Wikipedia. Das United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich) ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den grössten Inselstaat Europas. Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus vier Landesteilen, die auf Englisch meist als Countries (Länder) oder Nations (Nationen) bezeichnet werden: England, Wales, Schottland und Nordirland. In der Alltagssprache wird das Vereinigte Königreich oft verkürzt als Britain oder vereinfachend als England bezeichnet. Jedoch stellt England in seiner eigentlichen Bedeutung nur den grössten Landesteil dar, während Grossbritannien die Hauptinsel der Britischen Inseln bezeichnet, auf der nur die Landesteile England, Schottland und Wales liegen – ohne Nordirland. Mit 67 Millionen Einwohnern steht das Vereinigte Königreich unter den bevölkerungsreichsten Staaten Europas nach Russland, Deutschland und Frankreich an vierter Stelle. Der bevölkerungsreichste Landesteil ist England mit 56 Millionen Einwohner, während Schottland 5,5 Millionen, Wales 3,1 Millionen und Nordirland 1,9 Millionen Einwohner zählen. Das Vereinigte Königreich ist Gründungsmitglied der NATO sowie der Vereinten Nationen. Es ist Atommacht, ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates und einer der G7-Staaten. Von 1973 bis Ende Januar 2020 war es Mitglied der EWG und später der Europäischen Union. Grösster Landesteil Grossbritanniens ist England mit einer Fläche von 130’395 Quadratkilometern (59 Prozent der Insel) und besteht zum grössten Teil aus Tiefebenen, die von Hügelketten durchzogen sind. Die Tees-Exe Line, eine zwischen den Flüssen Tees in Yorkshire und Exe in Devon gezogene imaginäre Linie, unterteilt England in zwei unterschiedliche Regionen. Der Nordwesten und der Norden sind geprägt von Mittelgebirgen aus metamorphen und magmatischen Gesteinen. Dazu gehören die Cumbrian Mountains und die Pennines. Aus älteren Sedimentgesteinen besteht der südlich an die Pennines anschliessende Peak District in Mittelengland. Weitere Mittelgebirge sind Dartmoor und Exmoor im äussersten Südwesten. Im Süden und entlang der Ostküste liegen bedeutend flachere Hügelzüge aus jüngeren Sedimentgesteinen. Dazu gehören einerseits die Kalksteinhügel der Yorkshire Wolds, der Lincolnshire Wolds, der Cotswolds und der Isle of Purbeck, andererseits die Südenglische Kreideformation, bestehend aus Salisbury Plain, Chiltern Hills, North Downs und South Downs. Der höchste Berg Englands ist mit 978 Metern der Scafell Pike in den Cumbrian Mountains. Die wichtigsten Flüsse sind Themse, Severn, Trent, Great Ouse und Humber, die grössten Städte London, Birmingham, Manchester, Sheffield, Liverpool, Leeds, Bristol und Newcastle upon Tyne. Schottland ist 78’772 Quadratkilometer gross, zählt 5,3 Millionen Einwohner und umfasst den nördlichen Teil Grossbritanniens. Das Land besteht aus drei Teilen; den Highlands im Norden und Westen, dem Central Belt im Zentrum und den Southern Uplands im Süden. Die Geologie Schottlands ist weitgehend metamorph, Sedimente sind relativ selten. Magmatisches Gestein hingegen ist vor allem in den südlichen Highlands und auf den Inneren Hebriden in zahlreichen Gegenden zu finden. Ebenfalls das Ergebnis urzeitlicher vulkanischer Aktivität ist der Ben Nevis in den Grampian Mountains, mit 1’345 Metern der höchste Berg Schottlands und der gesamten Britischen Inseln. Die nördlichen, etwas flacheren Highlands sind vom Rest des Landes durch den Great Glen geteilt, einer tektonischen Verwerfung. Im Central Belt, in den Ballungsgebieten der Grossstädte Glasgow, Edinburgh und Dundee, konzentriert sich der grösste Teil der Bevölkerung. Einzige Grossstadt ausserhalb dieser Region ist Aberdeen an der Nordostküste. Am südlichsten liegen die dünn besiedelten Southern Uplands; sie erstrecken sich entlang der englischen Grenze von der Irischen See zur Nordsee. Central Belt und Southern Uplands werden zusammen auch als die Lowlands bezeichnet. Die Westküste Schottlands ist stark zergliedert, dies aufgrund vieler vorgelagerter Inseln und zahlreicher tief in das Landesinnere reichender Fjorde (in Schottland Firths bezeichnet). Die bekanntesten dieser Meeresarme sind der Firth of Clyde und der Solway Firth. Hingegen ist die Ostküste wenig zergliedert, mit Ausnahme des Firth of Forth, des Firth of Tay und des Moray Firth, die aber mehr den Charakter grosser Ästuare haben. Westlich an England grenzt Wales mit 20’779 Quadratkilometer und mehr als drei Millionen Einwohner. Das Land besteht fast gänzlich aus metamorphen Mittelgebirgen, wobei die Erhebungen von Norden nach Süden generell niedriger werden. Höchster Berg ist der Snowdon mit 1’085 Metern. Nach diesem ist Snowdonia benannt, das nördlichste der drei walisischen Gebirge. Im zentralen Landesteil liegen die Cambrian Mountains, daran anschliessend in Südwales die Brecon Beacons. Der längste Fluss des Vereinigten Königreichs, der Severn, entspringt in Zentralwales in den Cambrian Mountains. Der grösste Teil der Bevölkerung konzentriert sich auf einen schmalen Küstenstreifen entlang des Bristolkanals im Süden mit den Städten Cardiff, Newport und Swansea sowie auf die vom Küstenstreifen abzweigenden südwalisischen Täler. Kleinster Landesteil ist Nordirland mit 13’843 Quadratkilometer und 1,8 Millionen Einwohner und den nordöstlichen Teil der Insel Irland umfasst. Das Gelände ist zumeist wellig. Das einzige Mittelgebirge sind die im Südosten gelegenen Mourne Mountains, der höchste Berg ist der Slieve Donard mit 849 Metern. Ungefähr in der Mitte Nordirlands liegt der Lough Neagh, mit einer Oberfläche von 388 Quadratkilometern der grösste Binnensee der Britischen Inseln. Die grössten Städte sind Belfast und Derry (Londonderry). Der Fokus. Nationalparks. Wissenswertes bei Wikipedia. In Grossbritannien gibt es 15 Nationalparks, davon 10 in England, 3 in Wales und 2 in Schottland. Die drei ersten Nationalparks wurden 1951 in England errichtet. In Nordirland gibt es noch keinen Nationalpark, aber es bestehen Bemühungen einen Park in den Mourne Mountains zu eröffnen. Keiner der Nationalparks erfüllt die strengen Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN und wurden daher in die zweitschwächste Kategorie V «Geschützte Landschaft» eingestuft. Demgegenüber werden jedoch 24 National Nature Reserves in Schottland von der IUCN unter der Kategorie II (Nationalpark) gelistet. Das grösste ist der 165 Quadratkilometer grosse The Great Trossachs Forest innerhalb des Loch-Lomond-and-the-Trossachs-Nationalparks liegt. Alle Nationalparks Grossbritanniens bedecken etwa 7 % der Landesfläche. Die Nationalparks in England und Wales unterliegen den Bestimmungen des National Parks and Access to the Countryside Act 1949. Im Gegensatz zu den Nationalparks vieler anderer Staaten, sind die englischen Nationalparks nicht in Staatsbesitz und auch nicht unter staatlicher Verwaltung. Jeder Nationalpark wird von einem eigenen Nationalparkbüro verwaltet. Die Nationalparks können grössere Siedlungen umfassen und ein grosser Teil der Parks befindet sich in Privatbesitz. Geschätzte 110 Millionen Menschen pro Jahr besuchen die Nationalparks in England und Wales. Die National Parks in der Reihenfolge dieser Tour und kurzer Beschreibung von visitbritain.com sind: The Broads. England. 1988. Die Broads sind etwas ganz Besonderes und das nicht nur in einer Hinsicht. Die idyllische Landschaft ist von Flüssen und Seen sowie den Mooren und Marschen der Fens durchzogen: ein Paradies für Wildtiere und Abenteurer gleichermassen. Dieses bemerkenswerte Gebiet nördlich und südlich der Norfolk-Suffolk-Grenze im Osten Englands gleicht keinem anderen in Grossbritannien. Die „Broads“, die Wasserstrassen verleihen dem Nationalpark seinen Namen und seine Artenvielfalt. Als das grösste geschützte Feuchtbiotop des Landes sind seine Sümpfe und die Küste Heimat für mehr als ein Viertel der seltensten Tiere Grossbritanniens, darunter Kegelrobben, Rotwild und zahlreiche Vogelarten, die das ganze Jahr über zu beobachten sind. Mit beeindruckenden 200 Kilometern schleusenfreier Flüsse und Seen, auf denen man cruisen, segeln oder paddeln kann, übertrumpfen die Broads sogar Venedig und Amsterdam – und die Küste gibt es noch als Extra dazu. Das malerische, kleine Dorf Winterton-On-Sea an der Nordseeküste Norfolks ist ein wahres Paradies für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Neben den traditionellen, strohgedeckten Landhäusern und eindrucksvollen Sanddünen kann man hier auch Robben bewundern. North York Moors. England. 1952. Zerklüftet und doch wunderschön, wild und doch einladend – der North York Moors Nationalpark steckt voller Überraschungen. Hier befindet sich Englands grösstes Heidemoor, das im Sommer lila blüht und von Rad- und Wanderwegen durchzogen ist. Die Küste hingegen ist für ihre breiten Sandstrände, idyllischen Hafenstädtchen und imposanten Wellen bekannt. Der Nationalpark liegt nördlich von York, ideal also, um von dort aus einen Tagesausflug in den Park zu unternehmen. Es gibt ein reiches Angebot an Aktivitäten und es empfiehlt sich daher, ein bisschen Zeit mitzubringen. Da wären beispielsweise Walbeobachtungstouren in Staithes, ein Festival für Sternenbeobachtung, Kajakfahren auf dem River Esk und die gespenstischen Abteien in Whitby und Rievaulx. Ein besonderes Highlight: Auf dem Cleveland Way National Trail gelangt man zu einer von dichten Wäldern umgebenen, abgelegenen Bucht Hayburn Wyke. Hier geniesst man faszinierende Ausblicke über die seichten Felsenpools und eindrucksvollen Klippen. Northumberland. England. 1956. Ein Ausflug nach Northumberland geht immer: Im Frühjahr zieht es tausende Papageitaucher zu den Inseln – ein äusserst aufsehenerregendes Naturspektakel. Im Sommer lockt dann das Meer. Da der Grossteil der Küste unter Naturschutz steht, gibt es hier kilometerlange mit Grasbüscheln bedeckte Dünen und Sandstrände; letztere fallen durch ihre rote Färbung besonders ins Auge. Spaziergänge durch raschelndes Laub, Festivals und Feuerwerk verleihen dem Herbst im Northumberland-Nationalpark einen ganz besonderen Charme. Im Winter stehen die einfachen Freuden im Mittelpunkt – das ausgiebige Lunch im Pub, der Spaziergang entlang reifbedeckter Wege und eine klare Sicht auf den Sternenhimmel. Northumberland ist die nördlichste Grafschaft Englands und grenzt direkt an Schottland an. Die Region war früher stark umkämpft und eine ganze Reihe von Königreichen und Eindringlingen versuchte, sie einzunehmen, woran heute noch viele Festungen, Zitadellen und der 2’000 Jahre alte Hadrianswall erinnern. Cairngorms. Schottland. 2003. Der Nationalpark Cairngorms erstreckt sich über 4'528 Quadratkilometer und ist damit der grösste Nationalpark Grossbritanniens – doppelt so gross wie etwa der Lake District. Neben dem Königsadler nennen unzählige weitere seltene Wildtiere Cairngorms ihr Zuhause, darunter jede vierte vom Aussterben bedrohte Tierart in Grossbritannien. Und auch das Eurasische Eichhörnchen, der Fischadler und die schottische Wildkatze sind hier heimisch. Ein ganz besonderes Highlight ist die einzige freilaufende Rentierherde Grossbritanniens. Loch Lomond and the Trossachs. Schottland. 2002. Der See Loch Lomond in Schottland ist vielen ein Begriff, doch auch der weit weniger bekannte Loch Katrine im Nationalpark Loch Lomond and Trossachs ist einen Besuch wert. Geniesse die herrlichen Ausblicke vom Ufer des idyllischen Sees, in dessen kristallklarem Wasser sich die umliegenden Berge spiegeln. Ob bei einer Bootsfahrt, Wanderung oder Radtour – der See bietet eine einzigartige Oase der Ruhe. Lake District. England. 1951. Lake Windermere und Coniston Water zählen zu den berühmtesten Seen im Lake District. Weit weniger bekannt ist hingegen Ennerdale Water, der westlichste See des Nationalparks. Dieses versteckte Juwel kann nicht per Auto erreicht werden. Wer aber dem 16 Kilometer langen Radweg von Whitehaven folgt, wird mit kristallklarem Wasser, wunderschönen Wäldern und atemberaubenden Aussichten belohnt. Yorkshire Dales. England. 1954. Die Yorkshire Dales entstanden über Jahrmillionen hinweg und sind der beste Beweis dafür, dass Perfektion Zeit braucht. Die Heidemoore, Gipfel und Weiden der Dales bilden eine Landschaft, die viele als typisch englisch bezeichnen würden – eine charmante Rauheit inklusive, schliesslich wurde sie von Gletschern geformt und birgt zahlreiche Fossilien. Beim Bergwandern, Schluchtenklettern, Radfahren und Sightseeing in den Dörfern zeigt sich: wer in Bewegung bleibt, kann sie am besten erkunden. Wie wäre es mit einer Fahrt mit der Dampfeisenbahn über die hoch aufragenden Bögen des Ribblehead-Viadukts? Oder einem Ritt durch die wilden Moore? Sogar unter der Erdoberfläche gibt es viel zu entdecken, da die Gegend von Höhlen und Grotten durchzogen ist. Nach deinen Abenteuern tischen die ländlichen Restaurants allerlei Leckeres auf. Bei Wanderern beliebt für seine Three Peaks – die Berge Pen-y-ghent, Whernside und Ingleborough. Wer nicht nur atemberaubende Ausblicke geniessen, sondern auch etwas über die örtliche Geschichte lernen möchte, dem empfehlen wir einen Besuch von Crackpot Hall. Diese Ruine eines alten Bauernhauses aus dem achtzehnten Jahrhundert liegt am Fusse einer reizvollen Hügellandschaft und bietet wahrlich einzigartige Ausblicke. Peak District. England. 1951. Der Peak District ist einer der beliebtesten Nationalparks Grossbritanniens, doch nur wenige kennen Thor’s Cave. Die natürliche Kalksteinhöhle liegt gut verborgen in der Nähe des Dörfchens Wetton in der Grafschaft Staffordshire und kann über einen Weg mit Treppenstufen erreicht werden. Vom Höhleneingang aus geniesst man einen atemberaubenden Ausblick auf das darunterliegende Tal – der perfekte Höhepunkt einer jeden Wanderung. Snowdonia. Wales. 1951. Snowdonia ist einer der beliebtesten Nationalparks Grossbritanniens, findet man hier doch den höchsten Berg von England und Wales. Doch abseits der ausgetretenen Pfade liegt ein mittelalterliches Juwel: die Burgruine Castell y Bere. Die majestätischen Burgmauern erheben sich hoch über einen Felsvorsprung im Dysynni Valley, umgeben von rauer, unberührter Natur. Hier kannst du die Spuren der einstigen walisischen Könige verfolgen. Pembrokeshire Coast. Wales. 1952. Der Nationalpark Pembrokeshire Coast mit seinen steil aufragenden Klippen und goldenen Stränden bietet atemberaubende Ausblicke und unvergessliche Erlebnisse. Eines der am besten gehüteten Geheimnisse in Wales ist Marloes Sands – eine wahre Oase der Ruhe. Hier erwarten Besucher natürliche Felsenpools, kristallklares Wasser und ein wunderschöner Sandstrand. Über einige Felsen gelangt man zum nahe gelegenen Albion Sands, wo bei Ebbe ein Schiffswrack bestaunt werden kann. Bannau Brycheiniog oder Brecon Beacons. Wales. 1957. Nicht weit von Cardiff befindet sich der Nationalpark Brecon Beacons, in dem es eine Fülle an Höhlen, Schluchten, Wasserfällen, Hügeln, Tälern, Seen und Flüssen zu erkunden gibt. Der UNESCO-Geopark ist dank seiner einzigartigen Geologie mit aufgelassenen Steinbrüchen, hohen Felswänden und schroffen Bergrücken ein wahres Paradies fürs Klettern, Abseilen, Drachenfliegen und Höhlenforschen. Exmoor. England. 1954 / Dartmoor. England. 1951. Zeigt sich hier England von seiner wildesten Seite? In den von Heidekraut überwucherten Mooren, dichten Eichenwäldern und auf den hohen Gipfeln im Dartmoor und Exmoor fühlt man sich ein bisschen, als ob man die Zivilisation gegen die absolute Abgeschiedenheit eingetauscht hat. Mit seinen vom Wind zerzausten Ponys und prächtigen Rothirschen ist die Region ein Paradies für Naturbeobachter – Abenteurer kommen auch auf ihre Kosten, da die Landschaft zum Klettern, Wandern, Radfahren, Scrambling und Schwimmen einlädt. Dartmoor und Exmoor sind zwei verschiedene Nationalparks: Dartmoor befindet sich vollständig in Devon, während sich Exmoor über die Grenze nach Somerset erstreckt. Die Anbindungen zwischen beiden sind gut und sie haben jeweils ihre eigenen Reize: während die tiefen Täler und Granitfelsen des Dartmoors im Landesinneren liegen, hat Exmoor auch 59 Kilometer Küste zu bieten. Es wurde zudem zum ersten internationalen Lichtschutzgebiet Europas ernannt und ist für seinen atemberaubenden Sternenhimmel bekannt. Im Dartmoor befindet sich auch das Naturschutzgebiet Wistman’s Wood, ein Wald wie aus einem Märchen entsprungen – mit moosüberwucherten Zwerg-Eichen, die ihre Äste wie Finger ausstrecken. New Forest. England. 2005. Es ist gar nicht schwer, sich in den New Forest zu verlieben. Vielleicht sind es die wuscheligen Ponys, die durch die Heide streifen und neugierig die Hecken beschnuppern? Oder der Mix aus wilder Hampshire-Küste und sanfter Hügellandschaft, die von Rad- und Wanderwegen durchzogen ist? Diese Landschaft ist nämlich nicht nur zum Bewundern da – hier kannst du die Tage mit Paddeln, Radfahren und Schwimmen verbringen und die Nächte mit Sternegucken. Mit seinen 566 Quadratkilometern ist der New Forest einer der kleinsten Nationalparks Grossbritanniens. Trotzdem begeistert er mit atemberaubender Vielfalt: hier gibt es artenreiche Wälder, Heiden, auf denen Rehe grasen, historische Dörfer und lange goldene Sandstrände. Dank römischer Ruinen, Schlössern aus der Tudorzeit und Schmugglerverstecken kommen auch Geschichtsinteressierte nicht zu kurz. South Downs. England. 2010. Die South Downs sind wirklich atemberaubend – und das auf verschiedene Weisen. Natürlich ist die Aussicht grossartig, besonders von den Klippen der Seven Sisters und den sanften Hügeln des Cissbury Ring, aber es gibt auch jede Menge Trails für Wanderer, Flüsse für Kajakfahrer, Schlösser für Geschichtsinteressierte und Wälder für kleine und grosse Abenteurer. Grossbritanniens jüngster Nationalpark wurde 2010 gegründet und besteht aus einem 1’625 Quadratkilometer grossem Patchwork aus Kulturlandschaft, Heideland, Stränden und Wäldern. Die natürliche Vielfalt der Region wird durch geschäftige Städtchen und lebendige Geschichte ergänzt – von der Kathedralenstadt Winchester bis zur 2’000 Jahre alten römischen Villa in Bignor. Die Region lockt mit Abenteuern, Mythen und allerlei Faszinierende.

Bekijk reisbericht
Dag 1
BASEL. Schweiz. Der Beginn.
Amtei Dorneck-Thierstein, Solothurn, Schweiz
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
405,2 km 4 uur 20 min.
VERDUN. Lothringen. Ein historischer Ort.
Meuse, Großer Osten, Frankreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
VERDUN. Lothringen. Ein historischer Ort.


Die kurze Besichtigung der Stadt Verdun. Nach dem Spaziergang durch die Ruinen halte ich auf meiner Velotour bei weiteren eindrücklichen Gedenkstätten: Die Ossuaire (Beinhaus) de Douaumont (1) mit dem Soldatenfriedhof, die Denkmäler der Gefallenen muslimischen Glaubens (2) oder des jüdischen Glaubens (3), das Höhlen-Fort von Douaumont (4-5), das Memorial de Verdun (6) oder dasjenige von André Maginot (7), einem Minister der die Verteidigungslinien initiierte und verletzt wurde. Um alles (auch die zerstörten Dörfer) zu besichtigen bräuchte es mehr Zeit. Ich breche hier aber ab und fahre knappe zwanzig Kilometer über das Centre ville Verdun (8-10), ihrer Kathedrale (11-12) und dem Friedenspalais (13) der Maas entlang (14-15) wieder zurück zum Camp in Charny-sur-Meuse.

Bekijk reisbericht
Dag 2
ARLEUX. France. Les marais.


Arleux bei Wikipedia.


Arleux ist eine französische Stadt mit 3’160 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Douai und zum Kanton Aniche. Die Bewohner werden Arleusiens und Arleusienne genannt. Die Stadt liegt im Flusstal der Sensée an der Verbindung der beiden Schifffahrtskanäle Canal du Nord und Canal de la Sensée, sechs Kilometer südlich von Douai und 15 Kilometer nordwestlich von Cambrai. Im Süden grenzt Arleux an das Département Pas-de-Calais. Arleux wird 1272 erstmals erwähnt, als Enguerran es an den Grafen von Flandern verkaufte. Das Dorf gilt am Der Vertrag von Arras von 1435 lässt Arleux in das Haus Burgund übergehen. Ende des ersten Weltkriegs als zerstört. Sehenswürdigkeiten sind: Romanische Kirche Saint-Nicolas aus dem zwölften Jahrhundert; Ehemalige Brauerei und Mälzerei „Campion“ aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts errichtet und stillgelegt 1948; Bahnhof, Mairie und Postamt. Der Süden des Gemeindegebietes besteht aus zahlreichen Sümpfen (les marais).

Bekijk reisbericht
ARLEUX. France. Un tour à vélo (1/2).
Nord, Nordfrankreich, Frankreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
ARLEUX. France. Un tour à vélo (2/2).


Der Nachmittag. Die Sümpfe (2/2).


Ich fahre weiter entlang der Seen (1), teils auf Strassen, teils aber auch auf Rad- und Wanderwegen (2). Dann komme ich vorbei am reizwollen Dorf Hamels mit seinen für die Region repräsentativen Backsteinbauten (3-5). An den Seen finden sich immer wieder kleine, verträumte Bootshäfen (6) in den Schilfufern. Auf der nächsten Wegstrecke wird man von den bekannten Pavés (7) tüchtig durchgeschüttelt bis endlich das nächste Dorf Brunémont mit Kirche (8) und Rathaus (9) am Ostende der Marais erreicht ist. Es geht weiter entlang am letzten namenlosen See (10) , ehe ich auf dem jetzt eingeschlagenen Rückweg an einem dieser typisch nordfranzösischen Häuser (11) vorbeifahre. Die letzten Kilometer meiner Fahrt zurück zum Camp führt mich entlang weiterer Flüsse (12) meist auf holprigen Rad- und Wanderwegen (13) und entlang von Seen (14-15) bis ich kurz vor dem Camp nochmal den Canal du Nord überquere.

Bekijk reisbericht
Dag 3
PAS DE CALAIS. France. La traversée avec la Pride of Canterbury.


Pas de Calais bei Wikipedia.


Der Pas de Calais (Strasse von Dover, Strait of Dover) ist der engste Teil des Ärmelkanals, der Meerenge zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa. Sie verbindet die Nordsee bzw. deren südliches Seegebiet Hoofden im Nordosten mit dem weiteren Ärmelkanal und dem Atlantik im Westen. Die Breite der Meerenge wird in den namhaften Nachschlagewerken traditionell sehr unterschiedlich und teilweise in sich widersprüchlich angegeben. Den Vereinten Nationen wurde in den 1950er Jahren berichtet, dass 19,5 Meilen (31,4 Kilometer) zwischen dem Cap Gris-Nez und Folkestone liegen, und die schmalste Stelle nördlich vom Cap Gris-Nez bis an die Wellenbrecher vor Dover bei Niedrigwasser 17 Meilen (27,4 Kilometer) breit ist. Die Strasse von Dover gehört zu den Schifffahrtswegen mit dem dichtesten Schiffsverkehr auf der Erde mit 400 Schiffen täglich. Die kürzeste Fährverbindung ist zwischen der französischen Hafenstadt Calais und dem Hafen von Dover. Unter der Strasse von Dover verläuft der 1994 eröffnete Eurotunnel. In der Strasse von Dover gibt es durch Sandbänke eine Reihe von für die Schifffahrt gefährlichen Untiefen, so etwa in der Nähe der englischen Küste die Goodwin Sands und die Varne-Sandbank und etwa in der Mitte des östlichen Eingangs die Sandettie Bank. Die Strasse von Dover entstand nicht langsam, sondern durch den plötzlichen Bruch des natürlichen Staudamms, den die dortigen Kreidefelsen nach einer Eiszeit vor 400’000 Jahren darstellten. Der Meeresspiegel lag rund 100 Meter tiefer als heute, und wo sich heute die südliche Nordsee befindet, speisten Flüsse und Schmelzwasser einen See. Als der Weald-Artois-Sattel ihm nachgab, strömten monatelang enorme Wassermassen zum Atlantik. Eine folgende Eiszeit liess einen Moränendamm entstehen, und als der ebenfalls nachgab, riss die Strasse von Dover weit auf. Zwei lange Täler im Ärmelkanal zeugen von diesen Fluten.


Pride of Canterbury bei Wikipedia.


Die Pride of Canterbury ist ein Fährschiff der britischen P&O Ferries, das 1992 als European Pathway für den Liniendienst zwischen Dover und Zeebrugge in Dienst gestellt wurde. Seit 2003 wird es auf der Strecke von Dover nach Calais eingesetzt. Das Schiff wurde als eines von vier kombinierten RoRo-Fracht- und Fährschiffen mit der Baunummer 1076 bei Schichau Seebeck in Bremerhaven gebaut. Es lief 1991 vom Stapel. Nach der Übernahme durch P&O wurde das Schiff am 1992 auf der Strecke nach Zeebrugge in Dienst gestellt. Von 1998 bis 2002 wurde die European Pathway gemeinsam von P&O und der Stena Line bereedert. Anschliessend wurde das Schiff 2002 in die Lloyd Werft Bremerhaven gebracht, um dort zu einem reinen Fährschiff umgebaut zu werden. 2003 wurde es unter dem neuen Namen Pride of Canterbury auf der Strecke von Dover nach Calais in Dienst gestellt. 2008 rammte die Pride of Canterbury während eines Wendemanövers bei den Goodwin Sands das Wrack des Frachtschiffes Mahratta, das dort 1939 auf Grund gelaufen und gesunken war. Die Fähre wurde dabei leicht am Rumpf beschädigt und verlor einen Propeller, konnte aber nach Reparaturarbeiten im gleichen Jahr wieder in Dienst gestellt werden. 2014 ereignete sich ein weiterer Vorfall auf der Pride of Canterbury, als ein Brand im Maschinenraum ausbrach und dadurch die Bordsysteme ausfielen. Das Schiff wurde zur Reparatur nach Dünkirchen geschleppt und konnte Ende des gleichen Jahres den Dienst wieder aufnehmen. Von den drei Schwesterschiffen der Pride of Canterbury wurden zwei (Pride of Kent und Pride of Burgundy) ebenfalls zu reinen Passagierfähren umgebaut. Das dritte Schwesterschiff European Seaway ist weiterhin als kombiniertes Fähr- und Frachtschiff im Einsatz.

Bekijk reisbericht
PAS DE CALAIS. France. Le passage.


Der Tag. Das Wetter.


Es ist Donnerstag, der 31. August 2023. Die Nacht war ruhig trocken und angenehm mit 12 Grad. Der Tag wird mehrheitlich sonnig, zwischendurch nieselt es auch bei eher schon herbstlichen Temperaturen bis 18 Grad.


Der Vormittag. Die Fahrt mit der Fähre.


Ich fahre heute frühmorgens um sieben Uhr zuerst 139 Kilometer von Arleux über die Autobahn A26 zum Fährhafen in Calais. Es ist wenig Verkehr und die Zufahrt zur Fähre ist gut ausgeschildert. So bin ich bereits um viertel vor neun Uhr beim Check-In von P&O Ferries. Ich habe vorsorglich eine Überfahrt um 10.35 Uhr für 129 Euro gebucht (zum Vergleich der Tagespreis bei Eurotunnel lag bei 380 Euro). An den Passkontrollen und am Check-In gibt es keine Wartezeiten, der Andrang ist nicht gross. Deshalb weisen sie mich auf die Line 1026 (1) für ein früheres Schiff um 9.40 Uhr, die Pride of Canterbury (2). Noch genug Zeit für einen Bummel durch das gähnend leere Fährterminal (3) mit geschlossenen Läden. Nach dem Auffahren (4) legt die Fähre um 10 Uhr ab. Die Überfahrt dauert eineinhalb Stunden und ich verbringe sie meist auf dem offenen Deck in der neunten Etage (5). Das Schiff verlässt den Hafen und die Küste Calais' (6-8). Einen Stock tiefer gibt es einen Café und ein Croissant (9). Die Zeit vergeht schnell und schon bald kommen die weissen Klippen von Dover (10-12) ins Blickfeld. Um halb elf mit einer Stunde Zeitverschiebung fährt die Fähre dann im Hafen von Dover (13) ein. Nach dem Ausfahren werde ich beim englischen Zoll aus der Schlange genommen und ein freundlicher Beamter besichtigt das Wohnmobil innen und aussen. Es ist aber mehr small talk als Schikane. Er befragt mich interessiert über meine Pläne in Grossbritannien und wünscht mir dann eine gute Fahrt. Auch hier ist die Ausfahrt auf die Autobahn gut ausgeschildert und an den Linksverkehr gewöhnt man sich recht schnell. Ich fahre vom Fährhafen noch 30 Kilometer vom über die Autobahn A2 nach Canterbury und erreiche um halb zwölf den gewählten Campingplatz.


Der Stellplatz. Ausserhalb Canterbury.


Der Canterbury Camping und Caravanning Club (14) liegt ideal für eine Besichtigung nur knapp drei Kilometer ausserhalb Canterbury's.

Ich muss bis um ein Uhr warten bis der Check-In öffnet. Ich vertreibe mir die Zeit auf dem Parkplatz mit Lesen und bekomme nachher einen grossen Stellplatz (15) auf dem zur Hälfte belegten Camp.

Bekijk reisbericht
CANTERBURY. England. A historical town.


Top Ten England. Tourlane.de.


Im Herzen der gleichnamigen historischen Stadt liegt die Kathedrale von Canterbury: Sie ist UNESCO-Weltkulturerbe und Sitz des Erzbischofs von Canterbury und gilt als Geburtsstätte des englischen Christentums. Es werden ausgezeichnete Führungen durch die Kathedrale angeboten, und für ein wirklich unvergessliches Erlebnis sollten Sie eine Übernachtung auf dem Gelände der Canterbury Cathedral Lodge buchen. Aber diese wunderschöne mittelalterliche Stadt hat noch so viel mehr zu bieten: Canterbury überzeugt durch ein reichhaltiges Kultur- und Unterhaltungsangebot und bietet tolle Cafés, Galerien und Einkaufsmöglichkeiten, sowie Attraktionen, die sich mit Geoffrey Chaucers mittelalterlichem England und der römischen Stadtvergangenheit beschäftigen.


Canterbury bei Wikipedia.


Canterbury ist eine britische Stadt mit 62’767 Einwohnern, liegt am Fluss Stour in der Grafschaft Kent im Südosten Englands und ist Sitz des Erzbischofs von Canterbury und daher Zentrum der Anglikanischen Kirche. Der Ortsname Canterbury kommt von altenglisch Cantwaraburig für „Burg der Leute von Kent“. Die lateinische Bezeichnung ist Cantuaria; im Deutschen gibt es die veralteten Formen Kanterberg, Kanterburg oder Kantelberg. Canterbury soll der Sage nach 900 vor Christus von Rudilibas angelegt und von den alten Briten Caerther oder Caerkent (Stadt von Kent) genannt worden sein. Ab 43 nach Christus entstand an ihrer Stelle das römische Durovernum Cantiacorum, das sich zu einem Verwaltungszentrum entwickelte und das grösste römische Theater Britanniens besass; ab 200 nach Christus wurde die Stadt mit einer Stadtmauer umgeben. Æthelberht von Kent, der ab 568 nach Christus regierte, machte Canterbury zu seiner Residenz und nannte sie Cantwarabyrig. Nach dem Übertritt der Angelsachsen zum Christentum wurde die Stadt Sitz des Erzbischofs-Primas, dem geistlichen Oberhaupt der Kirche von England und der anglikanischen Kommunion. Die Erzbischöfe von Canterbury werden seit dem Bruch Heinrichs VIII. mit Rom vom englischen König bestimmt. Der Apostel der Angelsachsen, Augustinus von Canterbury, auch Austin genannt, war der erste Erzbischof von Canterbury. Er wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 zu König Æthelberht gesandt in Begleitung von Laurentius von Canterbury, dem späteren zweiten Erzbischof. Augustinus liess eine alte Kirche in Canterbury als seine Kathedrale wieder aufbauen und neu weihen und gründete dazu ein Kloster. Ein zweites Kloster ausserhalb der Stadtmauern wurde St. Peter und St. Paul gewidmet. Später, 978, wurde das Kloster dem inzwischen heiliggesprochenen Augustinus geweiht. Der italienische Philosoph und Theologe Anselm von Canterbury wurde im Jahr 1093 Erzbischof von Canterbury, musste aber zweimal ins Exil gehen, da er sich mit William II. und mit Henry I. über die Frage der Laieninvestitur zerstritt. Mit Justin Welby wurde 2013 der 105. Erzbischof in ununterbrochener Folge geweiht. Er ist der Nachfolger von Rowan Williams, der 2002 das Amt übernommen hatte. Canterbury entwickelte sich in römischer Zeit als besagtes Durovernum Cantiacorum zu einer bedeutenden Siedlung. Nach der Christianisierung Kents wurden einige frührömische Kirchen wieder für den Gebrauch hergerichtet, so zum Beispiel St. Martin und die damals an der Stelle der jetzigen Kathedrale befindliche Kirche. Seit jener Zeit ist Canterbury Mittelpunkt der Kirche in England und Anziehungspunkt für viele Besucher; nach der Ermordung von Thomas Becket waren das vor allem Wallfahrer. Im zwölften Jahrhundert avancierte Canterbury zur zweitgrössten Münzstätte Englands nach London. Im sechzehnten Jahrhundert setzte dank der Einführung der Weberei durch die Hugenotten, die als Religionsflüchtlinge vom Festland kamen, ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Im Jahr 1888 erhielt die Stadt Grafschaftsrechte, obwohl sie bis dahin von der Industriellen Revolution kaum berührt wurde und die Zahl der Einwohner nur geringfügig zugenommen hatte. Die Stadt blieb über lange Zeit weitgehend unverändert, wurde aber im Zweiten Weltkrieg durch die deutsche Luftwaffe bei den „Baedeker-Vergeltungsangriffen“ auf kulturell bedeutende Städte Englands im Jahr 1942 stark beschädigt. Seitdem hat sich Canterbury zu einer modernen Stadt und einem wichtigen Einkaufszentrum entwickelt, mit grossem Freizeitangebot, guten Verkehrsverbindungen und vielfältigen Unterkunftsmöglichkeiten. Weil viele historische Bauwerke erhalten blieben, konnte der mittelalterliche Charakter des Stadtkerns bewahrt werden. Bemerkenswert sind ausser der Kathedrale auch die vielen anderen alten Kirchenbauwerke in der Stadt. Erwähnenswert sind hier u. a. Greyfriars, St Martin’s Church und St. Dunstan’s Church. Ein Grossteil der Stadtmauer ist unversehrt; von den sechs alten Toren ist nur noch eins, das Westgate, aus der Zeit Richards II. erhalten; es beherbergt heute ein Museum. Am Fluss Stour entlang reihen sich die historischen Weberhäuser aneinander, und weiter flussabwärts liegen die Klöster der Blackfriars und Greyfriars aus dem dreizehnten Jahrhundert. Canterbury bietet eine Vielzahl weiterer historischer Sehenswürdigkeiten wie den Bergfried des ehemaligen normannischen Canterbury Castles oder die normannische Treppe der King’s School. Einige von ihnen haben berühmten Dichtern und Schriftstellern als Anregung gedient. Christopher Marlowe wurde in Canterbury geboren und in St. Georg getauft. Trotz seiner engeren Bindungen an Rochester und Broadstairs wählte Charles Dickens als Schauplatz seines Romans David Copperfield Canterbury. Neben der Kathedrale von Canterbury ist auch die St Martin’s Church Weltkulturerbe.


Canterbury's Kathedrale bei Wikipedia.


Die Kathedrale von Canterbury offiziell The Cathedral of Christ Church in Canterbury, England, ist mit ihrem 75 Meter hohen Turm Bell Harry, ein meisterhaftes Bauwerk der Romanik und Gotik. Die Kathedrale gehört zusammen mit der Abtei St. Augustinus und der St Martin’s Church seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Kathedrale wird jährlich von einen knappen Million Personen besucht. Nach der Gründung der Anglikanischen Kirche durch Heinrich VIII. ist der Erzbischof von Canterbury deren geistliches Oberhaupt und Primate of all England. Er krönt ausserdem die englischen Könige. Seit dem Bau ist die Kathedrale ist Canterbury auch ein bedeutender Wallfahrtsort. 597 kamen Missionare aus Rom nach Canterbury. Der Benediktinermönch Augustinus wurde Bischof und baute eine Kathedrale. Reste dieser ersten Kathedrale fanden sich 1993 unter den Bodenplatten. 950 wurde der Bau von Erzbischof Bodo erneuert. Die Kirche brannte 1067 nach der normannischen Eroberung ab. Danach entstand über mehrere Jahrhunderte hinweg ein sehr kompliziertes und weiträumiges Raumgebilde mit romanischen, frühgotischen und spätgotischen Teilen. 1067 baute Lanfrank, ein Vertrauter Wilhelm des Eroberers eine Kirche mit einem Querhaus und einem Chor mit drei Apsiden. Danach erweiterte Anselm von Canterbury und die Prioren Ernulpf und Conrad die Ostanlage mit einem weiteren Langhaus mit eigenem Querhaus und einem daran anschliessenden Langchor, der über einer neuen Krypta erhöht wurde, mit Umgang und Radialkapellen, sowie zwei Westtürme und ein Vierungsturm. 1170 kam es in der Kathedrale zur Ermordung Thomas Beckets. Er gilt als einer der bekanntesten Morde der abendländischen Geschichte. Nach dieser Tat wurde Canterbury zum berühmtesten Wallfahrtsort des Landes. 1174 brannte der Chor von 1130 ab. Mit dem Neubau beginnt die Gotik in England. Aus der Normandie wurde der Baumeister Wilhelm von Sens beauftragt. Baubeginn war 1177. Der Aufbau des gotischen Chors mit Baubeginn 1177 und Steinen aus Frankreich erfolgte in zwei Jahren. 1178 stürzte Wilhelm von Sens stürzte vom Baugerüst, Nachfolger wurde William the Englishman. Er führte zwar die Pläne Wilhelms von Sens weiter mit einigen Kompromissen, die dem Ostteil der Kathedrale ein einmaliges Aussehen verleihen. 1184 wurde die Chorkapelle gewölbt, um einen kostbaren Schrein mit den Gebeinen des heiliggesprochenen Thomas Becket aufnehmen zu können. 1378 bis 1410 wurde das alte romanische West-Langhaus zusammen mit dem westlichen Querhaus neu gebaut, erst durch Erzbischof Simon Sudbury, abgeschlossen unter Prior Chillenden. Das Langhaus wird in der Literatur gelobt als „einer der edelsten, einheitlichsten, ruhevollsten Räume der englischen Spätgotik“. Um 1405 war das Perpendicular-Gewölbe im Hauptschiff vollendet. 1396–1420 wurde auf der Nordseite des Langhauses der Kreuzgang mit dem rechteckigen Kapitelsaal angelegt. Der südliche Westturm kam in der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts hinzu, der nördliche erst in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Die im Südwesten gelegene Vorhalle, das Christ-Church-Gate, wurde 1505 errichtet. Eng mit der Geschichte der Stadt und der Kathedrale sind vor allem die Ereignisse um Thomas Becket verbunden, einem Erzbischof, der 1170 von vier Rittern des Königs Heinrich II. in der Kathedrale ermordet wurde und schon kurz nach seinem Tode als Märtyrer verehrt wurde. Um Becket entstand ein florierender Reliquienkult und schon 1173 wurde er heiliggesprochen. 

Bekijk reisbericht
203,5 km 3 uur 21 min.
CANTERBURY. The city tour by bus (1/2).
Bekesbourne Lane, CT3 4AB, Canterbury, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
CANTERBURY. The city tour by bus (2/2).


Der Nachmittag. Die Besichtigung (2/2).


Ich schlendere weiter durch die Altstadt mit ihren reizvollen Gassen voller Läden und Pubs (1). Dann besuche ich die St. Augustine's Abbey (2) und das Tradescant House (3-5), ehe ich mich auf dem weiteren Spaziergang wieder einzelnen sehenswerten Stadthäusern (13) widme. Nach zweieinhalb Stunden habe ich nicht alles, aber vieles gesehen, was Canterbury zu bieten hat. Ich begebe mich auf den Weg zurück zum Busbahnhof, erst durch einen weiteren Park (14) entlang des Burggrabens, aber immer mit einem Seitenblick auf die eindrückliche Kathedrale von Canterbury (15). 

Bekijk reisbericht
Dag 4
THE BROADS. England. The first Nationalpark.


Wissenswertes bei Wikipedia.


Die Norfolk Broads (englisch nur The Broads) sind eine Landschaft aus Flüssen, Seen, Marschland und Sumpfgebieten in den englischen Grafschaften Norfolk und Suffolk. Sie bilden seit 1978 den Nationalpark „The Broads“ und haben eine Grösse von rund 300 Quadratkilometern. Abgesehen von den Flüssen wurde die Landschaft über Jahrhunderte künstlich angelegt. Die Broads liegen in East Anglia und reichen bei Great Yarmouth und Horsey auf wenigen Kilometern an die Küste der Nordsee. Das Gewässersystem ist durch die drei Hauptflüsse Yare, Bure und Waveney strukturiert. Yare und Waveney vereinen sich im Breydon Water, in den auch von Norden her der Bure mündet. Neben dieser Mündung in das Meer besteht in Lowestoft auch eine Verbindung des Waveney am Oulton Broad zur Nordsee, die jedoch durch eine Schleuse führt und wenig genutzt wird. Im Mittelalter wurden die reichlichen Vorkommen von Torf als Heizmaterial abgebaut. Als im dreizehnten Jahrhundert Fluten zu Überschwemmungen führten, liefen die Geländevertiefungen voll. Es entstanden die im englischen als Broads bezeichneten Seen. Die üblichen Transportwege für Torf, landwirtschaftliche Produkte und Baustoffe waren die in der Frühzeit entstandenen Flüsse. Zur Optimierung des Gütertransports wurden Flussläufe ausgebaut und Kanäle sowie Schleusen geschaffen. Mit Ausnahme des Haddiscoe-Cut bzw. New-Cut zwischen den Unterläufen von Yare und Waveney wurde der Betrieb der Kanäle und Schleusen im neunzehnten Jahrhundert mit dem Siegeszug der Eisenbahn eingestellt. In der spätviktorianischen Zeit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts kam es in Mode, Bootsausfahrten auf den Flüssen und Seen zu unternehmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem in den Broads Stützpunkte der Luftstreitkräfte entstanden (Coltishall, Ludham) und Anti-Invasionsvorkehrungen getroffen wurden, erhielt die Vermietung von Kabinenkreuzern an Urlauber grössere Bedeutung. Die auf 200 Kilometern schiffbaren Wasserwege, die ursprünglich mit Frachtseglern des Typs Norfolk Wherry befahren wurden, entwickelten sich zu einem international beliebten Revier für Sportschiffer. Gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts geriet das Spannungsfeld zwischen Tourismusindustrie einerseits und Natur-, Landschafts- und Artenschutz andererseits vermehrt in den Mittelpunkt der Diskussion über die Zukunft der Broads. Die Norfolk Broads erhielten durch Gesetze aus den Jahren 1988 und 2009 den Status eines Nationalparks. Er erstreckt sich über 303 Quadratkilometer. Obwohl er nur 0,1 % der Fläche Englands ausmacht, beherbergt sein Gebiet mehr als ein Viertel der seltenen Tierarten des Landes. In dem Gebiet des Nationalparks leben 6'300 Einwohner. Die jährliche Zahl von Besuchern liegt in der Regel bei 7,5 Millionen Reisenden. Weite Teile der Broads gehören zu den europäischen Feuchtgebieten der Ramsar-Konvention. Neben historischen Monumenten hat die Tourismusbranche für Attraktionen wie Themenparks gesorgt. Die Schmalspurbahn Bure Valley Railway ist eine hervorgehobene Besonderheit. Durch die Broads führen verschiedene Fernwanderwege und Fahrradrouten. Einrichtungen des Tier- und Naturschutzes wie der National Trust und die RSPB haben in besonderen Schutzgebieten Aussichtspunkte für die Beobachtung der Tierwelt eingerichtet. 

Bekijk reisbericht
292,4 km 3 uur 7 min.
THE BROADS. A first bike tour (1/2).
Yarmouth Road, NR29 3QG, Great Yarmouth, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
THE BROADS. A first bike tour (2/2).


Der Nachmittag. Zu den Dünen (2/2).


Nach einer kurzen Erfrischung beim Seal View (1) geht es zur eindrücklichen Church of the Holy Trinity & All Saints (2) mit seinen umringenden Steingräbern. Ich fahre weiter durch den von Backsteinhäusern geprägten kleinen Ort hinter den Dünen, beispielsweise am Fisherman’s Return (3) oder auch vorbei Walmdächern (4) wie man sie von der Ostsee kennt. Ich fahre nun weiter der Küste entlang nach Hemsby Beach, nach dem beschaulichen Winterton-on-Sea eher eine Vergnügungsmeile (5) voller Attraktionen, Buden und Läden (6). Daneben gibt es in Hemsby einen der meistbesuchten Strände (7-9) an der Norfolk Coast und natürlich eine Kirche, die St Mary the Virgin Church (10). Ich fahre noch weiter der Küste entlang nach Caister-on-Sea, einem weiteren Seebad. Dessen Strand sieht aus wie die beiden vorher besuchten. Ich fahre deshalb gleich weiter zur Ausgrabungsstätte eines römischen Kastells (11) und mache nochmal eine Pause in der mystischen Holy Trinitiy Church (12-13). Nun fahre ich zurück zum Campingplatz und genehme mir im Garten des angrenzenden Smokehouse (14) ein saftiges Sirloin-Steak (15). Service und Essen sind nicht mal schlecht, aber das Kulinarische wird wie erwartet nicht der Schwerpunkt dieser Tour sein.


Winterton-On-Sea. 

Geheimtipp bei VisitBritain.com.


Während Norfolk und Suffolk bei Urlaubern äusserst beliebt sind, findet man im Nationalpark Broads mit seinen rund 200 Kilometern Wasserläufen und seinem unendlich weiten Himmelsblau absolute Ruhe. Das malerische, kleine Dorf Winterton-On-Sea an der Nordseeküste Norfolks ist ein wahres Paradies für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Neben den traditionellen, strohgedeckten Landhäusern und eindrucksvollen Sanddünen kann man hier auch Robben bewundern.


Winterton-on-Sea bei Wikipedia.


Winterton-on-Sea ist ein Dorf an der Nordseeküste der englischen Grafschaft Norfolk und liegt 8 Meilen (13 Kilometer) nördlich von Great Yarmouth, 19 Meilen (31 Kilometer) östlich von Norwich. Die Gemeinde hat eine Fläche von 2,2 Quadratmeilen (5,7 Quadratkilometern) und eine Bevölkerung von 1’359 in 589 Haushalten. Winterton-on-Sea grenzt an die Dörfer Hemsby, Horsey und Somerton. Zwischen dem Dorf und der Nordsee liegen die Winterton Dunes, die ein 109 Hektar (270 Acres) grosses nationales Naturschutzgebiet umfassen und in denen mehrere bemerkenswerte Arten wie die Kreuzkröte leben. Winterton und der benachbarte Strand Horsey sind auch im Winter wichtige Wildtiergebiete. In den Monaten November bis Januar macht sich eine Kolonie Atlantischer Kegelrobben auf den Weg zum Strand, um dort Robbenjunge zur Welt zu bringen. Dies wurde als „eines der grössten Tierspektakel Großbritanniens“ beschrieben und zieht Touristen aus dem ganzen Land an. Das Dorf wurde als „ein sehr angenehmer Ort für einen Urlaub“ und „einer der grossartigsten Naturschönheiten Norfolks“ beschrieben. Die Küste in der Nähe des Dorfes hat einen Sandstrand. Das Dorf verfügt über einen Fish & Chips-Laden, eine Lodge namens The Fisher Man's Return, einen Pub und ein Postamt. Es wurde mehrfach beim Anglia in Bloom-Wettbewerb ausgezeichnet. Die Gemeinde wurde 967 nach Christus gegründet und während der angelsächsischen Zeit wurde hier eine Kirche errichtet. Die heutige Kirche „Heilige Dreifaltigkeit und Allerheiligen“ stammt grösstenteils aus dem sechzehnten Jahrhundert und ihr Turm ist 40 m hoch. Die Anbaukapelle nördlich des Chores stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert und könnte die Zelle eines Einsiedlers gewesen sein, es handelt sich jedoch eher um ein frühes Beispiel einer Sakristei oder Sakristei. Einige Historiker glauben, dass das Dorf eine saisonale Siedlung war von Bauern aus East Somerton, um im Winter zu fischen. Zur normannischen Zeit war es ein eigenständiges Dorf und wird im Domesday Book von 1086 als Wintretona oder Wintretuna verzeichnet. Das Fisherman's Return, ein Gasthaus aus Ziegeln und Feuerstein, stammt aus dem Ende des siebzehnten Jahrhunderts. Auf die Gefährlichkeit der Küste von Winterton weist der Winterton Lighthouse hin, der im siebzehnten Jahrhundert errichtet wurde und bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Betrieb war. Im späten achtzehnten Jahrhundert wurde Strandhafer gepflanzt, um die Küste vor Meereseingriffen zu schützen, und zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts gab es eine Dünenbarriere zwischen der Hochwassermarke und dem Bergrücken, auf dem der Leuchtturm stand, so dass dazwischen ein Tal blieb.

Bekijk reisbericht
Dag 5
THE BROADS. A second bike tour (1/3).


Der Tag. Das Wetter.


Es ist Samstag, der 2. September 2023. In der Nacht verzieht sich alle Bewölkung, der Morgen zeigt sich strahlend schön und wolkenlos. Der Tag bleibt sonnig mit bis zu 19 Grad und mit vorbeiziehenden Schönwetterwolken.


Der Vormittag. Vergnügen auf englische Art (1/2).


Ich unternehme heute eine ausgedehnte Velotour in der Umgebung des Campingplatzes. Ich beginne die Rundfahrt mit der Besichtigung von Great Yarmouth, von dort dem Fluss Yare entlang zum Burgh Castle, weiter über die Ausläufer der Broads zum Caister Castle und zurück zum Campingplatz. Nach acht Kilometern überquere ich den Fluss Yare (1) und folge ihm bis zum South Quay mit dem Rathaus (2). Ich fahre weiter Richtung Beach und komme am Busdepot (3) vorbei mit den Doppelstöckern, Inbegriff des englischen öffentlichen Verkehrs. Am Strand zeigen sich zuerst die bekannten Bilder eines Badeortes mit den Strandpromenaden (4-5). Hier lege ich eine erste Pause ein im Beach Terrace Tea Room (6). Kurz danach beginnt die Vergnügungsmeile (7-13), der ich auf dem Radweg bis an deren Ende entlang fahre. Von dort geht es wieder zurück ins Stadtzentrum zu den Market Gates (14), einem grossen Shoppingcenter und laufe von dort mit dem Bike an der Hand die belebte Einkaufsmeile (15) wieder hinunter zum Beach.


Great Yarmouth bei Wikipedia.


Great Yarmouth ist die östlichste Stadt der Grafschaft Norfolk in Grossbritannien und liegt an der Nordsee. Die Stadt ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Borough. Früher war Yarmouth ein wichtiges Zentrum der Heringsfischerei, heute leben die Einwohner hauptsächlich von der Ölindustrie in der Nordsee. Zudem ist die Stadt seit 1760 ein beliebter Badeort mit gutem Sandstrand und einer langen Vergnügungspromenade. Landeinwärts befindet sich der Nationalpark The Broads, der zu Bootstouren auf den Wasserwegen einlädt. Great Yarmouth wurde in der Nähe der römischen Garnison Gariannonum gegründet. In unmittelbarer Umgebung befinden sich die Überreste zweier römischer Kastelle: Garrianonum (Burgh Castle) mit gut erhaltener Umfassungsmauer und Caister-on-Sea, von dem nur noch die Grundmauern zu sehen sind. Unter Elisabeth I. wurde die Stadt stark befestigt. 1682 sank vor der Küste von Great Yarmouth die HMS Gloucester, ein 54-Kanonen-Schiff. Das Schiff lief auf eine Sandbank, was auf einen Streit zurückgeführt wird zwischen dem Lotsen und dem aus dem Exil zurückkehrenden Duke of York, später als James II./VII. König von England und Schottland. Durch die anfängliche Weigerung des Duke of York, das Schiff zu verlassen, kamen bis zu 250 Menschen ums Leben. Die Entdeckung des Wracks 2007 wurde zunächst aus Angst vor Schatzräubern geheim gehalten und erst 2022 bekanntgegeben. 1845 erlebte die Stadt einen tragischen Brückeneinsturz. Viele Schaulustige wollten einen Zirkusclown sehen, der sich in einem Waschzuber von vier echten Gänsen den Fluss entlangziehen ließ. Als er unter der Kettenbrücke durchfuhr, bewegten sich die wahrscheinlich mehr als vierhundert Personen auf der Brücke zur anderen Seite. Durch die Gewichtsverlagerung brach eines der Kettenglieder, das Brückendeck kippte und schleuderte die Zuschauer auf der Brücke in den Fluss. 79 Personen ertranken oder wurden von den herabstürzenden Brückenteilen getötet. Im Ersten Weltkrieg wurde Great Yarmouth 1914 von deutschen Schlachtkreuzern beschossen. Die Stadt war 1915 eines der beiden Ziele des ersten deutschen Luftschiffangriffs auf England. Der Zeppelin L3 warf zehn Bomben auf die Stadt und tötete damit zwei Menschen. 2002 ging das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Great Yarmouth Power in Betrieb. Zwei Meilen östlich des Strandes liegt der 2005 fertiggestellte Offshore-Windpark Scroby Sands, der über dreissig Windkraftanlagen. Für die Zukunft ist die Einrichtung einer regelmässigen Fährverbindung zum niederländischen IJmuiden (Provinz Noord-Holland) geplant, von der sich Stadt und Region positive wirtschaftliche Auswirkungen auch auf das Hinterland versprechen. Eine der Hauptattraktionen der Stadt ist der 1910 eröffnete Freizeitpark Great Yarmouth Pleasure Beach

Bekijk reisbericht
THE BROADS. A second bike tour (2/3).


Der Vormittag. Vergnügen auf englische Art (2/2).


Nach dem Vergnügungsteil besuche ich die eher historische Seite der Stadt, zuerst das sehenswerte Great Yarmouth Minster (1-8) und verweile einen kurzen Moment bei den angezündeten Kerzen. Ich fahre weiter zur St Mary's Church (9), zur St Peter's Roman Catholic Church (10) und zur Holy Trinity Church (11). Kurz nach Mittag geht es dann stadtauswärts durch schöne Wohnquartiere (12). Von dort folge ich dem Fluss Yare (13-15), der sich hier zu einem See verbreitet, hinein in den Broads Nationalpark und halte für einen ersten kurzen Spaziergang durch das Schilf.

Bekijk reisbericht
THE BROADS. A second bike tour (3/3).


Der Nachmittag. Historische Plätze in den Broads.


Nach dem Sparziergang am Fluss Yare ausserhalb Great Yarmouth fahre ich knapp 10 Kilometer weiter dem Yare entlang bis zu den Ruinen des römischen Kastells Gariannonum oder Burgh Castle wie es heute genannt wird. Ich deponiere das Velo am Besucherparkplatz und begebe mich zu Fuss auf den ausgeschilderten Rundgang (1) von einer Meile. Der Weg geht erst vorbei an der St.-Peter-und-Paul-Kirche (2) ehe er schon bald über eine grosse Wiese führt zu den teilweise noch erhaltenen Festungsmauern (3). Überall gibt es Informationstafeln (4) auf dem Weg entlang der Mauern (5-6). Hinter dem Gelände beginnt auch ein Wanderweg durch die Braods (7), teilweise über Bohlenwege (8) durch die sumpfige Landschaft, teilweise entlang der Flüsse (9). Insgesamt spaziere ich eine Stunde über die Ausgrabungsstätte und dem Wanderweg. Dann kehre ich zurück zum Velo und fahre über holprige Feldwege (10) weiter zu meinem nöchsten Ziel, dem Caister Castle (11). Leider ist der Zugang zum Schloss verwehrt, das Museum (12) hat samstags geschlossen. Ich fahre nun durch die hier von Landwirtschaft geprägten Broads (13) langsam wieder nach Great Yarmouth für eine letzte Pause in einem der vielen Strassencafé, bevor ich von dort auf Nebenstrassen zurück zum Campingplatz fahre. Am Abend ist im Smokinghouse Live Music (14) angesagt. Die Band spielt einen guten Blues und ich so gehe ich nochmal vorbei und bestelle eine vegetarische Lasagne (15). Sie ist noch recht gut gemacht, und wegen meines doch rechten Hungers stört mich für einmal die englische Art nicht, auch dazu French Fries zu servieren.


Burgh Castle bei Wikipedia.


Burgh Castle liegt auf einem erhöhten Gelände, das steil zum Ästuar des Waveney hin abfällt. Vom dritten bis zum fünften Jahrhundert war das römische Kastell Bestandteil der Festungskette entlang des Limes an der britischen „Sachsenküste“. Von Mitte des siebten bis ins neunten Jahrhundert gab es auf dem Gelände eine mönchische Siedlung und im elften und zwölften Jahrhundert eine normannische Motte. Die Befestigung befindet sich heute in der Pfarre Burgh Castle in der englischen Grafschaft Norfolk. Es liegt am Ostufer des südlichsten Teils von Breydon Water, das sich an den Mündungen der Flüsse Ant, Bure, Yare und Waveney gebildet hat. Heute ist es vom Ästuar durch ein Watt getrennt. Das römische Küstenkastell Caister-on-Sea liegt einige Meilen nordöstlich. Das frei zugängliche Gelände gehört dem Norfolk Archaeological Trust; um die Mauern kümmert sich English Heritage. In römischer Zeit wurde der Garnisonsort möglicherweise Castellum Gariannonum genannt, wofür es aber nur eine Quelle gibt: Die Notitia dignitatum, ein spätantikes Ämterverzeichnis, das um 400 entstand. „Burgh“ ist aus dem altenglischen „burh“ abgeleitet. Da viele Städte um Burgen herum wuchsen, findet sich dieser Namensbestandteil auch in deutschen Städtenamen, so zum Beispiel in Hamburg, Flensburg und Strassburg. Das Kastell hatte einen nahezu rechteckigen Grundriss; die Innenmasse betragen 205 Meter mal 100 Meter. Die Mauern auf der Nord-, Ost- und grösstenteils auch auf der Südseite sind nahezu intakt und noch etwa 4,6 Meter hoch. Münzen und Tonscherben, die man im Fort gefunden hat, weisen darauf hin, dass es ab Mitte des dritten Jahrhunderts belegt war, und die römische Besetzung setzte sich bis zum Anfang des fünften Jahrhunderts fort, als es zu einer Vermischung der römischen und sächsischen Traditionen kam. Nach Abzug der Römer wurde das Kastell von Angelsachsen besiedelt. Das beweisen Reste von Holzbauten und über 160 Bestattungen in den Jahren 700 bis 900). Burgh Castle wird oft mit dem heiligen Fursa, einem Missionar aus Irland, der bei der Christianisierung Ostangliens beteiligt war in Verbindung gebracht. Es wird für jenen Ort gehalten, an dem sich Cnobheresburg oder Cnobheresburh, ein bis dato nicht lokalisierter befestigter Ort in East Anglia befand, wo Fursa um 630 das erste irische Kloster in Südengland als Teil seiner iroschottischen Mission – beschrieben von Beda Venerabilis – gegründet haben soll. Geschichtswissenschaftler finden viele Argumente gegen diesen Ort, finden aber keine bessere Erklärung. Fursa wurde von König Sigebert um 630 Land übereignet, um dort ein Kloster zu errichten. Bei den Ausgrabungen fanden Archäologen Reste einer Holzkirche in der südwestlichen Ecke des römischen Lagers freigelegt, zusammen mit einem intramuralen christlichen Friedhof etwas nördlich davon, der etwa 144 Überreste von dort beerdigten Menschen und auch Gräber mit wiederbeerdigten Knochen enthielt. Einige ovale Hütten im nordöstlichen Winkel der römischen Festung könnten als Mönchszellen oder Werkstätten interpretiert werden. Das Kloster könnte aber auch im Kastell von Caister-on-Sea gestanden haben, wo von den Archäologen ebenfalls viele angelsächsische Bestattungen vorgefunden wurden. Die frühen Klostergemeinschaften in Grossbritannien wählten als Wohnsitz oft römische Befestigungen, da sie als Königsland galten. Die St.-Peter-und-Paul-Kirche liegt unmittelbar nördlich von Burgh Castle. Sie stammt wahrscheinlich ebenfalls aus der späteren angelsächsischen Zeitperiode. In ihren Wänden sind einige wiederverwendete römische Ziegelsteine verbaut. Funde von Münzen und Ipswich-Ware belegen die Nutzung bis weit ins neunte Jahrhundert. Im späten elften Jahrhundert wurde in der südwestlichen Ecke des Lagers von den Normannen eine kleine Burg errichtet, für diesen Bau diente die römische Umfassungsmauer als Vorburg. Von ihr ist nur noch eine flache Erhebung zu sehen, der Rest eines künstlich aufgeschütteten Hügels, auf der einst ein massiver Holzturm (Motte) stand. Archäologische Ausgrabungen förderten seine Überreste zutage. Ein kleiner Hof befand sich nördlich und östlich der Motte. In die Festung wurde auch ein Teil der Südmauer des Kastells integriert. 1770 wurde der Hügel teilweise entfernt. 1839 wurde der Hügel planiert und der Burggraben wieder aufgefüllt. Nur am südlichen Ende der Festung ist er noch deutlich sichtbar.


Caister Castle bei Wikipedia.


Caister Castle ist eine Burg aus dem fünfzehnten Jahrhundert mit Burggraben im Kirchensprengel West Caister, etwa acht Kilometer nördlich der Stadt Great Yarmouth in der englischen Grafschaft Norfolk. Die Burg hat einen 33 Meter hohen Bergfried und wurde zwischen 1432 und 1446 für Sir John Fastolf errichtet, der zusammen mit Sir John Oldcastle William Shakespeare zu Falstaff inspirierte. Fastolf war einer von fünf Edelleuten, die von König Heinrich VI. während dessen 50-jährigen Herrschaft die Erlaubnis erhielten, ihren Wohnsitz zu befestigen. Die Burg wurde 1469 bei der Belagerung und Einnahme durch die Truppen des Herzogs von Norfolk stark beschädigt, und verkam nach 1600 ausser dem Bergfried zur Ruine. Sir John Fastolf wollte die Burg in eine riesige Kapelle umbauen lassen, in der für seine Seele und die seiner nächsten Angehörigen gebetet werden sollte, aber nach etlichen Diskussionen über seinen letzten Willen ging sie stattdessen an die Familie Paston über, während der grösste Teil von Fastolfs Vermögen für die Ausstattung des Magdalenencolleges in Oxford verwendet wurde. Daher wird die Burg ausgiebig in den Paston Letters erwähnt, einer einzigartigen Sammlung von Familienkorrespondenz verfasst zwischen 1422 und 1509 und damit aus der Zeit der Rosenkriege. Diese dokumentiert den Kampf der Familie Paston, eine Position in der englischen Gesellschaft zu erklimmen und zu halten. John Paston war ein enger Vertrauter und Berater von John Fastolf. Sir John starb kinderlos und ohne Testament; die Burg war eine von vielen Besitzungen auf seinem Anwesen. John Paston beanspruchte mit einer gewissen Berechtigung das Erbe, was ihn in direkten Konflikt mit verschiedenen mächtigen Leuten seiner Zeit brachte, wie zum Beispiel dem Herzog von Norfolk und Sir William Yelverton. Infolgedessen wurde die Burg 1469 vom Herzog von Norfolk belagert – da dieser sie für sich beanspruchte – und von John Paston Junior und fast 30 Männern verteidigt. Die zwei Monate dauernde Verteidigung war erfolglos und hatte den Verlust der Burg an den Herzog zur Folge. Einige Jahre später wurde die Burg schliesslich an die Familie Paston zurückgegeben. Das Caister Castle Motor Museum beherbergt heute eine private Sammlung historischer Sport- und Tourenautomobile und Motorräder im Castle. Es sind dort auch Fahrräder, Fuhrwerke, Tretautos, landwirtschaftliche Geräte und Stücke des Verkehrswesens ausgestellt. Die Ausstellungen befinden sich in einem extra errichteten Gebäude. Der Eintritt in das Museum schliesst auch den Bergfried und das Grundstück mit ein.

Bekijk reisbericht
Dag 6
NORTH YORK MOORS. England. The second Nationalpark.


North York Moors bei Wikipedia.


Die North York Moors sind eine Hochebene in North Yorkshire im Nordosten Englands. Das 1'436 Quadratkilometer grosse, direkt an der Nordsee gelegene Gebiet erhebt sich 300 bis 428 Meter über die nahezu auf Meeresniveau liegende Umgebung. Geprägt werden die Moors von den Dales genannten Flusstälern, von denen die meisten südlich des Hauptkammes in südlicher Richtung zum River Derwent abfallen. Ausnahme ist Eskdale, das nördlich des Hauptkammes im Wesentlichen von West nach Ost verläuft. Sandstein- und Kalksteinformationen widerstanden den letzten Kaltzeiten. Die Lage direkt an der Nordsee sorgt für ein vergleichsweise harsches Klima. Fauna und Flora entsprechen dem, was sich sonst in Grossbritannien nur in grösseren Höhenlagen findet. Die Hochebene prägen weite Heidelandschaften, die an den Hängen in weite Farnflächen übergehen. Feldbau und menschliche Besiedlung beschränken sich weitgehend auf die Dales und die südlichen Randgebiete mit fruchtbaren Kalksteinböden. Die eigentliche Hochebene ist seit Jahrhunderten von der Schafzucht geprägt. Sie unterliegt mittlerweile einer Landschaftspflege, die möglichst optimale Lebensbedingungen für das jagdbare Schottische Moorschneehuhn gewährleisten soll. Seit 1952 sind die Moors als North York Moors National Park geschützt. Zu ihrer Beliebtheit als Ferienziel tragen auch die bis zu 200 m hohen Kliffs an der Küste sowie einige bekannte Fernwanderwege bei, die das Gebiet durchqueren. Die östliche Grenze bildet die Nordsee, im Westen das Vale of Mowbray, im Süden das Vale of Pickering und im Norden das Cleveland Basin mit dem Tal des River Tees. Die Moors sind in Ost-West-Richtung 60 Kilometer breit und dehnen sich in Nord-Süd-Richtung 35 Kilometer aus. Das Nationalparkgebiet gehört überwiegend zum County North Yorkshire und liegt dort im Gebiet der Distrikte Hambleton, Ryedale und Scarborough. Während der Park im Norden mit Teesside von einem Industrieareal mit in den letzten Jahrzehnten deutlichen Strukturproblemen umgeben ist, breitet sich im Süden mit der Universitätsstadt York und ihrem Umland eine vergleichsweise wohlhabende Dienstleistungsregion aus. In Richtung Westen erheben sich hinter dem Vale of Mowbray die von Hügeln und Bergen geprägten Nationalparks der Yorkshire Dales und des Lake District. Etwa 35 % der Nationalparkfläche wird von seminatürlichen Heide-Moorlandschaften bedeckt. Die Moors beherbergen damit die grösste Fläche an Heide-Moorland in England und Wales. 40 % ist Ackerland. Der Rest besteht vor allem aus Wald, vorwiegend Koniferen, die erst in den letzten Jahrzehnten entstanden. Von der Heidelandschaft sind 44.000 Hektar als Site of Special Scientific Interest ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um das grösste Inlandsgebiet dieser Schutzform im Vereinigten Königreich. Der 26 Meilen lange Küstenstreifen an der Nordsee bildet den Hauptteil der North Yorkshire and Cleveland Heritage Coast. Ihn prägen Kliffs und gelegentlich Sandstrände. Im Südwesten grenzt der Park direkt an die Area of Outstanding Natural Beauty der Howardian Hills. Die frühzeitlichen Bewohner der Moors traten vermutlich nicht zahlreicher auf als ihre Zeitgenossen in anderen Gebieten Nordenglands. Da die Moors aber seitdem vergleichsweise unberührt blieben, sind erheblich mehr archäologische Fundstellen erhalten als in benachbarten Gebieten. Insgesamt liegen in den Moors etwa 15.000 Fundstellen, von denen 700 als Scheduled monument geschützt sind. Seitdem Bergleute 1821 bei Hodge Beck am südlichen Rand der Moors eine grosse Lagerstätte entdeckten, in der sich Mammut-, Löwen- und Rhinozerosknochen ebenso wie Feuersteine aus der Mittelsteinzeit fanden, wurden weitere mittelsteinzeitliche Lagerstätten in höher gelegenen Höhlen der Moors entdeckt. Ebenso sammelten Archäologen grosse Mengen an Mikrolithen und ihren Resten auf den Hügeln.  Ob sich die Jäger und Sammler der Steinzeit dauerhaft in den Moors aufhielten, oder an der Küste lebten und ausgedehnte Wanderungen in die Moors unternahmen, ist nicht mehr festzustellen. Für die Bronzezeit jedoch ist ebenso eine Verschlechterung des Bodens im Innern der Moors wie ein starker Rückgang menschlicher Spuren festzustellen. An den Südrändern der Moors überdauerten die Reste von etwa 10.000 Hügelgräbern aus der Glockenbecherkultur. Die Urbarmachung des Landes geschah nun planmässiger und langfristiger. Einzelne Bauernhöfe lassen sich rekonstruieren. Die Höfe und Felder lagen in den fruchtbaren Tälern, während im Sommer das Vieh auf den Hügeln weidete und die Menschen die Hügel zur Jagd nutzten. Auffälligste Hinterlassenschaft dieser Zeit sind Cairnsfields, Täler, in denen zahlreiche kleine Steinhaufen (Cairns) die Landschaft markieren. Einige Täler wie Iron Howe im Nordwesten der Moors enthalten Hunderte dieser Haufen. Während die Cairns früher oft für Wegmarken oder Grabzeichen gehalten wurden, hat sich mittlerweile die Erklärung durchgesetzt, dass mit der grossen Mehrzahl von ihnen Steine gesammelt wurden, die bei der Feldbereinigung anfielen. Auf den Hügeln und Erhöhungen selbst stehen allerdings deutlich grössere Steinhaufen von sieben bis 35 Metern Durchmesser oft in langgezogenen Linien über das Land verteilt – diese stellten vermutlich Grenzmarkierungen zwischen den einzelnen Siedlungsgebieten dar. Aus der Bronzezeit finden sich etwa 200 komplett erhaltene Hügelgräber, die meisten von ihnen von viktorianischen Antiquitätenhändlern entdeckt. Von diesen wiederum liegen einige an Stellen mit weitem Panoramablick über das Land. Diese sind auch am kostbarsten von allen Hügelgräbern ausgestattet. Aus der Bronzezeit und der Eisenzeit sind mehrere Graben- und Grenzanlagen erhalten. Auffallend sind die Gräben im Levisham Estate, die noch vergleichsweise gut erhalten sind. Sie stammen aus der Zeit vor der Eisenzeit sind aber noch nicht sicherer datiert. Direkt am Südostrand liegt das Cleave-Dyke-System, dessen auffallendster Bestandteil die ehemalige Festung Boltby Scar ist. Etwa 1500 vor Christus verschlechterte sich das Klima merklich, es wurde sowohl kälter als auch nasser. Der zunehmende Regen schwemmte weitere Nährstoffe aus dem Boden, grössere Gebiete versumpften. Auf den Hügeln breiteten sich Torf und Heideland aus. In den Tälern dehnten sich die Flüsse und ihre Marschgebiete aus. In der Zeit Römisch-Britanniens lagen die Moors an der Peripherie. Nur wenige Artefakte aus dieser Zeit sind erhalten. Vor allem hielten sich die Römer an den Südrändern auf, einziges grösseres bekanntes Bauwerk in den Moors ist eine Strasse in Nord-Süd-Richtung von Malton nach Guildsborough. Wie die wenigen Festungen auch entstand diese in der Anfangszeit des römischen Nordenglands, etwa um die Jahre 80–90. Die einzigen beiden gefundenen Festungsanlagen Cawthorn und Lease Rigg stammen aus der Zeit vor dem Jahr 120, ob sie überhaupt dauerhafte Anlagen waren, ist unsicher. Ein möglicher Überrest dieser Strasse, Wade's Causeway, ist eine der wenigen Römerstrassen der britischen Inseln, die heute noch in ihrer Urform in der Landschaft sichtbar sind. Nachdem die römische Herrschaft hier gefestigt war, finden sich keine weiteren Festungsbauten. In der grössten Zeit Römisch-Britanniens waren die Moors frei von der Armee, es fanden sich auch wenige Zeichen sonstiger römischer Besiedlung. Erst als in der Endphase Römisch-Britanniens Überfälle über die Nordsee zunahmen, entstanden an der Küste Ost-Yorkshires Signaltürme, die die Flotte von anrückenden Schiffen der Nordseevölker unterrichten sollten. Angeln und Dänen hinterliessen vor allem Ortsnamen. Danach erstreckte sich das Siedlungsgebiet der Angeln entlang der Tabular Hills, während die Dänen ihre Spuren vor allem an den nördlichen und westlichen Rändern der Moors hinterliessen. Oft sind aus dieser Zeit noch einzeln stehende Steinkreuze wie das Young Ralph Cross vorhanden. Einzelne, voneinander und von der Umwelt unabhängige Dörfer bestimmten das Bild der Landschaft. Typische Beispiele hierfür sind Gillamoor oder Spaunton, die ihre mittelalterliche Siedlungsstruktur noch weitgehend bis heute erhalten. Im zwälften Jahrhundert begannen Mönchsorden die Moors unter sich aufzuteilen, wobei die Zisterzienser am aktivsten waren. Ursprünglich zog sie die einsame, weltferne Lage an und sie errichteten Klöster. Nachdem der Zisterzienserorden die Regeln der notwendigen Askese lockerte und die Mönche in den Moors die Möglichkeiten extensiver Schafhaltung erkundet hatten, lockten hier auch lukrative Einnahmequellen. Grosse Anlagen wie Rievaulx Abbey und Byland Abbey entstanden, die sich zu Grossgrundbesitzern in den Moors entwickelten. Wolle war damals das Hauptexportgut Englands, das auf dem Kontinent zu Kleidung verwoben und bis nach Florenz teuer gehandelt wurde. Yorkshire war ein Zentrum englischer Schafzucht, welche sich dort wiederum auf Moorgebiete konzentrierte. Einzelne Klöster wie Rievaulx besassen in ihrer Blütezeit 12’000 Schafe bei einem Gesamtbestand von 60.000 Tieren in den North York Moors. Mit der Auflösung der englischen Klöster im Jahr 1538 endete diese Zeit; die Ländereien gingen meist in die Hände von Adligen über. In der frühen Neuzeit nahm die Bevölkerung Grossbritanniens deutlich zu. Der Besiedlungsdruck erhöhte sich auch in eher abgelegenen Gegenden wie den North York Moors. Die Menschen nutzten die Landschaft intensiver und begannen sich intensiver dem Abbau von Bodenschätzen zuzuwenden. Aus dem Jahr 1643 stammt der früheste erhaltene schriftliche Beleg für den Abbau von Steinkohle. Die Flöze waren zwar zahlreich, aber oft nur 15 bis 20 Zentimeter dick, so dass zu dieser Zeit tausende kleine Gruben entstanden, aus denen die Bewohner Kohle gewannen. Bei Danby im Esk Valley entstand zu dieser Zeit ein Tiefbau mit mehreren in die Erde gegrabenen Schächten. Im selben Gebiet war das Zentrum des Alaun-Abbaus. Dieser ist für das Jahr 1604 erstmals nachgewiesen; 1700 waren bereits 16 Tagebauten aktiv. Besonders dieser Abbau beeinflusste die Umwelt stark, da bis zu 100 Tonnen Tonschiefer ausgegraben werden müssen, um eine Tonne Alaun zu gewinnen. Nach den damaligen Bedingungen musste der Tonschiefer zudem bis zu neun Monate lang erhitzt werden, um Alaun zu gewinnen – ein Vorgang, der ausserordentliche Mengen an Brennstoff notwendig machte. Weidewirtschaft ist die traditionelle Form der Bewirtschaftung, die die Bauern bis ins neunzehnte Jahrhundert hinein mit verschiedenen Tierarten betrieben. Erst durch die Zucht wetterunempfindlicher Schafrassen, die im Winter problemlos auf ihren Weiden bleiben konnten, begann sich dies zu ändern. Generell zeichneten sich die Schafe in den Moors schon im siebzehnten Jahrhundert dadurch aus, dass sie vergleichsweise gut an stürmisch-feuchtes Klima angepasst waren. Sie hatte raue Wolle, alle Tiere gehörnt und ihre Gesichter meistens schwarz gefärbt waren. Die heutigen spezialisierten Rassen entwickelten sich erst in den folgenden zwei Jahrhunderten.Während das Rough Fell in den Moors gezüchtet wurde, kommt es mittlerweile weiter im Norden von England vor; in den Moors sind überwiegend Cheviot und Scottish Blackface und deren Kreuzungen anzutreffen. Auch Probleme stellten sich ein: Schafe als selektive Weidetiere fressen heute wie damals vor allem Gras; Heide jedoch nur, wenn diese noch jung ist. Über die Jahrzehnte begann sich so eine Vegetation zu bilden, die fast nur aus alter verholzter Heide besteht und für die Schafe wenig Nahrung bietet. Die Bauern begannen deshalb, die Heide in regelmässigen Abständen abzubrennen, so dass idealerweise keine Pflanzen von mehr als zehn Jahren in der Gegend wuchsen. Die britische Nationalparkbewegung entwickelte sich in den 1930er Jahren, massgeblich getragen von der Ramblers’ Association, die einerseits die Öffnung des privaten Landes für Wanderer und Naturinteressierte, andererseits aber auch die Erhaltung der Natur forderten. Als probates Mittel dafür sahen sie Nationalparks nach amerikanischem Vorbild an. Insbesondere sollten die neuen Nationalparks dabei den Arbeitern eine Möglichkeit bieten, die eng bebauten Industriestädte wenigstens an einem Tag in der Woche zu verlassen. Sie sollten die Volksgesundheit erhöhen, ebenso die Produktivität der Arbeiter. Während die Bewegung eine breite Unterstützung quer durch die politischen Lager hatte, wehrten sich insbesondere die ländlichen Gemeinden. Sie fürchteten, von Menschenmassen überlaufen zu werden und Kontrolle über ihr Land zu verlieren. Insbesondere fürchteten sie das Massenauftreten der Arbeiterklasse und aller damit einhergehender Störungen des ländlichen Friedens. Unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg gewann die Nationalparkbewegung in den späten 1940er Jahren an Bedeutung. Der Hobhouse Report von 1949 zeichnete die wesentlichen Grundlinien der zukünftigen Nationalparks vor, sah die Moors aber noch nicht in der Liste zukünftiger Nationalparks. In den Beratungen zum „National Parks and Access to the Countryside Act 1949“ schliesslich bestimmten die Parlamentarier auch die North York Moors als zukünftiges Schutzgebiet. Sie sind seit 1952 als Nationalpark nach dem 1949 erlassenen National Parks and Access to the Countryside Act 1949 ausgezeichnet. Sie sollen damit die Doppelfunktion eines Nationalparks im Vereinigten Königreich erfüllen. In den ersten Jahren nach der Nationalparkgründung beherrschten das Thema Aufforstung die Debatten um die Zukunft des Parks. Die Forestry Commission, der über 15 % der Nationalparkfläche gehören, wurde nach dem Ersten Weltkrieg gegründet, um eine autarke Holzversorgung Grossbritanniens sicherzustellen. Dafür sollte sie Nutzwälder auf kargen Böden anlegen. Sie pflanzte in den North York Moors schnell wachsende, aber ökologisch wenig wertvolle Koniferenwälder. In den 1950er und 1960er Jahren kam es darüber zum Konflikt mit Anwohnern, Touristen und Naturschützern. Die Debatte um die zukünftige Rolle der Forestry Commission entzündete sich vor allem an den Wäldern im Peak District und den North York Moors. Der Bau einer immensen Radaranlage der RAF Fylingdales im Jahr 1960 sowie der Mine Boulby konnten Naturschützer nicht verhindern. Weitere Debatten folgten, als das Parlament 1970 in Farndale einen Stausee errichten wollte, um Energie zu gewinnen. Nachdem bis Ende der 1960er Jahre Stauseen im Vereinigten Königreich ohne Erwägung von Umweltschutz und landschaftlicher Schönheit in die Lande gesetzt worden waren, scheiterte das Farndale-Projekt aus ebendiesen Gründen deutlich. Als bereits 1969 im Hebden Valley, ebenfalls in Yorkshire, ein derartiger Plan im Parlament scheiterte, bedeutete Farndale endgültig den Stopp derartiger Staudamm-Programme. In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg begannen die Bauern in den Moors wieder mehr Landwirtschaft zu betreiben. Sie bepflanzten die Randbereiche mit Lärchen, Kiefern und Sitka-Fichten, die Moorbereiche selbst versuchten sie durch schnell wachsende Gräser aufzubessern. Aufgrund öffentlicher Proteste und einer geänderten Landwirtschaftspolitik stellten sie diese Massnahmen in den 1980er Jahren ein. Zwischen der Auszeichnung als Nationalpark und dem Jahr 1975 verschwanden dennoch etwa 15’000 Hektar Moorfläche, die vor allem in Nutzwälder umgewandelt wurden. Damit ging ein Viertel des Heide-Gesamtbestandes im Park verloren.

Bekijk reisbericht
333,2 km 4 uur 30 min.
NORTH YORK MOORS. The Sightseeing Scarborough (1/2).
Stepney Road, YO12 5NL, Scarborough, Großbritannien
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
NORTH YORK MOORS. The Sightseeing Scarborough (2/2).


Der Nachmittag. Die Cliffs von Scarborough (2/2).


Von der Klippe mit dem Grand Hotel fahre ich hinunter an den Strand (1) mit Blick auf die Altstadt und der Festung über ihr. Ich fahre entlang der Vergnügungsmeile bis zum Leuchtturm (2) mit Blick zurück auf die Bucht (3). Dann umfahre ich die Halbinsel und auf der Nordseite (4) hinauf zur Festung. Ich bin nur einige Minuten zu spät, denn das Castle (5) schliesst um fünf Uhr das Gelände. Von der Klippe blicke ich auf die North Cliffs (6), meinem Ziel für die morgige Velotour zum Hayburn Wyke. Gleich unterhalb der Festung steht die St. Mary's Church (7) mit Anne Brontë's Grab, einer englischen Schriftstellerin mit dem Pseudonym Acton Bell, und einer prächtigen Aussicht über die Dächer der Altstadt (8) auf die Klippen und die Bucht. In der Altstadt gibt's eine Erfrischung im Newcastle & Packet Pub (9). Dann besuche ich noch auf der anderen Seite der Bucht das ehrwürdige Scarborough Spa (10-11), Überbleibsel englischer Badekultur aus vergangener Zeit. Auch von hier gibt es schöne Ausblicke auf Stadt (12) und South Cliffs (13). Es ist Sonntag, die Strandpromenade war durch Besucher stark frequentiert, die Einkaufsmeile (14) mit geschlossenen Shoppingcentern (15) zeigt sich fast menschenleer auf dem Rückweg zum Campingplatz.

Bekijk reisbericht
Dag 7
NORTH YORK MOORS. The Hayburn Wyke (1/2).


Der Tag. Das Wetter.


Es ist Montag, der 4. September 2023. Wie am Vortag folgt auch heute einer ruhigen Nacht mit 12 Grad ein schöner Spätsommertag mit warmen 24 Grad.


Der Vormittag. Mit dem Velo und zu Fuss zum Hayburn Wyke (1/2).


Acht Kilometer nördlich von Scarborough liegt Hayburn Wyke, ein Waldstück über einer Bucht an der Nordsee-Küste. Ich fahre um zehn Uhr mit dem Velo über eine Landstrasse (1) dorthin. Die Landschaft hier an der  Küsten (2-4) ist abwechslungsreicher als der gestern gewonnene Eindruck. Ein Hinweisschild an der Strasse deutet darauf hin, es gibt dort auch ein Ausflugslokal (5). Gleich hinter dem Parkplatz des Lokals beginnt auch der Trail (6), der in einer halben Stunde durch den dichten Wald (7-8) hinunter zur Bucht führt. Ein weiteres Hinweisschild (9) bedeutet, dass es nun nicht mehr weit ist. Dann öfnet sich der Wald und gibt den Blick frei auf die bewaldeten Klippen (10-11) beidseits der Bucht. Am Ende des Canyons, der hinunter führte, ergiesst sich der kleiner Wasserfall (12). Nur wenige Besucher sind sind in der steinigen Bucht (13-14) anzutreffen. Hier führt auch der Cleveland way, ein Fernwanderweg vorbei. Diesem Weg durch den dichten Wald (15) folge ich nun eine halbe Stunde.


Geheimtipp Hayburn Wyke. VisitBritain.com.


Im Nationalpark North York Moors erwarten Besucher sanfte Hügel- und spektakuläre Küstenlandschaften, tiefe, bewaldete Täler und klare Flüsse, altehrwürdige Abteien und zeitlos charmante Dörfer. Ein besonderes Highlight: Auf dem Cleveland Way National Trail gelangt man zu einer von dichten Wäldern umgebenen, abgelegenen Bucht – Hayburn Wyke. Hier geniesst man faszinierende Ausblicke über die seichten Felsenpools und eindrucksvollen Klippen.

Bekijk reisbericht
NORTH YORK MOORS. The Hayburn Wyke (2/2).


Der Vormittag. Mit dem Velo und zu Fuss zum Hayburn Wyke (2/2).


Der Cleveland trail (1-2) ist hier eher ein natürlicher Pfad durch den dichten Wald auf und ab über die Klippenfelsen und nicht ein ausgebauter Wanderweg wie wir sie aus unserer Gegend kennen. Eine üppige Fauna (3-6) begleitet den Wanderer. Nach einer halben Stunde wende ich und kehre den gleichen Weg zurück zum Hayburn Wyke. Nun folge ich einem anderen Weg (7-8) zurück zum Ausflugslokal Black Sheep (9) und mache dort eine kurze Pause. Dann fahre ich, diesmal über die Küstenstrasse (10) zurück nach Scarborough. Unterwegs spricht mich in Cloughton (11) das Blacksmiths Arms (12) an und ich halte für ein Mittagessen. Ich bestelle vom Aushang special offers of the day den Fishcake. Kurz darauf streichen sie diesen vom Aushang und es gibt stattdessen das übliche Fish and Chips (13). Es ist aber ausgezeichnet. Nun geht es weiter nach Scarborough und spaziere noch über den nachdenklich stimmenden Weltkriegsfriedhof (14-15).

Bekijk reisbericht
NORTH YORK MOORS. The Riggs Head.


Der Nachmittag. Vom Camp zu Fuss zum Riggs Head.


Bevor ich zum Campingplatz fahre, kaufe ich noch erstmals in England ein. Sainsbury's (1) gehört zu den besten und grössten Supermärkten des Landes und das Angebot ist vielfältig und durchaus vergleichbar mit Einkaufsmöglichkeiten zuhause. Zurück beim Campingplatz entdecke ich auf der gegenüberliegenden Strassenseite einen Wanderweg (2). Nach Google maps führt er zum Riggs Head und zum Forge Valley Woods National Natur Reserve. Ich beschliesse, dem Weg (3) ein Stück zu folgen. Es geht über einen Kamm mit Ausblick ins Tal (4), über Steighilfen bei den Weidezäunen (5) und vorbei an schönen Blumen. Die Public Footpaths sind frei begehbar, führen vielfach aber über Boden von Privaten oder Gemeinden. Deshalb finden sich immer wieder Hinweisschilder (7), den Pfad nicht zu verlassen. Ich laufe eine knappe Dreiviertelstunde durch die reizvolle Landschaft (8-12). Beim Riggs Head kehre ich um und gehe den Weg (13) wieder zurück Camp (14-15).

Bekijk reisbericht
Dag 8
NORTH YORK MOORS. Robin Hood’s Bay.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 5. September 2032. Auch diese Nacht war angenehm war bei 13 Grad und der Tag wiederum sonnig und immer noch sommerlich warm mit 23 Grad. Ich fahre heute 232 Kilometer von Scarborough im North York Moors Nationalpark weiter nach Norden zum Northumberland Nationalpark bei Otterburn wiederum meist über zweispurige Landstrassen. Ich halte unterwegs in Robin Hood's Bay an der Küste und im Belsay Castle kurz vor dem Campingplatz.


Der Vormittag. Besuch von Robin Hood’s Bay (1/2).


Nach 15 Kilometern entlang der Küstenstrasse besichtige ich den Badeort Robin Hood’s Bay, eine Flyer-Empfehlung. Ich bin um halb zehn Uhr dort, es hat schon einige Besucher, aber ich finde einen guten Parkplatz in der Oberstadt (1). Ich laufe dieser Oberstadt (2-3) entlang und die schmale Strasse (4) hinunter zur Bucht (5). Hier an dieser Stelle endet der Fernwanderweg Coast to Coast (7), aber ich treffe auch wieder auf den Cleveland way. Diesem Weg (9-10) folge ich jetzt eine Viertelstunde hinauf auf eine Klippe mit schöner Aussicht auf die Küste (11) und die Stadt (12), aber auch ins Hinterland (13) und die Fauna (14-15) am Wegesrand.


Robin Hood’s Bay bei Wikipedia.


Robin Hood’s Bay (Robin Hoods Bucht) ist ein kleiner Fischerort an der britischen Nordseeküste südöstlich der Stadt Whitby am inneren Ende der gleichnamigen Meeresbucht. Seit den 1990er Jahren erlangte der Ort starke touristische Bedeutung. Eine inhaltliche Verbindung zur Figur des Robin Hood ist nicht belegbar, der Name scheint willkürlich gewählt. Der einheimische und traditionelle Name des Dorfes ist Bay Town. Robin Hood’s Bay besteht aus zwei Teilen: dem traditionellen Unterdorf am Meer, in dem grösstenteils kleine Fischerhäuschen an engen Gassen stehen, und dem grosszügigeren Oberdorf am Rand der Steilküste, das um den stillgelegten Bahnhof entstanden ist und 50 Meter höher liegt. Eine steile Strasse verbindet die beiden Teile. Der Fussweg an dieser Strasse ist weitgehend als Treppe ausgeführt. Robin Hood’s Bay besass einen Bahnhof an der 1965 eingestellten und daraufhin abgebauten Bahnstrecke Scarborough–Whitby. Heute bestehen Busverbindungen nach Whitby und Scarborough. Die Bucht weist an ihrem inneren Rand einen Sandstrand auf, was Robin Hood’s Bay als Badeort beliebt gemacht hat. Das Oberdorf bietet Hotel- und Privatunterkünfte, im Unterdorf hat sich Gastronomie und Souvenirhandel angesiedelt. Etwas südlich liegt eine Jugendherberge, Boggle Hole. Robin Hood’s Bay liegt am Cleveland Way, einem nationalen Fernwanderweg, und bildet den Endpunkt des Coast to Coast Walk. Die ehemalige Bahnlinie ist heute Radweg und Teil mehrerer Radwanderstrecken. Das Wine-Haven-Profil von Robin Hood’s Bay ist der Global Boundary Stratotype Section and Point des Pliensbachium, der Zeit vor 183 Millionen Jahren und eine der vier chronographischen Unterstufen des unteren Jura.

Bekijk reisbericht
NORTHUMBERLAND. England. The third Nationalpark.


Northumberland bei Wikipedia.


Der Northumberland-Nationalpark ist der nördlichste Nationalpark Englands. Direkt an der schottischen Grenze gelegen, befindet er sich ganz in der Grafschaft Northumberland. Der 1’030 Quadratkilometer grosse Nationalpark wurde 1956 gegründet. Er ist durch hügelige Landschaft geprägt, die besonders bei Bergsteigern beliebt ist. Im Süden verläuft der Hadrianswall. Auch sonst ist er gezeichnet von vielen alten Festungen. Mit nur knapp über einer Million Besuchertagen pro Jahr zählt der Northumberland National Park zu den am wenigsten besichtigten Nationalparks Englands. Innerhalb des Parkgebietes leben etwa 3’000 Menschen. Northumberland ist eine Grafschaft und eine Unitary Authority (zusammengelegte Verwaltungseinheit) in England, gelegen an der Grenze zu Schottland. Die Bezeichnung ergibt sich aus seiner Lage nördlich des Flusses Humber. In ihrer grössten Ausdehnung reichte die Grafschaft als Königreich Northumbria unter König Edwin vom Fluss Humber im Süden bis zum Fluss Forth im Norden. Heute erstreckt sich das zu den traditionellen Grafschaften gehörige Northumberland auf ein deutlich kleineres Gebiet. Die Küste von Northumberland ist als Heritage Coast eingestuft. Northumberland enthält die grösste Anzahl von Cup-and-Ring-Markierungen in Grossbritannien (Roughting Linn, Dod Law, Lordenshaw, Weetwood Moor und Old Bewick). Diese zumeist bronzezeitlichen Markierungen werden an exponierten Felsen in den Hügeln gefunden. In der Zeit vor der römischen Eroberung gab es hier bereits Kämpfe benachbarter keltischer Stämme. Northumberland hat eine bewegte Geschichte und war Schauplatz vieler Kriege zwischen England und Schottland. Dies erklärt die vielen Burgen in Northumberland, unter anderem Bamburgh Castle, Dunstanburgh Castle, Warkworth Castle und Alnwick Castle. Northumberland wird auch als Wiege des Christentums bezeichnet, weil auf der Insel Lindisfarne, die auch Holy Island genannt wird, die Christianisierung des heutigen Englands begann. Mönche von der schottischen Insel Iona wurden nach England gesandt, um zu missionieren und auf Lindisfarne ihr Kloster zu errichten. Die Insel ist auch Heimat der Lindisfarne Gospels, einer illustrierten Sammlung lateinischer Kirchenlieder, die in der British Library in London aufbewahrt wird. Aus Lindisfarne stammt auch der Heilige Cuthbert, der 651 in das Kloster von Melrose eintrat und in der Kathedrale von Durham begraben ist. Bamburgh Castle, die historische Hauptstadt von Northumberland, war vor der Vereinigung mit Schottland unter einem Monarchen Königsburg. Heute sind die Hauptorte der Grafschaft Alnwick, wo der Duke of Northumberland beheimatet ist, und Morpeth, wo die Verwaltung der Grafschaft ihren Sitz hat. Die Grafschaft war ein Zentrum des Katholizismus in England, aber auch der Jakobiten. Die Geschichte Northumberlands ist von Rebellionen gegen die Regierung gekennzeichnet; dies zeigt sich zum Beispiel in der Pilgerfahrt von Grace und im Aufstand des Nordens während der Tudor-Dynastie. Diese Revolten wurden normalerweise vom Duke of Northumberland, der aus der Familie Percy stammt, angeführt. Die meisten dieser Herzöge waren allerdings – ganz gleich, welche Rebellion sie anführten – bereit, ihre Verbündeten zu verraten und Informationen an die Regierung weiterzugeben um ungeschoren davonzukommen. Zwei von ihnen Henry Percy, 1. Earl of Northumberland, und sein Sohn Harry Hotspur werden auch von Shakespeare erwähnt. Northumberland wurde eine Art Wildnis, in der Gesetzlose und Räuber, die Border Reivers, sich vor dem Arm des Gesetzes versteckten. Die Grafschaft war ganz überwiegend ländlich. Nach der Vereinigung von Schottland und England unter König Jakob I. wurde Northumberland friedfertiger. Archäologen haben im Jahre 2005 während einer routinemässigen archäologischen Untersuchung eine der grössten jungsteinzeitlichen Siedlungen Britanniens in einem Steinbruch in Northumberland entdeckt. Die Überreste bedecken einen Bereich, der die Grösse von zwei Fussballfeldern hat. Es handelt sich um Gebäude, Werkzeuge, Töpferware, rituelle Gegenstände und ein Grab. Die Siedlung in der Nähe von Milfield Village, nördlich von Wooler, umfasst drei Gebäude aus der frühen Jungsteinzeit (4000 vor Christus) und drei Gebäude der späteren Jungsteinzeit (3000 vor Christus). Der Fund von Überresten einer solchen Menge zusammen angeordneter jungsteinzeitlicher Gebäude ist sehr selten. Clive Waddington zufolge ist es eine der wichtigsten Stellen ihrer Art, die eine Gelegenheit bietet, das Verständnis für Britanniens erste Bauern, ihren Lebensstil und Glauben zu erweitern. Auch heute ist Northumberland immer noch ländlich geprägt. Es hat die geringste Bevölkerungsdichte Englands. Seine frühere Bedeutung erlangte Northumberland durch die Grenzkonflikte mit Schottland. Heute werden mit Blick auf die Schönheit der Landschaft sowohl im Inneren als auch an der Küste, die vielen Burgen und die Bedeutung Northumberlands in der Geschichte Englands, Anstrengungen unternommen, Touristen anzuziehen. Versuche, das Bewusstsein für die heimische Kultur auf ein Niveau zu bringen, wie es in Schottland vorherrscht, wurden ebenfalls unternommen, zum Beispiel durch die Gründung einer Northumbrian Language Society, die die einzigartigen Dialekte dieser Region (Pitmatic und Northumbrian) erhalten soll. Der Dialekt der Region um Newcastle upon Tyne wird Geordie genannt.


Top Ten England. Home of Travel.de.


Schroffe Hügellandschaften. Der Northumberland Nationalpark gilt als Geheimtipp unter den Fans englischer Naturlandschaften. Ganz im Nordosten Englands befinden sich die schroffen Hügel, die Wanderer und Bergsteiger anziehen. Wenn ihr Ruhe sucht, seid ihr hier definitiv richtig. Ein besonderes Highlight ist Bamburgh Castle direkt an der Küste. Diese sagenhafte Burg liegt auf einem ca. 150 m hohen Hügel und bietet herrliche Weitblicke über das Meer. Plant unbedingt ein bisschen mehr Zeit ein und fahrt Richtung Süden. Ca. 30 Autominuten entfernt liegt das Alnwick Castle. Hier hat sich Harry Potter das erste Mal auf den Besen geschwungen. Déjà-vu garantiert.


Kein Geheimtipp für diesen Nationalpark bei VisitBritain.com.

Bekijk reisbericht
NORTHUMBERLAND. Belsay Hall. Castle and Garden..


Der Vormittag. Besuch von Robin Hood’s Bay (1/2). 


Ich gehe wieder den Cleveland way zurück zur "Schifflandestelle" und steige die sehenswerten Gassen der Unterstadt (1-7) wieder hinauf und durch die Oberstadt zurück zum Parkplatz. Gegen Mittag fahre ich weiter zu meinem nächsten Ziel.


Der Nachmittag. Weiterfahrt nach Northumberland.


Zuerst fahre ich weiter durch die hier hügeligere und von rötlichen Heiden geprägte Landschaft der North York Moors. Dann passiere ich die Städte Middlesbrough, Sunderland und Newcastle, relativ zügig auf Umfahrungsstrassen. Gegen zwei Uhr fahre ich in den Nationalpark Northumberland hinein und halte um halb drei Uhr beim Belsay Castle.


Der Nachmittag. Die Besichtigung von Belsay Castle (1/2).


Ich gehe durch Entrance und Shop in den ehemaligen Stallungen (8-9), gleich dahinter steht die Belsay Hall (10). Ich betrete die Eingangshalle (11), die Bibliothek (12-13) und die weiteren Räume im zugänglichen Erdgeschoss. Von der Hall beginnt ein 20-minütiger Weg (14) zum Castle, durchaus auch mit Platz für's Croquet (15).


Belsay Castle bei Wikipedia.


Belsay Castle ist eine mittelalterliche Burg aus dem vierzehnten Jahrhundert. Sie liegt in Belsay in der englischen Grafschaft Northumberland. Sie gilt als Scheduled Monument und wurde von English Heritage als historisches Gebäude ersten Grades gelistet. Belsay Hall Castle and Gardens wird jährlich von 66.000 Interessierten besucht. Das Hauptgebäude, ein massiver, rechteckiger, dreistöckiger Pele Tower mit gerundeten Tourellen und Zinnen, wurde 1370 errichtet und war der Sitz der Familie Middleton. 1614 liess Thomas Middleton ein neues Herrenhaus an den Turm anbauen. Ein Westflügel wurde 1711 hinzugefügt, wurde aber 1872 von Sir Arthur Middleton grösstenteils wieder abgerissen, als der Rest des Hauses erneut wesentlich verändert wurde. Anfang des neunzehnten Jahrhunderts gab die Familie Middleton die Burg als Familiensitz auf, da Sir Charles Monck Belsay Hall ganz in der Nähe baute. Die Burg wird von Englisch Heritage verwaltet und ist öffentlich zugänglich. Die Innenräume wurden weitgehend ausgeräumt und die Burg als Folly genutzt, wie es bei der Aristokratie damals Mode war. Sie diente als Kulisse für Gartenpartys und andere Vergnügungen.

Bekijk reisbericht
215,3 km 2 uur 55 min.
NORTHUMBERLAND. Cottonshopeburnfoot.
Cottonshopeburnfoot, NE19 1TF, Otterburn, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 9
NORTHUMERLAND. Kielderhead National Nature Reserve (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 6. September 2023. In der Nacht zieht Bewölkung auf, aber es bleibt trocken bei 12 Grad. Um sieben Uhr liegt die Region noch im Bodennebel (1). Gegen zehn Uhr hellt es auf und es wird wieder ein sonniger Tag mit 24 Grad. Ich entscheide mich heute für eine Velotour durch den Kielderhead National Nature Reserve.


Der Nachmittag. Der Kielder Forest Drive (1/2).


Ich fahre gegen Mittag los. Vom Campingplatz geht es am Bach (2) entlang eine Meile bis zum Beginn des Forest Drive. Nun folge ich dieser Scenic Route (3), die sich abwechselnd durch Wald und Lichtungen (4) schlängelt und immer leicht ansteigend (5) tiefer in das Naturreservat führt. Die Fahrt auch mit eBike ist beschwerlich wegen der vielen Schlaglöcher und gröberen Steine. Nach einer knappen Stunde erreiche ich den Blackhope Nick (6), einen Pass und die Wasserscheide im Reservat. Künstler haben hier eine interessante Aussichtsplattform (7-8) errichtet. Die Aussicht in das vor mir liegende Tal (9) und die angrenzenden Hügel (10) ist auch die Anstrengung wert. Es ist hier Natur pur, nur ein einziges Landgut (11) findet sich am ganzen Forest Drive, nicht ohne die mit Steinen begrenzten Weiden (12) und Schafe (13). Weiter geht es in einem Auf und Ab über die gefühlt nie enden wollende Forststrasse (14-15).


Kielder Forest Drive bei ForestryEngland.uk.


Der Kielder Forest Drive ist eine spektakuläre 19 Kilometer lange Fahrt auf einer unbefestigten Forststrasse von Kielder Castle im Westen nach Blakehopeburnhaugh auf der A68 im Osten. Der Forest Drive ist eine der höchsten Strassen Englands und erhebt sich bei Blakehope Nick über eine Höhe von über 450 Metern. Hier ist die Aussicht über Northumberland einfach atemberaubend. Der Forest Drive ist eine mautpflichtige Strasse, für die am Mautautomaten Kielder Castle eine Gebühr von 3 £ zu entrichten ist. Bitte beachten Sie, dass die Oberfläche kürzlich repariert wurde und abschnittsweise mit losem Stein bedeckt ist. Bitte fahren Sie vorsichtig und halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 24 km/h. Es ist nicht für Fahrzeuge mit sehr geringer Bodenfreiheit geeignet. Der Forest Drive führt durch abgelegene Landschaften ohne Mobilfunkempfang. Zufahrt: Folgen Sie den Schildern nach Kielder Village. Wenn Sie das Dorf von Süden her betreten, folgen Sie den Schildern zum Kielder Castle. Fahren Sie die Zufahrtsstrasse zum Schloss hinauf, bis Sie das Schloss auf der rechten Seite und die Einfahrt zum Parkplatz auf der linken Seite sehen. Fahren Sie dann geradeaus weiter, bis Sie zum Beginn der Auffahrt gelangen. Halten Sie am Automaten an, an dem Sie die Mautgebühr von 3 £ für die Nutzung der Strecke zahlen, nehmen Sie Ihr Ticket und fahren Sie los. Zunächst ist die Strasse asphaltiert, wird dann aber zu einem geschotterten Waldweg. Der Forest Drive kann auch über die A68 in der Nähe von Byrness oder Otterburn erreicht werden – achten Sie einfach auf die Schilder zum Kielder Castle. Die Maut kann am Ende der Fahrt beim Schloss bezahlt werden.

Bekijk reisbericht
NORTHUMERLAND. Kielderhead National Nature Reserve (2/2).


Der Nachmittag. Der Kielder Forest Drive (2/2).


Nach 20 Kilometern oder knapp zwei Stunden erreiche ich das Ende des Kielder Forest Drive beim Kielder Castle (1-2) und dem Kielder Village beziehungsweise das Cottage mit der Verwaltung des Reservats (3). Beim Schloss gibt es ein Besucherzentrum für den Kielder Forest und die Kielder Water, dem Stausee. Es hat auch einen kleinen Imbisswagen für meine Erfrischung. Auf die Weiterfahrt zum See oder gar darum herum verzichte ich. Es ist mir schlicht zu weit. Der Forest Drive ist auch zu schön, um nicht auf ihm wieder zurück zu fahren. Unterwegs treffe ich beim Bach Kielder Burn (4) auf einen ersten Vorboten (5) des nahenden Herbstes. Jetzt am späteren Nachmittag mit der Sonne im Rücken wirkt das Reservat (6-8) noch schöner und farbiger. Nachdem ich den Pass Blakehope Nick (9) wieder überquert habe, fahre ich auch wieder durch einen Teil des Reservats, in dem gerade Rodung und Neupflanzung (10-11) betrieben wird. Kurz vor dem Camp gibt es noch einen kurzen Trail (12), um noch etwas die Beine zu vertreten. In einem halbstündigen Rundgang führt der schöne Pfad (13) durch den Wald zum Hindhope Linn (14) und zum Blakehopeburnhaugh Waterfall (15), als "landschaftlich schöner Ort" beworben.


Kielder Castle bei Wikipedia.

Das Kielder Castle ist ein von Herzog von Northumberland erbautes Jagdschloss aus dem achtzehnten Jahrhundert, das in ein Besucher- und Informationszentrum umgewandelt wurde. Es liegt am Rande des Dorfes Kielder am Ende des Flusstals des North Tyne. Das Schloss dient als Knotenpunkt für die wachsende Zahl an Freizeiteinrichtungen, Wander- und Radwegen, Picknickplätzen und einem Waldweg. Berichten zufolge soll schon 1790 auf Kielder Castle ein grosses Fußballspiel zwischen den Männern von Tynedale und Redesdale stattgefunden haben.


Kielder Forest bei Wikipedia.


Kielder Forest ist eine grosse Forstplantage in Northumberland, England, die das Dorf Kielder und das Kielder-Wasserreservoir umgibt. Es ist das grösste von Menschenhand geschaffene Waldgebiet in England, drei Viertel seiner 650 Quadratkilometer sind mit Wald bedeckt. Der Grossteil des Waldes liegt im Kielder Water and Forest Park, wobei die Südspitze, bekannt als Wark Forest, im Northumberland National Park liegt. Der Wald liegt an der Grenze zwischen England und Schottland. Der Wald gehört und wird von Forestry England verwaltet, das in den 1920er Jahren mit den ersten Anpflanzungen begann. In den 1930er Jahren stellte das Arbeitsministerium Männer aus den Reihen der Arbeitslosen zur Verfügung. Viele kamen aus den Bergbaugemeinden und Werften im Nordosten Englands. Sie waren in einem von mehreren vom Ministerium eingerichteten Lehrzentren untergebracht, die meisten davon auf dem Gelände von Forestry England; 1938 verfügte das Ministerium über 38 Lehrzentren in ganz Grossbritannien. Das Hüttenlager in Kielder liegt jetzt unter Kielder Water. Es wurden auch zahlreiche eigens dafür errichtete Dörfer für Arbeiterfamilien errichtet, darunter Stonehaugh. Vor den 1920er-Jahren bestand das Land überwiegend aus offenem Moorland, das für die Jagd auf Auerhühner und als Weideland für Schafe genutzt wurde. An Flussufern und in isolierten schroffen Gebieten gab es Reste einheimischer Hochlandwälder. Forestry England kaufte, finanziert aus öffentlichen Mitteln, Land im ganzen Land mit dem Auftrag, eine strategische Holzreserve für das Land einzurichten. Dieses einzige Ziel galt bis in die 1960er Jahre. Seitdem haben sich die Bewirtschaftungsgrundsätze geändert, um dem wachsenden Bewusstsein für Umweltbedürfnisse Rechnung zu tragen, Freizeiteinrichtungen bereitzustellen und gleichzeitig eine nachhaltige Holzversorgung aufrechtzuerhalten. Kielder ist auch heute noch in Staatsbesitz und seine Entwicklung von einer Einzweckplantage zu einem Mehrzweckwald spiegelt die Entwicklung der Plantagenforstwirtschaft im gesamten Vereinigten Königreich wider. Im Wald sind viele archäologische Überreste zu finden, die eine wichtige kulturelle Verbindung zur oft turbulenten Geschichte der Region darstellen. Der Name „Kielder Forest“ wird oft auch für das Gebiet mit Hügeln und abgelegenem Moorland verwendet, das die Forstplantagen umgibt. Die Hügelgruppe geht im Nordosten in die Cheviots über, ist aber auf anderen Seiten im Allgemeinen gut abgegrenzt. Am Peel Fell erreicht er eine maximale Höhe von 602 Metern und enthält auch die Marilyns of Sighty Crag und Larriston Fells. Obwohl diese Hügel nicht sehr hoch sind, liegen sie aufgrund der geringen Siedlungsdichte in der Region besonders abgelegen. Tatsächlich ist Sighty Crag mit einer Entfernung von vier Meilen der am weitesten von einer Strasse entfernte Hügel in England. Kielder wird von Nadelbäumen dominiert. Sitka-Fichte (Picea sitchensis) bedeckt 75 % der Pflanzfläche; Diese Art gedeiht in den feuchten Bedingungen im Norden Grossbritanniens. Weitere Arten sind die Gemeine Fichte (Picea abies) und die Drehkiefer (Pinus contorta) mit jeweils 9 % der Fläche. Der Rest besteht aus Waldkiefer (Pinus sylvestris), Lärche (Larix spp.), Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und Laubbäumen wie Birke (Betula spp.), Eberesche (Sorbus aucuparia) und Kirsche (Prunus spp.). , Eiche (Quercus spp.), Buche (Fagus sylvatica) und Weide (Salix spp.). In Kielder werden jährlich 475’000 Kubikmeter Holz geerntet, um lokale Sägewerke, Spanplatten-, Zellstoff- und Holzbrennstoffkunden zu beliefern. Der Grossteil dieser Menge stammt aus Kahlschlaggebieten; Ein zunehmender Prozentsatz stammt jedoch aus Beständen, die im kontinuierlichen Waldbausystem geerntet werden. Kahlschlagflächen werden mit einer Mischung aus Nadel- und Laubbaumarten neu bepflanzt; Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Erhöhung des Freiraumanteils und zur Verbesserung des Uferlebensraums genutzt. Wie alle Wälder von Forestry England ist das Holz unabhängig im Rahmen des Forest Stewardship Council-Programms zertifiziert. Der Wald enthält eine Reihe von Standorten von besonderem wissenschaftlichem Interesse, die hauptsächlich mit der Hochmoorumgebung in Verbindung stehen. Derzeit läuft ein Programm zur Wiederherstellung der Grenzmoore. Der Wald beherbergt auch etwa 50 % der Eichhörnchenpopulation Englands und ist die grösste verbliebene Hochburg des Landes. Es bietet auch vielen Greifvogelarten einen hervorragenden Lebensraum. Aufgrund der geringen Bevölkerung und der wenigen Strassen und Eisenbahnen ist der Kielder Forest für eine Wiederansiedlung des Eurasischen Luchs vorgeschlagen, der in Grossbritannien seit 1.300 Jahren ausgestorben ist.


Kielder Water bei Wikipedia.


Das Kielder Water ist ein Stausee in Northumberland in England. Der North Tyne fliesst durch den Stausee. Der Stausee ist vom Kielder Forest umgeben, dem grössten – aber künstlich angelegten – Wald Englands. Der Stausee wurde zwischen 1975 und 1981 gebaut und sollte vorrangig der Wasserversorgung Nordost Englands dienen. Königin Elisabeth II. eröffnete den Stausee 1982. Der Stausee wird von Northumbrian Water betrieben. Im Rahmen des Northumbrian Water Drought Plan kann der Stausee auch den Fluss Derwent unterhalb des Derwent Reservoir auffüllen. Ein Wehr trennt das Bakethin Reservoir im Norden vom Kielder Water im Süden. Mit 200 Millionen Kubikmeter Fassungsvermögen ist Kielder Water der vom Volumen her grösste Stausee in Grossbritannien. RWE hat 2004 die Stromerzeugung mit Hilfe des Wassers über Turbinen in der Staumauer von 2005 bis 2025 übernommen und betreibt mit einer Leistung von knapp über 6 MW das leistungsstärkste Wasserkraftwerk in England. Der See und seine Umgebung sind touristisch gut erschlossen und ein beliebtes Erholungsgebiet. So betreibt der Kielder Water Sailing Club Segelsport auf dem Stausee, und am Südwestufer des Sees wurde 1997 mit dem Kielder Water Bird of Prey Centre der grösste Greifvogelpark Nordenglands eröffnet. 59’000 besuchen jährlich die Kielder Water.

Bekijk reisbericht
Dag 10
BAMBURGH CASTLE. England. Historic Place.


Bamburgh Castle bei Wikipedia.


Bamburgh Castle liegt in Bamburgh an der Küste der englischen Grafschaft Northumberland. English Heritage hat es als historisches Gebäude ersten Grades gelistet. Der Platz auf einem Diabasvorsprung beherbergte ursprünglich ein Fort der Briten namens Din Guarie und war vermutlich die Hauptstadt des britischen Königreiches dieser Region von der Entstehung 420 bis 547, dem Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung der Burg. In diesem Jahr wurde die Zitadelle vom angelsächsischen Herrscher Ida von Bernicia eingenommen und wurde sein Herrschaftssitz. Der Enkel Æðelfriþ vererbte die Burg an seine Frau Bebba, wovon sich der frühe Name Bebbanburgh ableitet. Die Wikinger zerstörten die ursprüngliche Befestigung 993. Die Normannen bauten an derselben Stelle eine neue Burg, die den Kern der heutigen Burg bildet. Wilhelm II. belagerte sie 1095 während einer Revolte, die der Burgherr, Robert de Mowbray, Earl of Northumbria, unterstützt hatte, ohne Erfolg. Nachdem Robert de Mowbray gefangengesetzt wurde, verteidigte seine Frau die Burg, bis sie durch die Drohung des Königs, ihren Gatten zu blenden, zur Aufgabe gezwungen wurde. Bamburgh ging dann in das Eigentum des regierenden Monarchen von England über. Heinrich II. liess vermutlich den Donjon bauen. Als wichtiger englischer Aussenposten war die Burg das Ziel gelegentlicher Angriffe der Schotten. 1464, während der Rosenkriege, wurde Bamburgh Castle am Ende einer neun Monate lang dauernden Belagerung durch Richard Neville, 16. Earl of Warwick, als erste englische Burg mit Artillerie verteidigt. Die Familie Forster aus Northumberland versorgte die Krone 400 Jahre lang mit zwölf aufeinander folgenden Gouverneuren der Burg, bis die Krone sie schliessslich Sir John Forster als Eigentum verlieh. Die Familie blieb Eigner der Burg, bis Sir William Forster nach seinem Tod im Jahr 1700 posthum bankrott erklärt wurde und seine Besitzungen einschliesslich der Burg zum Ausgleich seiner Schulden per Parlamentsgesetz an Lord Crew, Bischof von Durham und Ehemann seiner Schwester Dorothy, verkauft wurden. Die Burg verfiel und wurde von verschiedenen Eigentümern im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert restauriert. Schliesslich kaufte sie der viktorianische Tycoon William Armstrong, der die Restaurierung abschloss. Die Burg gehört noch heute der Familie Armstrong, ist aber öffentlich zugänglich. Es finden dort Hochzeitsfeiern und Firmenveranstaltungen statt. Seit den 1920er-Jahren wird die Burg als Filmkulisse verwendet, so unter anderem für die Filme Ivanhoe – Der schwarze Ritter (1952), El Cid (1961), Maria Stuart, Königin von Schottland (1971), Elizabeth (1998), Macbeth (2015) und Transformers: The Last Knight (2017). Etwa vierzehn Kilometer südlich von Bamburgh Castle liegt an der Küste die alte Festung Dunstanburgh Castle und acht Kilometer nördlich Lindisfarne Castle auf Holy Island. Der spätmittelalterliche britische Schriftsteller Thomas Malory benutzte Bamburgh Castle als Vorbild für Joyous Gard, die Burg von Lancelot in der Artussage. Bamburgh ist unter seinem sächsischen Namen Bebbanburg der Sitz von Uhtred, dem Hauptakteur in Bernard Cornwells Saxon Tales. Es dient in allen Büchern der Serie entweder als wichtiger Ort der Handlung oder als Inspiration für den Protagonisten. Sie beginnt mit Das letzte Königreich (2004) und wird mit Der weiße Reiter (2005), Die Herren des Nordens (2006), Schwertgesang (2007), Das brennende Land (2009), Der sterbende König (2011), Der Heidenfürst (2013), Der leere Thron (2015) und Die dunklen Krieger (2016), sowie 2017 Der Flammenträger, 2019 Wolfskrieg, 2020 Das Königsschwert und 2021 Der Herr der Schlacht fortgeführt. Die Burg kommt auch im Buch Ragnarök von Anne Thackery vor und ist dort die Heimat der Hauptakteurin und Heldin, der Gattin des Herrschers von Din Gardi. Im Buch heisst die Burg Din Gardi und wird dann nach der Schwiegertochter der Heldin, Bebba, in Bebbanburgh umbenannt.

Bekijk reisbericht
84,4 km 1 uur 21 min.
BAMBURGH CASTLE. The visit (1/2).
Northumberland, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
BAMBURGH CASTLE. The visit (2/2).


Der Vormittag. Die Besichtigung (2/2).


Die Geschichte des Schlosses ist in einem breiten Wandbild (1) visuell gut dargestellt. Von der St. Peters Chapel bestehen nur noch Ruinen und die Glocke (2). Ich gehe nun zuerst an das andere Ende der Schlossanlage mit der Windmill (3). Von hier sieht man auch hinunter auf Bamburgh (4). Auf der Festungsmauer (5) geht es wieder zurück zum Inner Ward (6-7) mit den Hauptgebäuden, in denen sich die zugänglichen Staterooms (9-14) befinden. Mit dem Blick auf den Throne (15) beende ich meinen Besuch von Bamburgh Castle.

Bekijk reisbericht
SCOTLAND. Great Britain. Another focus.


Scotland bei Wikipedia.


Scotland (Schottland, Alba, Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland. Schottland besteht aus dem nördlichen Drittel der grössten europäischen Insel Grossbritannien sowie mehreren Inselgruppen und hat 5,5 Millionen Einwohner. Hauptstadt ist seit 1437 Edinburgh (vorher Perth). Das Königreich Schottland und das Königreich England wurden seit 1603 zusammen regiert und 1707 zum Königreich Grossbritannien vereinigt. Mit der Aufnahme des Königreichs Irland entstand 1801 das Vereinigte Königreich Grossbritannien und Irland. In den letzten Jahrzehnten ist in Schottland eine starke Bewegung für eine Auflösung der Union mit England und damit die Abspaltung vom Vereinigten Königreich entstanden. Das Land hat bereits durch den Prozess der innerbritischen Devolution weitgehend Autonomiestatus innerhalb des Vereinigten Königreichs. Bei einer Volksabstimmung im September 2014 entschied sich eine Mehrheit der Wähler für einen Verbleib im Vereinigten Königreich. Nachdem 2016 das Vereinigte Königreich in einem Referendum den Austritt aus der Europäischen Union beschlossen hat, werden Forderungen nach einem neuen schottischen Referendum über die Loslösung vom Vereinigten Königreich erhoben. Die Mehrheit der schottischen Bürger hatte im Referendum für den Verbleib in der Europäischen Union gestimmt. Scotland kommt von Scoti, dem lateinischen Namen für die Gälen. Die weitere Herkunft ist unsicher, vielleicht gibt es eine Verwandtschaft mit dem altgriechischen skotos (dunkel). Das lateinische Wort Scotia (Land der Gälen) wurde ursprünglich für Irland verwendet. Spätestens ab dem elften Jahrhundert wurde Scotia im Gälisch sprechenden Schottland nördlich des Flusses Forth als Bezeichnung für Schottland gebraucht, neben Albania oder Albany, die beide von der gälischen Entsprechung Alba abstammten. Seit dem Spätmittelalter wird mit dem Gebrauch der Wörter Scots und Scotland allgemein alles aus Schottland umfasst. Schottland umfasst das nördliche Drittel der Insel Grossbritannien und hat eine Fläche von rund 78’000 Quadratkilometern. Südlich grenzt es zwischen dem Solway Firth im Westen und dem Fluss Tweed an der Ostküste auf 96 Kilometern an England. Es teilt sich in drei geografische Regionen auf: die Highlands, die Central Lowlands und die Southern Uplands. Der höchste Berg Schottlands (und ganz Grossbritanniens) ist der 1'345 Meter hohe Ben Nevis bei Fort William. Er gehört zu den sogenannten Munros. Der südlichste Punkt des schottischen Festlands liegt auf der Halbinsel Mull of Galloway, der nördlichste bei Dunnet Head. Damit liegt Schottlands Festland südlich auf derselben geographischen Breite wie Hallig Langeness in der Nordsee und nördlich auf Höhe von Südnorwegen. Insgesamt liegt Schottland im Wesentlichen aber auf derselben geographischen Breite wie Dänemark. Der  längste Fluss Schottlands ist der Tay mit 193 Kilometern, neben weiteren grösseren wie Spey, Clyde, Dee oder Don. Durch die zerklüftete Landschaft der Highlands entstanden viele Seen und teils tief eingeschnittene Meeresarme, die in Schottland als Loch bezeichnet werden. Die bekanntesten Beispiele sind der Loch Ness und der Loch Lomond. Schottland westlich vorgelagert ist die Inselgruppe der Hebriden, die deutlich getrennt sind in die  Inneren und Äusseren Hebriden. Nördlich von Schottland liegen die Orkney-Inseln und deutlich weiter entfernt die Shetland-Inseln. Schwerpunkt bei der Bevölkerung ist der Central Belt zwischen Edinburgh und Glasgow. Vor 12’000 Jahren begann mit dem allmählichen Zurückweichen der eiszeitlichen Vergletscherung die Wiederbesiedlung West- und Nordeuropas und damit auch der heutigen Britischen Inseln über das heute unter der südlichen Nordsee liegende Flachland von Doggerland. Dieses Flachland verband bis 5’000 vor Christus die Britischen Inseln von Ostengland bis hinüber nach Jütland mit dem europäischen Festland und verschwand dann durch den Meeresanstieg aufgrund des Abschmelzens eiszeitlicher Gletscher. Die frühesten Einwohner waren mesolithische Jäger und Sammler sowie Fischer beziehungsweise ab 4’500 vor Christus einwandernde neolithische Bauern. Die ältesten archäologischen Hinweise auf menschliche Wohnplätze und Kultstätten stammen aus der Zeit um 6’000 vor Christus. Im Jahre 43 nach Christus eroberte Kaiser Claudius den südlichen Teil Britanniens. Danach marschierten die Römer mehrmals in das Gebiet des heutigen Schottlands ein, konnten aber keine dauerhafte Herrschaft errichten. Der Hadrianswall als Nordgrenze von Römisch-Britannien wurde in den Jahren 122 bis 128 zwischen den Mündungen von Tyne und Solway gebaut. Um 400 nach Christus gaben die Römer Britannien auf. Im Jahre 503 landeten die Skoten (Kelten aus Irland) an der Westküste Schottlands. 843 vereinte Kenneth MacAlpin die Skoten und Pikten als eine Nation, die sich fortan gälisch Alba nannte. Unter Malcolm III., der 1057 König Macbeth tötete, verstärkte sich der englische Einfluss. Nach dem Aussterben des Königshauses im Jahre 1290 annektierte der englische König Eduard I. Schottland. 1297 siegte William Wallace in der Schlacht von Stirling Bridge über die englischen Truppen. 1314 schlugen die Schotten unter Robert the Bruce die Engländer, angeführt von Eduard II., in der Schlacht von Bannockburn erneut. 1320 wurde die Erklärung von Arbroath aufgesetzt. Sie sollte den Papst dazu bringen, die schottische Unabhängigkeit von England anzuerkennen. Papst Johannes XXII. In Avignon akzeptierte die Erklärung. Im vierzehnten Jahrhundert bestieg das Haus Stuart den schottischen Thron. 1603 wurde Jakob VI. von Schottland als Jakob I. auch König von England. So wurden die beiden Kronen vereinigt. Schottland und England blieben aber vorerst separate Königreiche. Die schottische Opposition gegen Jakobs Sohn Karl spielte eine wichtige Rolle beim Ausbruch des englischen Bürgerkriegs, in dessen Folge auch in Schottland vorübergehend die Monarchie abgeschafft wurde. Die Entthronung von Karls Sohn Jakob II. 1688 spaltete auch Schottland. 1692 wurden beim Massaker von Glencoe zahlreiche Angehörige des Clan MacDonald auf Anordnung der Regierung in einer Strafaktion ermordet. 78 Clanmitglieder wurden getötet oder erfroren auf der Flucht im tobenden Februarschneesturm. Dieses Ereignis blieb tief im schottischen Nationalbewusstsein haften. Mit dem Act of Union 1707 wurde Schottland formal mit England zum Königreich Grossbritannien vereinigt. Schottland löste sein Parlament auf und schickte Abgeordnete ins Parlament von Westminster. Versuche der Stuarts, den schottischen und englischen Thron zurückzugewinnen, scheiterten schliesslich endgültig 1746 in der Schlacht bei Culloden, in der „Bonnie Prince Charlie“ (Prinz Charles Edward Stuart) geschlagen wurde. Um 1780 begannen die bis in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts anhaltenden Highland Clearances, die Vertreibung von Kleinbauern (Crofters), anfangs um Platz für die Schafzucht zu schaffen und später um der Jagd gewidmete und in sich geschlossene, grosse Landgüter zu errichten, die noch heute das Bild der Highlands prägen. 1820 erreichte die industrielle Revolution Schottland. Schiffbau, Kohlebergbau, Eisen- und Stahlhütten ersetzten die Textilwirtschaft als Schottlands Hauptindustrie. 1975 wurde das erste Öl von der Nordsee an Land gepumpt. 1997 stimmte die schottische Bevölkerung mit überwältigender Mehrheit für ein eigenes Parlament mit begrenzten Kompetenzen innerhalb des Vereinigten Königreichs. 1999 wurde ein neues  schottisches Parlament gewählt. Es ist für innerschottische Angelegenheiten zuständig. Im Rahmen eines Referendums stimmte 2014 das wahlberechtigte Volk bei einer historisch hohen Wahlbeteiligung von 85 Prozent mit 55 Prozent jedoch gegen die Auflösung der Union. Während bei den jungen Wählern eine deutliche Mehrheit für eine Unabhängigkeit Schottlands stimmte, ergab sich bei den über 65 Jahre alten Wählern eine grosse Mehrheit gegen die Abspaltung. Die im Süden Schottlands gelegenen Southern Uplands sind aufgrund der räumlichen Nähe weit stärker von England geprägt als die anderen Regionen. So ergeben sich kulturelle Unterschiede zwischen den Gebieten. Der Dudelsack (Bagpipe), der Kilt und der Whisky sind die bekanntesten Elemente der schottischen Kultur. Der Dudelsack hat für Schottlands Kultur besondere Bedeutung erlangt und wird mit ihr assoziiert, obwohl es in ganz Europa Sackpfeifen gibt. Der Kilt als Männerrock war schon in der Frühzeit bekannt. Ob er in seiner schottischen Form auch hier entwickelt wurde, ist umstritten. Die Erfindung des Whiskys reklamieren die Iren für sich, jedoch liegt der tatsächliche Ursprung im Dunkeln. Die Qualität schottischen Whiskys geniesst Weltruf. Die Distel ist die Nationalpflanze der Schotten, was bis in das dreizehnte Jahrhundert zurückführt. Nach ihr ist auch der Distelorden (The Most Ancient and Most Noble Order of the Thistle) benannt, der höchste schottische Ritterorden. Auch der Harris Tweed, der nur so bezeichnet werden darf, wenn er auf den äusseren Hebriden hergestellt wurde, ist weitläufig bekannt. Kulinarisch zählen Shortbread (Butter-, Spritzgebäck), Haggis und Kidney pie zur traditionellen schottischen Küche. Reste altschottischer, in Schottland inzwischen selten gewordener Kultur, insbesondere in Musik und Tanz, finden sich auf der von hochlandschottischen Auswanderern bevölkerten kanadischen Insel Cape Breton. Eine weitere Besonderheit stellt das schottische Clansystem dar, vor allem in den Highlands. Die damit häufig verknüpften Tartans (Karomuster) sind allerdings erst ab Ende des achtzehneten Jahrhunderts in ihrer heutigen Form entstanden. Alljährlich finden von Mai bis Oktober an bis zu 100 Orten in Schottland Highland Games (Hochlandspiele) und Hochlandtreffen (Highland Gatherings) statt. Der wohl bekannteste dort ausgeübte typisch schottische Wettbewerb ist das Baumstammwerfen (Caber toss oder Tossing the Caber. Es gibt keine offizielle Hymne, jedoch wird traditionell Scotland the Brave verwendet; besonders bei Fussball-, Rugby- und Cricket-Spielen ist jedoch Flower of Scotland von Roy Williamson (The Corries) zu hören. Aus Schottland kommen die vor allem in den 1980er und 1990er Jahren erfolgreichen Bands Big Country, Simple Minds, Runrig, Wet Wet Wet, The Proclaimers und Texas. Auch die New-Wave-Band Franz Ferdinand stammt aus Schottland, ebenso wie die Hardrock-Veteranen Nazareth, Belle and Sebastian und The View sind bekannte Bands aus dem Bereich Indie-Rock/Pop. Weitere schottische Bands aus dem Bereich Rock/Postrock sind Travis, Aereogramme, Mogwai, Snow Patrol und The Fratellis. Donovan, Mark Knopfler, Jack Bruce, Midge Ure, Biffy Clyro und Paolo Nutini sind weitere bedeutende Musiker. Aktuell in den internationalen Charts mitwirkend sind Calvin Harris und Amy Macdonald. 


Die Top-Sehenswürdigkeiten Schottlands bei myhighlands.de.


(1) Loch Ness & Urquhart Castle; (2) Eilean Donan Castle; (3) Glenfinnan Viaduct mit dem „Hogwart’s Express“; (4) Culloden; (5) Old Man of Storr & Quiraing; (6) Edinburgh Castle; (7) Calanais Steinkreis; (8) Edradour Distillery; (9) Rosslyn Chapel; (10) Glen Coe; (11) National Museum Edinburgh; (12) Stirling Castle; (13) Ring of Brodgar; (14) Necropolis Glasgow; (15) Dunnottar Castle; (16) Nordhighlands (North Coast 500); (17) Kelpies nahe Falkirk; (18) V&A Dundee; (19) Dunrobin Castle; (20) St Kilda Archipel.

Bekijk reisbericht
124,7 km 1 uur 32 min.
ROSSLYNN CHAPEL. Scotland. Historic Place.
Mortonhall Gate 38, EH16 6TJ, Edinburgh, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 11
EDINBURGH. Scotland. Historic Town.


*** Top Twenty bei myhighlands.de. 

Speziell: Edinburgh Castle und National Museum.


Edinburgh bei Wikipedia.


Edinburgh (schottisch-gälisch Dùn Èideann, amtlich City of Edinburgh) ist seit dem fünfzehnten Jahrhundert die Hauptstadt von Schottland. Seit 1999 ist Edinburgh ausserdem Sitz des Schottischen Parlaments. Edinburgh ist mit etwa 525’000 Einwohnern nach Glasgow die zweitgrösste Stadt Schottlands und seit 1996 eine der 32 schottischen Council Areas. Die Stadt liegt in Lothian an Schottlands Ostküste auf der Südseite des Firth of Forth gegenüber von Fife. Das Vorderglied im Namen Edinburgh ist das kumbrische Wort Eydin, der frühmittelalterliche Name der Region. Als ursprünglicher Stadtname ist damit kumbrisch Din Eydin „Burg von Eydin“ zu erschliessen. Die Bedeutung des Landschaftsnamens Eydin ist unbekannt. Die im nachmaligen Südschottland eindringenden Angelsachsen übersetzten kumbrisch din mit ihrem gleichbedeutenden burh, woraus sich das heutige Edinburgh entwickelte. Oft wird die Stadt auch „Athen des Nordens“ (nach einem Zitat von Theodor Fontane), „Stadt der sieben Hügel“ oder „Festival-Stadt“ genannt. Sir Walter Scott nannte sie My own romantic town. Überholt ist der Beiname Auld Reekie „Alte Verräucherte“, den Edinburgh seinen früher beständig rauchenden Fabrikschornsteinen verdankte. Schottische Auswanderer haben den Namen Edinburghs in die Welt getragen. Heute findet er sich in Indiana und – mit dem gälischen Namen Dunedin – in Neuseeland und Florida. Weitere Beispiele sind hier aufgeführt. Es gibt zahlreiche vorgeschichtliche Relikte im Edinburgher Stadtgebiet. Vor der Trockenlegung des Bereichs gab es Seen und Sümpfe zwischen den Hügeln, auf denen die Wohnplätze und Siedlungen lagen. Während der letzten zwei Jahrhunderte wurden prähistorische Grabstätten (Arthur’s Seat) und Horte mit Bronzeartefakten entdeckt. In der Straße Caiystane View steht in Richtung auf die Oxgangs Road ein grosser Menhir (englisch Standing stone) mit Schälchen (englisch cup marks). Neben dem Newbridge Kreisverkehr, auf der Westseite der Stadt, liegt das bronzezeitliche Ritualzentrum am Huly Hill Cairn. Es gibt eisenzeitliche Befestigungen aus dem ersten Jahrtausend vor Christus auf dem Wester Craiglockhart Hill und auf dem Hillend, dem nächstgelegenen der Pentland Hills. Mesolithische Spuren und die eines römischen Kastells liegen in Cramond, einem Dorf am Rande von Edinburgh. Die Statue einer Löwin, die einen Mann verschlingt, wurde in der Mündung des Almond (Firth of Forth) gefunden. Ein Piktischer Symbolstein wurde in den Princes Street Gardens als Teil einer Clapper bridge verwendet wiedergefunden. Zum Ende des ersten Jahrhunderts landeten die Römer in Lothian und entdeckten einen keltisch-britannischen Stamm, den sie Votadini nannten. Irgendwann vor dem siebten Jahrhundert errichten die Gododdin, die wahrscheinlich Nachkommen der Votadini waren, die Hügelfestung Din Eidyn. Obwohl die genaue Position nicht bekannt ist, ist anzunehmen, dass sie einen die Umgebung überragenden Standort wie Castle Rock, Arthur’s Seat oder Calton Hill gewählt haben. Zunächst war Scone (heute Old Scone) das Zentrum des vereinigten Königreichs von Alba (Königreich Schottland). Es verlor im späteren Mittelalter an Bedeutung, und das nur 1½ Kilometer flussabwärts gelegene Perth übernahm seine Rolle. Auch andere burghs (Freistädte) wie Stirling spielten für die schottische Geschichte eine bedeutende Rolle. Nach der Ermordung Jakobs I. 1437 fiel die Rolle der Hauptstadt Schottlands dann Edinburgh zu. Die Hauptstadtfunktion im Mittelalter ergab sich aus der häufigen, lange dauernden Anwesenheit des königlichen Hofes, der an verschiedenen Orten Station machte. Das historische Parlament von Schottland tagte ebenfalls an unterschiedlichen Orten. Im Jahr 1093 wird eine Burg in Edinburgh erwähnt, aus der sich das die Stadt dominierende Edinburgh Castle entwickelte. Die Kirche des heiligen Ägidius, englisch St Giles’ Cathedral, wurde zum Mittelpunkt der wachsenden Ortschaft. Ihre erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 854, das noch heute existierende Gebäude wurde etwa seit dem Jahr 1120 gebaut. Im sechzehnten Jahrhundert predigte John Knox in St Giles, die heute die High Kirk of Edinburgh der Church of Scotland ist. 1128 wurde das Chorherrenstift Holyrood Abbey von König David I. errichtet, allerdings weit ausserhalb der damaligen Stadt. Zwischen Edinburgh und der Abtei des Heiligen Kreuzes (holy rood) lag auch noch die Stadt Canongate (canon bedeutet Kanoniker). Neben Holyrood Abbey, von der heute nur noch Ruinen zeugen, wurde in der Folge Holyrood Palace erbaut, dieser ist als Palace of Holyroodhouse offizielle Residenz des britischen Monarchen und bildet den östlichen Abschluss der „Royal Mile“. 1583 wurde in Edinburgh eine Universität gegründet, die allerdings in der geschichtlichen Folge erst die vierte in Schottland ist; die University of St Andrews geht auf das Jahr 1413 zurück. Zur wechselvollen Geschichte der Stadt gehört auch der sogenannte Bischofskrieg von 1639. König Karl I. von England und Schottland versuchte, seinen Willen der Kirche von Schottland durch ihm genehme Bischöfe aufzuzwingen und auch ein nach der englischen Liturgie geschaffenes Gebetbuch einzuführen. Es kam zu Aufständen, als deren Initiatorin die Marktfrau Jenny Geddes genannt wird, die in der Kathedrale von St. Giles einen Stuhl nach dem Pfarrer warf. Zu den wichtigsten Daten der Geschichte Edinburghs und ganz Schottlands gehört das 1707 in Kraft getretene Vereinigungsgesetz, der Act of Union. Dieses Gesetz schuf die Grundlage für die Vereinigung des Königreichs England und des Königreichs Schottland. Im Ersten Weltkrieg wurde Edinburgh 1916 von zwei deutschen Zeppelinen bombardiert, wobei durch 24 abgeworfene Bomben, die über der Stadt niedergingen, 13 Menschen getötet wurden. Im Zweiten Weltkrieg wurde Edinburgh zwischen 1940 (erster Luftangriff) und 1941 mehrmals von deutschen Bomben getroffen, wobei 20 Zivilisten ums Leben kamen und 210 verletzt wurden. Allein bei dem schwersten Angriff im April 1941 wurden drei Kirchen und 270 Häuser beschädigt. Das wieder errichtete Schottische Parlament konstituierte sich nach fast 300 Jahren 1999 in Edinburgh. Zu den markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen das Edinburgh Castle, der Holyrood Palace, die Scottish National Gallery, die National Museums of Scotland, die Princes Street, die königliche Yacht Britannia sowie die Royal Mile.

Die Royal Mile in der Old Town besteht aus den Strassen Canongate, High Street und Castlehill und hat tatsächlich etwa die Länge einer schottischen Meile. Im Westen beginnt sie am Edinburgh Castle und führt über die ehemalige Highland Tolbooth Church, die St. Giles Cathedral (geweiht dem Stadtheiligen Ägidius), das People’s Story Museum, das Museum of Edinburgh und das John-Knox-Haus bis zum Palace of Holyroodhouse. Gegenüber diesem Palast befindet sich der moderne Bau des Schottischen Parlaments. Quer zur Royal Mile verlaufen im Fischgrätenmuster kleine, häufig extrem steile Gassen, die closes, courts oder auch wynds genannt werden. In der Altstadt befinden sich ausserdem mehrere grosse Marktplätze. Der Park Princes Street Gardens erstreckt sich zwischen dem Castle Rock, auf dem die Burg erbaut wurde und der Princes Street. Wo heute zwischen beiden der Park und der Bahnhof liegen, umgaben einst Sumpfland und Seen den Berg, wie es auf älteren Gemälden zu sehen ist. Den höchsten Punkt der Altstadt markiert ein ehemaliger Kirchturm. Im neunzehnten Jahrhundert wurde die Highland Tolbooth Church erbaut, 1979 wurde die Kirche geschlossen: The Hub fand seitdem vielfache neue Verwendungen, unter anderem als Festivalzentrale. Mit der Princes Street beginnt die georgianische New Town, die sich mit ihren rechtwinklig angelegten Strassen nördlich der Eisenbahnanlagen erstreckt. Entlang dieser Prachtstrasse aus dem achtzehnten Jahrhundert reihen sich mehrere Denkmäler und Monumente. In der New Town befinden sich am Picardy Place die römisch-katholische Kathedrale von Edinburgh, die St. Mary’s Cathedral, ein neugotischer Bau von 1814. 1874 wurde der Grundstein für eine weitere Bischofskirche gelegt, ebenfalls Maria geweiht, es ist die episkopale St Mary’s Cathedral im West End. Der Royal Botanic Garden Edinburgh befindet sich nördlich des Stadtzentrums. Westlich des Botanischen Gartens liegen der Zoo und die Gallery of Modern Arts. Eine Aussicht über die Stadt bietet sich vom 251 Meter hohen Hausberg Arthur’s Seat, der vulkanischen Ursprungs ist. Die Felsformation Salisbury Crags liegt am Fuss des Berges. Auf dem Blackford Hill befindet sich das Royal Observatory Edinburgh. Im Hafen von Leith liegt am Ocean Terminal die ehemalige königliche Yacht Britannia, die besichtigt werden kann. Der getrennte Hafen und der Burgberg haben dazu beigetragen, dass Edinburgh auch „Athen des Nordens“ (Vergleich Piräus – Akropolis) genannt wird. Die Gilmerton Cove ist ein Komplex künstlich angelegter unterirdischer Gänge und Kammern, die unter dem Edinburgher Vorort Gilmerton aus dem anstehenden Sandstein geschnitten wurden.

Bekijk reisbericht
EDINBURGH. The visit (1/3).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Freitag, der 8. September 2023. In der Nacht löst sich die letzte Bewölkung auf bei 14 Grad. Am Tag wird es nochmal spätsommerlich warm mit 26 Grad. Am Wochenende soll das Wetter dann umschlagen mit viel Regen. Ich werde heute Edinburgh besuchen.


Die Besichtigung (1/3). (1/3).


Um acht Uhr laufe ich in gut zehn Minuten die Zufahrt Mortons Gate (1) vom Campingplatz zur Busstation (2) am Edinburgh Bypass. Der Doppelstockbus der Linie 11 bringt mich in vierzig Minuten in die Nähe der Altstadt. Bei der Konzerthalle Usher Hall (3) steige ich um auf den Sightseeingbus und fahre eine erste Etappe zum Edingburgh Castle (4). Auf dem Vorplatz sind sie gerade am Abbau der Tribünen (5-6) vom Royal Military Tattoo im August, und ein kleines Pipe & Drum Corps (7) spielt zur Wachablösung. Die Besichtigung des Schlosses fällt leider aus, die Tickets waren schon am Vorabend im Internet "sold out". Überhaupt ist nicht zu übersehen, dass heutzutage diese Hot spots wie Edinburgh total überlaufen werden und eine Besichtigung in Ruhe kaum mehr möglich ist. Ich laufe wieder zurück  zum Lawnmarket (7) und besteige jetzt die Linie der Hop-on-Hopp-off-Busse zum Western Harbour. Dieser fährt vorbei am Royal Botanic Garden und dem Newhaven Harour (9), ehe er beim Ocean Terminal (10) hält. Über dieses Einkaufszentrum kann das Britannia, die königliche Yacht von 1954 bis 1997, besichtigt werden. Das Pier, an dem das Schiff liegt, ist leider nicht zugänglich, eine Aussenansicht (11) deshalb nur beschränkt möglich. Auch sonst bietet der Western Habour (Hafen von Leith) nicht viel, er ist zudem gerade eine grosse Baustelle, so dass ich wieder den Bus zurück in die Stadt nehme. Dieser fährt über den Abbeyhill an den Anfang der Royal Mile. Dort steht der moderne Neubau des Scottish Parliament (12-13), gleich daneben das Dynamic Earh (14), ein Science Center über die Erdgeschichte, und dahinter eine Parkanlage (15) unterhalb des Hausbergs Arthur’s Seat. 

Bekijk reisbericht
EDINBURGH. The visit (2/3).


Die Besichtigung (2/3).


Gleich gegenüber dem Parlament steht der Park mit dem Palace of Holyroodhouse (1-2). die offizielle Residenz des britischen Königs in Schottland, mit der Ruine der Abtei Holyrood Abbey (3-5), die gerade restauriert wird. Hier gibt es noch Tickets und ich besichtige den Palast. Zuerst den Innenhof (6), dann die Räume (7-8) im ersten Stock (aber Fotografieren ist verboten) und den Garten (9-10). Von hier laufe ich nun die Royal Mile hinauf in Richtung des Edinburgh Castle. Ich komme vorbei an der "royalen" Canongate Kirk (11-12) und dem kleinen Museum of Edinburgh (13) gleich gegenüber. Etwas weiter steht das John Knox House (14), auch ein kleines Museum für Lokalgeschichte. Es ist Zeit für eine Pause und ich erfrische mich in der ehrwürdigen Tolbooth Tavern (15) mit einem lokalen Amber Draught.

Bekijk reisbericht
EDINBURGH. The visit (3/3).


Die Besichtigung (3/3).


Ich laufe weiter die Royal Mile (1) hinauf, vorbei am ehrwürdigen Deacon's House Café (2) und an der St. Giles' Cathedral (3). Dort zweige ich ab in eine der sehenswerten Querstrassen (4) zum National Museum of Edinburgh (5). Dann gehe ich die Cockburn Street (6-7) hinunter in das Tal zwischen Old Town und New Town. Von der Brücke bei der Scottish National Gallery (8) blicke ich sowohl hinauf auf die Old Town mit dem Scott Monument und dem Balmoral Hotel (9) als auch auf die Old Town mit der Railway Station (10) unten im Tal. Ich erreiche die belebte Princess Street und den Waterloo Place in der New Town und stehe vor dem prunkvollen Balmoral Hotel (11). Die Aussichten über die Bergkette hinter dem Holyrood Park (12) oder auf die Old Town (13) sind einmalig. Es ist sechs Uhr geworden und ich laufe nun über die Maud Bridge (14) und unterhalb des Schlosshügels (15) zurück zur Usher Hall und auf den Bus der Linie 11, der mich zum Campingplatz bringt.

Bekijk reisbericht
Dag 12
46,4 km 39 min.
THE KELPIES. Scotland. Water spirits in horses.
Forth and Clyde Canal Towpath, Skinflats, Falkirk, Schottland, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
THE KELPIES. The visit.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 9. September 2023. In der Nacht zeigt sich die Region zunehmend bewölkt bei 13 Grad. Auch am Tag wechseln sich Wolken und Sonne ab bei warmen 24 Grad. Sonntagnachmittag soll es dann regnen. Ich fahre heute 181 Kilometer von Edinburgh mehrheitlich über vierspurige Schnellstrassen über Falkirk, Stirling, Perth und Dundee nach Forfar. Unterwegs halte ich bei den Kelpies und im Stirling Castle. Geplant hatte ich ein etwas weiteres Ziel, in Stonehaven ist aber der Campingplatz ausgebucht.


Die Besichtigung der Wassergeister.


Es sind knapp 50 Kilometer oder vierzig Minuten bis zum Helix Park in Falkirk. Ich bin gegen neun Uhr dort und auf dem Parkplatz (1) hat es noch freie Plätze auch für Wohnmobile. Die Informationstafel (2) weist mir den Weg am Kanal (3-6) entlang. Es sind nicht viel mehr als zehn Minuten Weg und die Skulptur (7) kommt in Sichtweite. Ich betrachte in Ruhe die Pferdegeister (8-14) von allen Seiten und bin sehr beeindruckt. Im Besucherzentrum (15) gibt es einen Café Americano, dann laufe ich zurück zum Parkplatz.

Bekijk reisbericht
27,3 km 23 min.
STIRLING CASTLE. Scotland. Historic place.
Castle Esplanade, Stirling, Stirling, Schottland, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
STIRLING CASTLE. The visit (1/2).


Die Besichtigung von Stirling Castle (1/2).


Es sind knapp 30 Kilometer auf Schnellstrassen von Falkirk nach Stirling. Ich fahre zum Park & Ride (1) und nehme den Bus (2), der erst durch Stirling und dann hinauf zum Schloss auf dem Berg (3-4) fährt. Das elektronische Ticketing ist ausgefallen, es gilt Barzahlung und entsprechend Warten in der Schlange (5). Dann kann die Besichtigung beginnen und ich gehe durch das Eingangstor (6) und komme zu einem ersten Platz mit der Great Hall (7). Zwischen dieser und dem Palace (8) ist ein kleiner Durchgang der zum zweiten Platz (9) führt mit Zugang zur Royal Chapel (10) und zur Great Hall (11). Dahinter liegt Queen Ann's Garden (12), in dem auch von der Geschichte des Schlosses erzählt wird (13). Auch eine schöne Aussicht (14-15) zeigt sich hier von der Festungsmauer.

Bekijk reisbericht
STIRLING CASTLE. The visit (2/2).


Die Besichtigung von Stirling Castle (2/2).


Nach dem Garten weisen mir zwei freundliche Gentlemen (1) den Weg in das Museum of the Argyll and Sutherland Highlanders (2). Eine lohnende Ausstellung Bildern und Requisiten zu diesem Regiment (3-7) als Teil der schottischen Geschichte. Vom Museum geht es hinüber in den einzigen begehbaren Raum im Palace, der in Bildern die chronologische Reihe die Bewohner (8) des Schlosses zeigt. Der Palace (9-11) ist ein sehr beeindruckendes Bauwerk. Von hier sieht man hinunter auf die Altstadt von Stirling (12) und hinüber auf das Wallace Monument auf dem Felsen über dem Schlachtfeld von Stirling Bridge (13-14). Gut zu sehen ist auch die Church of the Holy Rude (15) unterhalb des Schlosses.

Bekijk reisbericht
108,6 km 1 uur 16 min.
FORFAR. Scotland. Lochside.
Craig O Loch Road, DD8 1BT, Forfar, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 13
63,2 km 40 min.
DUNNOTTAR CASTLE. Stonehaven. Scottland.
Aberdeenshire, Schottland, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
DUNNOTTAR CASTLE. The visit (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Sonntag, der 10. September 2023. In der Nacht regnet es zweimal kurz bei 13 Grad. Der Tag wird nochmals schön und warm mit 21 Grad. Am Abend setzt dann der vorausgesagte Regen ein. Ich fahre heute 155 Kilometer von Forfar nach Braemar im Cairngorms Nationalpark. Unterwegs besuche ich Dunnottar Castle bei Stonehaven.


Die Besichtigung von Dunnottar Castle (1/2).


Die ersten 60 Kilometer bis nach Stonehaven geht es frühmorgens auf vierspurigen Autobahnen zügig voran. Um halb zehn Uhr finde ich deshalb noch einen Parkplatz am Strassenrand nahe des Dunnottar Castle. Hier informiert eine grosse Tafel (1) den Besuchenden und veranschaulicht die besondere Lage der Burg im Bild. Auf dem gut zwanzig minütigen Weg zur Ruine, unter anderem über 250 Steinstufen, blendet teils noch die Morgensonne (2-6). Nach dem Eingang (7) führt ein ausgeschilderter Weg über das Gelände (8-10) und durch erhaltene Räume wie eine Küche (11) oder teils erhaltene Räume wie den Dining-Room (12-13). Aus diesem blicke ich aufs Meer (14). Immer wieder finden sich auch ihre Legenden, hier über "Braveheart" William Wallace (15).

Bekijk reisbericht
DUNNOTTAR CASTLE. The visit (2/2).


Die Besichtigung von Dunnottar Castle (2/2).


Recht gut erhalten (und restauriert) ist der Drawing Room (1-2). Es ist schön, zu dieser Zeit über die Burg (3-4) zu gehen, wenn es noch nicht viele Besucher hat. Nun geht es vorbei an den Pferdeställen (5-6). Keine Legende ist das Verlies Whigs Vault (7-8). Ich bin am Ende des Rundgangs (9-10) und verlasse den Burgfelsen durch einen Torbogen (11) wieder hinunter zum Meer und über die Steinstufen wieder hinauf auf die Klippe. Dort wandere ich 10 Minuten einem Klippenweg (12-13) entlang, um noch einen Blick auf Dunnottar Castle aus der Ferne (14) zu bekommen. Zurück an der Strasse heisst es dann "follow the queue", um eine kleine Erfrischung zu bekommen.

Bekijk reisbericht
CAIRNGORMS. Scotland. The fourth Nationalpark.


Cairngorms National Park bei Wikipedia.


Der Cairngorms National Park ist der grösste und gleichzeitig zweitjüngste der fünfzehn Nationalparks des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Nordirland. Seine Fläche beträgt 3’800 Quadratkilometer. Nach Verabschiedung eines neuen Gesetzes zum Schutz der Landschaft im schottischen Parlament wurde er 2003 als einer von zwei schottischen Nationalparks gegründet. Monitoring, Management und Informationsangebote werden von der „Cairngorms National Park Authority“ wahrgenommen. 2018 wurde ein Teil des Parks zum Tomintoul and Glenlivet Dark Sky Park erklärt. Der Nationalpark in den zentralen Highlands wird geprägt vom namensgebenden Gebirgszug der Cairngorms, einem Teil der weiter ausgedehnten Grampian Mountains. Landschaftsprägend sind die heidebewachsenen Hochflächen, die tiefschwarz schimmernden Seen, zahlreiche Hochmoore und Wälder. Weite Teile des Geländes sind verkehrstechnisch nicht erschlossen. Die Grenzen des Nationalparks reichen von Grantown-on-Spey im Norden bis nach Ballater im Osten, zu den Talsohlen der Angus Glens im Süden bis über Dalwhinnie und Drumochter im Westen. Im Südwesten umfasst er grosse Teile der Kinloch Laggan. Die grössten Ortschaften sind Ballater im Osten und Kingussie und Aviemore im Westen. Der höchste Punkt ist der Ben Macdui mit 1'309 Meter, der zweithöchste Berg Schottlands. Zwei Strassen führen zwar nahe der Grenzlinie von Westen nach Osten oder von Westen in den Süden, es existiert jedoch keine Strassenverbindung in das Zentrum des Nationalparks. Das Gelände kann daher nur zu Fuß erreicht werden. Südöstlich zwischen Braemar und Ballater liegt Balmoral Castle, die Sommerresidenz der britischen Monarchen und ein für Touristen beliebter Anziehungspunkt. Über 20'000 Rothirsche leben in den Wäldern und Heidelandschaften des Parks. Westlich des Spey-Flusses kommen auch japanische Sikahirsche vor. Diese Neozoen kreuzen sich mit den Rothirschen. Die Parkverwaltung versucht zu verhindern, dass sich die Tiere in Gebiete östlich des Spey ausbreiten. Eine halbwilde Rentierherde von 150 Tiere lebt ebenfalls im Park an den Hängen des Meall a’ Bhuachaille bei Aviemore. Darüber hinaus kommen Rehe, Wildkatzen, Fischotter, Dachse, Marder, Eichhörnchen, Auerhühner, Steinadler und Fischadler vor.


Empfehlung von VisitScotland.com.


Die SnowRoads Scenic Route ist ein fantastischer Weg, um die Cairngorms kennenzulernen. Mit einer Strecke von 145 Kilometern ist diese Strecke ein beliebtes Abenteuer für Reisende in den Highlands, das über einige der höchstgelegenen öffentlichen Strassen in Grossbritannien führt. Auf dem Weg von Blairgowrie in Richtung Norden nach Grantown-on-Spey können Sie unterwegs anhalten und die einzigartige Aussicht geniessen. Halten Sie auch nach den drei Kunstinstallationen entlang der Strecke Ausschau, die Ihnen ganz neue Perspektiven aufzeigen und herrliche Fotomotive sind.

Bekijk reisbericht
93,2 km 1 uur 25 min.
BRAEMAR. Scotland. Highland Games.
Glenshee Road, AB35 5YQ, Braemar, Großbritannien
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
BRAEMAR. Scotland. Highland Games.


Das Fife Arms Hotel.


Einen besonderen Besuch in Braemar wert ist das Fife Arms Hotel (1-3), ein ehemaliges Jagdschloss am Clunie River (4) aus dem neunzehnten Jahrhundert. Ich gehe durch die frei zugänglichen Gemeinschaftsräume (5-10) und genehmige mir in der Bar (11) ein gutes Glas Weisswein. Es hat zu regnen begonnen und ich begebe mich auf den Rückweg zum Camp durch das kleine Braemar (12-13) und vorbei an der Verwaltung (14) der ehemaligen Eisenbahn von Aberdeen nach Inverness und der Victoria Hall (15).

Bekijk reisbericht
Dag 14
CAINGORMS. Nationalpark. A circular hike (1/3).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Montag, der 11. September 2023. Die ganze Nacht regnet es bei 11 Grad. Im Verlauf des Vormittags verziehen sich die Wolken und es wird ein schöner Herbsttag mit 20 Grad. Die Prognosen zum Wetterumbruch verschieben sich aktuell um zwei Tage. Ich unternehme heute eine vierstündige Wanderung im Nationalpark in der Umgebung von Braemar.


Der Queen Drive Circular.


Nahe des Campingplatz beginnt der Rundweg Queen Drive Circular, der zusammen mit dem Lion's Face Walk den Berg Creag Choinnich umrundet zurück nach Braemar. Die Wege sind gut ausgeschildert (1) und verlaufen entlang von Berghängen (2), über Weiden und durch Birkenheine (3-5). Es geht langsam aber stetig bergauf (6) und Panoramen werden frei (7). Regelmässige Informationstafeln (8) erklären Natur und Geschichte Braemars. Nach einem weiteren Anstieg (9) erreiche ich die Ruine von Dubh Chlais (10-11), Namensgeber für den Weg. Es folgt ein letzter Anstieg (12), eine weitere Informationstafel (13) und nach einer langen Lichtung (14) geht der Weg in einen schönen Kiefernwald (15) über.

Bekijk reisbericht
CAINGORMS. Nationalpark. A circular hike (2/3).


Der Lion's Face and Cromlins walk.


Nach eineinhalb Stunden endet der Queens Drive Circular und geht nahtlos über in den Lion's Face and Cromlins walk (1).Nach einem weiteren Waldstück (2) halte ich kurz beim Viewpoint Lion's Face (3) bevor es wieder weiter durch den Wald (4-8) nun immer leicht bergab geht. Unten im Tal des Flusses Dee (9) wendet der Weg und verläuft am Waldrand (10)  oberhalb der Landstrasse zurück nach Braemar. Eine weitere Information behandelt die Zeit des Zweiten Weltkriegs (11-12). Nach einer weiteren Stunde erreiche ich die Weiden (13) um das Braemar Castle (14). Von dort geht es nochmals den Hang (15) hinauf zum Cromlins View.

Bekijk reisbericht
CAINGORMS. Nationalpark. A circular hike (3/3).


Das Braemar Gathering. Die Highland Games.


Beim Cromlins view (1) rückt auch Braemar (2) wieder ins Blickfeld. Dorthin geht es wieder durch Kiefernwald (3) und wieder leicht bergab. Nach einem weiteren Hinweis auf die verbreiteten Red Squirrels (4) und der letzten Viertelmeile Waldweg (5) bin ich bei der Kirche St. Margrets (6) in Braemar angekommen. Ich habe noch Zeit und laufe durch Braemar vorbei an Denkmälern (7) und schönen Häusern (8) ans andere Dorfende und besuche das Gelände der Highland Games (9-12). In einem Aushang sind Fotos (13-15) zur letzten Austragung vor einer Woche am 2. September 2023 zu sehen. Eine halbe Stunde später bin ich wieder im Wohnmobil.

Bekijk reisbericht
Dag 15
CAINGORMS. National Park. A mountain hike (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 12. September 2023. Die Nacht bleibt trocken, es wird aber nun spürbar kälter mit noch 5 Grad. Am Tag ist es veränderlich, teils sonnig bei vermehrter Bewölkung und 15 Grad. In der Umgebung von Braemar gibt es fünf Trails. Zwei kürzere habe ich gestern zusammengefasst. Heute versuche ich einen längeren dritten Rundweg, der über den Mount Morrone führt. Ich rechne für die 13 Kilometer und 600 Höhenmeter eine Laufzeit von 5 Stunden (angegeben sind 4 Stunden). Ich laufe einfach, solange es geht und rechne auch mit einem vorzeitigen Abbruch.


Der Aufstieg zum Mount Morrone.


Vom Campingplatz nehme ich noch einen Blick auf mein Ziel den Mount Morrone (1), dann gebe ich durch das Dorf und vorbei am Stadion der Highland Games zum Einstieg in den Rundweg. Ich steige langsam aber stetig hoch zum Duck Pond (2), einem kleinen Schutzgebiet mit See, und dann weiter durch den Morrone Birkwood (3) bis zu einem Wegweiser (4). Ich steige weiter durch den Wald (5) bis zum angezeigten Viewpoint (6) an der Baumgrenze. Nun steigt der Weg (7) steiler, steiniger und direkter Richtung Gipfel. Zeit, ein erstes Mal zurück nach Braemar (8) zu blicken. Eine gute halbe Stunde steige ich den schönen, aber auch mühsamen Weg (9-11) über zig Steinstufen weiter bergwärts. Ich komme dann über eine Kuppe auf eine Hochebene (12), die ich noch zu bewältigen habe. Nochmals geht der Blick zurück auf Baemar (13), dann steige ich, jetzt etwas weniger steil, eine weitere halbe Stunde hoch bis zum Gipfel. Nach zweieinviertel Stunden stehe ich dann dort bei einer Radiostation (14-15) mit Gedenktafel.

Bekijk reisbericht
CAINGORMS. National Park. A mountain hike (2/2).


Das Panorama vom Mount Morrone.


Die Aussicht in alle vier Richtungen (1-4) ist phänomenal und entschädigt allemal die Mühsal des Aufstiegs. Ein kleiner Traum geht in Erfüllung, ich stehe inmitten der Scottish Highlands.


Der lange Abstieg zurück nach Braemar.


Der Rundweg (4), nun auf einer Forststrasse, folgt einem Kamm nach Süden, eher er in einem weiten Bogen um den Berg herum hinunter ins Tal und zurück nach Braemar führt. Nach einer kurzen Pause gehe ich diesen Weg entlang und blicke schon bald ein erstes Mal zurück zum Gipfel (5). Ich laufe weiter über die lange Kehre (6) in einen Canyon, in dem dann der Weg in vielen endlosen Wendungen (7-9) immer weiter talwärts führt. Dort angekommen ist es dann noch eine Wegstunde über die Old Military Road (10), die zwischen dem Clunie River und dem Morrone (11) entlang bis nach Braemar führt. Bienen (12) und Schafe (13) begleiten meinen Weg. Zuletzt durchquere ich noch den Golfplatz (14) und kurz vor Braemar blicke ich ein letztes Mal zurück auf den Mount Morrone (15). Nach 5 Stunden erreiche ich sehr zufrieden den Campingplatz. Ich habe eigentlich nur gehofft, den ganzen Weg laufen zu können.

Bekijk reisbericht
Dag 16
CAINGORMS. National Park. Snow Roads Scenic Route (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 13. September 2023. Die Nacht bleibt nochmals ohne Regen, aber wieder kalt mit 3 Grad. Auch der Tag wird stark bewölkt bei 10 Grad, zu regnen beginnt es erst am Abend. Ich fahre heute 160 Kilometer von Braemar nach Drumnadrochit beim See Loch Ness, die ersten 75 Kilometer auf der Snow Roads Scenic Route im Cairngorms Nationalpark. Unterwegs halte ich beim Balmoral Castle, in Carrbridge und beim Culloden Battlefield.


Balmoral Castle heute geschlossen.


Nur 15 Kilometer von Braemar entfernt liegt Balmoral Castle, die Sommerresidenz der königlich englischen Familie. Vor einem knappen Jahr ist hier auch Queen Elisabeth II verstorben. Ich halte kurz an und möchte das Schloss aus der Ferne fotografieren, einen Besuch habe ich nicht im Sinn. Vom Parkplatz gehe ich zur Brücke Brücke über den Dee River (1-3) und zum Gatehaus (4). Die Zufahrt (5) ist um diese Zeit noch geschlossen und der Wald verdeckt die Sicht. Ich will nicht bis zur Öffnung warten und fahre weiter.


Die Fahrt über die Scenic Route (1/2).


Von Balmoral nehme ich die Snow Road oder auch Highland Tourist Route, die von hier noch bis Grantown on Spey verläuft. Ich fahre auf dieser Route auch zwei Teilstrecken von 20 Kilometern auf einer Single Road mit Passing Places (6) wie ich sie von Neuseeland kenne. Die Strasse verdient ihren Namen, die Landschaft (7-11) ist einmalig. Auf einer Bergkuppe gibt es den Rastplatz mit der interessanten Objektgruppe The Watcher (12-13) mit "Take a Moment to behold". Ich fahre relativ langsam weiter entlang dieser schönen Strasse (14-15), der wenige Verkehr lässt es auch zu.

Bekijk reisbericht
CAINGORMS. National Park. Snow Roads Scenic Route (2/2).


Die Fahrt über die Scenic Route (2/2).


Die Strasse (1) steigt nun an und ich komme zum Lecht Ski Center (2-3), kurze Zeit später durch das Malt Whisky County Moray (4) und hier vorbei am berühmten Glennfiddich. Man könnte stundenlang durch diese tolle Kulisse (5-8) fahren. Am Weg liegt auch der kleine Ort Carrbridge, bei dem ich einen Halt einlege mit einem Spaziergang (9-13) bis zur namensgebenden Brücke und dem Fluss. Auf der Weiterfahrt (14) kündigt sich nun leider das Ende bei Grantown on Spey (15). 

Bekijk reisbericht
124,2 km 1 uur 44 min.
CULLODEN BATTLEFIELD. Scotland. Historic Place.
Highland, Schottland, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
CULLODEN BATTLEFIELD. The Visit.


Die Besichtigung von Culloden.


Von Grantown on Spey sind es 65 Kilometer auf Schnellstrassen nach Inverness. Kurz nach zwölf Uhr bin ich dann beim Besucherzentrum des Culloden Battlefield (1-2) und finde auch noch einen Parkplatz. Das Schlachtfeld (3-4) ist in einem 35-minütigen Rundweg über die beiden Frontlinien zu besichtigen. Ich laufe auf diesem Weg zuerst am Leanach Cottage (5-6) vorbei, dann am Memorial Cairn (7), umgeben von einer Moorlandschaft (8). Ich erreiche die Frontlinie der schottischen Partei der Jakobiter, gut verdeutlicht an einer Reihe von vier blauen Fahnen (9). Auf dem Rückweg ist eine rekonstruierte Ambush (10-11) zu sehen, auf dem ganzen Weg sind Gedenksteine (12) der beteiligten Clans und Regimenter. Ich nähere mich der rot beflaggten Frontlinie (13-14) der Engländer unter Cumberland und erreiche schon bald wieder das Besucherzentrum. Dort nehme ich eine Erfrischung im Café und schlendere noch kurz durch die Ausstellung mit Bildern und Informationen. Um zwei Uhr beende ich den Besuch und fahre über Inverness noch 35 Kilometer zu meinem reservierten Campingplatz in Drumnadrochit am Loch Ness.

Bekijk reisbericht
URQUHART CASTLE. Scottland. Historic Place and Loch Ness Viewpoint.


*** Top Twenty bei myhighlands.de.


Urquhart Castle bei Wikipedia.


Urquhart Castle ist eine am Loch Ness gelegene Burgruine. Der nächstgelegene Ort ist Drumnadrochit. Erste Besiedlungsspuren des Ortes gehen bereits in die Zeit vor dem Besuch des Heiligen Columban im sechsten Jahrhundert zurück. Im Adomnán’s Life of Columba wird ein Vorläufer der Festung als Wohnsitz eines piktischen Adeligen erwähnt. Auf dem Gelände wurden zwar bei verschiedenen Ausgrabungen entsprechende Artefakte gefunden, ein früher vermutetes Piktisches Fort konnte jedoch bisher nicht nachgewiesen werden. Um 1230 hatte König Alexander II. eine Revolte gegen seine Herrschaft in der Region Moray niedergeschlagen. Um seine Regentschaft zu sichern, übergab er diese Region an seinen Schwiegersohn Alan Durward. Dieser begann umgehend mit der Errichtung einer strategisch günstig gelegenen Burganlage, die von ihrer Planung her eine Festung war. Trotzdem sollte die Anlage alle Bequemlichkeiten einer Residenz besitzen, wie sie von einem Chief des Clan Urquhart erwartet wurde. Diese Burg zählte in ihrer Blütezeit zu den grössten in Schottland. Die steinerne Ringmauer umgab ein weitläufiges Gelände und schützte so die innen liegenden Wohngebäude aus Holz. 1275 starb Alan Durward ohne Erben, die Burg fiel an die Familie Comyn. 1296 wurde sie von den Engländern eingenommen, 1303 von den Schotten zurückerobert, fiel aber im gleichen Jahr wieder in englische Hand. Nachdem er König geworden war, konnte Robert the Bruce die Anlage 1306 endgültig unter schottische Kontrolle bringen. Danach gewann die Anlage immer mehr an strategischer Bedeutung und wurde ab 1395 weiter zu einer mittelalterlichen Festungsanlage ausgebaut. So kamen beispielsweise das stark befestigte Torhaus und der Bergfried als zweiter Verteidigungspunkt im Norden der Anlage hinzu. Im Laufe der folgenden 150 Jahren wurden viele der errichteten Gebäude jedoch stark beschädigt, als die „Lords of the Isles“ des Clan MacDonald sich gegen die Krone stellten. Der nördliche Teil der Burg wurde verstärkt, da es einfacher war, eine kleinere Anlage mit wenigen Leuten zu verteidigen. Ab 1545 wurde die Burg als Verteidigungsanlage in aufgegeben, stattdessen der Bergfried renoviert und zu einem Wohngebäude für einen Laird umgebaut. Zu dieser Zeit war ein Teil der Verteidigungsanlagen bereits verfallen. Um 1600 ist die Burg verlassen, da die Lairds inzwischen bequemere Residenzen in akzeptableren Gegenden bevorzugten. In der Folge spielte die Burg keine strategische Rolle mehr, die letzte Garnison verliess sie nach dem Schottischen Jakobitenaufstand 1692. Fortan war die Burg dem Verfall überlassen. Nachdem sie verlassen worden war, wurden die Gebäude systematisch geplündert; ihre Steine und Dächer wurden teilweise für den Bau von Häusern abgetragen. So fanden sich allein 10 Tonnen entwendeten Bleis aus der Dachkonstruktion der Anlage in den umliegenden Cottages und Barns wieder. Man nähert sich der Burg von Westen her über eine sanft abfallende Wiese. Die ehemalige Zugbrücke überspannt einen bis zu 30 Meter breiten und bis zu 5 Meter tiefen Graben. Die Burg betritt man durch das Torhaus, einen von zwei Rundtürmen geschützten Durchgang. Diese Türme beinhalteten ehemals die Wachstuben, eine Gefängniszelle sowie die Mechanismen zum Heben und Senken der Zugbrücke. Wendet man sich nach dem Betreten der Burg nach rechts, erreicht man den upper bailey, den oberen Burghof. Dieser ist der älteste und zugleich der am höchsten auf dem Felsen liegende Teil der Anlage, hier wurden bei Ausgrabungen auch die meisten keltischen Artefakte gefunden. Nur noch Ruinen der Fundamente zeugen von den ehemaligen Gebäuden; bei den meisten dieser Räume konnte ihre Nutzung bis heute nicht eindeutig ermittelt werden. Ein rundes Fundament kann jedoch als gemauerter Taubenturm identifiziert werden, ein weiterer Bereich wurde als Schmiede identifiziert. Den Übergang zwischen oberem und unterem Burghof bildet, gegenüber dem Torhaus liegend, das Wassertor mit Zugang zum Loch Ness. Der nether bailey, der untere Burghof gewährt Zugang zu den anderen Gebäuden der Burg, die später errichtet wurden und zu grossen Teilen auch besser erhalten sind. Beherrscht wird der Burghof jedoch von einem kleinen Hügel, auf dem die Fundamente einer ehemaligen Kapelle zu finden sind. Rechter Hand liegen die Überreste der „Großen Halle“, hier waren auch die Küche sowie Unterkünfte für den Burgherren und seine Gäste zu finden. Der am besten erhaltene Teil der Burg wurde auch am längsten benutzt, er wird im Englischen inner close und im Deutschen gelegentlich Zitadelle genannt. Er besteht aus einem kleinen Torhaus mit zusätzlichen Räumen unbekannten Zwecks E sowie dem bergfriedartigen Tower House. Dessen massives Fundament stammt aus dem vierzehnten Jahrhundert, die darüber liegenden Etagen wurden erst nach 1509 errichtet. Geschützt durch einen weiteren kleinen Burggraben betritt man diesen Turm in seiner ersten Etage, die einst eine einzige grosse Halle beinhaltete. Die darunter liegenden Kellergewölbe konnten nur von hier aus erreicht werden. In den zwei darüber liegenden Etagen waren Wohn- und Schlafräume zu finden, darunter auch das private Zimmer des Herren der Burg. Grosse Kamine und kleine Latrinen boten einen gewissen Komfort. Das oberste Stockwerk war militärisch ausgelegt, mit Wachstuben und Schlafräumen für die Soldaten sowie einigen Verteidigungserkern. Heute gehört das Castle dem National Trust for Scotland und wird von Historic Scotland verwaltet. Urquhart Castle ist ein beliebter Bestandteil von Schottland-Rundreisen, entsprechend gut besucht ist die Ruine. Zur Anlage gehören ein Busparkplatz sowie ein grosses Besucherzentrum, das neben einem kleinen Museum auch über einen grossen Souvenirverkauf, ein Informationskino sowie über ein Café verfügt. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet. 2019 wurden 548'000, 2022 357’000 Besucher gezählt.

Drumnadrochit bei Wikipedia.

Drumnadrochit, gälisch Druim na Drochaid: „Bergkamm an der Brücke“, ist ein Ort in Schottland. Er liegt am Westufer des Loch Ness mit 1'101 Einwohnern. Drumnadrochit ist das Zentrum des Nessie-Tourismus. Es ist von Inverness (Hauptstadt der Highlands) sehr gut mit Auto, Bus und Schiff zu erreichen. Ausserhalb des Ortes liegt die Ruine von Urquhart Castle. Im Ort gibt es zwei konkurrierende Besucherzentren, die sich mit Loch Ness und der Suche nach dem Ungeheuer von Loch Ness sowie Kryptozoologie beschäftigen. In der Nähe befindet sich der Wasserfall Falls of Divach. 2015 wurde auf dem flachen Land zwischen den Flüssen Coilte und Enrick die Steinkiste von Drumnadrochit

Bekijk reisbericht
35,2 km 35 min.
URQUHART CASTLE. The Visit.
Borlum Farm, IV63 6XN, Drumnadrochit, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 17
NORTH COAST 500. Scottland. Scenic Route.


*** Top Twenty bei myhighlands.de.


North Coast 500 bei Wikipedia.


Die North Coast 500 (kurz NC 500) ist eine 516 Meilen (830 Kilometer) lange «Ferienstrasse» entlang der Nordküste Schottlands. Sie beginnt und endet am Inverness Castle. Die Route entstand durch die North Highland Initiative und hat die Besucherzahlen in Teilen des Nordens Schottlands erhöht, was einigen Gebieten wirtschaftliche Vorteile gebracht hat. Die Zunahme des Verkehrs belastet auch das Strassennetz, welches teilweise in schlechtem Zustand ist, sowie in Teilen über sogenannte Single Road Tracks führt (Schmale, meist einspurige Strassen mit regelmässigen Ausweichstellen). Die Strecke führt durch die historischen Counties Inverness-shire, Ross and Cromarty, Sutherland und Caithness in der Council Area Highland, im Detail im Uhrzeigersinn von Inverness über Muir of Ord, Applecross, Gairloch, Ullapool, Durness, Thurso, John o’ Groats, Wick und Dunrobin Castle zurück nach Muir of Ord und Inverness. Die NC 500 wurde 2015 vom Tourism Project Board der North Highland Initiative (NHI) ins Leben gerufen, um Unternehmen auf der gesamten Route Vorteile im Tourismus zu bieten. Es wurde festgestellt, dass in den North Highlands eine Marktlücke für ein Tourismusangebot bestand, das alle Grafschaften der Region (Caithness, Sutherland und Rossshire) umfasste, und dass NC 500 diese bedienen könnte. Die Initiative wurde von Visit Scotland und Highlands & Islands Enterprise (HIE) unterstützt. Im Jahr 2015 wurde die Route vom Now Travel Magazine auf den fünften Platz in der Liste der „Top 5 Coastal Routes in the World“ gewählt. Der Telegraph bezeichnete sie sogar als „Scotland’s Route 66“. Auch für Langstrecken-Radfahrer gilt die NC500 als Herausforderung. 2015 absolvierte Mark Beaumont die Strecke in 37 Stunden und 58 Minuten; 2016 der ehemalige Radprofi und Medaillengewinner der Commonwealth Games, James McCallum, in 31 Stunden 23 Minuten; 2020 Josh Quigley in 31 Stunden und 19 Minuten; und schliesslich 2021 Robbie Mitchell aus Durness in 29 Stunden und 5 Minuten.


ADAC. Wohnmobiltour North Coast 500.


Diese bekannte Wohnmobiltour ist ideal, wenn Sie die West- und Nordküste Schottlands entdecken möchten. Die North Coast 500 ist eine Rundtour, die in John O'Groat startet und endet. Mit dem Wohnmobil fahren Sie zunächst entlang der Westküste durch die Highlands und passieren die Orte Scourie und Ullapool. Danach führt die Wohnmobilroute entlang der Westküste zurück nach John O'Groat. Die Wohnmobiltour ist insgesamt 830 Kilometer lang, die Sie auf bis zu zwei Wochen aufteilen können. Ein Highlight zu Beginn Ihrer Wohnmobiltour durch Schottland ist Dunnet Head, den nördlichsten Punkt des britischen Festlands. Fahren Sie von dort aus weiter die Küste hinunter und erkunden Sie einige der schönsten Strände Schottlands, wie Sandwood Bay und Oldshoremore. Für alle Wanderbegeisterten bietet sich ein Abstecher auf den Gipfel des Suilven oder des Ben More an. Hier können Sie eine wahrhaft epische Aussicht geniessen. Neben ihrer natürlichen Schönheit finden Sie entlang der North Coast 500 auch eine Reihe charmanter Städte und Dörfer. Verbringen Sie unbedingt ein paar Stunden oder Tage in Orten wie Ullapool, Thurso und John O'Groat und schlendern Sie durch die malerischen Strassen. Ausserdem finden Sie hier viele tolle Restaurants und Pubs, in denen Sie sich von der schottischen Küche überzeugen können.

Bekijk reisbericht
NORTH COAST 500. The first part.

Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Donnerstag, der 14. September 2023. Im Laufe der Nacht endet der Regen und es ist mit 10 Grad wieder wärmer. Auch am Tag ist es meist sonnig mit leichter Bewölkung und 16 Grad. An der Küste bläst eine starke Bise. Ich fahre heute 235 Kilometer von Drumnadrochit nach John o’Groats an der Nordostspitze des schottischen Festlands. Ab Inverness beginnt die Scenic Route North Coast 500, der ich die nächsten Tage folgen werde. Unterwegs besuche ich noch Dunrobin Castle.


Die ersten Kilometer auf der NC 500.


Mit dem obligaten Spaziergang um das Campinggelände (1) verabschiede ich mich von "Nessie" und fahre erst 35 Kilometer am Loch Ness entlang nach Inverness. Dort zweige ich ab auf die NC 500, die der Ostküste Schottlands entlang nach Norden verläuft. Der Wegweiser (2) und die Landstrasse (3) wird mich nun einige Tage begleiten. Es geht vorbei an zig kleinen Dörfern und Seen (4-8) in einer schönen Küstenlandschaft (9-12), Besonders eindrücklich sind die Brücken und Viadukte (13-15) über einige Fjorde oder Seen auf der gut 90 Kilometer langen Teilstrecke von Inverness bis Dunrobin Castle.

Bekijk reisbericht
107,9 km 1 uur 24 min.
DUNROBIN CASTLE. Scotland. Historic Place.
Highland, Schottland, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
DUNROBIN CASTLE. The Visit (1/2).


Die Besichtigung von Dunrobin Castle.


Kurz vor zwölf treffe ich auf dem vollen Parkplatz bei Dunrobin Castle ein. Ich habe Glück, ein Wohnmobil verlässt gerade den Platz. Eine erste Information (1) zeigt mir den Weg entlang der langen Zufahrt (2) zum Schloss (3). Der vorgegebene Rundgang beginnt im Eingang mit den Wappen (4) und geht dann erst durch das Innere des Schlosses, die Treppen (5) hinauf zum Dining room (6), zu den Salons (7-8), zur Bibliothek (9), zu den Schlafzimmern (10), zum "Military Room" (11) und zum Arbeitszimmer des Dukes (12). Auch der Lift (13) darf nicht fehlen. Durch ein Fenster wird der Innenhof mit dem alten Turm (14) sichtbar, durch ein anderes der prachtvolle Garten (15).

Bekijk reisbericht
DUNROBIN CASTLE. The Visit (2/2).


Die Besichtigung von Dunrobin Grounds.


Nach den Innenräumen führt der Rundgang nun in die sehenswerte Parkanlage (1-5) zwischen Schloss und Meer. Der Zugang zum Meer ist nicht möglich, das Tor (6) ist leider zu. Im Garten findet auch eine Vorführung der Falknerei (7-8) statt, aber erst um halb drei Uhr und solange will ich nicht warten. Ich bestaune noch eine kurze Zeit den Garten von allen Seiten und das prachtvolle Schloss (9-11), ehe ich nach eineinhalb Stunden den Besuch beende.


Die Weiterfahrt auf der NC 500.


Von Dunrobin Castle bis nach John o'Groats sind es noch 110 Kilometer weiter auf der North Coast 500, aber die Fahrt vergeht wie im Flug. Denn die knapp zwei Stunden sind voller schöner Eindrücke von der herrlichen Küstenlandschaft (12-15).

Bekijk reisbericht
JOHN O’GROATS. Scottland. Ferry to Oarkney.


John o’ Groats bei Wikipedia.


John o’ Groats, gälisch Taigh Iain Ghròt, ist ein Ort in der Grafschaft Caithness an der Nordostspitze Schottlands, ist heute Teil der Council Area Highland und hat 300 Einwohner. Die John O’Groats Ferries unterhalten zwischen Mai und September eine Fährverbindung nach Burwick auf Orkney Island. Auch wenn der Ort häufig als nördlichster Punkt der britischen Hauptinsel angegeben wird, ist das weiter westlich liegende Dunnet Head nördlicher gelegen, aber keine Ortschaft. John o’ Groats liegt zwei Kilometer südlicher. In der Redewendung Von John o’ Groats nach Land’s End ist die Entfernung von John o’ Groats zu Land’s End, dem westlichsten Punkt der britischen Hauptinsel tief im Süden Englands, sprichwörtlich für eine ungeheuer grosse Entfernung geworden. Der südlichste Punkt der Insel ist Lizard Point. Die 874 Meilen (1’406 Kilometer) Von John o’ Groats nach Land’s End bilden die weiteste direkte Strassenentfernung zwischen zwei Orten auf der Hauptinsel. Dies entspricht der Entfernung zwischen Hamburg und Monaco. Direkt östlich von John o’ Groats liegt die Landspitze Duncansby Head, die wegen ihrer spektakulären Felsnadeln, den Duncansby Stacks, und als Nistplatz vieler seltener Seevögel, wie die Papageientaucher, berühmt ist. Der Name John o’ Groats soll sich von dem Holländer Jan de Groot herleiten, der 1496 die Fährrechte zu den vorgelagerten Orkney-Inseln verliehen bekam. Die Inseln waren damals erst seit kurzem im Besitz der schottischen Krone. De Groot verlangte für den Fährtransport einen Obolus von vier Pence. Die damit verbundene Münze wurde als ein Groat bekannt. Jan de Groot soll für sich und seine Söhne ein achteckiges Haus gebaut und darin einen achteckigen Tisch aufgestellt haben, damit jeder an einer Stirnseite sitzen konnte und somit alle gleichgestellt waren. Im Jahr 2007 begannen die Schauspieler Ewan McGregor und Charley Boorman von John o’ Groats aus ihren Long Way Down. John o’ Groats ist auch Endpunkt der Oldtimer-Rallye LE–JOG. Sechs Kilometer westlich von John o’ Groats liegt das Castle of Mey, das Elizabeth Bowes-Lyon, die Mutter von Queen Elisabeth II. 1952 erwarb und nach kompletter Sanierung von 1955 bis zu ihrem Tod 2002 regelmässig als Rückzugsort nutzte.

Bekijk reisbericht
110,4 km 1 uur 24 min.
JOHN O'GROATS. The West Trail.
KW1 4YS, John O'groats, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 18
JOHN O'GROATS. The East Trail (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Freitag, der 15. September 2023. Das Wetter hält sich zu meiner Überraschung weiterhin besser als in den Prognosen vorausgesagt. Wie am Vortag bleiben die Nacht bei 10 Grad trocken und auch der Tag bei 14 Grad meist sonnig mit leichter zeitweiser Bewölkung. Ich wollte heute auf die Orkney Island, aber die heutige Tagestour war bereits gestern Abend ausgebucht. Für morgen hatte es noch einen Platz und ich habe das Ticket gekauft. So unternehme ich heute alternativ eine dreistündige Küstenwanderung zu den Duncansby Stacks, einer landschaftlichen Sehenswürdigkeit mit Felsformationen im Meer vor den Klippen.


Der Hinweg vom Camp zu den Duncansby Stacks.


Beim Morgenspaziergang zeigt sich das Camp (1) und der Ort (2) verschlafen, einzig am Fährhafen (3) füllt sich die Fähre nach Orkney. Der Vormittag gehört dem Carpe diem, gegen Mittag beginne ich dann die Wanderung. Sie beginnt gleich unterhalb des Camps (4) und verläuft erst auf einem schmalen Pfad (5) der Küste entlang. Es geht vorbei an den Ruinen einer Kapelle (6-7), dann folgt Ness of Duncansby, ein Viewpoint auf eine Robbenkolonie (8) und zurück auf John o'Groats (9). Kurze Zeit später kommt eines der Ziele, der Duncansby Head (10) ins Blickfeld. Nach der Passage eines Strandes (11) gehe ich nun zuerst über eine grosse Weide (12) mit interessanter Flora (13-14) direkt auf die Duncansby Stacks zu. Auf der folgenden Anhöhe erreiche ich die Klippen und blicke erstmals auf die bizarren Felsnadeln (15).

Bekijk reisbericht
JOHN O'GROATS. The East Trail (2/2).


Der Rückweg über das Duncansby Lighthouse.


Ich gehe nun auf den Rückweg, dem Küstenpfad über die Felsklippen (1) folgend. Von dort oben hat man noch einen besseren Blick auf die Stacks (2). Über die Hochebene auf dem Duncansby Head (3) laufe ich weiter zum Lighthouse (4-5) und verweile eine kurze Zeit in Demut ob diesem für mich sensationellen Naturerlebnis. Ein alter Brunnen (6) dient mir als Sitzgelegenheit. Vom Leuchtturm kann ich in der Ferne John o'Groats (7) bereits sehen. Ich habe noch eine gute Stunde Wegzeit vor mir. Ich geniesse diesen schönen Weg über Weiden (8), der Küste entlang (9) und vorbei an hinderten von Schafen (10). zurück beim Ness of Duncansby (11) weiss ich dann, es verbleibt noch eine halbe Stunde Weg. Danach erreiche ich den Fährhafen (12) und Fischer (13), die ihren Krabbenfang sortieren. Ich laufe noch über den kleinen Ort, seiner Distillerie (14) und belohne mich im einzigen Café mit einem Lemon Muffin zum Cappuccino (15).


Duncansby Head bei Wikipedia.


Duncansby Head ist die Nordostspitze von Schottland, nahe der Ortschaft John o’ Groats. Auf den steilen Klippen steht ein 1924 errichteter Leuchtturm. Spektakulär ist Duncansby Head vor allem wegen seiner zerklüfteten Felsformationen und Felsnadeln, den so genannten Duncansby Stacks. In den Klippen nisten viele seltene Seevögel, darunter auch die Papageitaucher. Muckle Skerry ist eine Insel der Orkney sieben Kilometer nordöstlich von Duncansby Head.

Bekijk reisbericht
Dag 19
ORKNEY ISLAND. Scottland. A Archipelago.


Orkney Islands bei myhighlands.de.


Die Orkney Islands gehören zu den Top Twenty bei myhighlands.de: "Steinkreise, Klippen, Paläste – die Orkney Inseln bieten eine ganz eigene Schönheit. Hier haben nicht nur die Wikinger tiefe Spuren hinterlassen, sondern auch längst verschwundene Völker der Jungsteinzeit. Berühmt ist Orkney aber für sein geschichtliches Erbe. Mit dem Ring of Brodgar und den Standing Stones of Stennes, sowie dem Steinzeitdorf Skara Brae bieten die Nordinseln bedeutende und großartige Belege für die Baukunst der Völker aus der Jungsteinzeit. Als das Neolithic Heart of Orkney sind diese Funde heute Teil des Unesco Welterbes."


Orkney Islands bei Wikipedia.


Orkney Islands ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel. Er liegt nördlich von Caithness in Sichtweite der schottischen Nordküste, von ihr durch den Pentland Firth getrennt. Die Entstehung des Namens Orkney ist unbekannt. Man geht davon aus, dass im lateinischen Namen orcades das keltische Wort ork steckt, möglicherweise ein Stammesname aus „junger Eber“. Die norwegischen Eroberer hätten eine lautliche Verwandtschaft mit dem Wort orkn „Seehund“ zum Anlass genommen, die Inselgruppe Orkn-eyjar zu nennen, also „Seehundsinseln“. Im achten und neunten Jahrhundert verdrängten die norwegischen die ursprünglichen piktischen Ortsnamen praktisch vollständig. Es gibt über 10’000 Ortsnamen, von denen die meisten Derivate oder Verfälschungen eines altnordischen Namens sind. Diese Wörter wurden mit wenigen Wörtern keltischen Ursprungs und einer Handvoll späterer schottischer Importe vermischt. Der Archipel verteilt sich über ein Gebiet von 50 Kilometern Ost-West und 85 Kilometern Nord-Süd, zwischen 58. und 59. Grad nördlicher Breite. Das entspricht der geografischen Höhe von Sankt Petersburg und Südgrönland. Von den 990 Quadratkilometern Fläche entfällt mit 492 Kilometern die Hälfte auf die Hauptinsel The Mainland. Alle wichtigen Inseln ausser Mainland haben Namen mit dem Suffix „ay“, das sich aus dem altnordischen Wort für „Insel“ ableitet. Der holozäne Meeresspiegelanstieg veränderte die Fläche der Orkneys. Er erreichte seine gegenwärtige Position vor etwa 4000 Jahren. 20 Inseln sind bewohnt. Papa Stronsay als Klostersiedlung (Transalpine Redemptoristen) mit beschränktem Zugang für die Öffentlichkeit, eine weitere Insel ist in den letzten Jahren saisonal bewohnt. Die wichtigsten Städte sind Kirkwall als Verwaltungsort und Drehscheibe des gesamten Verkehrs mit etwa 7’000 Einwohnern und Stromness als einer der Fährhäfen vom/zum Festland mit etwa 2’000 Einwohnern; beide liegen auf Mainland. Die Inseln hatten 1861 mit über 32’000 Einwohnern die höchste Bevölkerungszahl. Sie sank bis 1971 kontinuierlich und liegt heute noch bei 21’000. Bis 11’500 vor Christus lagen die Orkney-Inseln unter dem Eis der Gletscher. Wann der Pentland Firth überschwemmt wurde, so dass die Landmasse zum Archipel wurde, ist umstritten, die Datierungen liegen aber zwischen 10’000 und 8’000 vor Christus. Zwei Rückenmesser aus Feuerstein, die 2007 auf Stronsay gefunden wurden, könnten der früheste Beleg menschlicher Aktivität auf den Inseln sein. Archäologen wiesen die 12’000 bis 10’000 Jahre alten Artefakte den Jägern und Sammlern der Ahrensburger Kultur zu. Um 5’900 vor Christus bedeckten Farne, Gras und Haselsträucher den Archipel. Die Mittelsteinzeit ist durch Mikrolithen der Narrow-Blade-Tradition (schmale Klingen) und Haselnussschalen von Longhowe auf Tankerness belegt, die auf 6’740 vor Christus datiert sind. Ein Pollendiagramm aus Quoyloo (Mainland) mit Holzkohleablagerungen belegt eine Rodungsepisode um 6’500 vor Christus. Etwa 3’900 vor Christus begann das Neolithikum auf den Inseln. Die älteste Keramik, die sich auch im nordwestlichen Schottland findet, ist die Unstan Ware (benannt nach einer Megalithanlage auf Mainland). Aus dieser Zeit stammt die Siedlung Knap of Howar und die spezifische Form der megalithischen Stalled cairns, die zum Orkney-Cromarty-Typ der Passage Tombs gehören. Die 58 Stalled Cairns sind auf allen grossen und einigen der kleinen Inseln (Faray, Swona, Eday, Helliar, Papa Westray) vertreten. Allein Rousay beherbergt noch 15 Anlagen und damit mehr als Mainland (10). Die jüngeren Ganggräber des Maes-Howe-Types mit kreuzförmigen Kammern finden sich auf Eday (1), Egilsay (1), Mainland (5), Sanday (2), South Ronaldsay (2), Westray (1) und Papa Westray (1). Die Unstan Ware wird um 3’300 vor Christus durch die Grooved Ware (geriefte Ware) des Rinyo-Untertyps abgelöst, die sich zum Beispiel in Skara Brae, Rinyo, Barnhouse und an der Einfriedung bei Sandwick fand. Ausser Megalithanlagen wie Blackhammer, Cuween Hill, Isbister Cairn – „Tomb of the Eagle“, Knowe of Yarso, Maes Howe, Midhowe Cairn, Quoyness, Taversoe Tuick, Unstan Cairn und Wideford Hill Cairn sind Steinkreise und Henges (wie der Ring of Brodgar) bekannt. Die Felskammern von Crantit Cairn (gemauert) und der Dwarfie Stane (gepickt) sind baulich ebenso einmalige Anlagen wie der Cairn auf dem Head of Work. Die Siedlung Smerquoy bei St Ola auf Mainland wurde 2013 ausgegraben und auf 3’200 vor Christus datiert. Funde der Glockenbecherkultur stammen von etwa 2’000 vor Christus aus der Sand Fiold cist. Um 400 vor Christus entstanden die Burnt Mounds (ancient cooking place), von denen über 200 bekannt sind. Es handelt sich um Haufen verbrannter Steine, die immer in der Nähe von Süsswasser liegen und einen Durchmesser von bis zu 30 Metern haben können. Die Eisenzeit, die zur Periode der Brochs wurde (Gurness, Midhowe, Birsay, Borwick, Bu, Windwick), begann um 700 vor Christus. Die Rundhäuser von Pierowall und Quanterness entstanden ebenfalls in dieser Periode. Souterrains oder Earth houses sind auch aus anderen Teilen der Britischen Inseln und der Bretagne bekannt. Um 325 vor Christus soll der Grieche Pytheas auf seiner Erkundungsreise das „Cape Orcas“ besucht haben. Nach Tacitus (Agricola) sandte der römische Statthalter im Jahre 83 nach Christus eine Flotte zur Erkundung der Inseln. Claudius Ptolemäus nennt die Inseln in seiner Geographika Orcades. Eine Missionsreise zu den Inseln durch Cormac soll um 580 nach Christus stattgefunden haben. Man geht davon aus, dass die Bewohner vor der Landnahme durch die Wikinger Pikten waren. Der Piktenkönig Bridei mac Bili und seine Flotte zerstörten 682 die wachsende Seemacht der Inseln. Die neuzeitlichen Bewohner stammen teilweise von Norwegern ab. Nach Snorris Heimskringla soll deren König Harald I. (Schönhaar) die Inseln im Jahre 876 Røgnvald I. Eysteinsson aus Møre in Norwegen überlassen und ihn zum Jarl eingesetzt haben, nachdem die Inseln bereits Jahrzehnte in Wikingerhand waren. Archäologisch gibt es keine entsprechend frühen Funde. Möglicherweise war der in der Heimskringla erwähnte Sigurd der Mächtige erster norwegischer Jarl auf den Inseln. Selbst von Erik Blutaxt wird nur berichtet, dass er auf den Orkneys und Hebriden umherzog. Wann die Norweger tatsächlich auf den Orkneys Fuss fassten, ist unbekannt. Eine der Hauptquellen ist die Orkneyinga saga für die Sicht des dreizehnten Jahrhunderts in Norwegen. So ist es archäologisch gesichert, dass es vor den heidnischen norwegischen Einwanderern dort auch christliche Pikten gab. Es wird erwähnt, Olav Tryggvason habe das Christentum auf die Orkneys gebracht. Erwähnt wird auch der piktische Jarl Melbrikta (Máelbrigte Tusk, Máel Brigte of Moray). Der Tod Sigurds wird auf magische Eigenschaften von Melbriktas giftigen Zähnen zurückgeführt, die ihn verletzten, als er mit dem Kopf als Trophäe am Sattel heimritt. Orkney bezeichnete im Mittelalter nicht die Inseln, sondern das Jarltum Orkney. Um 1050 war Þorfinnur der Mächtige Jarl auf Orkney. Sein Herrschaftsbereich umfasste Nordschottland (Caithness, Sutherland), Shetland und die Hebriden. Er erstrebte ein eigenes Reich von Shetland bis zur Insel Man mit einer parallelen kirchlichen Organisation (Königreich der Inseln). Dieses Gebilde zerfiel aber unter seinen Söhnen. Stattdessen gewannen schottische Familien Einfluss auf Orkney. Im zwölften Jahrhundert wurden sogar schottische Bischöfe eingesetzt. Es entstanden dann zwei Jarltümer: Orkney-Shetland unter norwegischer, Caithness unter schottischer Oberhoheit. 1231 endete die norwegische Jarlslinie in Orkney. Nach der für den norwegischen König Håkon Håkonsson nicht siegreichen Schlacht bei Largs 1263 schwand der norwegische Einfluss auf Schottland und die Orkneys ganz allmählich. Aber Orkney war immer noch das einzige echte erbliche Lehen des norwegischen Reiches. Der Bischofssitz an der Sankt-Magnus-Kathedrale unterstand dem Erzbistum in Nidaros und war der einzige Bischofssitz in norwegischen Tributländern, der ein eigenes Domkapitel besass. Um 1350 war die Verbindung zu Norwegen noch stark. So kam der Sysselmann Håkon Jonsson und stützte die norwegische Königsmacht. Zu dieser Zeit kam es zum Konflikt zwischen der Königsmacht und der Kirche. Håkon Jonsson repräsentierte den König, der schottische Bischof Viljalm die Kirche. Er stand im Loyalitätsverhältnis zum schottischen König. 1369 kam es zwischen beiden zu einem Vergleich. Danach musste der Bischof 141 Nobel bezahlen und versprechen, geistliche Ämter nur noch an Einheimische aus Orkney und Shetland zu vergeben. Die 141 Nobel könnten mit dem Frieden von Perth von 1266 zusammenhängen, in welchem Magnus lagabætir die Insel Man und die Hebriden an Schottland gegen Zahlung von 4000 Mark Sterling und einer jährlichen Abgabe von 100 Mark übergeben hatte. Das norwegisch-dänische Krongut auf den Orkneys gelangte als Sicherheitsleistung für die Mitgift der Tochter des dänischen Königs Christian I. 1469 unter die Kontrolle Schottlands, als diese König James III. von Schottland heiratete. 1468 wurden die Orkneys vom Königreich Schottland annektiert und in die allgemeine Reichsverwaltung integriert. Die Jarltümer erloschen. 1472 gingen die Inseln vom Erzbistum Nidaros auf das Erzbistum St. Andrews über. Als Christian III. von Dänemark und Norwegen 1555 eine Flotte von mehr als 125 Schiffen ausrüstete, die aus dem Öresund – vermutlich zur Freibeuter-Bekämpfung – in die Nordsee auslief, vermutete man bei der Hanse, aber auch in Frankreich und Schottland dahinter seine Absicht, die „Orkaden“ zurückerobern zu wollen. Die Sprache der skandinavischen Herrscher auf den Orkneys wandelte sich allmählich zum Norn, einem Dialekt, der dann im siebzehnten Jahrhundert ausstarb. Gleichwohl wurden lange Zeit noch die traditionellen Bindungen an Norwegen gepflegt. Die Reformation zerstörte die wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche. Ihr Besitz wurde an einflussreiche Familien am schottischen Königshof verteilt. Die Stewart Earls Robert und Patrick herrschten bis 1615 über Orkney. In diesem Jahr wurde Patrick enthauptet wegen Kollaboration mit Dänemark und Anwendung falscher Masse und Gewichte. In den folgenden Jahrhunderten konzentrierte sich der Landbesitz bei wenigen Familien, den sogenannten lairds. Zwischen 1780 und 1830 kam es zu einem Aufschwung, als aus Kelp in grossen Mengen Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat gewonnen wurden. 1848 bis 1880 kam es zu einer Agrarrevolution mit ebenfalls beträchtlichen Einnahmen, die die letzten Überbleibsel bäuerlicher Traditionen und Familienkulturen zerstörte. Danach schrumpften die Einkünfte wieder, das wirtschaftliche Interesse wandte sich der Industrie zu, und das Interesse am Landbesitz in Orkney schwand. Die Großländereien wurden aufgeteilt und in kleinen Flächen den einheimischen Bauern verkauft (ownership revolution). Im Zweiten Weltkrieg spielten die Orkneys eine nicht unbedeutende Rolle. Die Zahl der dort stationierten Soldaten überstieg die der einheimischen Bevölkerung um ein Vielfaches. Dies führte zu grossem wirtschaftlichen Aufschwung. Daraufhin zogen zahlreiche Ortsfremde auf die Orkneys. Heute sind nur noch halb so viele Personen in der Landwirtschaft tätig wie in den 1920er Jahren. Von jeher gelten die Orkney-Bewohner als Bauern, die ein wenig Fischfang, die Shetlander als Fischer, die ein wenig Landwirtschaft betreiben. Derzeit wird in Medienberichten berichtet, dass ein Antrag auf die Prüfung anderer Regierungsformen mit der Option einer Rückkehr zu Norwegen als «selbstverwaltetes Territorium» eingebracht wurde und sprechen in Anlehnung an den „Brexit“ von einem möglichen „Orkxit“. Sehenswürdigkeiten auf Mainland sind: Mainland selbst (UNESCO-Weltkulturerbe The Heart of Neolithic Orkney), Skara Brae und Barnhouse (Neolithic Settlement), Stones of Stenness, Ring of Brodgar (Standing Stones), Ring of Bookan, Maeshowe (Chambered Cairn), Einfriedung Sandwick,

Bekijk reisbericht
ORKNEY ISLAND. A guided tour (1/5).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 16. September 2023. Auch heute hält das Wetter, die Nacht bleibt ohne Regen bei 8 Grad und mässigem Wind, der Tag wird wieder sonnig mit wenig Bewölkung und 14 Grad. Ich unternehme heute die Orkney Day Tour - Ferry and Coach Tour (1), die ich vor zwei Tagen im John o'Groats Ferry Office (2) gebucht habe (3) und deren Beginn ich gestern Morgen mit der Abfahrt der ausgebuchten Pentland Venture (4) beim Morgenspaziergang auch schon verfolgt habe.


Mit der Fähre auf die Orkney Islands.


Geschätzt 150 Begleiter (drei Busse warten am Zielhafen in Burwick) finden sich mit mir um 8.30 bei der Fähre (1) ein. Ich gehe wie immer auf einer Fähre auf's Oberdeck und verbringe die Überfahrt an der frischen Luft bei der Steuerkabine (6). Die Pentland Venture legt pünktlich um 8.45 Uhr ab vom Pier beim John o'Groats Hotel (7). Im Gegenlicht zeigt sich der Duncansby Head (8). Die Fähre überquert den Pentland Fifth, eine Meerenge und Wasserstrasse, entlang der Island of Stroma (9-10). Nach der Passage von Stroma biegt die Fähre Richtung Orkney und nähert sich immer mehr der Insel Ronaldsay (11-12). Nach 45 Minuten erreicht die Fähre Burwick (14) und wir gehen von Bord (15) zu den wartenden Bussen.

Bekijk reisbericht
ORKNEY ISLAND. A guided tour (2/5).


Mit dem Bus über die Orkney Inseln.


In Burwick besteigen wir die Busse und fahren über Barriers (Dämme) von der Insel Ronaldsay über zwei andere Inseln zur Hauptinsel Mainland und dort zum ersten Halt in der Hafenstadt Kirkwall, der Hauptstadt der Orkneys. Dann geht es auf die Insel Quholm zum zweiten Halt in der Hafenstadt Stromness. Der dritte Halt ist auf der gleichen Insel und gilt dem prehistoric Village Skara Brae. Dann halten wir beim Denkmal Ring of Brodgar und kurz danach wieder bei den Standing Stones of Stenness. Der letzte Halt auf der Rückfahrt ist bei der Italien Chapel. Die ganze Fahrt über 128 Kilometer endet pünktlich um 17.30 Uhr in Burwick für die Rückfahrt nach John o’Groats. Kevin, gleichzeitig Driver und Reiseführer (1) informiert über alles Interessante der Inseln und dies auf humorvolle englische Art (sorry for the joke).


Der erste Halt in Kirkwall.


Wir bekommen eineinhalb Stunden Zeit für den Besuch von Kirkwall. Ich gehe zuerst zur Hauptstrasse (1), dort zur prächtigen Kathedrale (2-4) und zum umliegenden Ortsviertel mit einigen Herrschaftshäusern (6-7). Dann spaziere ich die Einkaufsstrasse (8) hinab zum grossen Hafen (9) mit zwei Auffahrten für Fähren und daneben auch Anlegestellen für grosse Kreuzfahrtschiffe. Mit einem Coffee to go führt mich dann die Mainstreet (10) wieder zurück zum Bus.


Der zweite Halt in Stromness.


Nach 20 Minuten Fahrt erreichen wir den Hafen (11) des Fischerdorfs Stromness. Hier haben wir eine Stunde Zeit für die Besichtigung. Der Ort besteht eigentlich aus einer fast einen Kilometer langen Strasse (12) mit schönen Häusern (13-14) und Kirchen (15).

Bekijk reisbericht
ORKNEY ISLAND. A guided tour (3/5).


Der dritte Halt bei Skara Brae.


Mit letzten Impressionen von Stromness (1-3) laufe ich den Kilometer vom Museum wieder zurück zum Hafen. Wiederum eine halbe Stunde Fahrt später bekommen wir eine Stunde Zeit für die Besichtigung des prähistorischen Dorfs Skara Brae und des Skail House, einem Century mansion aus dem siebzehnten Jahrhundert. Vom Parkplatz läuft man knapp zehn Minuten zum teilrekonstruierten Village Skara Brae (4-9), das Leben vor rund 5'000 Jahre aufzeigend. Dann führt ein kurzer Weg zum Skail House (9), das auch besichtigt werden kann und Einblicke (11-14) ins Wohnen des vorletzten Jahrhunderts vermittelt. Mit einem Blick auf die umliegende Küste (15) geht's dann wieder zum Bus.

Bekijk reisbericht
ORKNEY ISLAND. A guided tour (4/5).


Der vierte Halt beim Ring of Brodgar.


Es folgt eine kurze Fahrt über die flache Insellandschaft (1) zum Ring of Brodgar (2) einem Steinkreis, auf den ich besonders gespannt war. Wir haben 20 Minuten für den Rundweg um den Henge herum, auf dem die verbliebenen Steine des Steinkreis (3-9) stehen. Für mich ein sehr eindrücklicher Ort.


Der fünfte Halt bei den Standing Stones of Stenness.


Nach zwei Minuten Fahrt kommen wir zum Loch of Stenness (10) und den verbliebenen Steinen der gleichnamigen Standing Stones (10). Vier grosse, stehende Menhire (11-14) sind hier bei einem kurzen Aufenthalt zu besichtigen.


Ring of Brodgar bei Wikipedia.


Der Ring von Brodgar ist ein Henge (neolithisches Erdwerk, runde oder ovale Flächen, die von einem Erdwall begrenzt sind) auf den britischen Orkney-Inseln mit einer kreisförmigen Steinsetzung im Inneren. Mit einem Durchmesser von 104 Metern ist er grösser als Stonehenge. Von den ursprünglich 60 Steinen sind noch 27 erhalten. Er ist wahrscheinlich 2700 vor Christus entstanden.


Standing Stones of Stennes bei Wikipedia.


Dem Weltkulturerbe The Heart of Neolithic Orkney auf der Orkneyinsel Mainland (Schottland) werden zurzeit vier Menhire zugerechnet. Entsprechend dem fachsprachlichen Gebrauch in der englischen Literatur handelt es sich bei den Standing Stones, um nicht gruppierte Setzungen von Einzelsteinen. Die Steine stehen zu beiden Seiten der früheren Furt (heutigen Brücke) am Übergang der Lochs von Stenness und Harray. Die Steine nördlich des Übergangs sind auf der Landzunge Ness of Brodgar. der Comet Stone und der der Bridge Stone. Die Steine am Südufer der Lochs sind der Watch Stone und der Barnhouse Stone. Es gibt gesicherte Erkenntnis, dass es in früheren Zeiten weitere, grosse Menhire in diesem Areal gab. Bis ins neunzehnte Jahrhundert ist zum Beispiel der Odin Stone belegt, der in der Orkney folklore eine herausragende Stellung einnimmt und sich in der Nähe der Barnhouse Siedlung befunden haben muss, bevor er als Steinbruch für einen Stall endete. Menhire sind in aller Regel schwierig zu datieren, wenn man sie nicht aus den Verankerungen hebt, um vom Boden der Setzgruben datierungsfähiges Material zu gewinnen. Derartige Untersuchungen hat es auf Orkney bisher nicht gegeben. Dennoch wird relativ einhellig davon ausgegangen, dass sie im Zusammenhang mit den umliegenden Grossbauten – oder nur wenig später – aufgestellt wurden, von denen zumindest Maeshowe und die Stones of Stenness einigermassen gesichert auf das frühe dritte Jahrtausend vor Christus datiert sind.

Bekijk reisbericht
ORKNEY ISLAND. A guided tour (5/5).


Der sechste Halt bei der Italien Church.


Der letzte Halt gilt einer historischen Stätte auf der Insel aus dem zweiten Weltkrieg. Wir haben noch eine Viertelstunde Zeit, die Italian Chapel (1-3) zu besichtigen. Dann geht es entlang der natürlichen Schönheit einer weiten Insellandschaft (4-5) wieder zurück nach Burwick auf die Fähre.


Die Rückfahrt nach John o’Groats.


Zügig steigen wir aus den Bussen und gehen auf die Pentland Venture. Und sogleich entfernt sich auch die Fähre schnell vom kleinen Fährhafen Burwick (6-8). Der Kapitän der Fähre lenkt unseren Blick auf Seals, eine Robbenfamilie (9-11) auf einem kleinen Riff weitab der Küste. Wir kreuzen dann auf der Wasserstrasse Pentland Firth auch einige Frachtschiffe (12) und die 45-minütige Überfahrt geht schnell vorbei. Immer näher kommt der Dunbansky Head (13) und John o'Groats (14). Zum Ende eines schönen, erlebnisreichen Ausflugs zeigt sich auch der Himmel am Abend im besten Licht (15).


Italian Chapel bei Wikipedia.


Die Italian Chapel ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude auf der schottischen Orkneyinsel Lamb Holm. 1987 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Kategorie A aufgenommen. Die Kapelle befindet sich an der Nordküste der Insel nahe dem Strassendamm zwischen Mainland und Lamb Holm, dem ersten Bauabschnitt der Churchill Barriers. Sie besteht aus zwei zusammengefügten Nissenhütten mit einer vorgesetzten Fassade. Dorische Säulen tragen den Dreiecksgiebel. Darüber ist die Glocke aufgehängt, die durch eine gusseiserne Balustrade eingefasst wird. Ein gusseisernes Keltenkreuz ziert den Giebel. Beiderseits des Eingangsbereiches sind Spitzbogenfenster angeordnet. Im sogenannten Camp 60 waren während des Zweiten Weltkriegs italienische Kriegsgefangene auf Lamb Holm interniert, um am Bau der Churchill Barriers mitzuwirken. Die Gefangenen fertigten eine Statue des Heiligen Georg, dem Drachentöter an. Angetrieben durch einen italienischen Geistlichen und mit Genehmigung des Lagerkommandanten wurde ab 1942 eine Kapelle errichtet. Nach Auflösung des Lagers verblieb das Gebäude ungenutzt und sein Zustand verschlechterte sich. 1958 wurde der Erbauer in Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern ab 1960 zur Restaurierung auf die Orkneyinseln eingeladen. Seine Heimatgemeinde stiftete 1961 die Jesusfigur rechts des Eingangs. 1992, 50 Jahre nach Baubeginn, hielten die ehemaligen Gefangenen eine gemeinsame Messe in der Kapelle.

Bekijk reisbericht
Dag 20
25,6 km 24 min.
DUNNET HEAD. Scotland. A scenic place.
Caithness, Schottland, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
NORTH COAST 500. The second part (1/2).


Der Nordküste folgend (1/2).


Nach den Halts am Dunnet Head und Dunnet Forest fahre ich weiter, durch Thurso hindurch ohne weiteren Halt. Nach 30 Kilometern sehe ich dann die Energiewende bildlich vor mir, am Meer einerseits das Kernkraftwerk Dounreay (1), das erste übrigens auf meiner bisherigen Fahrt in Grossbritannien, im Hinterland andrerseits eine Windkraftanlage gleich hinter dem Hügel mit den Megalithen von Cnoc Freiceadain Long Cairns (2). Die Fahrt geht nun die restlichen 100 Kilometer vermehrt über Single Roads meist im Hinterland der Küste durch die reizvollen Countries Mackay und Flow (3-11) mit vielen Rastplätzen (12), wie dem Marie Curie Field of Hope, aber auch an einzelnen Kuriositäten (13-14), die verlassen am Strassenrand stehen. Nach etwa 50 Kilometern und einem kurzen zweispurigen Teilstück halte ich für einen Photostopp, bei dem sich die näherkommenden Bergketten (15) am Ziel in Durness nun gut zu sehen sind.

Bekijk reisbericht
NORTH COAST 500. The second part (2/2).


Der Nordküste folgend (2/2).


Ich habe jetzt noch knapp 50 Kilometer bis nach Durness und könnte fast an jeder Biegung halten, um die Landschaft aufzunehmen, wie den Loch Crocach (1). Weitere 10 Kilometer danach fahre ich über den Tongue Causeway (2-4), einem 2 Kilometer langen Damm über den Fjord Kyle of Tongue. Die Fahrt wird nun hügeliger (5-7) und passiert im Hinterland See um See (8-9) und an der Küste einige Strandbuchten (10-11). Dann beginnt eine letzte lange Umfahrung des Fjords Loch Eriboll (12) mit dem Blick auf Ard Neakie Lime Kilns (13), einer historischen Festungsanlage auf einer kleinen Insel. Die letzten Kilometer sind wieder Single Roads (14) aber mit wenig Verkehr. Es geht noch vorbei an der Rispond Bay (15), dann erreiche ich Durness.

Bekijk reisbericht
DURNESS. Scottland. A scenic place.


Durness bei Wikipedia.


Durness (gälisch Diùranais) ist ein Dorf mit 400 Einwohnern in den nordwestlichen Highlands von Schottland und liegt an der Meerenge Kyle of Durness, in der extrem dünn besiedelten ehemaligen schottischen Grafschaft Sutherland in der Council Area Highland. Die Ortschaft ist ausschliesslich über die weitgehend einspurige A838 zu erreichen. Die wesentlichen wirtschaftlichen Faktoren des Ortes sind Landwirtschaft und Tourismus. Die Hauptattraktionen in Durness sind die Höhle Smoo Cave mit ihrem kleinen Fluss und einem unterirdischen Wasserfall sowie viele unberührte Sandstrände und Steilküsten, wo sich zahlreiche Arten von Seevögeln, Seehunde und gelegentlich auch Wale beobachten lassen. Touristen bietet Durness einen spektakulär gelegenen Campingplatz an der Steilküste oberhalb des Strandes, eine Jugendherberge, mehrere Privatunterkünfte sowie ein Hotel. Eine grössere Kolonie von Papageientauchern kann in den grossen Sanddünen auf Faraid Head nördlich des Dorfes beobachtet und fotografiert werden. Einige Kilometer im Nordwesten liegt Cape Wrath – die nordwestlichste Landspitze des britischen Festlandes. Mangels Strassenanschluss kann sie nur zu Fuss oder in der Kombination einer kleinen Personenfähre über den Kyle of Durness mit einem Pendel-Minibus erreicht werden. Auf Cape Wrath gibt es einen Leuchtturm sowie ein stillgelegtes militärisches Objekt. Von Cape Wrath bis an die Ortsgrenze von Durness reicht ein nur zeitweise gesperrter militärischer Schiessplatz, der von der britischen Royal Air Force, der Royal Navy und der US-amerikanischen Air Force genutzt wird. Die dabei entstehenden Explosionen haben nicht verhindert, dass zahlreiche Seevögel auf dem Kap und seinen Steilküsten brüten. Östlich von Durness liegt Loch Eriboll, bekannt für seine Otter und Minkwale. Die 16 Kilometer tief ins Land reichende Meeresbucht kann von Hochseeschiffen als Ankerplatz bei stürmischem Wetter benutzt werden. In Balnakeil, einem westlich von Durness gelegenen Weiler, wurde ein Kunsthandwerkerdorf gebaut. Hier findet man auch einen sehr alten Friedhof mit der Ruine einer Kapelle aus dem Jahre 1619. In dieser Kapelle liegt der Strassenräuber und angeblich achtzehnfache Mörder Donald Macmurchow begraben, der nach einem Sinneswandel den Kirchenbau finanzierte – um dort begraben zu werden. Auf dem dazugehörigen und bereits in der Kreuzritterzeit genutzten Friedhof liegt ausserdem der gälische Dichter Rob Donn MacKay begraben.

Bekijk reisbericht
137,9 km 2 uur 8 min.
DURNESS. The visit.
IV27 4PZ, Durness, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 21
DURNESS. Walk to Balnakeil Church (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Montag, der 18. September 2023. Die ganze Nacht regnet es bei 9 Grad. Auch am Tag hält der Regen bei 13 Grad mit wenigen Unterbüchen an. Die Plätze hier im Nordwesten sind teils ausgebucht, ich habe die nächsten zwei Stopps vorsorglich gebucht, war aber nur für einen Tag später möglich. Deshalb habe ich hier frühmorgens nach einem Strom-Platz nachgefragt und konnte um zehn Uhr in die erste Linie auf der Klippe (1-2) wechseln. Ich bleibe also noch einen Tag hier und unternehme einen Spaziergang zur Balnakeil Church Richtung Cape Wrath.


Der Strasse entlang nach Balnakeil.


Nachdem ich den Stellplatz gewechselt habe, gehe ich zuerst noch in den Durness Shop und fülle meine Vorräte auf. Dann nehme ich die Strasse Richtung Cape Wrath (3) vorbei an einigen typisch englischen Häusern (4-5) und auch am kleinen Vintage Museum (6) und einem Wegweiser (7) ausgangs Dorf. Es geht nun eine knappe Stunde weiter entlang der Landstrasse (8-12) und mit schönen Aussichten. Nach einer weiteren Kurve kommt mein Ziel Balnakeil Farm (14-15) immer näher.

Bekijk reisbericht
DURNESS. Walk to Balnakeil Church (2/2).


Über den Aadann Trail zurück nach Durness.


Direkt neben der Balnakeil Farm liegen die Ruinen der Balnakeil Chuch (1-4) mit dem Friedhof. Von hier ist auch das Cape Wrath (5) gut zu sehen, die Spitze des Nordwesten Schottlands und Militär gesperrtes Gebiet und mit Bootstouren zu besichtigen. Vor mir liegt auch den Balnakeil Beach (6), dem ich nun ein Stück auf dem Aadann Trail (7) folge. Der Weg (8) zurück nach Durness zweigt dann ab und geht vorbei an Landgütern (9) und Schafweiden (10) bis zum Balnakeil Village. Wie an vielen anderen Orten auch ist hier das einzige Restaurant dauerhaft geschlossen. Daneben gibt es aber das Cocoa Mountain Café und ich bekomme ihre beste Hot Chocolate (12-13) zum Aufwärmen. Dann geht's mit Blick auf die Highlands (14) der Strasse (15) entlang zurück zum Campingplatz.


Balnakeil bei Wikipedia.


Balnakeil ist ein Weiler in der Gemeinde Durness, Sutherland, und liegt im schottischen Gemeindegebiet Highland an der Nordküste Schottlands, nordwestlich von Durness. Die Ruinen der Balnakeil-Kirche sind ein geplantes Denkmal. Der Kyle of Durness liegt westlich von Balnakeil und gibt der 2 Meilen breiten Balnakeil Bay, in die der Kyle mündet, seinen Namen. Die Halbinsel Faraid Head liegt nördlich von Balnakeil. Hier befand sich in den 1950er-Jahren eine Radarstation und ist nach wie vor die Reichweitenkontrolle für Bombenangriffe des Verteidigungsministeriums im Truppenübungsplatz Cape Wrath im Westen. Drei kleine Seen liegen südlich von Balnakeil: Loch Croispol, Loch Borralie und Loch Caladail. Ein Golfplatz Durness liegt im Südwesten.

Bekijk reisbericht
Dag 22
NORTH COAST 500. The third part.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 19. September 2023.  Auch dieser Nacht regnet es bei 8 Grad. Am Tag lockert die Bewölkung zeitweise auf, vereinzelt scheint die Sonne oder es regnet bei 12 Grad und starker Wind setzt ein. Ich fahre heute die dritte Etappe der North Coast 500. Nach der Planänderung wegen verfügbaren Plätzen sind diesmal 70 Kilometer von Durness bis zur Abzweigung nach Achmelvich und noch 20 Kilometer bis zum reservierten Campingplatz The Shore.


Sehenswerte dritte Etappe der NC500.


Ich nehme Abschied vom schönen Camp in Durness (1) und folge der North Coast 500 Route auf der A838 (2) Richtung Ullapool. Die Strasse, meist eine Single Road mit mässigem Verkehr, zieht sich durch Hügel und Täler, vorbei an einigen Flüssen (3), an zahlreichen Seen (4-7) und anfänglich durch das Hinterland (8-9) im Mackay County (10). Nach halbem Weg geht es dann weiter entlang der Westküste Schottlands und vorbei an einigen schönen Fjords (11-13). Einen davon, den Loch Gleann Dubh überquere ich auf einer markanten Brücke (14) bei Kylescu. Kurz danach gibt es auch einen Rastplatz mit Restaurant (15), an dem Bootsausflüge zum angeblich höchsten Wasserfall Grossbritanniens zu chartern wären. Ich fahre aber weiter, leider finde ich aber beim Trail zum Wasserfall keinen Parkplatz mehr.

Bekijk reisbericht
ACHMELVICH. Scottland. A scenic place.


Achmelvich bei Wikipedia.


Achmelvich (gälisch: Achadh Mhealbhaich) ist eine Siedlung in der schottischen Highland-Region. Der Name kommt vom gälischen „Achadh“ – eine Ebene oder Wiese und „mealbhaich“ – Sanddünen. Achmelvich liegt drei Meilen nordwestlich von Lochinver und 40 Meilen nördlich von Ullapool im Nordwesten Schottlands und ist über eine einspurige Strasse erreichbar, die von der Küstentouristenroute NC 500 ausgeht. Trotz der schwierigen Strasse ist die Gegend bei Touristen beliebt. Als Siedlung erstreckt sich Achmelvich über die umliegenden Hügel, wobei der Mittelpunkt der Strand ist, der regelmässig mit dem Status „MCS empfohlen“ und auch mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde. Es gibt zwei Camping- und Caravanparks. Beide bieten Wohnwagen zur Vermietung an, nur einer über Stellplätze für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen. Es gibt auch einen kleinen Waschsalon, einen Laden und einen Imbiss. Wasserski, Windsurfen und Coasteering sind beliebte Freizeitaktivitäten am Strand. Aufgrund der einzigartigen Morphologie des Gebiets gibt es für Wanderinteressierte viele Wanderwege und Anstiege in der Nähe, darunter auch Suilven. Das Inchnadamph National Nature Reserve, das gut mit dem Auto erreichbar ist, verfügt über viele Höhlen und Schlaglöcher und ist der Zugangsweg zu Conival und Ben More Assynt, den beiden Munros der Gegend. Assynt ist bekannt für seine vielfältige Tierwelt. In der Gegend wurden Wale, Robben, Riesenhaie, Otter, Baummarder, Fischadler und Seeadler gesichtet. Achmelvich beherbergt auch die angeblich kleinste Burg Europas, die vor Ort als Hermit's Castle bekannt ist. Das Schloss wurde in den 1950er Jahren von einem englischen Architekten (David Scott) erbaut, der die Gegend kurz nach der Fertigstellung verliess und nur ein Wochenende in dem Schloss verbrachte, an dessen Bau er Monate gearbeitet hatte. Das Schloss wurde in den 1970er Jahren teilweisezerstört.

Bekijk reisbericht
88,8 km 1 uur 15 min.
ACHMELVICH. The visit.
V27 4JB, Achmelvich, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 23
NORTH COAST 500. The fourth part.


Der Tag, Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 20. September 2023. Die Nacht hat es geregnet bei 8 Grad. Auch am Tag regnet es meistens bei 13 Grad, einzelne kurze Momente am Nachmittag zeigt sich die Sonne, ehe am Abend wieder die angekündigten Stürme über die Halbinsel ziehen. Es sind 278 Kilometer von Achmelvich nach Staffin auf der Isle of Skey. Die ersten 180 Kilometer folge ich der NC500, die bei Auchtertyre nach Inverness gührt und dort den Kreis schliesst. Ich zweige aber ab und fahre die Insel Skey bis zu ihrer Nordspitze hoch.


Im Dauerregen der NC500 folgend.


Wegen des Regens fällt mein morgendlicher Spaziergang über das verschlafene Shore Camp (1-2) kurz aus. n Bericht folgt. Am frühen Vormittag begleiten Regen und Nebel meine Fahrt (3-6). Erst am späteren Vormittag hellt es zeitweise auf und es lohnt an schönen (7-11) Plätzen zu halten, wie auch beim Stausee Loch Glascarnoch (12-13). Hier verläuft die Strasse auch entlang der Highland Eisenbahn (14). Beim Loch Carran (15), erreiche ich den letzten See auf dem Festland und beende meine Fahrt auf der NC500.

Bekijk reisbericht
STAFFIN. Isle of Skey. Scottland. A scenic place.Scottland. A scenic place.


Staffin bei Wikipedia.


Staffin (gälisch Stafain) ist ein Bezirk mit dem gälischen Namen An Taobh Sear, was übersetzt „die Ostseite“ bedeutet, an der Nordostküste der Trotternish-Halbinsel der Insel Skye. Es liegt an der Strasse A855 27 Kilometer nördlich von Portree und wird vom Trotternish Ridge mit den berühmten Felsformationen The Storr und Quiraing überragt. Der Bezirk umfasst 23 Townships. Der Kilmartin River fliesst nordwärts durch das Dorf. Von dort, wo es das Meer erreicht, führt ein felsiges Ufer nach Osten zu einer Slipanlage bei An Corran. Hier fand ein Anwohner eine Platte mit einer Dinosaurierspur, die wahrscheinlich von einem kleinen Ornithopoden stammte. Anschliessend fanden Experten weitere bis zu 50 cm grosse Dinosaurierabdrücke, die grössten in Schottland, die von einem Megalosaurus ähnlichen Lebewesen stammten. Mit einem Alter von etwa 160 Millionen Jahren sind sie die jüngsten Dinosaurierreste, die in Schottland gefunden wurden. Eine mesolithische Jäger- und Sammlerstätte aus dem siebten Jahrtausend vor Christus in An Corran ist eine der ältesten archäologischen Stätten in Schottland. Seine Besetzung hängt wahrscheinlich mit der des Felsschutzes in Sand, Applecross an der Küste von Wester Ross zusammen. In der Neuzeit behält dieser Teil von Skye eine starke gälische Identität; im Jahr 2001 sprachen 61 Prozent der lokalen Bevölkerung nachweislich die Sprache. Im September 2010 ernannte Comunn na Gàidhlig Staffin zur „gälischen Gemeinde des Jahres“, im ersten Jahr, in dem dieser Wettbewerb stattfand. Ebenfalls im September 2010 kündigte der Highland Council den Beginn einer Konsultation zu einem Plan zur Umwandlung der örtlichen Grundschule in eine gälische Mittelschule an. Dies wäre nach Bun-sgoil Shlèite der zweite derartige Umbau in Schottland. Nur fünf der dreissig Schüler der Schule sprechen Englisch als einzige Sprache, der Rest spricht zweisprachig Englisch und Gälisch. Im Jahr 2011 wurde berichtet, dass Staffin Island möglicherweise die letzte Insel in Schottland ist, auf der die alte Tradition, Rinder zwischen den Weideflächen schwimmen zu lassen, noch praktiziert wird. Crofter Iain MacDonald, der früher mit den Tieren schwamm, nutzt jetzt ein Boot, um sie zu ermutigen, im Frühjahr von Staffin Island nach Skye und im Oktober wieder zurück zu schwimmen.

Bekijk reisbericht
280,3 km 3 uur 41 min.
STAFFIN. Isle of Skye. The Visit.
IV51 9JX, Staffin, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 24
PORTREE. Isle of Skey. Scottland. A scenic Place.


Portree bei Wikipedia.


Portree , gälisch Port Rìgh (Hafen des Königs), ist der Hauptort mit 2’318 Einwohnern und die einzige Stadt der Insel Skye, der grössten Insel der zu Schottland gehörenden Inneren Hebriden. Der kleine Hafen der Stadt liegt geschützt zwischen schwarzen Klippen und einigen Hügeln: Dem Ben Tianavaig (413 Meter) im Süden und dem Suidh Fhinn oder Fingal’s Seat (312 Meter) im Westen. Von dort aus soll der keltische Sagenheld Fingal nach der Ossian-Dichtung von James Macpherson eine legendäre Jagdgesellschaft geleitet haben, bei der mit Hilfe von 3’000 Jagdhunden 6’000 Stück Wild erlegt wurden. Im Norden erhebt sich der nur 144 Meter hohe Ben Chrachaig. Östlich vorgelagert ist die Insel Raasay zu sehen. Sie gehört ebenso wie die nördlich davon gelegene Insel Rona zur Civil parish Portree. Anders als in Reiseführern häufig zu lesen, leitet sich der Name des Ortes womöglich nicht von einem Besuch des schottischen Königs Jakob V. 1540 ab. Schon lange vorher, so örtliche Experten, hiessen Dorf und Umgebung Portree oder Portray. Nach offiziellen Angaben beruht der Name auf dem gälischen Ausdruck für eine Ortschaft mit Hanglage. Es ist für die Zeit vor dem sechzehnten Jahrhundert für das Dorf aber auch die alte Bezeichnung Kiltaraglen (Kirche des Heiligen Talarican) überliefert. Der Hafen war als Loch Choluim-cille bekannt. In Portree soll schon der irische Mönch St. Kolumban im frühen Mittelalter gepredigt haben, weshalb die Meeresbucht früher Loch Choluimcille geheissen haben soll. Die Eilean Chaluim-Chille ist eine Gezeiteninsel vor der Ostküste der Bucht von Portree. 1263 führte der norwegische König Håkon IV. eine Strafexpedition gegen die schottischen Könige bis in die Bucht von Portree. Die Liegenschaften rund um Portree und auf der Halbinsel Trotternish wurden über Jahrhunderte vom nicht sehr einflussreichen Clan der Nicolsons (MacNicols oder MacNicolls, auch MacNeacail) bewirtschaftet. 1540 segelte der schottische König Jakob V. zu den Hebriden, um Aufstände und Konflikte unter den Clans beizulegen. Die majestätische Flotte landete in der Bucht von Portree, mutmasslich an einem Bachlauf, der deshalb damals Port-an-Rìgh genannt wurde. Die zerstrittenen Stammesältesten schworen Treue und unterwarfen sich zeremoniell, doch nach Jakobs V. Tod 1542 brachen erneut Streitigkeiten aus. Nach der verlorenen Schlacht bei Culloden erreichte Charles Edward Stuart (Bonnie Prince Charlie) im Frühsommer 1746 nach einer abenteuerlichen Flucht Portree, wo er im Gasthaus von Charles MacNab speiste. Da er in Portree vor den englischen Verfolgern nicht sicher war, wurde der Prinz schliesslich auf die Insel Raasay gebracht, wo er drei Tage in einer provisorischen Schäferhütte verbrachte, weil fast alle anderen Gebäude von den Engländern niedergebrannt worden waren. Über mehrere Stationen reiste Charles Edward Stuart schliesslich mit Hilfe von Vertrauten weiter auf das schottische Festland nach Knoydart und Borodale, von wo er unter strengster Geheimhaltung nach Frankreich segeln konnte. Der Dichter James Macpherson bereiste die Isle of Skye 1760, um schottische Heldensagen zu sammeln. Vier Tage lang liess sich der in der gälischen Orthographie unzureichend kundige Schriftsteller von einem Kenner der Fians oder Fingalians, dem Schmied Alexander Macpherson, in Portree bewirten, Gedichte vortragen und ein umfangreiches gälisches Manuskript mit Epen aushändigen. Das Material diente Macpherson als Inspirationsquelle für sein als „uralt“ ausgegebenes Ossian-Epos, das er, wie sich erst sehr viel später zweifelsfrei herausstellte, tatsächlich selbst verfasst hatte. Lange Zeit bestand Portree nur aus wenigen Häusern und einem kleinen Gasthaus. Erst mit Sir James, dem 16. Clanchef der MacDonalds, der 1766 im Alter von nur 25 Jahren unter tragischen Umständen in Rom starb, soll der Ort an Bedeutung gewonnen haben. 1800 liessen seine Nachfolger in Portree ein Gefängnis bauen. Seit dem späten achtzehnten Jahrhundert schifften sich im Naturhafen von Portree Auswanderer nach Übersee ein. So sah der schottische Schriftsteller James Boswell 1773 die Nestor vor Anker liegen, einen der grössten Segler, der Emigranten beförderte. Während der Napoleonischen Kriege wurde in Portree 1803 ein Freiwilligen-Regiment aufgestellt, dass eine befürchtete Landung der Franzosen verhindern sollte. 1884 warf das Kanonenboot HMS Forrester vor Portree Anker, um einen Aufstand von Kleinbauern niederzuschlagen, die sich wegen ihrer Mittellosigkeit weigerten, Pacht zu zahlen. Sheriff William Ivory hatte die Verstärkung angefordert, um die Rebellion in den Griff zu bekommen, scheiterte aber letztlich am passiven Widerstand der Einwohner. Portree verfügt über ein Museum zur Inselgeschichte, The Aros Experience, das Details über Bonnie Prince Charlie und Flora MacDonald bietet und in dem einige der Goldenen Schallplatten der schottischen Band Runrig ausgestellt werden. Die nähere und weitere Umgebung von Portree ist Typlokalität für zwei Minerale. Zu ihnen gehören der 1851 an der bekannten, etwa 15 km nördlich von Portree gelegenen Felsnadel „The Old Man of Storr“ unterhalb des 719 Meter hohen The Storr entdeckte Gyrolith und der 1961 an einem Aufschluss einen Kilometer nördlich von Portree gefundene Tacharanit. Portree ist touristisches Zentrum der Isle of Skye und im Sommer regelmässig überlaufen. Vor allem während der Highland Games im August, dem grössten regionalen Event, sind die Unterkünfte in der gesamten Umgebung ausgebucht. Einer der populärsten Ärzte auf den Hebriden, Alasdair Ban MacLeod („Dr. Ban“, 1788–1854), der auch als Ingenieur und Immobilienentwickler tätig war, wollte schon im neunzehnten Jahrhundert aus Portree ein Seebad nach dem Vorbild von Oban machen. MacLeod war von der gesundheitsfördernden Wirkung von Meeresfrüchten und Rotalgen überzeugt und wollte das touristisch nutzen. In den wenigen Jahren, die er in Portree verbrachte, sorgte er für bessere Strassen, die Trockenlegung von Mooren, errichtete einen (unvollendeten) Aussichtsturm und ein Museum, um die Attraktivität für potentielle Kurgäste zu steigern. Gleichwohl blieb Portree bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts vergleichsweise wenig besucht. Erst in jüngster Zeit wird über die Modernisierung der touristischen Infrastruktur diskutiert, etwa über eine Verbreiterung der teils einspurigen Landstrassen und Hotel-Neubauten. Zum Tourismus-Boom trugen mehrere Filme bei, die ganz oder teilweise auf der Isle of Skye gedreht wurden, so Macbeth, Big Friendly Giant, Der Sternwanderer, Prometheus: Dunkle Zeichen, King Arthur: Legend of the Sword und Transformers: The Last Knight. 

Bekijk reisbericht
PORTREE. The Visit. Bad weather program.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Donnerstag, der 21. September 2023. Die Nacht bei 8 Grad und der Tag bei 11 Grad bleiben wie erwartet nass und windig. Da hier das Wetter aber auch häufig innert Minuten ändert, gibt es auch zwei, drei kurze Aufrisse mit wenig Sonne. Ich besuche heute den Hafenort Portree in Verbindung mit einer zweistündigen Inselrundfahrt mit dem Linienbus. Wegen des garstigen Wetters und einem verstauchten Fuss verzichte ich auf die geplanten Wanderungen beim Old Man of Storr oder bei Quaraing, beides Top Twenty bei myhighlands.de.


Mit dem Linienbus 57C nach Portree.


Der Linienbus fährt sechs Mal am Tag seine Inselrundfahrt. Vom Camping laufe ich zehn Minuten die Strasse (1) entlang bis zur Busstation (2) beim Old Mission Hause (3). Die Fahrt von Staffin nach Portree dauert 40 Minuten. Von der Umgebung sieht man wenig (Nebel, Regen, beschlagene Fenster), keine Bilder notabene.

Der Spaziergang durch Portree.

Der Ort ist trotz misslichem Wetter gut besucht, vor allem die Restaurants und Cafés sind brechend voll. Ich spaziere vielleicht eine Stunde durch den Ort (4-10) mit einem Abstecher zum Hafen mit Blick auf die Bucht (11), auf den Ort am Hang (12) und die Hafenpromenade (13). Von dort gehe ich wieder zurück in den Ort, kaufe unterwegs noch frisches Brot im Co-op und laufe weiter zur Busstation am Portree Square (14). Ich habe noch etwas Zeit und genehmige mir ein kleines Ale in der West Highland Bar (15).


Die Rückfahrt, eine Inselrundfahrt.


Die Hinfahrt nach Portree ging der Westküste entlang. Auf der Rückfahrt verläuft die Buslinie über die Ostküste und umrundet die Nordküste bis nach Staffin. Dabei passiert sie so klingende Weiler wie Borye, Kensaleyre. Romesdal, Earlish, Idrigil, Balgown, Kilyaxter, Kilmuir, Hunglader, Kilmaluag und Flodigarry. Auf halbem Weg liegt auch Uig mit dem Fährhafen. Diese Option, mit der Fähre zu den Standings Stones bei Cavendish auf den Äusseren Hebriden zu fahren, ziehe ich bei diesem Wetter nicht. Leider sieht man auch auf der Rückfahrt kaum etwas von der Landschaft, und die unterwegs liegenden Munros Old Man of Storr oder Quaraing erkenne ich nur schemenhaft. Auch wenn ich nicht viele Bilder von der Fahrt durch diese einmalig schöne Insel mitnehmen kann, so war es doch ein passables Schlechtwetterprogramm.

Bekijk reisbericht
Dag 25
STAFFIN. Campsite. Rest day.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Freitag, der 22. September 2023. Auch diese Nacht regnet und windet es bei 7 Grad und am Tag es unverändert mit viel Wolken, Regen und Wind und 11 Grad. Das trübe Herbstwetter veranlasst mich, heute einen Ruhetag einzulegen und den Tag mit Lesen zu verbringen, mit Tagebuch nachführen und Füsse hochlegen.

Bekijk reisbericht
ISLE OF SKEY. Skipped activities.


*** Top Twenty bei myhighlands.de


Ausgelassene Aktivitäten auf Skey:


Für meine Dokumentation behalte ich noch die geplanten Aktivitäten auf und von Skey mit je einem Bild von der Webseite Wikipedia:


Die zweistündige Rundwanderung über den Munro Quiraing (1). 6 Kilometer entfernt vom Camp.

Die einstündige Bergwanderung zu der gigantischen Felsnadel Old Man of Storr (2) mit grandioser Kulisse über Skey, 16 Kilometer entfernt vom Camping.

Ein Tagesausflug mit der Fähre auf die Isle of Lewis (Äussere Hebriden) zu den Calanais Standing Stones (3), 250 Kilometer hin und zurück (nur optional geplant).

Bekijk reisbericht
Dag 26
ISLE OF SKEY. Final impressions.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 23. September 2023. In der Nacht endet der Regen und es klart auf bei noch 6 Grad. Und für einen Tag scheint meist die Sonne bei 12 Grad, ehe am Abend der Regen wieder kommt. Ich fahre heute 212 Kilometer von Staffin nach Fort William zu einem ungeplanten Zwischenhalt, weil ich erst am Sonntag einen Platz bei GlenCoe bekommen habe. Am Nachmittag besuche ich dann noch Fort William.


Der Abschied belohnt mit Sonne.


Kurz nach Sonnenaufgang umrunde ich nochmal das Camp und blicke auf die sensationelle Landspitze (1-4). Dann fahre ich frühmorgens los für die ersten knapp 100 Kilometer von Staffin nach Kyle of Lochals auf der gleichen Strasse, auf der ich auch hergekommen bin. Doch diesmal werde ich mit schönem Wetter belohnt und kann die Schönheit der Isle of Skype (5-15) an einigen kurzen Halts erstmals richtig aufnehmen. Darunter sind auch meine ursprünglich geplanten Trails über den Quaraing (5) und zum Old Man of Storr (9), wenn auch nur aus einiger Entfernung.

Bekijk reisbericht
WEST HIGHLANDS. Scottland. A Scenic Route.


Von Kyle of Lochals nach Fort William.


Nach dem Verlassen der Isle of Skey sind es noch knapp 120 Kilometer schöner Fahrt nach Fort William. Die Strasse folgt zeitweise dem West Highland Way auf den zweispurigen A87 und A82 und ist heute stark befahren. Bei Dornie passiere ich das Top Twenty von myhighlands.de Eilean Donan Castle (1). Auch hier gibt es keinen Parkplatz für einen Besuch und ich kann nur aus der Ferne einen Blick darauf werfen. Der nächste Halt ist bei der Clachan Duich Bridge mit Sicht auf Loch Beag, Loch Duich und die Ruinen der Saint Dubhatac's Church (2-4). Einen weiteren Halt lohnt sich im Tal des River Shiel (5-6). Eine Überraschung erwartet mich dann beim nächsten Halt, dem Loch Cluanie Viewpoint (7), denn dort erlebe ich live einen Dudelsackspieler in prächtiger Uniform (8-9). Weitere lohnende Viewpoints folgen beim Loch Loyne (10) und beim Loch Garry (11-12). Danach komme ich zur Abzweigung bei Invergarry (13). Hier geht die A87 östlich weiter nach Inverness, ich wechsle aber auf die A82 nach Süden. Die letzten 40 Kilometer führt die Strasse anfänglich dem Loch Lochy (14-15) entlang, ehe sie nach Überquerung der Spean Bridge bald Fort William erreicht.

Bekijk reisbericht
FORT WILLIAM. Scottland. A historic place.


Fort William bei Wikipedia.


Fort William, gälisch An Gearasdan (die Festung), ist mit 5’883 Einwohnern die grösste Stadt der westlichen schottischen Highlands und liegt am Loch Linnhe am südlichen Ende des Great Glen. Durch die Nähe zum Ben Nevis, dem höchsten Berg Grossbritanniens, ist Fort William eine touristische Hochburg mit Einkaufsstrasse, Hotels und Bars. Loch Linnhe ist die längste Meeresbucht (Sea Loch) Schottlands, an den Mündungen der Flüsse Nevis und Lochy. Die Stadt und ihre Stadtteile sind von sehenswerten Bergen wie eben dem Ben Nevis umgeben. Loch Eil ist eine weitere Meeresbucht, die sich in der Nähe der Stadt mit dem Loch Linnhe verbindet. Die nächstliegenden grösseren Städte sind Inverness 90 Kilometer nordöstlich und Glasgow 120 Kilometer südöstlich. Zu den kleineren Orten in der Umgebung zählen Mallaig, Fort Augustus und Oban. 20 Kilometer westlich von Fort William liegt Glenfinnan, wo sich das Glenfinnan Viaduct (auch bekannt als Harry-Potter-Brücke) befindet. Ursprünglich war die Gegend um Lochaber Land des Clan Cameron. Es gab eine Reihe von Ansiedlungen dieses Clans in der Umgebung (zum Beispiel Blarmacfoldach). Die Stadt hat sich um eine 1650 durch Oliver Cromwell unter dem Namen Fort Inverlochy gegründete Festung entwickelt. 1690 wurde die Festung durch William III. in Fort William umbenannt. Während der Ort selbst zuerst den Namen Maryborough führte, dann in Gordonsburgh und später in Duncansborough umbenannt wurde, nahm er schliesslich den Namen der Festung selbst an. Die St Andrew’s Episcopal Church wurde 1884 fertiggestellt. Das katholische Kirchengebäude St Mary and the Immaculate Conception ersetzte 1934 ein älteres Gebäude. Der als Kopfbahnhof ausgelegte Bahnhof von Fort William liegt an der West Highland-Bahnlinie von Glasgow nach Mallaig und wird jährlich von 160’000 Reisenden frequentiert. Neben den von Abellio ScotRail mit Triebwagen bedienten Zügen zwischen Glasgow und Mallaig verkehrt ab Fort William ausserdem der Caledonian Sleeper, der die Stadt direkt mit der britischen Hauptstadt London verbindet. In den Sommermonaten startet zusätzlich täglich der historische Dampfzug „The Jacobite“ von Fort William nach Mallaig. Fort William ist zudem der wichtigste Busknotenpunkt in den westlichen Highlands und Ziel der meisten Buslinien in der Region. Es gibt Verbindungen nach Glasgow, Edinburgh und Inverness, aber auch in den dünn besiedelten Norden Schottlands bis hin zu landesweiten Zielen in England. Die bedeutendsten Fernverkehrsstrassen, die nach Fort William führen, sind die A82 und die A830. Die A82 kommt von Richtung Süden aus Glasgow und führt weiter nach Inverness; die als Road to the Isles bekannte A830 führt von Fort William zur Hafenstadt Mallaig. Fort William und die Umgebung ist in zahlreichen Filmen als Produktionsstandort verwendet worden, unter anderem Being Human, Braveheart, Highlander, Restless Natives und Rob Roy. Die britische TV-Serie Rockface wurde zum grössten Teil in Fort William gedreht sowie auch einige Szenen aus Monarch of the Glen. Eine Szene des schottischen Films Local Hero wurde ebenfalls in Fort William gedreht.

Bekijk reisbericht
203,6 km 2 uur 54 min.
FORT WILLIAM. The Visit.
PH33 7NL, Fort William, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 27
NEPTUNE’S STAIRCASE. Scottland. A scenic place.


Neptune’s Staircase bei Wikipedia.


Neptune’s Staircase (Neptuns Treppenaufgang) ist die volkstümliche Bezeichnung einer Schleusenanlage im Kaledonischen Kanal in Schottland. Die Koppelschleuse besteht aus acht Schleusenkammern und ist die längste Schleusentreppe Grossbritanniens. Der gesamte Hub in den acht Schleusen beträgt nur 64 Fuss (20 Meter), da die Schleusentore nach dem Bau des Kanals im neunzehnten Jahrhundert erst noch per Hand bewegt werden mussten. Heute sind die Tore hydraulisch angetrieben und man würde mit einer Vierer-Koppelschleuse auskommen. Ein Schiff benötigt 90 Minuten, um die acht Schleusenkammern von zu passieren. Die Schleuse wird von British Waterways kontrolliert. Das Bauwerk stammt vom schottischen Ingenieur Thomas Telford. Neptune’s Staircase liegt im Dorf Banavie, wenige Kilometer entfernt von Fort William. Die Bahnlinie West Highland Line von Fort William nach Mallaig quert den Kanal an der Schleusenanlage. Der Bahnhof von Banavie liegt neben der Schleuse. Unmittelbar neben der Bahnlinie verläuft die Fernverkehrsstrasse A380 Road to the Isles.

Bekijk reisbericht
NEPTUNE’S STAIRCASE. The visit.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Sonntag, der 24. September 2023. In der Nacht nieselt es durch bei 6 Grad. Am Tag regnet es teils heftiger bei leicht ansteigenden 15 Grad und einzelnen wenigen Aufhellungen. Am Abend kommt noch starker Wind vom See auf. Ich fahre heute 70 Kilometer von Fort William nach Glencoe. Unterwegs halte ich in Glennfinnan, bei Neptune's Staircase und im Glencoe Visitor Center.


Kurzbesuch in Glennfinnan.


Nach dem Spaziergang verlasse ich nicht so früh wie üblich das dennoch immer noch verschlafen wirkende Camp (1) und den schönen Stellplatz (2). Ich fahre zunächst 20 Kilometer westlich dem Loch Eil und den Schienen der Eisenbahn (3) entlang nach Glennfinnan. Dort steht der Glennfinnan Viadukt der durch die Harry Potter Verfilmungen bekannt wurde. Es ist ein Top Twenty bei myhighlands.de: "Der Hogwart Express windet sich über eine Brücke mit bogenförmigen Pfeilern, die sich in die Senke einer zauberhaften Landschaft schmiegt. Die Brücke gibt es wirklich, sie heisst Glenfinnan-Viaduct – und sie ist nicht nur für Harry Potter-Fans sehenswert". Das lässt sich bestätigen, denn bereits um zehn Uhr sind die Parkplätze voll (4) und so gelingt es mir nur gerade, aus dem Auto einen Blick auf den leider verdeckten Viadukt (5) zu werfen.


Besichtigung der Neptune's Staircase.


Trotz starkem Regen halte ich auf der Weiterfahrt immer wieder, um die Umgebung aufzunehmen (6-8). Kurz bevor ich wieder nach Fort William komme, interessiert mich ein Hinweis auf den Caledonian Canal (9) und die Neptune's Staircase. Ich finde hier problemlos noch einen Parkplatz und besichtige eine gute Stunde lang die interessante Schleusenanlage (10). In der zweiten Stufe befinden sich gerade drei Boote (11) neben zwei Seglern die Explorer der Royal Marine. Ich laufe den acht Staustufen entlang hinauf und blicke auf den weiteren Weg des Kanals (12) und hinunter auf die acht Staustufen (13). Auf dem Weg wieder hinunter kann ich auch einen Blick in eine der vier Steuerkonsolen (14) werfen, aber ein Café (15) bekomme ich da noch nicht, aber weiter unten gibt es dann einen wärmenden Cappuchino (11) im neuen Bistro bei der zweiten Staustufe.

Bekijk reisbericht
GLENCOE. Scottland. A historic place.


Glencoe bei Wikipedia.


Glencoe (gälisch Gleanna Comhann oder A’ Chàrnaich) ist eine Ortschaft im Westen von Schottland und liegt im Nordwesten des gleichnamigen Tals an der Mündung des Flusses Coe in den Loch Leven, einem Meeresarm des Loch Linnhe bei Invercoe. Kommunalpolitisch gehört Glencoe zur Grafschaft Argyll in der Verwaltungsregion Highland. Die Ortschaft gehört zur historischen Region Lochaber und wird erst seit jüngerer Zeit als Glencoe Village bezeichnet, um sie vom Tal Glen Coe zu unterscheiden. Die Ansiedlung nahe dem Tal befindet sich ganz in der Nähe jener Stelle, wo sich in den 1690er-Jahren das Massaker von Glencoe zugetragen hat. Damals sollten alle Mitglieder der Clans der MacDonalds und der Hendersons auf Befehl von König William III. unter Führung von Robert Campbell of Glenlyon getötet werden. Glencoe liegt nicht innerhalb des Tales, sondern auf einer Fläche, die Carnoch genannt wird. Sprachlich gehört der Ort dem Schottisch-Gälischen an, daher nennen die Einheimischen die Ortschaft A’Chàrnaich, was „Platz der Cairns“ bedeutet. Schon 1850 war die Siedlung an der Mündung des Flusses Coe unter der Bezeichnung Glencoe bekannt. Ursprünglich war sie am Nordufer des Coe gegründet worden, heute ist die Ortschaft jedoch am Südufer nahe der Brücke über den Fluss zu finden. Glencoe besitzt auch eine Kirche, die Saint Mary’s Church, und ein kleines Museum. Überragt wird die Ortschaft vom markanten Gipfel des Pap of Glencoe. Wegen seiner Ski- und Wandermöglichkeiten und dem benachbarten Tal mit seiner leidvollen Geschichte und den hohen Bergrücken des Aonach Eagach ist Glencoe auch touristisch bekannt. Innerhalb der Ortschaft befindet sich ein Mahnmal, das an das Massaker von Glencoe erinnert.

Bekijk reisbericht
GLENCOE. Visitor Center. The Exhibition.


Spaziergang und Besichtigung.


Ich halte ein letztes Mal beim Loch Leven Viewpoint in North Ballachulish. Mir gefällt diesmal nicht der See, vielmehr das geschmackvolle Camus Guesthouse (1) und gleich nebenan die Nether Lochaber Parish Church (2). Nur zwei Kilometer weiter führt mein Weg bereits über die Ballachulish Bridge nach North Ballachulish und nach Glencoe. Ich bin noch zu früh für den Check-In beim Campingplatz und so fahre zuerst weiter zum Glencoe Visitor Center auf den grossen Parkplatz mit einer Sektion für Wohnmobile. Gleich neben dem Parkplatz beginnt ein halbstündiger Spaziergang (3-4) den Hang hinauf zu einem Viewpoint über das Tal und die Bergketten (5-9). Ich gehe zurück und ins Innere des Zentrums mit Shop und Café zur interessanten Ausstellung (10-12) über History and Rescue, anschliessend noch um das Zentrum herum zu einem kurzen Rundgang mit dem sehenswerten Re-Building eines Turf-Houses (13-15).

Bekijk reisbericht
35,4 km 38 min.
GLENCOE. Village. The Visit.
Invercoe, PH49 4HP, Glencoe, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 28
KINLOCHLEVEN. A bike tour.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Montag, der 25. September 2023. In der Nacht flacht der Wind kaum ab, aber es bleibt trocken bei 11 Grad. Der Tag beginnt anfänglich mit Nieselregen, am Nachmittag geht die Bewölkung leicht zurück, etwas Sonne zeigt sich, der Wind aber bleibt bei 15 Grad. Ich fahre heute mit dem Velo um einen Ausläufer des Loch Leven, eine gut 25 Kilometer lange Strecke auf der Argyll Coastal Route.


Die Velofahrt um den Ausläufer des Loch Leven.


Beim Morgenspaziergang begrüsst mich ein herrlicher Regenbogen (1) über dem Loch Leven. Am Vormittag ist wegen des anhaltenden Regens noch Ruhe angesagt im Wohnmobil. Gegen halb vier Uhr (wie in den Prognosen vorausgesagt) endet dann der Regen und ich begebe mich auf die geplante Velotour. Die B863 hier auch die Argyll Coastal Route (2) führt direkt am Campingplatz vorbei und in einem Auf und Ab am Hang des Tals (3) bis nach Kinlochleven am nordöstlichen Ende des Ausläufers des Sees. Unterwegs halte ich kurz bei zwei gut gelegenen Viewpoints (4-5), ehe ich nach 40 Minuten bei Kinlochleven (6) eintreffe. Allein das malerische See-Ende (7-8) ist die Reise wert. Ich fahre dann durch das Dorf (9-12), das uniform geprägt ist von den guterhaltenen Arbeiterhäusern (13). Von der ehemaligen Bedeutung der Aluminium-Industrie für den Ort ist heute ausser einem kleinen Museum kaum mehr mehr etwas zu sehen. Eine grosse Werkhalle steht noch, sie beherbergt heute das ICE Factor, ein National Ice Climbing Centre. Dunkle Wolken ziehen jetzt wieder auf und ich fahre auf der anderen Seeseite über drei Brücken (14) bei tosenden Wasserbächen und zum Schluss über die Ballachulish Bridge zügig zurück zum Camp. Der befürchtete Regen bleibt aber aus und es bleibt auch trocken beim Abendspaziergang (15).

Bekijk reisbericht
Dag 29
GLENCOE. Valley. A Scenic Route (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 26. September 2023. Nachts bleibt es trocken und wird es spürbar wärmer mit 13 Grad. Am Morgen setzt aber wieder Regen ein, teils ergiebig. Dieser hält sich bis in den späteren Nachmittag bei 15 Grad. Am Loch Lomond gibt es eine kurze Aufhellung, dann aber kehrt der Regen zurück. Ich fahre heute 78 Kilometer von Glencoe Village auf der zweispurigen A82 durch das Glencoe-Valley, anschliessend durch den Loch Lomond and Trossach Nationalpark nach Inveruglas. Unterwegs halte ich zur Mittagspause in Tydrum.


Erste Viewpoints im Glencoe-Valley.


Ich bin auf meinem morgendlichen Spaziergang (1-3) um das Camp als es zu regnen beginnt. Ich warte deshalb mit der Weiterfahrt bis vielleicht das Wetter etwas bessert. Dem ist nicht so und um halb elf verlasse ich trotz Regen das Village und biege auf die A82 in das Glencoe-Valley ein. Bereits nach 5 Kilometern halte ich ein erstes Mal, ein Trail zum Signal Rock and An Torr (4) ist angezeigt. Es geht 20 Minuten durch schönen, moosbedeckten Wald (5-8) den Anhang hinauf bis zum Cairn An Torr (9). Wieder zurück beim Parkplatz erschliesst sich ein Blick auf das vor mir liegende Glencoe-Valley (10). Ein lohnender erster Halt. Die nächsten beiden Viewpoints gelten dem Loch Architochtan und den Three Sisters (11-13), weitere folgen namenlos (14-15).

Bekijk reisbericht
GLENCOE. A Scenic Route (2/2).


Weitere Viewpoints im Glencoe-Value.


Der nächste Viewpoint ist über einen kurzen sumpfigen Pfad (1) zu erreichen und nennt sich Meeting of three Waters (2-3) mit dreistufigem Wasserfall. Die Strasse steigt nun leicht an und auf der Wasserscheide kommt der Viewpoint Glencoe mit sensationellem Rundblick in Haupt- und Seitentäler (3-8). Wieder etwas weiter halte ich an einem schön gelegenen Weiher (9). Die Strasse führt jetzt in leichtem Nebel (10) über eine Hochebene zum Rannoch Moor Viewpoint (11-12). Einige Kilometer weiter verlasse ich das Glencoe-Valley und nach einer Kuppe erreiche ich den Viewpoint Loch Achlaise (13-14) mit einem Cairn zum Gedenken an tödlich verunglückte Mountain-Hiker. Wieder ein paar Kilometer weiter fahre ich in den Nationalpark Loch Lomond (15) ein, auch dieser mit Nebel an den Berghängen.

Bekijk reisbericht
LOCH LOMOND AND THE TROSSACHS. Scotland. The fifth Nationalpark.


Loch Lomond and the Trossachs bei Wikipedia.


Der Loch-Lomond-and-the-Trossachs-Nationalpark ist einer von 15 Nationalparks des Vereinigten Königreichs Grossbritannien mit einer Fläche von 1’865 Quadratkilometern. Nach Verabschieden eines neuen Gesetzes zum Schutz der Landschaft im schottischen Parlament wurde er – als erster von zwei Nationalparks auf schottischem Gebiet –2002 gegründet. Der Nationalpark unterteilt sich geografisch in vier Regionen, Loch Lomond, die Trossachs, Breadalbane und die Argyll Forest. Die Grenzen des Parks erstrecken sich im Norden von Tyndrum bis Killin, im Osten vom Loch Earn über Callander und Aberfoyle und von dort weiter nach Balloch im Süden. Im Westen wird der Park durch Argyll Forest begrenzt. Das umschlossene Gebiet zeichnet sich durch überwiegend natürliche Laubwälder und bewirtschaftete Nadelwald-Forste, wilde Täler, raue Berghöhen, zahlreiche Seen und Flüsse aus. Das Gelände streift die Council Areas Perth and Kinross, Stirling, West Dunbartonshire sowie Argyll and Bute. 22 Seen sind Teil des Parks, neben den schon genannten auch Loch Katrine, Loch Tay, Loch Rannoch sowie zahlreiche kleinere Seen. Im Nationalpark befinden sich 21 Munros (Gipfel über 3’000 feet oder 915 Meter, der höchste ist der Ben More mit 1’174 Metern); 19 Corbetts (Berge über 2’500 feet oder 762 Meter), zahlreiche Grahams (Berge über 2’000 feet oder 610 Meter) sowie 50 Flüsse oder grössere Bäche. Im Areal sind zwei „Forest Parks“ eingebettet, der Queen Elizabeth Forest Park und der Argyll Forest Park. Im Nationalpark leben etwa 15’600 Menschen. Loch Lomond ist mit 71 Quadratkilometern der grösste See Schottlands. Er besitzt je nach Wasserstand 30 bis 60 Inseln verschiedenster Grösse, die grösste ist Inchmurrin mit einer Länge von 2,4 Kilometern. Am mittleren östlichen Ufer liegt der Ben Lomond mit einer Höhe von 974 Meter, der südlichste und einer der meistbestiegenen Munros von Schottland. Die untere östliche Küste wird landschaftlich dominiert von einem ausgedehnten Wald- und Forstgebiet. Beginnend von Balmaha am Ostufer führt die Wanderroute des West Highland Way den See entlang. Noch weiter östlich beginnen bereits die Ausläufer des Queen Elizabeth Forest Park. Längs des gesamten Westufers führt die A82 von Balloch an der Südspitze nach Ardlui im Norden. Der See liegt eingebettet in die südlichen Ausläufer der Highlands. Die südliche Seehälfte dominieren Doune Hill (734 Meter), Beinn Eich (763 Meter), Beinn Chaorach (713 Meter) und Beinn Ruisg (593 m) die Landschaft. Die nördliche Hälfte ab Tarbet gliedert sich geografisch bereits in die Berglandschaft der Arrochar Alps ein. Der hügelige Argyll Forest umfasst den westlichen Teil des Nationalparks und wurde 1935 im Rahmen eines gewaltigen Aufforstungsprogrammes geschaffen. Dazu gehören die Waldgebiete des Glenbranter Forest sowie des Kilmun Forest und die Ortschaften Ardentinny, Glenfinnart, Benmore, Arrochar und Talbet. Die beiden letztgenannten haben eigene Bahnstationen, und sind deshalb beliebter Ausgangspunkt für Wandertouristen. Entlang des Argyll Forest breitet die Passage Glen Croe ihren Weg durch das hügelige Gelände. Bei Durchfahrt auf der A 83 über den 250 Meter hohen Pass Rest and Be Thankful wird man mit einem fulminanten Ausblick auf den Beinn Ìme belohnt. Bereits ausserhalb der westlichen Grenze des Argyll Forest am Loch Fyne liegt Inveraray, mit dem Inveraray Castle und der Inveraray Bridge. Südlich und östlich des Argyll Forest befinden sich die Arrochar Alps. Sie bezeichnen eine Gruppe von Munros, Corbetts und Grahams, die sich um den Loch Long und den Loch Goil, in der Nähe der Ortschaften Arrochar und Lochgoilhead reihen. Dazu zählen unter anderem die Munros Beinn Ìme (1’011 Meter), Beinn Bhuidhe (948 Meter), Ben Narnain (926 Meter) und Ben Vane (916 Meter). Der bekannteste Berg der Arrochar Alps ist der Ben Arthur (884 Meter). Die dichten, ursprünglichen Wälder mit dem Loch Katrine und den vielen kleinen Seen sowie dem Ben A’an (461 Meter) und dem Ben Venue (729 Meter) werden als die Trossachs bezeichnet. Die Trossachs befinden sich im östlichen Teil des Nationalparks. Im Süden und Osten der Trossachs thront der weitläufige Queen Elizabeth Forest Park. Dieses Parkgebiet umschliesst den Strathyre Forest, den Achray Forest und den Loch Ard Forest. Nördlich des Forest Park schliesst sich Loch Katrine an, an seinem Südzipfel, dem Trossach Pier, befindet sich ein touristisch wohlerschlossener Parkplatz. Ein kleiner Dampfer, die Sir Walter Scott, läuft mehrmals täglich von hier die Ortschaft Stronachlachar am nordwestlichen Ufer an. Die östliche Grenze ist der Lake of Menteith. In der Nähe liegt Callander mit seinen dramatischen Wasserfällen, den Bracklin Falls und den Falls of Leny. Südlich liegt der Ort Aberfoyle. Zu den grösseren Seen der Trossachs zählen ferner Loch Achray, Loch Ard, Loch Chon, Loch Venachar und Loch Drunkie. Breadalbane bildet das nördliche Gebiet des Nationalparks und ist gleichzeitig Teil der südlich-zentralen Highlands. Breadalbane umfasst unter anderem die wilden, rauen Giganten Ben Vorlich (943 Meter), Ben Challum (1’025 Meter), Ben Lui (1’130 Meter), und den höchsten Berg des Nationalparks, den Ben More (1’174 Meter). Diese werden im Norden eingegrenzt von den Ortschaften Killin mit seinen Falls of Dochart, im Osten von Lochearnhead und im Westen von Crianlarich. Das Waldgebiet des östlich liegenden Strathyre ist bereits Teil des Elizabeth Forest Park. In der Breadalbane liegen auch die Seen Loch Doin und Loch Voil, am Ostufer des letzteren liegt der Ort Balquhidder. In den Tälern gehören zu den erwähnenswerten Gewässern ferner Loch Earn, Loch Dochart und Loch Lubhair. 

Bekijk reisbericht
77,9 km 1 uur 4 min.
INVERUGLAS. Loch Lomond. Scottland. The Visit.
G83 7DW, Inveruglas, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 30
ARGYLL FOREST PARK. A Bike Tour (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 27. September 2023. Die blieb ruhig und ohne Regen mit leicht kühleren 10 Grad. Der Tag bleibt stark bewölkt bei 14 Grad, am Nachmittag beginnt es zudem wieder ergiebig zu regnen. Ich unternehme heute eine Velotour zum Argyll Forest Park, wegen des Wetters verzichte ich auf die vorgesehenen kurzen Trails in den Arrochar Alps.


Erst ein Abstecher zur Inveruglas Pyramide.


Ich beginne den Tag gerne mit einem frühen Spaziergang über das Camp, hier verschlafen (1-3) am See liegend. Kurz vor Mittag beginne ich die geplante Velotour und fahre zuerst eine Meile nördlich zum Pier der Inveruglas Loch Cruises (4-5), der in seinem kleinen Café (6) auch einen Cappuccino für mich hat. Hinter dem Pier liegt eine kleine Halbinsel An Ceann Mòr. Sie zählt zu den Scottish Scenic Routes (7). Ein Weg (8) führt vom Pier durch die bewaldete Halbinsel zur Inveruglas Pyramide (9-10), die auch einen Architekturpreis (11) erhalten hat. Eine schlichte, starke Form. Ich gehe den Rundweg mit schöner Aussicht auf den See (12) weiter und komme zurück zum Pier und zur gegenüberliegenden Seite der Strasse. Dort steht das Sloy Hydro-Electric Power Station (13-15), ein eindrücklicher Bau eines Wasserkraftwerks von 1950.

Bekijk reisbericht
ARGYLL FOREST PARK. A Bike Tour (2/2).


Weiter nach Tarbet und Arrochar bis der Regen kommt.


Vom Pier sind es acht Kilometer auf der Seestrasse (1) bis zum Fischerdorf Tarbet, heute mit Villen (2), Schlosshotels (3) und dem Restaurant Slanj in einer Kirche (4-5). Nach weiteren sechs Kilometern erreiche ich das Dorf Arrochar mit ebenfalls stattlichen Häusern (6), und das am Ende des Loch Long (7) bei den Arrochar Alps im Argyll Forest Park liegt. Arrochar nennt sich selbst "the Heart of the Nationalpark" (8). Diese Information steht in einem kleinen Park an eben diesem Seeende mit Holzskulpturen (9) und Aussicht auf die Arrochar Alps (10). Zum Park geht die Strasse über eine alte Steinbrücke (11), zurück nehme ich den Radweg über eine kleine Spannbrücke (12) mit den Häusern von Arrochar im Hintergrund. Es hat jetzt leicht zu regnen begonnen und ich suche einen Platz für eine Pause. Gegenüber der schlichten SS Peter & Paul RC Church (13) finde ich das "einladende" Ben Arthur Bothy (14). Das bestellte Rack of Lamb (15) waren zwar eher Spareribs, aber denn noch das beste Essen bisher auf dieser Tour. Nach dem Halt regnet es immer noch und jetzt in Strömen. Die Idee, zumindest einen Teil eines Trails anzufangen, verwerfe ich sogleich und fahre so zügig wie möglich zurück zum Campingplatz. Nach einer heissen Dusche ziehe ich mich ins Wohnmobil zurück und lausche dem Prasseln des Regens auf das Dach.

 


Argyll Forest Park bei Wikipedia.


Der Argyll Forest Park ist ein Waldpark auf der Halbinsel Cowal in Argyll and Bute, schottische Highlands. Er wurde 1935 gegründet und war der erste Waldpark im Vereinigten Königreich. Der Park wird von Forestry and Land Scotland verwaltet und umfasst 211 Quadratkilometer. Vom Holy Loch im Süden bis zu den Arrochar-Alpen im Norden umfasst der Park eine Vielzahl von Landschaften, von hohen Gipfeln bis hin zu Süsswasser- und Meerwasserseen. Ein Grossteil des Waldparks liegt im Loch-Lomond-and-The-Trossachs-Nationalpark, der 2002 gegründet wurde. Nur die Wälder bei Corlarach und Ardyne in Cowal liegen ausserhalb des Nationalparks.

Bekijk reisbericht
Dag 31
LOCH LOMOND. Last Impressions.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Donnerstag, der 28. September 2023. Die Nacht ist windstill bei 11 Grad und im Verlauf endet auch der Regen. Der Tag ist durchgehend stark bewölkt bei 15 Grad, bleibt aber vorerst ohne Regen. Erst gegen den Abend kehrt der Regen zurück. Ich fahre heute 242 Kilometer von Inveruglas nach Armathwaite nahe Carlisle und dem Zentrum des Hadrianswall. Ich verlasse damit auch die West Highlands und Schottland wieder. Auf den geplanten Halt in Glasgow und die Besichtigung der Necropolis verzichte ich aber nach Konsultation von Wikipedia (Arbeiterstadt, wenig Sehenswertes).


Dem Loch Lomond entlang nach Balloch Castle.


Die ersten 35 Kilometer bleibe ich auf der A82, der Küstenstrasse entlang des Loch Lomond im gleichnamigen Nationalpark. Bei Tarpet (1-3) halte ich ein erstes Mal für einen Cappuchino und schaue zu, wie die kleinen Ausflugsboote bestiegen werden. In Luss (4-6) halte ich ein zweites Mal und spaziere durch den Ort und zum schönen Park am See. In Balloch am Südende des Loch Lomond halte ich ein drittes Mal zum Besuch des Balloch Castle. Vom Eingang (7) laufe ich die lange Zufahrt (8) von gut einer Meile bis zum Schloss (9-11), das wegen Einsturzgefahr jedoch nicht begehbar ist. Vor dem Schloss werfe ich einen letzten Blick auf den Loch Lomond (12) bevor ich über den schönen Park mit artenreichem Baumbestand (13) wieder zurück nach Balloch laufe. In der Nähe des Schlosseingangs steht auch die Verwaltung des Nationalparks (14) und gleich daneben ein Co-op Supermarkt, bei dem ich einkaufen kann.


Balloch Castle bei Wikipdia.


Balloch Castle ist ein Schloss bei der schottischen Stadt Balloch in West Dunbartonshire. 1971 wurde das Gebäude in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Kategorie A aufgenommen. 1072 sprach König Malcolm III. dem Clan Lennox die Ländereien am Loch Lomond zu. 1238 errichteten sie eine Burg am Seeufer (Old Balloch Castle), das als Stammsitz der Earls of Lennox diente. Um 1390 gaben sie das Bauwerk zu Gunsten von Inchmurrin Castle auf der Seeinsel Inchmurrin auf, welche als sicherer angesehen wurde. Die Burg wechselte in den Besitz eines anderen Zweiges des Clan Lennox, der sie bis 1652 nutzte. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts erwarb John Buchanan of Ardoch das Anwesen. Er liess das 500 Meter nördlich der älteren Burg gelegene heutige Schloss Balloch Castle errichten. Das zwischen 1808 erbaute Gebäude ist eines von drei Schlössern des englischen Architekten Robert Lugar in der Region Dunbartonshire. 1830 kaufte Gibson Stott das Anwesen auf und wertete die Anlage auf. Nachdem A. J. Dennistoun-Brown 1845 das Schloss erworben hatte, kaufte 1914 schliesslich die Glasgow Corporation das Bauwerk. Sie erhofften sich eine Steigerung der Passagierzahlen ihrer Züge nach Balloch, indem sie eine Touristenattraktion in der Umgebung der Stadt schufen. Der Distrikt Dumbarton pachtete das Gelände im Jahre 1975 und eröffnete es 1981 als Landschaftspark. Seit 2002 ist die Anlage Teil des Loch-Lomond-and-the-Trossachs-Nationalparks. Seit 2008 ist Balloch Castle im Register gefährdeter denkmalgeschützter Bauwerke gelistet. Sein Zustand wird jedoch als gut bei geringer Gefährdung eingestuft. Balloch Castle weist Merkmale des tudorgotischen Stils auf. Das Mauerwerk des zweistöckigen Schlosses besteht aus Sandstein. Es ist mit Zierbändern, Türmen und an der nach Osten weisenden Vorderseite mit Zinnen versehen. Das Hauptgebäude ist symmetrisch mit fünf vertikalen Achsen aufgebaut. Der mittige Eingangsbereich schliesst mit einem flachen Rundbogen und wird von oktogonalen Türmchen flankiert. Rechts schliesst sich ein niedrigerer, zweistöckiger Flügel an, der mit einem Turm abschliesst.

Bekijk reisbericht
232,7 km 2 uur 36 min.
ARMATHWAITE. England. The three lakes.
Front Street, Armathwaite, Cumberland, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 32
CARLISLE. England. A historic place (1/2)..


Der Tag, Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Donnerstag, der 29. September 2023. Und wieder endet der Regen im Verlauf der Nacht mit 11 Grad. Der Tag wird bei leichter Bewölkung recht schön bei 15 Grad. Ich fahre heute mit dem Velo nach Carlisle, besichtige die Stadt und suche Spuren des Hadrian's Wall.


Der Spaziergang durch Carlisle.


Gegen halb elf Uhr fahre ich vom Camp los. Es sind knapp 15 Kilometer nach Carlisle. Die erste Hälfte des Wegs geht es auf Single Roads (1) vorbei an unzähligen grossen Weiden (2-3). Bei Cumwhinton zweige ich auf eine Landstrasse (4-5) ab, die unter anderem die A6 Autobahn überquert und dann weiter bis Carlisle führt. Nach 40 Minuten erreiche ich die Fussgängerzone (6-8), nehme das Velo an die Hand und spaziere durch das Zentrum mit vielen Shopping Malls und Ladenstrassen. Ich laufe dann die Castle Street (9) hinab zur prächtigen Kathedrale (9-12). Von dort gehe ich zum Tullie House (13-14). Von diesem Museum habe ich mir mehr versprochen. Neun von zehn Abteilungen sind Ausstellungen und Galerien nahestehender Themen, aber die kleine Abteilung zum Hadrian's Wall ist dagegen bescheiden. Wieder zurück in der Innenstadt gehe ich in Franco's Ristorante (15), das wie das Guildhall Museum im ältesten Stadthaus, dem Redness House von 1407 untergebracht ist. Es ist ein Italiener und ich bestelle Spaghetti di Mare und fahre sehr gut damit.


Carlisle bei Wikipedia.


Carlisle ist eine Stadt in der Grafschaft Cumbria im Norden Englands. Sie ist die wichtigste Siedlung der Unitary Authority Cumberland, 16 Kilometer südlich der Grenze zu Schottland und hat 75’000 Einwohner. Als wichtiges Handelszentrum und Eisenbahnknoten liegt Carlisle 90 Kilometer westlich von Newcastle upon Tyne, 114 Kilometer nördlich von Lancaster, 144 Kilometer südlich von Glasgow, 149 Kilometer südwestlich von Edinburgh, 190 Kilometer nordwestlich von York und 480 Kilometer nordnordwestlich von London. Die erste Siedlung, die auf dem Gebiet von Carlisle errichtet wurde, war das keltische Luguvalion, welches sich im zweiten Jahrhundert zur römischen Stadt Luguvalium entwickelte. Eine Weiheinschrift (RIB 947) nennt die keltisch-römische Gottheit Mars Barrex, eine andere (RIB 949) Mars Ocelus. Im zwölften Jahrhundert wurde Carlisle Hauptstadt der Grafschaft Cumberland. Die Stadt liegt an einem leichten Anstieg, dem Cumberland Ward, am Zusammenfluss der Flüsse Eden, Caldew und Petteril. Als letzte englische Stadt vor der schottischen Grenze wurde Carlisle, als die beiden Länder noch zwei eigenständige Königreiche waren, zu einer wichtigen Festung; das von deutschen Ingenieur von Haschenperg 1541 ausgebaute Carlisle Castle ist heute noch recht gut erhalten. Es wurde 1092 von König Wilhelm II. errichtet und diente einst als Gefängnis für Maria Stuart. Wegen des häufig wechselnden Verlaufs der englisch-schottischen Grenze während der schottischen Unabhängigkeitskriege hat Carlisle eine ausgeprägt schottische Atmosphäre. Sehenswürdigkeiten sind: Das preisgekrönte Tullie House Museum erzählt die Geschichte des Grenzlandes und zeigt Material zum Hadrianswall, der nahe der Stadt entlangläuft; Die Kathedrale von Carlisle von 1133; Die Festung Carlisle Castle von 1092.

Bekijk reisbericht
CARLISLE. England. A historic place (2/2).


Auf dem Hadrian's Wall Path bei Carlisle.


Nach der Stärkung beim Italiener setze ich meine Erkundungen mit dem Velo an der Hand fort und gehe zum Carlisle Castle (1-5). Über die Eden Bridge von 1932 (6) komme ich dann zum Carlisle Chinese Garden (7) und wieder zurück zum schönen Bitts Park (8-9). Dort stosse ich dann auch auf den Hadrian's Wall Path (10-14), der auch mit dem Velo befahren werden kann und dem ich erst zwei Kilometer nach Westen folge, dort umkehre und auch noch drei Kilometer nach Osten folge. Spuren des Hadrian's Wall sehe ich aber nicht. Beim Cenotaph Rickerby (15) beende ich meinen Besuch von Carlisle und fahre wieder auf dem gleichen Weg zurück zum Campingplatz.

Bekijk reisbericht
Dag 33
HADRIAN'S WALL. England. A historic place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 30. September 2023. in der Nacht bleibt es wieder trocken bei 11 Grad. Am Vormittag bleibt es stark bewölkt, am Nachmittag beginnt es wieder zu regnen bei 13 Grad. Ich fahre heute 152 Kilometer von Armathwaite nach Ambleside im Lake District Nationalpark. Unterwegs besuche ich beim Hadrian's Wall das Birdolswald Roman Fort und bei Keswick die Steinkreise von Castlerigg.


Der Besuch von Banna am Hadrian's Wall.


Zuerst geht es von Carlisle 30 Kilometer westlich, der Strasse nach, die dem Hadrian's Wall folgt. Kurz vor meinem Ziel kommt ein Viewpoint und den Ruinen eines ehemaligen Westtors (1-3). Kurze Zeit später erreiche ich das Birdolswald Roman Fort oder Banna, wie es ursprünglich hiess. Vom Parkplatz zum Fort sieht man auf ein Stück gut erhaltenen Wall (4). Im Roman Fort gibt es ein Café und ein Besucherzentrum mit viel Information und einigen Relikten (5-8). Ein Rundweg führt entlang der Aussenmauern (9) um das ehemalige Fort herum und Tafeln informieren wie beim Westtor (10-11). Vom Südtor (12) zeigt sich die strategische Lage des Forts über dem Tal (13). Mit einem Blick auf das ehemalige Drill and Excercise House (14-15), auf dem 1840 das Victorian House gebaut wurde, beende ich den Besuch von Banna und dem kurzen Fokus auf den eindrücklichen Hadrian's Wall. 

 

Top Twenty bei home of travel.de. 


Hadrians's Wall, alte Nordgrenze des Römischen Reiches. Nahe der schottischen Grenze erstreckte sich einst der Hadrian's Wall. Im zweiten Jahrhundert erbaut, sollte er die römische Provinz Britannien vor Eindringlingen schützen. Viele Abschnitte des Walls sind gut erhalten. Einige beeindruckende Mauern, Türme und Kastelle wurden rekonstruiert, wie zum Beispiel in South Shields. Am Hadrianswall könnt ihr entlangwandern und über die einstige Grösse des Römischen Imperiums sinnieren. Dabei können Fans von Game of Thrones viele Parallelen der Serie entdecken. Vorbild und Inspiration soll nämlich der Kilometer lange Wall sein.


Banna (Birdoswald Roman Fort) bei Wikipedia.


Banna war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im Nordwesten von England, im County Cumbria, Ortsteil Birdoswald-Farm. Das Lager gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrian’s Wall (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Abschnitt. Zunächst nur eine einfache Holz-Erde-Befestigung, wurde es später in ein Steinlager umgebaut, das vermutlich vom zweiten bis ins fünfte Jahrhundert nach Christus vom römischen Militär genutzt wurde. Man vermutet, dass im sechsten Jahrhundert ein britischer Warlord das Kastell zu seiner Residenz ausbaute. Birdoswald war damit erneut zu einer wichtigen Festung in Nordbritannien geworden und behinderte die weitere Expansion der Sachsen von Bernica nach Westen. Es zählt heute zu den am besten erhaltenen Wallkastellen und ist das einzige, an dem zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, dass es noch bis ins frühe Mittelalter bewohnt war.


Hadrian's Wall bei Wikipedia.


Der Hadrian's Wall war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Grossbritannien. Er wurde zwischen 122 und 128 nach Christus auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort unter anderem die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Ausserdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Aussenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem „Antoninuswall“ gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (von 141 bis 180 nach Christus). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im fünften Jahrhundert sich selbst überliess. Grosse Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Grösstenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen. Die Wallzone lag auf dem Gebiet der römischen Provinz Britannia inferior, nach der Teilung in der Spätantike auf dem Gebiet der Provinz Maxima Caesariensis, die den ganzen Norden Britanniens umfasste. Bis Wallsend bildete der Mündungstrichter des Tyne eine natürliche Grenze bis zur Ostküste. Die Mauer erstreckte sich auf ihren 117,5 Kilometer (78 römische Meilen), beginnend im Osten bei Segedunum, vom Nordufer des Tyne acht Kilometer über Land zum Kastell Pons Aelius (heute Newcastle upon Tyne), Condercum (heute Benwell), Coriosopidum (heute Corbridge), Luguvalium (heute Carlisle), um nur einige zu nennen, bis zum westlichsten Kastell Maia (heute Bowness-on-Solway), wo sie am Solway Firth endete. Hierbei handelt es sich um einen Fjord, der sich nach 30 Kilometern zur Irischen See öffnet. Nach Bowness-on-Solway setzten sich die Befestigungen entlang der Westküste von Cumbria, verstärkt durch eine Reihe von Kleinkastellen und Türmen – Richtung Süden bis Maryport – fort. Alle diese Orte liegen nördlich einer einst bedeutenden römischen Militärstrasse und Grenzmarkierung, dem sogenannten Stanegate zwischen Carlisle und Corbridge, die sich dort mit der Dere Street, die nach Schottland führte, kreuzte. Der Wall schliesst den Isthmus zwischen der Mündung des Tyne und dem Solway Firth und verbindet über das zentrale Hügelland der Pennines, das Gebirge im Westen der Insel mit den östlichen Höhen. Das Wallterrain liegt durchschnittlich 150 Meter über dem Meeresspiegel und erreicht bei den Whin Sill's seine höchste Erhebung mit 680 Metern. Dieses Gebiet wurde bereits vor Ankunft der Römer landwirtschaftlich intensiv genutzt. Die Landenge war ideal für die Errichtung eines Sperrwerkes, dies auch deshalb, da in dieser Region Britanniens natürliche Grenzmarkierungen – wie zum Beispiel Flüsse – fehlen. Die Trasse auf der nördlichen Seite der Flusstäler von Tyne, Irthing und Eden war den Römern schon seit den Feldzügen des Agricola im ersten Jahrhundert bekannt. Dort verlief in der Talsohle auch die durch Kastelle und Wachtürme gesicherte Militärstrasse des Stanegate, die seit 105 nach Christus die nördliche Grenze in Britannien markierte. Im Unterschied zur Stanegatestrasse, die im Wesentlichen den Tälern folgte, verlief der Hadrianswall so weit wie möglich auf den Hügelkämmen. Von Osten zieht sich der Wall von Wallsend nach Chesters und begann von dort über seinen nördlichsten Punkt, Limestone Corner, zu den eindrucksvollen Basaltklippen der Whin Sills aufzusteigen, von wo aus man einen guten Blick auf das Umland hat. Diese, ein 20 Meter hoher Lagergang aus vulkanischem Gestein, fallen dann steil zu den sogenannten Craigs ab. Bei Willowford überquert der Wall den Irthing und hält sich nun eng an dessen Nordufer. Westlich von Carlisle erreicht die Mauer schliesslich das Marschland des Solway, wo sie zwischen Burgh-by-Sands und Bowness-on-Solway auf einer knapp über der Hochwassermarke liegenden Linie verläuft. Ab Bowness setzten sich die Grenzbefestigungen entlang der Küste von Cumbria fort. 

Bekijk reisbericht
LAKE DISTRICT. England. The sixth Nationalpark.


Top Twenty bei homeoftravel.de.


Der schönste Nationalpark in England. Im Nordwesten an der Irischen See gelegen, ist der Lake District eine der schönsten Naturlandschaften Englands. Hier befinden sich die höchsten Berge und der grösste natürliche Binnensee Englands Windermere. Wanderungen durch ursprüngliche Wälder, auf grüne Berggipfel und zu weitläufigen Seen bieten sich an. Wenn Nebelbänke diese urtümlich wirkende Landschaft durchziehen, wird es ganz besonders magisch. Kein Wunder, dass Lake District auch als Filmkulisse der Seenlandschaft des Planeten Takadona aus Star Wars diente. Der Nationalpark gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, ist von Gletscherkorrosion überzogen und bietet beeindruckende Aussichten und zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern und Wandern. Viele berühmte englische Schriftsteller haben im Lake District gelebt, darunter Beatrix Potter und William Wordsworth. Sehenswert ist auch der Scafell Pike, der höchste Berg Englands. Eine Bootstour auf dem Lake Windermere und dem Ullswater bietet ebenfalls schöne Ausblicke auf das Land.


Lake District Nationalpark bei Wikipedia.


Der Lake District (Seebezirk) ist einer von fünfzehn Nationalparks des Vereinigten Königreichs. Als erster Nationalpark des Vereinigten Königreichs erhielt er im 2017 den Status eines UNESCO-Welterbes. Er liegt in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands 130 Kilometer von Manchester entfernt und erstreckt sich über 2’172 Quadratkilometern. Die Cumbrian Mountains machen einen Grossteil der eindrucksvollen Berg- und Seenlandschaft aus. Alle geographischen Punkte über 3’000 Fuss (914 Meter) in England liegen im Lake District, ebenso der grösste natürliche See Englands, der Windermere. Im Volksmund heisst die Gegend oftmals nur „The Lakes“. Berühmt wurde sie im frühen neunzehnten Jahrhundert durch die Gedichte William Wordsworths und anderer „Lake Poets“. Die bedeutendsten Wirtschaftszweige sind die Schafzucht und der Tourismus. Der Lake District ist 55 Kilometer lang und breit. Er ist das Ergebnis mehrerer Eiszeiten, vor allem aber der Weichselkaltzeit, die vor rund 15’000 Jahren endete. Das Eis schuf Trogtäler, von denen die meisten Seen aufweisen, die dem Nationalpark seinen Namen geben. In den oberen Regionen liegen zahlreiche Kare, üblicherweise mit kleinen Teichen (tarns). Die höheren Hügelzonen sind felsig, in den unteren liegen ausgedehnte Hochmoore, bedeckt mit Adlerfarn und Besenheide. Unter der Waldgrenze erstrecken sich einheimische Eichenwälder und im neunzehnten Jahrhundert angepflanzte Kiefernwälder. Das Gelände ist aufgrund der starken Niederschläge grösstenteils sumpfig. Die Hügel und Berge im Lake District werden allgemein als fell (Fjell) bezeichnet. Im Nordwesten liegen die Täler Borrowdale und Buttermere, miteinander verbunden durch den Honister Pass. Diese Region umfasst die Newlands-Fells, bestehend aus Dale Head (753 Meter) und Catbells (451 Meter). Im Norden liegen Grasmoor (852 Meter), Grisedale Pike (791 Meter) und die Hügel um das Tal von Coledale, im äussersten Nordwesten Thornthwaite Forest und Lord’s Seat. Die Hügel dieser Region bestehen aus Schiefer und besitzen kleine Kare mit Teichen. Der westliche Teil ist die Gegend zwischen Buttermere und Wasdale, wobei der Sty Head die Spitze eines grossen Dreiecks bildet. Das Ennerdale-Tal in der Mitte ist vom High-Stile-Grat (807 Meter), den Loweswater der Pillar-Gruppe (892 Meter) und dem Great Gable (892 Meter) umgeben. Weitere Hügel sind Seatallan (692 Meter), Haystacks (597 Meter) und Kirk Fell (802 Meter). Diese Gegend ist durchwegs steil und felsig. Der Wast Water ist der tiefste See Englands. Am tiefsten ist der zentrale Teil. Er besitzt die Form eines langen stiefelförmigen Grates zwischen Loughrigg Fell (335 Meter) über dem beliebten Touristenort Ambleside und Keswick. Auf der West- bzw. Ostseite liegen die Seen Derwent Water und Thirlmere. Das Tal Great Langdale mit dem High Raise (762 Meter) ist bei Wanderern sehr beliebt. Der zentrale Grat über den High Seat (608 Meter) ist besonders sumpfig. Die östliche Region besteht aus einem Grat in Nord-Süd-Richtung, dem Helvellyn Range. Er erstreckt sich vom Clough Head (726 Meter) zum Seat Sandal (736 Meter), wobei der Helvellyn mit 951 Meter der höchste Berg ist. Die westlichen Hänge dieser Gipfel sind im Allgemeinen mit Gras bedeckt, während die Osthänge von felsigen Talkesseln und Felsspitzen durchzogen sind. Südlich dieses Grates liegt die Fairfield-Gruppe (873 Meter) mit einer ähnlichen Gestalt. Zwischen den Tälern von Patterdale und Ambleside liegt der Red Screes (776 Meter). Auf der östlichen Seite von Patterdale liegen die Far Eastern Fells, ein ausgedehntes Hochmoor; High Street (828 Meter) ist dessen höchster Punkt. Weiter in Richtung Südosten liegt das Hochtal von Kentmere, wo sich der Übergang zu den Pennines befindet. Der sogenannte Mittlere Westen (Mid West) ist dreiecksförmig, wobei die Irische See, Borrowdale und Great Langdale die Spitzen bilden. Dort liegen die Wastwater Screes über dem Wasdale, der Glaramara-Grat (783 Meter) über dem Borrowdale, die drei Hügel Crinkle Crags (859 Meter), Bowfell (902 Meter) und Esk Pike (885 Meter) über dem Tal von Langdale sowie in der Mitte Scafell Pike (978 Meter), Englands höchster Berg. Sca Fell (963 Meter), südwestlich des Scafell Pike gelegen, ist nur ein paar Meter weniger hoch, besitzt aber auf seiner Nordseite eine über 200 Meter hohe Felswand, den Scafell Cragg. Durch diese unberührte Gegend zieht sich das Tal von Eskdale. An der nördlichen Grenze zu den südwestlichen Hügeln liegen die Pässe Hardknott und Wrynose. Die Passstrassen sind besonders eng und steil, mit scharfen Haarnadelkurven. Durch diese Region verlaufen in Nordost–Südwest-Richtung der Grat Furness Fells, der die Täler Coniston und Duddon Valley voneinander trennt. Auf der gegenüberliegenden Seite von Duddon Valley liegen Harter Fell (649 Meter) sowie der Grat von Whitfell (573 Meter) zum Black Combe (600 Meter) und zum Meer. Im Süden dieser Region liegt das Kirkby Moor. Die südöstliche Region ist das Gebiet zwischen Coniston Water und Windermere sowie östlich von Windermere. Hier gibt es keine besonders hohen Gipfel, sondern hauptsächlich kleinere Hügel und Kuppen wie Gummer’s How (321 Meter) und Whitbarrow (215 Meter). Zwischen den beiden Seen liegt der ausgedehnte Wald Grizedale Forest. Im Südosten liegt die Stadt Kendal, im Südwesten die Morecambe Bay. Der Lake District National Park ist einer von 15 Nationalparks im Vereinigten Königreich und der grösste in England. Er umfasste ursprünglich 2’292 Quadratkilometer der Grafschaft Cumbria. Er wurde 2016 um 27 Quadratkilometer ausgeweitet und umfasst nun auch Gebiete vom Birkbeck Fells Common zum Whinfell Common und von Helsington Barrows zum Sizergh Fell, Gebiete nördlich von Sizergh Castle und Teile des Lyth Tals. Im Park gibt es 275 geschützte Denkmäler, 1.741 Einträge in die Liste der rund 2’000 denkmalgeschützten Gebäude und Strukturen, 21 Conservation Areas, neun registrierte Parks und Gärten und den Westteil des Hadrianswalls, ein Weltkulturerbe. Während der Jungsteinzeit war der Lake District ein bedeutender Herstellungsort von Steinäxten, wie zahlreiche Funde in ganz Grossbritannien beweisen. Der wichtigste Fundort an den Hängen der Langdale Pikes wird manchmal auch als „Steinaxtfabrik“ bezeichnet. Einige der ältesten Steinkreise Englands stehen mit diesem Gewerbe in Verbindung. Seit der Römerzeit ist die Landwirtschaft der vorherrschende Erwerbszweig, vor allem die Schafzucht. Die Schafe, die am ehesten mit der Region in Verbindung gebracht werden, gehören der zähen Herdwick-Rasse an, auch Rough-Fell- und Swaledale-Schafe sind verbreitet. Die Schafzucht ist nicht nur für die Wirtschaft der Region wichtig, sondern auch für den Erhalt der Kulturlandschaft, die von den Besuchern geschätzt wird. Dazu gehört auch der Bau von Trockenmauern. An einigen Stellen gibt es auch Silage- und Milchproduktion. Für die Forstwirtschaft von Bedeutung sind die nichteinheimischen Kiefernwälder. Im Jahr 2001 war die Gegend besonders stark von der Maul- und Klauenseuche betroffen. Tausende von Schafen mussten gekeult werden. Vor allem vom sechzehnten bis zum neunzehnten 19. Jahrhundert war der Bergbau im Lake District bedeutend. Abgebaut wurden Kupfer, Blei (häufig durchsetzt von Silber), Baryt, Graphit und Schiefer. Das Unterholz der Wälder wurde genutzt, um Holzkohle herzustellen. Einige Schiefersteinbrüche sind noch in Betrieb, beispielsweise am Honister Pass. In der gesamten Region gibt es an den Berghängen verlassene Minen. Der Abbau von Graphit hatte die Bildung einer Bleistift-Industrie zur Folge, insbesondere um Keswick. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts stammte die Hälfte der weltweit produzierten Spulen für die Textilindustrie aus dem Lake District. Seit dem zwanzigsten Jahrhundert ist jedoch der Tourismus der bedeutendste Wirtschaftszweig. Zu den frühesten Besuchern des Lake District, die zu Studienzwecken und zum Vergnügen hierher reisten, gehört Celia Fiennes, die 1698 eine Reise durch ganz England unternahm. Dabei ritt sie durch Kendal und über den Kirkstone Pass ins Patterdale. Ihre Erfahrungen und Eindrücke hielt sie im Buch Great Journey to Newcastle and Cornwall fest. 1724 veröffentlichte Daniel Defoe den ersten Band von A Tour Thro' the Whole Island of Great Britain. Über Westmorland schrieb er: «die wildeste, kahlste und furchterregendste Gegend, die ich in England oder sogar in Wales durchquert habe; die Westseite, die an Cumberland grenzt, wird wahrhaftig von einer Kette beinahe unpassierbarer Berge begrenzt, die in der Sprache des Landes als Fells bezeichnet werden.“ Gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts stieg die Beliebtheit der Gegend bei Reisenden an. Hauptursache waren anhaltende Kriege in Kontinentaleuropa, was die Möglichkeit von Reisen dorthin einschränkte. 1778 schrieb Pfarrer Thomas West «A Guide to the Lakes», was die Ära des Tourismus einläutete, mit einer Liste von Stationen, von denen aus Touristen die beste Aussicht auf die Landschaft geniessen konnten und an denen auch Gebäude errichtet wurden. Die Überreste der Claife Station (am Westufer des Windermere unterhalb von Claife Heights) können heute besichtigt werden. William Wordsworth schrieb 1810 seinen Guide to the Lakes, der 1835 bereits in der fünften Auflage veröffentlicht wurde und nun A Guide through the District of the Lakes in the North of England (ein Führer durch den Bezirk der Seen im Norden Englands) hiess. Dieses Buch trug entscheidend dazu bei, die Region bekannt zu machen. Wordsworths Lieblingstal war Duddon Valley im Südwesten. Der bekannte Autor und Dichter Norman Nicholson kam aus dieser Gegend; der letzte der Lake Poets lebte im Dorf Millom und schrieb über seine Heimat. Der Bau von Eisenbahnen führte zu einer weiteren Expansion des Tourismus. Die Kendal and Windermere Railway war die erste, die den Lake District erreichte. Die Strecke zwischen Oxenholme und Kendal wurde 1846 eröffnet, der Abschnitt nach Windermere im Jahr 1847. Die Strecke nach Coniston im Süden wurde 1848 eröffnet, jene von Penrith über Keswick nach Cockermouth 1865. Als letzte folgte 1869 die Strecke nach Lakeside. Die Bahnen waren ursprünglich gebaut worden, um die im Lake District geförderten Bodenschätze wegtransportieren zu können, doch dienten sie bald hauptsächlich dem Tourismus. Als Ergänzung zu den Bahnen verkehrten auf den Seen Ullswater, Windermere, Coniston Water und Derwent Water Dampfschiffe. Die Zahl der Touristen stieg auch im Zeitalter der Automobile an, als die meisten Eisenbahnlinien geschlossen wurden. Die Gründung des Nationalparks im Jahr 1951 erfolgte, um die Umwelt im Lake District vor exzessiver wirtschaftlicher Ausbeutung zu schützen und die Landschaft zu erhalten, ohne jedoch die Rechte der Besucher einzuschränken (jedenfalls vorläufig). Der Motorway M6, der am östlichen Rand des Lake District vorbeiführt, erhöhte die Zugänglichkeit weiter. Zur Beliebtheit der Region trug auch Pictorial Guide to the Lakeland Fells von Alfred Wainwright bei. Diese erstmals in den 1950er Jahren veröffentlichten Reiseführer lieferten Informationen über 214 Gipfel in der Region, mit sorgfältig von Hand gezeichneten Karten und Panoramen sowie mit Geschichten aus der Region. Noch heute werden diese Bücher von vielen Besuchern genutzt, die möglichst alle dieser Wainwrights erklimmen wollen. Die lokale Wirtschaft ist heute vom Tourismus abhängig. Jährlich besuchen etwa 14 Millionen Touristen die Gegend. Die Dampfschiffe auf dem Windermere sind die zweitbeliebteste kostenpflichtige Touristenattraktion des Vereinigten Königreiches. Eine negative Auswirkung des Tourismus ist die Erosion des Bodens, verursacht durch den Massenandrang von Wanderern. Auf dem Windermere wurde im Jahr 2000 für Boote eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 11 Knoten (18,5 km/h) eingeführt. Dieser Schritt wird von vielen, unter anderem der Nationalparkbehörde, begrüsst, da damit ein Weg zurück zur ruhigen Natur des Sees beschritten wird und der See gleichzeitig an Attraktivität für mehr Besucher gewinnt. Im Jahr 2006 mussten aus Kostengründen einige Touristeninformationszentren geschlossen werden.

Bekijk reisbericht
CASTLERIGG. England. A stone circle.


Der Besuch der Castlerigg Steinkreise.


Nach dem Besuch von Banna fahre ich zurück nach Carlisle, von dort auf die Autobahn South bis Penrith. Dort zweigt es ab nach Westen in den Last District Nationalpark. Kurz vor Keswick zweigt eine enge Single Road hinauf zum Castlerigg Steinkreis (1). Ein wunderschönder Ort auf einem Hügel mit sensationellen Rundblicken (2-5). Ich laufe um den Steinkreis herum und lese mit Interesse laufend die vielen Informationstafeln (6-14). Auch hier verlasse ich den Ort mit einem Blick auf die Landschaft im Lake District Nationalpark.


Castlerigg Stone Circle bei Wikipedia.


Der Castlerigg Stone Circle (Steinkreis von Castlerigg) ist einer der grössten Steinkreise in England. Er liegt auf 229 Meter Höhe im Allerdale (Gemeinde St. Johns Castlerigg and Wythburn) östlich von Keswick in Cumbria im Lake District auf einem nordöstlichen Ausläufer des Castlerigg Fell. Der Untergrund besteht aus Skiddaw-Schiefer. Der Steinkreis steht unter Denkmalschutz und besteht aus 38 bis zu drei Meter hohen und 16 Tonnen schweren unbearbeiteten Steinen unterschiedlicher Form, zumeist aus Schiefer. Sie zeigen mit der glatteren Seite nach innen. Einige waren umgefallen. Ursprünglich waren es 42 Steine, die ein Oval von 70 Meter Durchmesser bildeten. Ein drei Meter breiter Bereich zwischen zei grossen Steinen diente als Zugang. 1853 konnte Williams im Steinkreis die Reste von drei Grabhügeln entdecken. Am westlichen Rand des Kreises sind zehn Steine in einem Rechteck angeordnet. Sie wurden von Burl als Cove klassifiziert, deren Zweck unbekannt ist. Die meisten Coves bestehen nur aus drei oder vier Steinen. Die Cove in Avebury datiert in die Zeit der Glockenbecherkultur. Stukeley, der den Begriff prägte, hat die Struktur in Castlerigg jedoch als Grab bezeichnet. Der Steinkreis ist nach English Heritage in die frühe Bronzezeit zu datieren, also nach kontinentaler Terminologie in das Ende der Jungsteinzeit oder in den Beginn der Bronzezeit.

Bekijk reisbericht
81,9 km 1 uur 13 min.
KESWICK. England. Touristic hotspot.
Skelwith Fold, LA22 0HX, Ambleside, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 34
AMBLESIDE. England. Sights to visit (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Sonntag, der 1. Oktober 2023. In der Nacht bei 11 Grad und auch am Vormittag regnet es mit wenigen Unterbrüchen. Am Nachmittag löst sich dann die Bewölkung auf und es wird sonnig bei 17 Grad. Ich fahre heute mit dem Velo zum Wray Castle, zum Roman Fort und zum Ambleside Pier, anschliessend spaziere ich durch Ambleside und lausche noch etwas Live Musik am Beer & Music Festival.


Das National Trust Wray Castle.


Noch regnet es, aber um halb elf Uhr fahre ich trotzdem los gut fünf Kilometer auf einsamen Landstrassen (1) vom Camp zum Wray Castle (2). Ich laufe rund um die mächtige Burg (3-5), durch den begehbaren ersten Stock (6-7) mit Fotos zur Besitzerfamilie Potter (8) Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Dann spaziere ich durch den Park (9) mit Redwoods (10) und Aussicht auf die Berge. Dann fahre ich weiter auf und ab über enge Single Roads Richtung Lake Windermere und komme dabei an zwei abgelegenen Kirchen vorbei, der St Margaret's Church (12-13) und der Holy Trinity Church (1415) in Brathay.


Wray Castle bei Wikipedia.


Wray Castle ist ein viktorianisches neugotisches Gebäude in Claife in Cumbria innerhalb der Grenzen der historischen Grafschaft Lancashire. Das Haus und das Gelände gehören seit 1929 dem National Trust und seit 2013 ist das Haus regelmässig für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Gelände, das einen Teil der Küste von Windermere umfasst, ist das ganze Jahr über geöffnet und bekannt für seine Auswahl an Einzelbäumen – Wellingtonia, Mammutbaum, Ginkgo biloba, Trauerlinde und Buchenarten. Zwischen März und Oktober betreibt Windermere Lake Cruises einen Passagierbootservice auf Windermere von Ambleside und dem Brockhole National Park Visitor Center nach Wray Castle. Das Haus wurde 1840 für einen pensionierten Chirurgen aus Liverpool, James Dawson, erbaut, der es zusammen mit der benachbarten Wray Church mit dem Vermögen seiner Frau baute. Nach Dawsons Tod im Jahr 1875 wurde das Anwesen von seinem fünfzehnjährigen Neffen Edward Preston Rawnsley geerbt. Im Jahr 1877 übernahm Edwards Cousin Hardwicke Rawnsley das Amt des Pfarrers der Wray Church. Um die Landschaft vor schädlicher Entwicklung zu schützen, konzipierte Hardwicke Rawnsley, aufbauend auf einer Idee von John Ruskin, einen National Trust, der Orte von natürlicher Schönheit und historischem Interesse für die Nation kaufen und bewahren kann. Das Haus steht in Verbindung mit einer weiteren wichtigen Akteurin des National Trust, Beatrix Potter, die dort im Jahr 1882 mit 16 Jahren einen Sommerurlaub verbrachte. Sie kaufte 1905 eine kleine Farm in der Gegend von Claife, Hill Top, mit Lizenzgebühren aus ihrem ersten Buch „The Tale of Peter Rabbit“. Anschliessend kaufte sie beträchtliche Landstriche in der Nähe, besass jedoch nie das Schloss selbst. Als Potter 1943 starb, hinterliess sie 4.000 Hektar Land und vierzehn Farmen der Obhut des National Trust. 1929 erwarb der National Trust Wray Castle und 64 Acres Land von Sir Noton und Lady Barclay, den damaligen Eigentümern. Seit der National Trust das Schloss erworben hat, wurde es für verschiedene Zwecke genutzt, ab 1931 beherbergte es zwanzig Jahre lang die Büros der Freshwater Biological Association. Von 1958 bis 1998 diente es als Ausbildungsstätte für Funkoffiziere der Handelsmarine (RMS Wray Castle). Bis zu 150 Kadetten lebten im Schloss und lernten die Verfahren und Vorschriften für den Einsatz von Funk für die „Sicherheit des Lebens auf See“.

Bekijk reisbericht
AMBLESIDE. England. Sights to visit (1/2).


Das Ambleside Roman Fort.


Nach der Fahrt durch die Hügel im Hinterland von Ambleside komme ich zum Ruinenfeld des Ambleside Roman Fort (1), das am Nordende des Lake Windermere (2) liegt. Es gibt nur noch wenige Steine auf dem Feld zu sehen, aber Informationstafeln (3-4) zeigen, wie das Fort damals ausgesehen hat. Nur wenige Minuten Fahrt und ich komme zum Ambleside Pier (5), von dem mehrmals täglich ein Steamer (6) und kleinere Boote (7) zu Rundfahrten einladen. Gegenüber dem Pier steht das majestetische Waterhead Inn (8).


Die Stadt Ambleside.


Vom Pier fahre ich einen knappen Kilometer bis zum Ortseingang von Ambleside und der "Skyline" der Altstadt (9). Ich nehme das Velo an die Hand und spaziere die Hauptstrasse (10-12) entlang bis zum anderen Ende des Orts. Dort steht unter anderem das kleine denkmalgeschützte Bridge House (13-14). Gleich daneben steht das Einkaufszenter Mountain Warehouse, auf dessen Vorplatz an diesem Wochenende das Beer & Music Festival stattfindet. Ich setze mich auf eine Festbank, bestelle ein Ale und höre der Sängerin (15) zu, die recht authentisch Oldies von den Fleetwood Mac spielt und singt. Auf dem Rückweg kehre ich im Pub North Pie & Co. und bestelle eine Quiche, die Franzosen nicht besser servieren.


Ambleside Roman Fort bei Wikipedia.


Ambleside Roman Fort sind die Überreste einer Festung der römischen Provinz Britannia. Die Ruinen wurden vorläufig als Galava identifiziert und in der Antoninischen Reiseroute erwähnt. Die Ruinen stammen aus dem ersten oder zweiten Jahrhundert nach Christus und befinden sich am Nordufer von Windermere bei Waterhead, in der Nähe von Ambleside in der englischen Grafschaft Cumbria und innerhalb der Grenzen des Lake District Nationalpark. Die Festung bewachte die römische Strasse von Brougham nach Ravenglass. Es wird auch angenommen, dass es eine Strasse nach Süden zur Festung in Kendal gab. 2016 wurde mit der LIDAR-Technologie eine römische Strasse entdeckt, die nördlich von der Festung Ambleside nach Carlisle verlief, und eine weitere, die nordwestlich nach Papcastle verlief. Diese Strassen wurden zuvor von John Horsley in seiner Britannia Romana von 1732 beschrieben. Die Ruinen sind ein denkmalgeschütztes Bauwerk.


Ambleside bei Wikipedia.


Ambleside ist ein Ort mit 2’600 Einwohnern im nordenglischen Lake District und gehört zur Grafschaft Cumbria. Der Name leitet sich ab vom altnordischen á melr sætr (Weide bei der Sandbank). Ambleside liegt am nördlichen Ende von Englands grösstem natürlichen See Windermere, im Westen wird der Ort durch Loughrigg Fell begrenzt, im Osten durch Wansfell, während Red Screes und Fairfield den Abschluss nach Norden bilden. Durch den Ort führt eine Strassenverbindung von Kendal im Süden nach Keswick über den Pass Dunmail Raise im Norden. Die erste nachgewiesene feste Siedlung ist Galava, ein von den Römern etwa um 100 nach Christus gebautes Fort. Nach Abzug der römischen Besatzer aus Britannien siedelten Wikinger im Lake District, wie sich aus vielen nordisch geprägten Orts- und Landschaftsnamen (wie die Bezeichnung „Fell“ für die Berge) erkennen lässt. Auf die Wikingerzeit geht auch die Deutung des Namens Ambleside zurück. Das Mittelalter war geprägt von Schafzucht und damit verbundene Fell- und Wollverarbeitung sowie von Bergbau und Erzverarbeitung. Mit der fortschreitenden Erschliessung von Verkehrswegen entdeckten immer mehr Touristen den Lake District und kamen auch nach Ambleside. Ab Mitte des achtzehnten Jahrhunderts war der Lake District und auch Ambleside ein beliebter Treffpunkt verschiedener Künstler wie Samuel Taylor Coleridge, John Ruskin, Beatrix Potter und William Wordsworth, der auch mit verhinderte, dass eine Eisenbahnlinie nach Ambleside gebaut wurde. 1945 siedelte der deutsche Künstler Kurt Schwitters, der nach dem Ersten Weltkrieg mit seiner MERZkunst – hauptsächlich Collagen, aber auch Gedichten wie An Anna Blume – im Umfeld von Expressionismus, Dada und Konstruktivismus als „Ein-Mann-Kunstbewegung“ (Schwitters) bekannt wurde, von London nach Ambleside über. Schwitters verbrachte dort seine letzten drei Lebensjahre. In Elterwater errichtete er seinen dritten und letzten Merzbau, die sogenannte Merzbarn, deren Überreste sich heute in der Hutton Gallery der Newcastle University befinden. Heute ist Ambleside trotz seiner geringen Grösse neben Keswick, Coniston und Windermere einer der Hauptorte des Lake District, die jedes Jahr zahlreiche Touristen anziehen. Ambleside wird wegen seiner zentralen Lage als Ausgangspunkt für Bergwanderungen, Mountainbiketouren und weitere Ausflüge im Lake District genutzt. Im Armitt Museum werden 2000 Jahre Geschichte des Lake District dargestellt. Es werden die vorgenannten gewürdigt. Sehenswürdigkeiten: Das Bridge House ist ein mehr als 300 Jahre altes Gebäude, das man als Sommer- und Lagerhaus über Stock Ghyll (Klamm) errichtete, um die Grundsteuer zu umgehen, da es nicht auf Land gebaut wurde; Das St Martin’s College ist eine Ausbildungsstätte für Lehrpersonal und befindet sich in einem 1892 von Charlotte Mason als College für Erzieherinnen gegründeten Gebäude; Auf dem Lake Windermere fahren (heute) dieselbetriebene Steamer, zwischen Ambleside und Bowness-on-Windermere, und Aussicht auf die umliegenden Berge.

Bekijk reisbericht
Dag 35
BROCKHOLE ON WINDERMERE. England. A scenic place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Montag, der 2. Oktober 2023. In der Nacht bei 9 Grad und am Tag bei 15 Grad ist es leicht bis stark bewölkt, leichter Regen setzt aber erst am Abend ein. Ich fahre heute 115 Kilometer von Ambleside nach Treshfield in den Yorkshire Dales, dem nächsten Nationalpark. Unterwegs besichtige ich noch im Lake District Brockhole Garden bei Windermere und dann kurz vor den Yorkshire Dales das Sizergh Castle.


Die Besichtigung von Brockhole.


Im gepflegten Skelwith Fold Camp scheint die Saison der Tourer langsam zu Ende zu gehen, jedenfalls bin ich beim Morgenspaziergang (1) alleine und die originellen Wasserstellen (2) bleiben unbenutzt. Gegen zehn Uhr fahre ich los und bereits nach sieben Kilometer halte ich wieder beim Brockhole on Windermere (3) wieder an. Der Ort mit Villa, Café und grossem Park ist gleichzeitig auch Besucherzentrum des Lake District Nationalpark wie auch Anlegestelle für Seerundfahrten. In einem Nebentrakt der Villa (4) ist die Ausstellung (5) zum Nationalpark und der obligate Shop untergebracht. Der Shop ist bereits zu einem Drittel mit Halloween-Artikeln (6) gefüllt. Vom Besucherzentrum laufe ich gut zehn Minuten hinunter zur Lakeshore (7) und sehe gerade einen Steamer (8) vorbeifahren. Ich laufe den Uferweg (9) mit Informationstafeln (10) weiter bis zur Gartenanlage (11-13) im Park und dann zurück zur Villa. Im Café bekomme ich meinen Cappuccino, dann fahre ich weiter. Nach 25 Kilometer erreiche ich mein nächstes Ziel, das Sizergh Castle (14-15).

Bekijk reisbericht
YORKSHIRE DALES. England. The seventh national park.


Yorkshire Dales bei Wikipedia.


Als Yorkshire Dales (lokal the Dales) werden die Flusstäler im mittleren Teil des Gebirgszuges der Pennines in Nord-England zusammengefasst. Sie bilden mit den dazwischenliegenden Höhenrücken eine ländliche, dünn besiedelte Region in den nordenglischen Grafschaften North Yorkshire, West Yorkshire und Cumbria. Die Yorkshire Dales im engeren Sinne sind die Täler nördlich des Flusses Wharfe. Die Dales haben ihren Namen vom dänischen Wort dale (Tal). Die meisten der Dales sind nach dem hindurchfliessenden Fluss benannt (Swale - Swaledale) oder umgekehrt (Deepdale - Deepdale Beck). Bekannteste Ausnahme ist Wensleydale, benannt nach dem Dorf Wensley und vom River Ure durchflossen. Die Dales sind U-förmige oder V-förmige Täler durch Gletscher vor allem der jüngsten Kaltzeit. Das Gebirge besteht zum grössten Teil aus Kalksteinarten und zeigt ausgeprägte Karstformen wie Höhlen, Schluchten, Flussversinkungen (die bekannteste ist Gaping Gill) und ausgedehnte, zerfurchte Felsflächen. Das Gebiet der Dales wird von der Hauptwasserscheide Englands durchschnitten, die dem Kamm der Pennines folgt. Auf diesem Kamm liegen in mehr als 700 Meter über Meer die höchsten Gipfel der Yorkshire Dales sowie Yorkshires überhaupt. Die höchste Erhebung auf dem Kamm ist Whernside, gefolgt von Ingleborough und Great Shunner Fell. Die meisten Dales entwässern nach Osten zur Nordsee, einige nach Westen zur Irischen See. Geprägt wird das Landschaftsbild der Dales von durch Trockenmauern getrennten Viehweiden. Sie bieten nahrhaftes Gras und befinden sich hauptsächlich in den Tallagen, während in den höheren Lagen eine als moorland bezeichnete Vegetationsform vorherrscht: karges, von Farn, Hartgräsern und Heidekraut bewachsenes Land, in dem zahlreiche Wildtiere wie etwa das Moorschneehuhn Lebensraum finden, aber auch Schafe gehalten werden. Funde in zahlreichen Höhlen weisen auf prähistorische Besiedelung auf dem Gebiet der Yorkshire Dales hin. Auch wurde bereits in der Bronzezeit Landwirtschaft betrieben. Die Römer nutzten einige Bleiminen und legten Höhenwege durch die Pennines an. Später hinterliessen dänische Wikinger ihr sprachliches Erbe. So geht zum Beispiel das Wort „dale“ (ursprünglich „dalr“) auf die Wikinger zurück. Im Mittelalter gewannen Mönchsorden an Einfluss und bauten zahlreiche Abteien. Sie begründeten auch die Wollproduktion. Die Nachfrage nach Naturstein und Marmor führte zu einer wirtschaftlichen Blüte. Im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert erlebte die Region einen kurzen Aufschwung durch Bleierzgewinnung im Swaledale, Arkengarthdale und Pateley Bridge. Dazu kam ein Textilboom. Viele Hütten richteten eigene Webstühle ein, und die ganze Familie wurde in die Textilproduktion eingebunden. Als moderne Industrieanlagen diese traditionelle Produktionsweise verdrängten, wanderten viele Familien ab, so dass heute in dem ganzen Gebiet nur noch 18’000 Menschen leben. Die Yorkshire Dales werden von mehreren Fernwanderwegen durchquert: Pennine Way, Coast to Coast Walk, Dales Way und Pennine Bridleway. Zahlreiche lokale Wander- und Radwege stehen für kurze Unternehmungen zur Verfügung. Der Herriot Way führt durch Wensleydale und Swaledale auf den Spuren der Fernsehserie «Der Doktor und das liebe Vieh». Der Three Peaks Walk stellt für Bergwanderer eine besondere Herausforderung dar. Im Jahr 1954 wurde auf einer Fläche von 1’765 Quadratkilometern der Yorkshire Dales National Park eingerichtet. Der grösste Teil dieses Nationalparks liegt in North Yorkshire, allerdings wurde er im August 2016 um 260 Quadratkilometer nach Nordwesten ausgeweitet und nahm sowohl Teile des Oberlaufs des River Lune auf, die in Cumbria und Lancashire liegen, als auch Gebiete nordöstlich von Kirkby Lonsdale mit dem Leck Fell, dem höchsten Punkt Lancashires. Seitdem liegen auch die Howgill Fells vollständig im Nationalpark. Andererseits umfasst der Nationalpark nicht sämtliche Yorkshire Dales. So gehört ihm beispielsweise Nidderdale nicht an, steht allerdings seit 1994 als AONB unter einem ähnlichen Schutzstatus. Die Zahl der Parkbesucher beträgt jährlich über acht Millionen.

Bekijk reisbericht
106,9 km 1 uur 39 min.
SIZERGH CASTLE. England. A scenic place.
BD23 5NU, Skipton, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 36
TRESHFIELD. The Dales. England. A scenic place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 3. Oktober 2023. In der Nacht bei 9 Grad und am Vormittag regnet es ununterbrochen. Der Nachmittag wird ein Mix aus Wolken und Sonne bei 15 Grad. Am Abend setzt wieder Regen ein. Ich besichtige heute die beiden Orte Treshfield und Grassington. Es sind knapp zehn Kilometer Fussweg vom Campingplatz über Treshfield nach Grassington und wieder zurück. Wegen des Regens habe ich mich gegen das Velo und entschieden. Und ich gehe auf der Strasse, denn die Trails sind mir zu «morastisch».


Der Strasse entlang nach Treshfield.


Ich warte bis elf Uhr und der Regen etwas nachlässt, dann beginne ich, die schmale Strasse (1) hinunter zu laufen. Bereits nach 15 Minuten ziehen wieder Wolken über Strasse (2) und angrenzende Weiden (3). Es beginnt auch zu nieseln als ich nach 40 Minuten Treshfield erreiche. Der Ort (4-8) hat wenig Sehenswertes zu bieten ausser dem Old Hall Inn (9) und der modernen St Margarth's Clitherrow Church (10), die fast im heftigen Platzregen untergeht. Von Treshfield geht es wieder gut 40 Minuten auf der Station Road weiter, unter anderem über den River Wharfe (11) nach Grassington (12). Ich komme zum Ortseingang (13) und Anfang der Main Street (14-15), die sogleich den Eindruck einer gut erhaltenen Altstadt vermitteln.


Threshfield bei Wikipedia.


Threshfield ist ein kleines Dorf und eine Gemeinde im Distrikt Craven in North Yorkshire, England, mit 980 Einwohnern. Es grenzt an Grassington, Linton Falls und Skirethorns. Nahegelegene Dörfer im Umkreis von sieben Meilen sind Linton, Cracoe, Rylstone, Hetton, Hebden, Kilnsey und Greenhow. Threshfield wurde von den Angles gegründet. Vor 1066 zeigt das Domesday Book, dass der Wikinger Gamel Bern der Grundbesitzer von Here und Grassington war und 840 Acres Ackerland bewirtschaftete. Die normannische Eroberung Englands machte es zu einem Teil des Landes von Gilbert Tison. Doch im Jahr 1118 musste Tison eine Degradierung hinnehmen und seine Ländereien gingen an den König zurück, der dann zu den Ehren von Percy, Ramilly, Fitz John und d’Aubigny übergeben wurde. Das Old Hall, ein georgianisches Gasthaus, das seinen Namen von der Halle an der Rückseite aus dem vierzehnten Jahrhundert hat, wurde von Mönchen erbaut und gilt als das älteste bewohnte Gebäude in Wharfedale. Im sechzehnten Jahrhundert war Threshfield Teil eines Wildparks. Threshield war historisch gesehen eine Gemeinde in der Gemeinde Linton im West Riding of Yorkshire. Im Jahr 1866 wurde es zu einer eigenständigen Zivilgemeinde und 1974 nach North Yorkshire verlegt. In Threshfield spielt der Wharfedale Rugby Union Football Club in der National Division One. 2014 führte die erste Etappe der Tour de France von Leeds nach Harrogate durch das Dorf.

Bekijk reisbericht
GRASSINGTON. The Dales. A historic market place.


Die Besichtigung von Grassington.


Ich laufe eine gute Stunde durch die Altstadt von Grassington vor allem zu den schönen Gassen (1-6) im oberen Teil des Ortes. Dann gehe ich die Main Street (7) wieder hinunter zum kleinen Folk Museum (8) mit liebevoll zusammengestellten Relikten aus der Zeit. Gleich daneben steht das Foresters Arms (9), in dem ich den typisch englischen Steak & Ale Pie bekomme.


Der Rückweg zum Campingplatz.


Um halb drei Uhr mache ich mich auf den Rückweg. Es ist der gleiche wie der Hinweg am Vormittag, also wieder die Station Road entlang und über die Brücke (10-11) beim River Wharfe zuerst zurück nach Treshfield. Dort im Ort bei der Tankstelle gibt es noch einen Spar Market (12), in dem ich das Nötigste einkaufe und im Rucksack verstaue. Dann folge ich wieder der Single Road (13) hinauf zum Caravan Park (14-15), der auf dem Gelände eines ehemaligen Landguts eingerichtet wurde.


Grassington bei Wikipedia.


Grassington ist ein Dorf und eine Gemeinde in North Yorkshire, England, mit 1'126 Einwohnern. Das Dorf gehörte historisch zum West Riding of Yorkshire und liegt in Wharfedale, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Bolton Abbey, umgeben von einer Kalksteinlandschaft. Zu den nahegelegenen Dörfern gehören Linton, Threshfield, Hebden, Conistone und Kilnsey. Das Domesday Book listet Grassington als Teil des Anwesens von Gamal Barn auf, einschließlich 7 Carucates Ackerland (840 Acres), darunter Grassington, Linton und Threshfield. Die normannische Eroberung Englands machte es zu einem Teil des Landes von Gilbert Tison. Doch 1118 erlitt Tison eine Degradierung und sein Land ging an den König zurück, bevor es an Lord Percy übergeben wurde. Ursprünglich wurde die Siedlung als Gherinstone geschrieben und auch als Garsington oder Gersington dokumentiert. Der Name Grassington leitet sich unterschiedlich aus den skandinavischen, angelsächsischen und gotischen Sprachen ab und bedeutet entweder die Stadt der grasbewachsenen Ings oder ein von Gras umgebenes Gehöft. Grassington war historisch gesehen eine Gemeinde in der Gemeinde Linton im West Riding of Yorkshire. Im Jahr 1866 wurde es zu einer eigenständigen Zivilgemeinde und 1974 nach North Yorkshire verlegt. Obwohl Grassington von den Einheimischen oft als Dorf beschrieben wird, erhielt Grassington im Jahr 1282 eine königliche Charta für einen Markt und eine Messe, die ihm den Status einer Marktstadt verlieh. Der Markt fand bis etwa 1860 regelmäßig statt. Eine Änderung der Landnutzung seit dem frühen siebzehnten Jahrhundert, als der Bleibergbau an Bedeutung gewann und etwas Wohlstand brachte, erlebte Grassington jedoch im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert. Durch die Eröffnung der Yorkshire Dales Railway nach Threshfield 1902 kamen neue Besucher, von denen sich viele niederliessen und einige Arbeit in Skipton oder in den entstehenden Kalksteinbrüchen fanden. Das Old Hall in Grassington ist angeblich das älteste Haus in Yorkshire und stammt aus dem späten dreizehnten oder frühen vierzehnten Jahrhundert. Grassington wurde als Schauplatz für die fiktive Stadt Darrowby in der Channel 5-Serie „All Creatures Great and Small“ von 2020 verwendet. Die Stadt wurde 2020 auch für Dreharbeiten zur Fernsehserie All Creatures Great and Small für Channel 5 in das fiktive Darrowby verwandelt. Grassington ist das wichtigste Wohn- und Touristenzentrum in Upper Wharfedale. Rund um den kleinen Kopfsteinpflasterplatz befinden sich Geschäfte, Gaststätten, das Dorfmuseum, kleine Cafés, Restaurants und Hotels. Das Grassington Folk Museum beherbergt eine Sammlung, die die Geschichte von Wharfedale erzählt. Die Gegend ist bei Wanderern beliebt; Eine der beliebtesten Routen ist eine Rundwanderung, die Burnsall einschliesst. Das Grassington Festival ist eine zweiwöchige jährliche Veranstaltung, die 1980 ins Leben gerufen wurde und Musik, Performance und bildende Kunst umfasst und an verschiedenen Orten im Dorf stattfindet. Seit 2011 veranstaltet Grassington jedes Jahr im September ein Wochenende zum Thema 1940er Jahre. Zu den Veranstaltungen gehören Kriegsnachstellungen, Tänze und eine Vielzahl von Militär- und Zivilfahrzeugen aus dieser Zeit. Im Winter veranstaltet Grassington das Dickensian Festival mit historischen Kostümen, Weihnachtsaktivitäten und kommerziellem Verkauf. Ein Informationszentrum des Yorkshire Dales National Park befindet sich in der Hebden Road. Drei Meilen nördlich von Grassington, bei Kilnsey, befindet sich der von Gletschern geformte Überhang des Kilnsey Crag. Grass Wood, ein Gebiet mit alten Wäldern, zu dem auch die eisenzeitliche Festung Fort Gregory (auch bekannt als Gregory's Fort) gehört, liegt etwas mehr als fünf Kilometer nordwestlich von Grassington. 

Bekijk reisbericht
Dag 37
PEAK DISTRICT. England. The eighth national park.


Peak District Nationalpark bei Wikipedia.


Der Peak District ist ein Hochland-Gebiet in Zentral- und Nordengland und bildet das südliche Ende der Pennines. Grosse Teile des Gebietes liegen über 300 Meter, der höchste Punkt ist der Gipfel des Kinder Scout mit 636 Meter. Der Peak District wird traditionell unterteilt in den Bereich „Dark Peak“ im Norden, der von Mooren und Sandstein geprägt ist, und den „White Peak“, der von Kalkstein dominiert wird. Der Grossteil der Bevölkerung lebt im White Peak. Verwaltungstechnisch erstreckt er sich hauptsächlich über Derbyshire. Teile des Peak District liegen auch in Cheshire, Staffordshire sowie South und West Yorkshire. Der Peak District liegt in der Nähe grosser städtischer Ballungsräume wie Manchester, Huddersfield, Leeds, Sheffield, Derby und Stoke-on-Trent. Der grösste Teil des Peak District wurde 1951 zum ersten Nationalpark des Landes. In einem als Stanton Moor bekannten Gebiet im Peak District finden sich vier Megalithanlagen (zum Beispiel Five Wells). Dort befinden sich nördlich von Birchover der Doll Tor und die Nine Ladies, zwei Steinkreise aus der Bronzezeit. Gegliedert ist der Park mit einer Fläche von 1’404 Quadratkilometern in zwei naturräumliche Elemente: den Dark Peak, der den grössten Teil der unbewohnten Hochmoore umfasst und dem südlichen White Peak, in dem die meisten Siedlungsgebiete vorzufinden sind. Der Dark Peak ist Teil der Grafschaften Greater Manchester und Yorkshire, während der White Peak Gebiete von Staffordshire, Derbyshire und Cheshire umfasst. Der White Peak besteht zu grossen Teilen aus Graslandschaften, die zur Zucht von Schafen genutzt werden. Trockene Flussbette und Höhlen (zum Beispiel die Peak Cavern bei Castleton in Derbyshire) sind auch zu finden. Von 1940 bis 2009 existierte im Peak District eine Population von wildlebenden Rotnackenwallabys, die aus Tasmanien eingeführt worden waren. Der Peak District ist weitgehend Privatland und war für Wanderer und Naturfreunde nicht immer zugänglich. Im Jahr 1932 kam es zu einer Protestaktion (Mass trespass of Kinder Scout), als 400 Menschen das Moorplateau Kinder Scout unerlaubt überstiegen und damit eine Änderung der Gesetze bewirkten. So entstand 1935 der Pennine Way, der längste Wanderweg Englands, der in Nord-Süd-Richtung durch den Peak District verläuft und sich über 431 Kilometer von der Ortschaft Edale bis nach Kirk Yetholm an der schottischen Grenze erstreckt. Der Wanderweg entstand auf Anregung des britischen Journalisten Tom Stephenson, der sich durch ähnliche Wanderwege in den USA hatte inspirieren lassen. 1951 wurde dann mit dem Peak District in England erstmals ein Gebiet zum Nationalpark erklärt und zu grossen Teilen für die Bevölkerung erschlossen. 2004 wurden weitere Gebiete im Osten und Nordosten des Peak Districts für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Nationalpark wird für eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten wie etwa Wandern, Reiten, Klettern, Radfahren und Luftsport genutzt. 2013 veröffentlichte der National Trust, der weite Flächen im National Parks besitzt, einen Plan, der eine Renaturierung von Mooren im Peak District zum Ziel hat; es sollen dabei besonders die Hochflächen aufgearbeitet werden. Man will den Wasserspiegel durch das Zuschütten von Abflüssen wieder ansteigen lassen, aber auch bestimmte Pflanzen wie Gräser sollen auf den Flächen wieder anpflanzt werden und so die Erosionsschäden beseitigt werden. Es wird damit gerechnet, dass es etwa 50 Jahre dauern wird, ehe die Massnahme abgeschlossen ist und sich das ursprüngliche Landschaftsbild wieder zeigt.

Bekijk reisbericht
BUGSWORTH BASIN. Peak District. England. A historic place.


Der Tag. Das Wetter. Das. Ziel.


Es ist Mittwoch, der 4. Oktober 2023. Im Verlauf der Nacht endet der Regen bei 10 Grad. Der Tag ist meist stark bewölkt mit wenigen Aufhellungen und 13 Grad, aber ohne Regen. Ich fahre heute 144 Kilometer von Treshfield in den Yorkshire Dales nach Blackwell im Peak District Nationalpark. Unterwegs halte ich beim Peak Forest Canal.


Die Besichtigung eines englischen Kanals.


Die Fahrt ist eher reizlos und geprägt von Umfahrungen grosser Städte wie Leeds und Manchester. So ist auch kaum Sehenswertes entlang der Strecke zu finden und ich besuche deshalb erst kurz vor dem Ziel noch einen der vielen, in der industriellen Geschichte Englands so bedeutenden Kanäle. Nach der Umfahrung Leeds und einer Stunde Fahrt halte ich auf einem Parkplatz auf einem Hügel und raste einen Moment bei schöner Aussicht (1-2). Ich komme zügig an Manchester vorbei und treffe gegen elf Uhr in Bugsworth Basin (3) ein. Ich laufe an ersten Narrowbooten (4) vorbei zu einer kleinen Ausstellung (5-6) zur Geschichte des Peak Forest Canals. Dann laufe ich ein Stück dem Kanal (7-10) entlang und wieder zurück. Kurz vor dem Kanalende steht das Haus der Canal Company (11-12) und etwas weiter ein alter Tramway Waggon (13-15), ein Relikt aus der früheren industriellen Nutzung der Kanäle.


Bugsworth Basin bei Wikipedia.


Das Bugsworth Basin ist ein Kanalbecken am Ende des Peak Forest Canal bei Buxworth im Tal des Black Brook, in der Nähe der Whaley Bridge. Es war einst ein stark befahrener Verkehrsknotenpunkt mit der Peak Forest Tramway für den Transport von Kalkstein und gebranntem Kalk. Die Arbeiten zur Restaurierung des verlassenen Bugsworth Basin, das seit 1977 unter Denkmalschutz steht, begannen 1968. Freiwillige der Inland Waterways Protection Society (IWPS) restaurierten mit Unterstützung der Waterway Recovery Group (WRG) und vielen Einheimischen über drei Jahrzehnte Teile davon. Das IWPS erhielt 1992 einen Pachtvertrag mit einer Laufzeit von 50 Jahren, der es ihm ermöglichte, das Becken zu restaurieren, zu verwalten und zu betreiben. Die Finanzierung der Verbesserungen erfolgte durch British Waterways, den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und einen Zuschuss für Brachland vom Derbyshire County Council. Ostern 1999 wurde das Becken wieder für Boote geöffnet und die Nutzung des Kanals nahm deutlich zu. Da Motorboote erstmals das Becken nutzten, verfielen die Trockenmauern schnell. Mauern stürzten ein, und ein Bruch führte dazu, dass das Becken im Oktober 1999 bereits wieder geschlossen wurde. 2005 wurde das Becken nach einer 1,2 Millionen Pfund teuren Restaurierung durch British Waterways in Zusammenarbeit mit IWPS, wieder für den Bootsverkehr freigegeben. Zu den Arbeiten gehörten die Abdichtung des Beckenbodens, um Leckagen zu verhindern, die Reparatur von Mauerwerk und Umweltschutzmass nahmen zur Erhaltung der geschützten Population der Schermaus. Obwohl die Restaurierung und Wiedereröffnung des Beckens gelungen ist, möchten Wasserstrassenbegeisterte künftige Verbesserungen und Entwicklungen vornehmen. Dazu gehören eine informative Ausstellung über die Geschichte von Bugsworth und die Wiedereröffnung eines Teils der Strassenbahn. Bei der Wiedereröffnung 2005 nahmen 94 Narrowboats teil. Das Becken liegt am Rande des Peak-District-Nationalparks und der Zweck der Restaurierung bestand darin, dieses Industriekulturerbe zu einem Touristenzentrum zu entwickeln.

Bekijk reisbericht
133,8 km 1 uur 59 min.
PENNINE BRIDLEWAY. Peak District. England.
Blackwell in the Peak, SK17 9TQ, Buxton, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 38
MONSAL TRAIL. Peak District. England. A scenic route.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Donnerstag, der 5. Oktober 2023. In der Nacht mit 9 Grad und am Tag mit 13 Grad bleibt es weitgehend stark bewölkt. Am Abend beginnt es zu stürmen mit orkanartigem Wind und heftigen Regenfällen. Heute besuche ich die Market Town Bakewell, weil diese über den Radweg Monsal Trail zu erreichen ist. Das wäre die andere Stadt in der Umgebung, Buxton, zwar auch, aber ausser einem Heilbad aus römischer Zeit gibt es in Buxton nicht viel zu sehen.


Auf dem Monsal Trail durch das Wye Valley Nature Reserve.


Gegen Mittag fahre ich mit dem Bike vom Camp in das Wye Vallue hinunter zur ehemaligen Station Miller's Dale (1) der Midland Railway. Es gibt gibt dort eine kleine Ausstellung (2) im restaurierten Geräteschuppen (3). Von hier folge ich nun dem Monsal Trail Radweg (4) auf dem ehemaligen Trasse der Eisenbahn durch das Wye Valley Nature Reserve (5). Der Radweg führt über Viadukte (6), durch Tunnels (7-8) und unter Brücken (9) durch ein schönes Tal, mal breit, mal schmal und teilweise schluchtartig (10-12). Bei Monsal Dale (13) endet der Monsal Trail auf einem hohen Viadukt, und von oben (14 ist zu sehen, wie der River Wye nach einem Bogen unter dem Viadukt Richtung Bakewell fliesst. Nun sind es noch zwei Kilometer bis ich auch in Bakewell am ehemaligen Bahnhof (15) ankomme.


Monsal Trail bei Wikipedia.


Der Monsal Trail ist ein Rad-, Reit- und Wanderweg im Derbyshire Peak District. Er entstand aus einem Abschnitt der ehemaligen Matlock and Midland Junction Railway, die 1863 von der Midland Railway gebaut wurde, um Manchester mit London zu verbinden, und 1968 geschlossen wurde. Der Monsal Trail ist 13,7 Kilometer lang und wurde 1981 eröffnet. Er beginnt an der Kreuzung Topley Pike in Wye Dale östlich von Buxton und verläuft zum Coombs Viaduct südöstlich von Bakewell. Es folgt dem Tal des Flusses Wye. Der Weg führt durch Blackwell Mill, Chee Dale, Millers Dale, Cressbrook, Monsal Dale, Great Longstone, Hassop und Bakewell. Der Weg weist zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf, darunter das Headstone Viaduct, Cressbrook Mill, Litton Mill und den Bahnhof Hassop, und führt durch sechs Tunnel. Es ist ein wichtiger Teil des noch unvollständigen White Peak Loop und wird als National Cycle Route 680 bezeichnet. Die Route durch das Wye-Tal wurde erforderlich, denn der Herzog von Devonshire hatte Einwände gegen eine Eisenbahn durch sein Land. Der Herzog von Rutland und Haddon Hall, bestand auf dem Bau des Haddon-Tunnels, um ihn vor seinen Blicken zu verbergen, aber er nutzte den Bahnhof Bakewell, der in einem prächtigen Design erbaut wurde und sein Wappen trug. Viele Jahre lang konnte der Weg nicht dem Gleisbett durch die Tunnel bei Monsal Head und Cressbrook folgen, die aus Sicherheitsgründen geschlossen waren. Viele Zugänge und Umleitungswege waren aufgrund steiler, unebener Steinstufen oder schmaler Wege für Radfahrer, Rollstühle oder Menschen mit Gehbehinderung ungeeignet. Durch bauliche Massnahmen wurden die Tunnel für die Öffentlich wieder zugänglich und 2011 freigegeben. Der Trail ist damit auch für Rollstuhlfahrer an den Bahnhöfen Bakewell, Hassop und Millers Dale zugänglich. Die Verlängerung des Monsal Trail bis nach Matlock ist teilweise bereits erfolgt, teilweise noch in der Planungsphase. Dazu braucht es neue Brücken in Rowsley sowie die Sanierung und Öffnung des einen Kilometer langen Haddon-Tunnels.

Bekijk reisbericht
BAKEWELL. Peak District. England. A Historic Market Town.


Die Besichtigung der Altstadt.


Vom Bahnhof ist es nicht mehr weit bis zum River Wye (1) hinunter. Nach der Überquerung beginnt auch gleich die Altstadt. Ich deponiere das Bike und spaziere den Rutland Square (2-3) und den kleinen Nebenstrassen (4) entlang. Ich besuche das Visitor Center des Nationalparks und schaue mir die Auslagen der Geschäfte an. Dann gehe ich auf der King Street (5-6) den Hügel hinauf zur dort oben erhaben thronenden All Saints Church (7). Ich zünde zwei Kerzen an und lasse in der Stille der ehrwürdigen Gemäuer meinen Gedanken einen längeren Moment ihren Lauf. Wieder draussen blicke ich über die Dächer von Blackwell (8), dann laufe ich über die Church Street (9) hinunter ins Zentrum zum Rutland Arms Hotel (10) und zum kleinen Park Bath Gardens (11). Ich wähle für mein spätes Mittagessen die kleine Taverne im ersten Stock des Old Original Bakewell Pudding Shop (12). Gute Wahl, denn der Service ist freundlich und der Fish Pie ausgezeichnet. Auch der Pudding (Fruchtwähe), den ich vom Shop noch mitnehme, ist sehr gut. Ich gehe dann wieder zum Bike und fahre noch kurz dem River Wye entlang durch Wohnviertel und Parkanlagen (13-14), ehe ich Bakewell über die Wye Bridge (15) verlasse und den Monsal Trail zurück zum Camp fahre.


Bakewell bei Wikipedia.


Bakewell ist eine Marktgemeinde im Bezirk Derbyshire Dales in Derbyshire, England, die für ihren Bakewell-Pudding bekannt ist. Es liegt am Fluss Wye, 21Kilometer südwestlich von Sheffield und zählt 3'949 Einwohner. Die Stadt liegt in der Nähe der Touristenattraktionen Chatsworth House und Haddon Hall. Obwohl es Hinweise auf eine frühere Besiedlung der Gegend gibt, wurde Bakewell selbst wahrscheinlich in angelsächsischer Zeit im anglischen Königreich Mercia gegründet. Der Name Bakewell bedeutet eine Quelle oder ein Bach einer Frau namens Badeca oder Beadeca und leitet sich daher von einem Personennamen mit dem altenglischen Suffix wella ab. Im Jahr 949 hiess es Badecanwelle und im Domesday Book von 1086 Badequelle. In der Auflistung des Domesday-Buches hiess es, dass König Edward hier Land besass und es dort eine Kirche und eine Mühle gab. Hier gibt es die abgelegenen Güter oder Besitztümer der Herrenhäuser Haddon, Holme, Rowsley, Burton, Conksbury, One Ash und Monyash. Die Bakewell Parish Church, ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Jahr 920, verfügt über ein Kreuz auf dem Kirchhof. Das heutige Gebäude wurde im zwölften Jahrhundert erbaut, aber in den 1840er Jahren von William Flockton praktisch wieder neu aufgebaut. Zur normannischen Zeit hatte Bakewell an Bedeutung gewonnen: Im Domesday Book wird erwähnt, dass die Stadt und ihre Kirche zwei Priester hatten. Im zwölften Jahrhundert wurde eine Burg erbaut, heute eine Ruine. Im vierzehnten Jahrhundert wurde der Pfarrer von der Coterel-Bande terrorisiert, die ihn auf Betreiben der Kanoniker der Kathedrale von Lichfield vertrieb und das Geld seiner Kirche beschlagnahmte. Im Jahr 1254 wurde ein Markt gegründet, der es Bakewell ermöglichte, sich zu einem Handelszentrum zu entwickeln. Die denkmalgeschützte fünfbogige Brücke über den Fluss Wye stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert und ist eines der wenigen Überreste dieser Zeit. Die ebenfalls denkmalgeschützte Holme Bridge stammt aus dem Jahr 1664 und überquert den Wye am nordöstlichen Stadtrand. Im Jahr 1697 wurde eine Chalybeate-Quelle entdeckt und ein Badehaus gebaut. Dies führte im achtzehnten Jahrhundert zu dem Versuch, Bakewell als Kurort nach dem Vorbild von Buxton auszubauen. Dem Bau der Lumford Mill durch Richard Arkwright im Jahr 1777 folgte im neunzehnten Jahrhundert der Wiederaufbau eines Grossteils der Stadt. Die Mühle wurde um 1782 erbaut und beschäftigte in Spitzenjahren über 300 Mitarbeiter. Die Belegschaft war in Hütten untergebracht. Es wurde 1860 an den Herzog von Devonshire verkauft, erlitt jedoch 1868 einen Brandschaden und wurde wieder aufgebaut. Heute steht es unter Denkmalschutz. Insgesamt gibt es in der Stadt 183 denkmalgeschützte Gebäude. Sein Grundriss änderte sich im neunzehnten Jahrhundert, als der Rutland Square angelegt wurde.

Bekijk reisbericht
Dag 39
ERYRI SNOWDONIA. Wales. The ninth Nationalpark.


Snowdonia Nationalpark bei Wikipedia.


Snowdonia (Adlerhorst) ist eine Region im Norden von Wales und als Nationalpark geschützt. Sie ist für ihre spektakulären Bergketten bekannt. Der englische Name leitet sich vom höchsten Berg Wales ab, dem 1’085 Meter hohen Snowdon. Der walisische Name Eryri stammt vom Wort eryr (Adler) ab. Ende 2022 beschloss die Verwaltung des Snowdonia-Nationalparks künftig den walisischen Namen für den Park zu verwenden. Der Snowdonia-Nationalpark ist 2’170 Quadratkilometer gross und damit der drittgrösste in Grossbritannien. Er war 1951 der erste der drei walisischen Nationalparks und der dritte in England und Wales, der als solcher ausgezeichnet wurde. Anders als vergleichbare Nationalparks in anderen Ländern gehört Snowdonia zu knapp 70 Prozent Privateigentümern, das zusammen mit dem öffentlichen Land von einer zentralen Planungsbehörde koordiniert wird. Im Park leben 26’000 Menschen. Diese betreiben noch Landwirtschaft. The Carneddau ist die nördlichste Berggruppe. Sie zieht sich von der Küste südwestwärts nach Bethesda. Die Kette The Glyderau verläuft vom Nordwesten nach Südwesten zwischen der Carneddau und dem Snowdon-Gipfel. Vom Snowdon aus verlaufen im The Snowdon Range sechs Bergarme in alle Richtungen. Sir Edmund Hillary trainierte am Mount Snowdon für seine Besteigung des Mount Everest. Die Berge im The Hebog Range bilden den westlichen Teil Snowdonias. Die Achse der beiden Berggruppen The Moelwyn Range und The Siabod Range verläuft an der östlichen Grenze des Parks. Snowdonias Bedeutung bei der Erhaltung von Lebensräumen und der Tierwelt in der Region spiegelt sich in der Tatsache, dass fast 20 % der Gesamtfläche von britischem und europäischem Recht geschützt wird. Die Hälfte dieser Fläche wurde seitens der Regierung im Rahmen der europäischen FFH-Richtlinie als besonderes Schutzgebiet (Special Area of Conservation) festgelegt. Seltene Säugetiere im Park sind Fischotter, Iltisse und wilde Ziegen; der Baummarder wurde seit vielen Jahren nicht gesehen. Seltene Vögel sind Kolkrabe, Wanderfalke, Fischadler, Merlin und Rotmilan. Ein anderer berühmter Bewohner Snowdonias ist der Snowdon- oder Rainbow-Käfer (Chrysolina cerealis). Der Park hat drei RAMSAR-Gebiete: Mündungsbiosphärenreservat Dyfi, Cwm Idwal und Llyn Tegid. Snowdonia ist eine der niederschlagreichsten Regionen des Vereinigten Königreichs. Im Mittel werden am Crib Goch 4’473 Millimeter pro Jahr gemessen. Viele der Wanderer in der Region konzentrieren sich auf den Snowdon, zu dessen Gipfel der Snowdon Mountain Railway führt. Auch die anderen hohen Berge mit ihren Geröllfeldern, wie etwa der Tryfan, sind unter Wandertouristen beliebt. Der Park hat 2’380 Kilometer öffentliche Fußwege, 164 Kilometer öffentliche Reitwege und 46 Kilometer andere öffentliche Wege. Ein grosser Teil des Parks wird von öffentlichen Fusspfaden durchzogen.


Bekijk reisbericht
193,7 km 2 uur 35 min.
GELLILYDAN. Snowdonia. Wales. At least one Pub.
Coed y Llwyn, Gellilydan, Gwynedd, Wales, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 40
BLAENAU FFESTINIOG. Snowdonia. Wales. A Historic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 7. September 2023. In der Nacht endet der Regen bei 11 Grad, am Vormittag bleibt es aber stark bewölkt und am Nachmittag bei 14 Grad können sich die Aufhellungen kaum durchsetzen. Ich besuche heute Blaenau Ffestiniog mit ihrer Heritage Railway. Zuerst wollte ich mit dem öffentlichen Bus dorthin, doch als ich sehe, dass nur ein einziger Bus spät am Abend zurück geht, bin ich mit Bike gefahren, knappe 25 Kilometer hin und zurück.


Die Fahrt nach Blaenau Ffestiniog.


Ausgangs Gellilydan geht es erst mal auf einer Nebenstrasse (1-3) bergab in ein Tal bei Maentwrog (4-5). Von dort fahre ich lange dem Tal entlang neben dem River Afor Dwyryd (7) auf einem schmalen Fahrweg (8-9), bis es auf die Landstrasse nach Blaenau Ffestiniog abzweigt. Nach einer langen und kurvenreichen Steigung sehe ich die die Dächer der Arbeiterstadt mit den Schifferabrüchen im Hintergrund (10). Ich fahre auf der Hauptstrasse (11-14) durch den langgezogenen Ort bis zum zentralen Platz beim Bahnhof und dem Queens Hotel für eine kurze Pause. Auch hier ist von Tourismus kaum mehr etwas zu sehen. Wenig Menschen unterwegs, viele Läden geschlossen. Auch die Küche im Restaurant des Queens Hotel hat zu und nach erhaltener Auskunft habe nur noch ein Café im Ort geöffnet.


Blaenau Ffestiniog bei Wikipedia.


Blaenau Ffestiniog ist eine Kleinstadt im Norden von Wales, die bekannt ist für ihre Schmalspurbahn und ihre Schieferbrüche. Die Stadt liegt in den Bergen von Snowdonia und war während der Blütezeit der Schieferindustrie in Wales ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Heute lebt die Stadt überwiegend vom Tourismus. Sie ist das Zentrum des Snowdonia National Park. Die Grenzen des Parks wurden bewusst so gezogen, dass die Stadt mit ihren riesigen Abraumhügeln aus Schiefer nicht in den Nationalpark fällt. Zu den grössten Touristenattraktionen zählen heute die Ffestiniog Railway nach Porthmadog und die Llechwedd Slate Caverns, eine alte Schiefermine, die von Touristen besucht werden kann. Die Miners Tramway fährt die Besucher der Schieferbergwerke auf der steilsten Bahn Großbritanniens zu den unterirdischen Kammern.

Bekijk reisbericht
FFESTINIOG RAILWAY. Snowdonia. Wales. A Heritage Railway.


Der nostalgische Blick auf eine Dampflok.


Ich höre das Pfeifen eines Zuges und eile zum Bahnhof. Ich komme noch rechtzeitig um die letzten Vorbereitungen und die Abfahrt eines Personenzuges (1-4) verfolgen zu können. Dann kehre ich zurück auf den Rawson Square (5-6) und hole mir ein Getränk im nahen Einkaufsladen. Der Ort selbst hat sonst nicht viel zu bieten, die Trails in der Umgebung und beim Mount Snowden und die Geschichte der Schmalspurbahn sind das Interessante am "Zentrum" von Snowdonia. Ich halte mich auch nicht länger auf und fahre einen etwas anderen Weg zurück nach Gellilydan. Immerhin hat sich die starke Bewölkung etwas gelockert und ich kann während der Fahrt eine schöne Landschaft (7-11) und die Church of Maentwrog (12) mitnehmen. Ich komme dann um halb zwei Uhr zurück ins Camp an und es bleibt mir den Rest des Tags viel Zeit zum Lesen. Am Abend besuche ich noch das einzige Pub im Ort. Das Bryn Arms (13-15) liegt gleich neben dem Camp und ist eher ein Ausflugslokal mit Biergarten und Sportsbar, hat aber ein schönes Ambiente. Da Samstagabend ist, füllt es sich auch mit einigen lokalen Familien zum Essen und Gruppen in der Sportsbar. Leider halten Essen und Service dem guten Ambiente nicht stand.


Ffestiniog Railway bei Wikipedia.


Die Ffestiniog Railway (walisisch Rheilffordd Ffestiniog) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 60 Zentimeter im walisischen County Gwynedd. Gegründet 1832, ist sie die älteste aktive Schmalspurbahn und zugleich älteste noch existierende private Eisenbahngesellschaft weltweit. Mit dem Wachstum der Städte Europas während der Industriellen Revolution stieg auch der Bedarf an feuerfestem Dachmaterial. Schiefer hatte sich zu diesem Zweck bestens bewährt: Wales hatte eine lange Tradition im Schieferabbau, da sich mächtige Lagerstätten insbesondere in Snowdonia in Nordwales fanden. Dies führte Anfang des neunzehnten Jahrhunderts zum Entstehen zahlreicher lokaler Bergbauzentren, so auch in Blaenau Ffestiniog, 20 Kilometer von der Küste entfernt. Die zerbrechlichen Schieferplatten wurden mit Packtieren und Fuhrwerken zu Tal gebracht, auf kleine Flussboote auf dem Dwyryd umgeladen und an der Küste auf seetaugliche Schiffe verladen. Zur gleichen Zeit arbeitete Wiliam Alexander Madocks, Abgeordneter für Boston im Parlament, an der Küste Snowdonias an einem umfangreichen Landgewinnungsprojekt: Durch die Errichtung eines Deiches wurde das Mündungsdelta des Flusses Glaslyn vom Meer abgetrennt. Dieser Deich, das Treath Mawr Embankment oder kurz „the Cob“ genannt, war 1811 fertiggestellt. Am nördlichen Ende des Dammes gründete Madocks den Ort Porthmadog und ließ dort einen Hafen anlegen. Die Strasse über den Deich war eine willkommene Abkürzung, musste doch zuvor ein weiter Umweg um die Glaslyn-Mündung herum genommen werden. Die Transportmittel erwiesen sich jedoch weiterhin als limitierender Faktor in der Schieferproduktion. 1833 wurde der Grundstein für die Bahngesellschaft „Festiniog Railway Company“. Man wählte eine Spurweite von 2 Fuss, die sich imBergbau bereits gut bewährt hatte: Einerseits war der Abstand zwischen den Schienen breit genug für ein Pferd, andererseits war er ausreichend schmal für enge Stollen und kleinste Bogenradien. Die Trassierung und Linienführung der Bahn wurde so angelegt, dass vom Ausgangspunkt in den Bergen bis an die Küste ein konstantes Gefälle vorhanden war. Die beladenen Züge konnten dank dieser Linienführung durch Schwerkraft zu Tal gebracht werden. Bergauf wurden Arbeitspferde als Zugtiere für die Leerwagenzüge verwendet. Die Talfahrt dauerte zwei Stunden, für die Bergfahrt benötigten die Pferde etwa sechs Stunden. Es entstand eine jährliche Beförderungskapazität von 70.000 Tonnen Schieferplatten. Die Einführung der inzwischen etablierten Dampftraktion wurde bereits nach wenigen Jahren angestrebt. Es wurde eine Schlepptenderlokomotive für die Schmalspur entwickelt und ab 1863 eingesetzt. 1865 wurde auch ein Personenverkehr aufgenommen. Der Personentransport auf Eisenbahnen mit Spurweiten kleiner als die Normalspur war bis dahin verboten gewesen, auch wenn historischen Berichten zufolge vereinzelt Personen befördert worden waren. 1869 folgte der zweigleisige Ausbau der Bahn. Durch konkurrierende Normalspurstrecken der London and North Western Railway und der Great Western Railway nach Blaenau Ffestiniog verlor 1870 die Ffestiniog Railway ihre Monopolstellung im Schiefertransport. Zugleich brachten diese Bahnlinien aber erstmals eine nennenswerte Zahl von Touristen in die Region, die von nun an zu einer immer bedeutenderen Einnahmequelle für die Schmalspurbahn werden sollten. Bei der Neuordnung des britischen Eisenbahnwesens 1923 blieb die Ffestiniog Railway als eine der wenigen kleinen Bahngesellschaften unabhängig. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges führte zu einem abrupten Ende des Ausflugsverkehrs und 1939 fuhr der letzte Personenzug, 1946 auch der letzte Güterzug. Das Unternehmen wurde nicht aufgelöst, der Betrieb ruhte und Fahrzeuge, Immobilien und Gleise waren dem Verfall, Vandalismus und Souvenirjägern preisgegeben. 1954 jedoch wurde der Ffestiniog Railway Trust gegründet und noch im gleichen Jahr wurde wieder ein Zug für den Publikumsverkehr freigegeben und fortan als Heritage Railway (Museumsbahn) weiter betrieben. In den Folgejahren wurde die Strecke in viel Fronarbeit unterhalten und sogar ausgebaut und verlängert.

Bekijk reisbericht
Dag 41
ABERYSTWYTH. Wales. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Sonntag, der 8. Oktober 2023. Die Nacht bleibt trocken bei 11 Grad, am Tag scheint wieder einmal die Sonne bei 18 Grad. Ich fahre heute (zufällig genau wie am Vortag) 197 Kilometer von Gellilydan im Snodownia Nationalpark nach St Davids im Pembrokeshire Coast Nationalpark. Unterwegs besuche ich das Seebad Aberystwyth.


Der Besuch von Aberystwyth.


Ich verlasse Gellilydan nicht ohne einen Blick zurück auf den Mount Snowdon (1) zu werfen. Ich halte bald und spaziere ein Stück dem schönen Llyn Trawsfynydd (2) entlang. Bevor ich den Snowdonia verlasse, nehme ich noch einen letzten Eindruck (3) des Nationalparks mit. Nach 80 Kilometer Fahrt auf Landstrassen und nun der Küste entlang, erreiche ich das Seebad Aberystwyth. Ich halte auf dem Parkplatz eines Supermarkts am Bahnhof und spaziere gute zwei Stunden durch das sehenswerte Seebad. Es geht zuerst zu den Castle Grounds (4-5) und dem War Memorial (6), dann zur prächtigen St. Michael's Church (7) neben dem Old College (8) in einem imposanten Bau von 1795. Dann lauf ich weiter zur Strandpromenade und komme zum Pier of Amusements (9) mit dem Blick über die weitläufige Bucht (10). Nach einem Besuch eines Strandcafés am Ende der Promenade laufe ich zurück und in die Stadt (11-13) hinein auf der Suche nach interessanten Motiven wie dem Clock Tower (14) oder dem Castle Theatre (15).


Aberystwyth ist Top Ten bei twf.wales.


An der Westküste von Wales liegt der beliebte Badeort Aberystwyth. Die weitläufige Promenade ist leicht mit der Bahn zu erreichen und zieht Sommertouristen an. Sie erstreckt sich vom Hafen im Süden bis zur dramatischen Anhöhe des Constitution Hill im Norden. Die Promenade wird vom beeindruckenden Pier dominiert, der über die Wellen der Bucht hinausragt. Seine ursprüngliche Länge betrug 242 Meter, aber aufgrund der heftigen Stürme, die diese wunderschöne Küste heimgesucht haben, wurde sie reduziert. Aberystwyth Castle mit seinen imposanten, mit Feuerstein gesprenkelten Mauern war es eines der grössten walisischen Schlösser. Heute sind die Ruinen jedoch über die ganze Stadt verstreut, da Oliver Cromwell Mitte des siebzehnten Jahrhunderts wichtige Gebäude zerstörte.


Aberystwyth bei Wikipedia.


Aberystwyth ist ein walisisches Seebad mit 18’093 Einwohnern an der Cardigan Bay. Die Stadt ist der Hauptort der Grafschaft Ceredigion. Der walisische Name der Stadt bedeutet Mündung (des Flusses) Ystwyth. Die Einheimischen nennen ihre Stadt oft nur Aber. Ursprung der mittelalterlichen Ortschaft Aberystwyth war die um 1277 auf der felsigen Landspitze direkt an der Nordseite der Mündung des Rheidol errichtete Burg Aberystwyth Castle, von der aber nur noch Ruinen existieren. Die Burg wurde im Kampf zwischen Engländern und Walisern in den Jahrhunderten bis zum Englischen Bürgerkrieg etliche Male zerstört und wieder aufgebaut. 1647 stürmten sie schliesslich die Parlamentarier und schleiften sie wenig später endgültig. Das heutige Aberystwyth liegt an der gemeinsamen Mündung der Flüsse Rheidol und Ystwyth. Der Ystwyth floss eigentlich direkt in die Cardigan Bay, wurde aber im Mittelalter zum Rheidol hin umgelenkt, um dessen Wassermenge zu erhöhen und auf diese Weise eine unterseeische Behinderung am Hafeneingang wegzuschwemmen. Der Hafen, jetzt eigentlich kaum noch genutzt, war einst wichtiger Anlaufpunkt für die Küstenschifffahrt, für Schifffahrtslinien nach Irland und sogar für transatlantische Verbindungen (zum Beispiel schifften sich hier walisische Emigranten für die Überfahrt nach Nordamerika ein). Ausserdem diente er als Seehafen für die einst florierenden Bleiminen von Cardiganshire. Die Anbindung der Stadt an das Eisenbahnnetz im Jahr 1864 ist der Idee des Unternehmers Thomas Savin zu verdanken. Er konnte sich Aberystwyth als mondänes Seebad vorstellen, wenn nur eine Eisenbahnverbindung und ein erstklassiges Hotel existierten. Savin baute beides und ruinierte sich damit, weil niemand kam, um in dem schlossartigen Bau zu wohnen. Das bankrotte Hotel gelangte schliesslich für einen Spottpreis in den Besitz der 1860 gegründeten Universität von Wales, die bis dahin vergeblich nach einem erschwinglichen Domizil gesucht hatte. Wenn Thomas Savins Projekt auch kein geschäftlicher Erfolg beschieden war, so trugen seine Aktivitäten doch dazu bei, Aberystwyth als Ferienort bekannt zu machen. Die in den 1860er und 1870er Jahren einsetzende Bautätigkeit liess die Stadt nach Norden expandieren. In der Folge entstand eine drei Kilometer lange, von attraktiven Häusern gesäumte Strandpromenade bis zum Constitution Hill. Aberystwyth stellt mit der 1872 gegründeten Aberystwyth University  und der Nationalbibliothek von Wales einen kulturellen Mittelpunkt in Zentral-Wales dar. Zu den Absolventen der Universität gehören der Chemie-Nobelpreisträger Frederick Soddy und der damalige britische Thronfolger Prince Charles. Die Nationalbibliothek wurde 1907 mit Royal Charter gegründet und erhält auch heute noch Zuwendungen aus dem königlichen Schatzamt. Größter Stolz ist die einzigartige Handschriftensammlung mit über 40.000 Manuskripten, mit der bedeutendsten Sammlung walisischer Schriften. Die Stadt kann gleich drei Aussichtshügel vorweisen. Der Pen Dinas ist eine Hügelfestung der Eisenzeit. Auf dem Penglais Hill haben die walisische Nationalbibliothek und Universität ihren Sitz. Auf dem Gipfel des Constitution Hill im Norden liegt ein früher Freizeitpark mit einem Park, Restaurant, Arkaden sowie einer Camera Obscura. Von dort hat man den schönsten Blick über die Stadt und entlang der Küste, der schon den Maler William Turner begeisterte. Für den Aufstieg wurde als Teil der Anlage ein mäandernder Weg angelegt, der die Standseilbahn dreimal auf Brücken kreuzt. Alternativ überwindet die Aberystwyth Cliff Railway, eine 1896 gebaute Standseilbahn mit 130 Höhenmetern, den grössten Teil des Anstieges von der Promenade zum Gipfel. 105 Jahre lang, bis zur Eröffnung der Standseilbahn Cairngorm im Jahr 2001, war diese mit 237 Meter die längste Standseilbahn auf den britischen Inseln. Als Besonderheit ist die Strecke durchgängig zweigleisig ausgeführt. Zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Ruine der 1277 auf einer Anhöhe über dem Meer erbauten Burg, das Ceredigion Museum mit Waliser Volkskunst und Ausstellungen über die bäuerliche Lebensweise sowie die drei Kilometer lange Strandpromenade mit allen touristischen Einrichtungen. Aberystwyth ist seit 2015 Handlungs- und Drehort der britischen Kriminalserie Inspector Mathias – Mord in Wales.

Bekijk reisbericht
PEMBROKESHIRE COAST. Wales. The tenth Nationalpark.


Pembrokeshire Coast Nationalpark bei Wikipedia.


Der Pembrokeshire-Coast-Nationalpark ist ein Nationalpark entlang der Küste von Pembrokeshire in Wales. Er ist der einzige Nationalpark in Grossbritannien, der hauptsächlich an der Küste liegt. Er ist bekannt für grosse Brutkolonien vieler Seevogelarten. Den Park mit einer Gesamtfläche von 620 Quadratkilometern gibt es seit 1952. Er wird in vier Bereiche gegliedert: (1) den südlichen Teil, zu welchem auch die Insel Caldey gehört; (2) das Gebiet um den Daugleddau, östlich von Neyland; (3) Haverfordwest, sowie der westliche Teil der Grafschaft mit der St. Brides Bay und den Inseln, wie Grassholm, Skokholm und Skomer; (4) die Preseli Hills im Norden von Pembrokeshire. Die Bereiche werden durch den Pembrokeshire Coast Path verbunden. Ein bekanntes Naturphänomen ist die in der Meerenge zwischen Küste und der vorgelagerten Insel Ramsey entstehende Gezeitenwelle, die sogenannte Bitches. Sie tritt abhängig vom Gezeitenhub alle 12,5 Stunden auf und kann mit einem Kajak oder einem Surfbrett gesurft werden. Der Pembrokeshire Coast Path ist ein Wanderweg. Der Weg führt von St. Dogmaels im Westen bis nach Saundersfoot im Osten von Pembrokeshire. Der Wanderweg führt auf grossteils gut instandgehaltenen Pfaden fast immer direkt an der Küste entlang. Für die Begehung sind zwölf Tage angesetzt, es können auch einzelne Teil-Etappen begangen werden. Entlang des Coast Path finden sich Campingplätze, Bed & Breakfast-Unterkünfte und Jugendherbergen. Es gibt 13 Informationszentren im und um den Park. Historische Attraktionen im Park sind die saisonal geöffneten: (1) Castell Henllys, Eisenzeit-Fort, mit Nachbauten in der Nähe von Newport; (2) Carew Castle & Tidal Mill (Gezeitenmühle), bei Carew in der Nähe von Pembroke; (3) Upton Castle gardens, in der Nähe von Pembroke.

Bekijk reisbericht
200,7 km 2 uur 53 min.
CAERFAI BAY. Pembrokeshire Coast. Wales. A Scenic Place.
Caerfai, SA62 6QT, St. Davids, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 42
SAINT DAVIDS HEAD. Pembrokeshire. Wales. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Montag, der 9. Oktober 2023. In der Nacht zieht wieder Bewölkung auf bei 12 Grad und hält sich bis Mitte Vormittag, danach wird es wieder sonnig bei 18 Grad. Ich fahre heute mit dem Bike zum White Sands Beach und laufe auf dem Pembrokeshire Coast Path zum Saint Davids Head. Auf dem Rückweg besuche ich Stadt St. David's mit ihrer Kathedrale.


Auf dem Trail zum Saint Davids Head.


Es sind knapp sechs Kilometer, die ich auf Landstrassen (1-2) vom Süden zur Nordspitze der Caerfai Penisula zu fahren habe. Dort liegt der White Sands Beach (3-4) an dem auch der Pembrokeshire Coast Path vorbei geht. Ich folge diesem Weg (5-10) wieder eine knappe Stunde bis hinauf zum St. Davids Head mit Blick zurück auf die White Sands Bay (11). Unten in der Bucht kann ich einzelne Robben sehen. Ich laufe den Weg (12) wieder zurück zum Strand und seinem Café. Auf dem Rückweg zum Parkplatz komme ich noch an einer Gedenkstätte vorbei

Bekijk reisbericht
ST. DAVID'S. Pembrokeshire. Wales. A Historic Place.


Der Besuch der kleinsten Stadt.


Leicht unterhalb der Stadt liegt der historisch interessante Teil von St. David's. Dort besichtige ich erst den St Davids Bishop's Palace (1-3). Gleich daneben steht die mächtige St Davids Cathedral (4-7). Auf dem Weg hinauf in die Stadt komme ich am Porth-Y-Twr (8), einem Torhaus mit Glockenturm vorbei. In der Stadt laufe ich mit dem Bike an der Hand zum Cross Square (9), dann zur St Davids City Council Hall (10) und die High Street (11-12) entlang. Auch St David’s wirkt jetzt im Oktober recht verlassen, nur noch wenige Touristen oder Einheimische sind zu sehen. Auf der weiteren Rückfahrt zum Camp besuche ich noch eine letzte historische Ruine, die St. Non's Chapel (13-15).


St Davids ist Top Ten bei twf.wales.


St. Davids, an der Küste von Pembrokeshire in Wales, ist die kleinste Stadt Grossbritanniens und die Ruhestätte des Schutzpatrons von Wales. Die riesige, beeindruckend erhaltene Kathedrale, die im elften Jahrhundert zur Stadt erhoben wurde, überschattet die kleine Siedlung. Die im Jahr 589 gegründete Klostergemeinschaft wuchs und überlebte trotz zahlreicher Angriffe weiter. 1115 begann Bischof Bernhard mit dem Bau einer neuen Kathedrale, und nachdem Papst Calixtus II. der Stätte ein päpstliches Privileg verliehen hatte, wurde sie zum Pilgerzentrum für die westliche Welt, was eine grössere, eindrucksvollere Kathedrale erforderlich machte. Die Küste von Pembrokeshire ist der dritte Nationalpark in Wales und diese atemberaubende Meereslandschaft umfasst schroffe Klippen, einsame Strände und Wasserfälle im Landesinneren, die zu bewaldeten Flussmündungen führen. Mit seiner seltenen Flora und Fauna sollte dieses ökologische Wunderland ganz oben auf der To-Do-Liste eines jeden stehen.


St Davids bei Wikipedia.


St Davids oder St David's (Walisisch Tyddewi, wörtlich „Davids Haus“) ist eine Stadt mit einer Kathedrale in Pembrokeshire, Wales. Sie liegt am Fluss Alun und ist Teil der Gemeinde St. Davids und der Cathedral Close. Es ist die Ruhestätte von Saint David, dem Schutzpatron von Wales, und nach ihm benannt. St. Davids ist die kleinste Stadt des Vereinigten Königreichs mit 1‘841 Einwohnern und städtisches Gebiet (die kleinste Stadt nach Gemeindegrenzen ist die City of London). St. Davids erhielt im zwölften Jahrhundert den Status einer Stadt. Dies unabhängig zwingender Kriterien, sondern traditionell wie in England und Wales üblich. Sie wurde den Domstädten nach den in den frühen 1540er Jahren festgelegten Praktiken übergeben, als Heinrich VIII. Diözesen gründete. Der Status einer Stadt ging 1886 verloren, wurde aber 1994 auf Wunsch von Königin Elisabeth II. wiederhergestellt.

Bekijk reisbericht
Dag 43
BRECON BEACONS. Wales. The eleventh Nationalpark.


Brecon Beacons bei Wikipedia.


Die Brecon Beacons (walisisch: Bannau Brycheiniog) sind eine Bergkette im Südosten von Wales. Der Name entstammt der mittelalterlichen Tradition der Leuchtfeuer (Beacons) auf den Bergspitzen als Warnung vor Angreifern. Die Brecon Beacons umfassen das Gebirge im Süden von Brecon mit dem Pen y Fan (886 Meter), dem Corn Du (873 Meter), dem Cribyn (795 Meter) und dem Fan y Bîg (719 Meter). Diese Gipfel formen einen hufeisenförmigen Gebirgszug um das Delta des Flusses Taf Fechan im Südosten sowie langgezogene parallel verlaufende Sporen Richtung Nordosten. Das Taf-Fechan-Panorama wird auch das Beacons-Hufeisen genannt. Die Bergkette bildet den Kern des Brecon-Beacons-Nationalparks (walisisch: Parc Cenedlaethol Bannau Brycheiniog) einem von drei Nationalparks in Wales. Der Nationalpark wurde 1957 als letzter der drei walisischen Parks gegründet. Mit seinen 1’344 Quadratkilometern deckt er bedeutend mehr Land ab als nur die Brecon Beacons selbst. Er erstreckt sich von Llandeilo im Westen bis nach Hay-on-Wye im Osten. Zudem umfasst er die Black Mountains im Osten des Parks an der Grenze zu England sowie den Black Mountain im Westen. Das Gebiet westlich der Brecon Beacons wird Fforest Fawr oder Grosser Wald genannt und wurde 2005 von der UNESCO als Geopark ausgezeichnet. Der Park ist ausserdem bekannt für seine Wasserfälle wie den Henrhyd, der sich 27 Meter in die Tiefe stürzt oder die Ystradfellte-Fälle und ihre Höhlensysteme wie Ogof Ffynnon Ddu. Der grösste Teil des Nationalparks besteht aus mit Forstwirtschaft und Weideland durchsetzter Moorlandschaft. Beliebte Freizeitaktivitäten im Park sind Wandern, Radfahren, Reiten, Segeln, Windsurfen, Kanufahren, Fischen, Klettern und Höhlenwandern. 2005 wurde der erste durchgehende Wanderweg eröffnet, welcher von Abergavenny aus über eine Distanz von 100 Meilen an Crickhowell vorbeiführt und in Bethlehem, Carmarthenshire endet. Auf seinem Weg von Brecon nach Cardiff führt auch der Taff Trail durch die Beacons. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit werden Teile der Parks als Trainingsgebiete für Einheiten der britischen Armee genutzt. So führt zum Beispiel die Spezialeinheit Special Air Service (SAS) sowohl Teile ihres Auswahlverfahrens Selection als auch anspruchsvolle Übungen und Märsche in den Brecon Beacons durch.


Bekijk reisbericht
154,4 km 2 uur 2 min.
BRECON CANAL. Brecon Beacons. Wales. A Historic Place.
LD3 7SH, Brecon, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
BRECON. Brecon Beacons. Wales. A Historic Markettown.


Die Besichtigung von Brecon.


Neben Informationstafeln finden sich am Weg auch interessante Skulpturen (1) zur Geschichte des Kanals. Beim Brecon Basin (2) am Ende des Kanals gibt es eine Erfrischung im Café des Theaters. Dann spaziere ich weiter durch die Stadt zum Kunstmuseum (3), zur St. Mary's Church (4), durch die Einkaufsstrassen (5-7), zum Brecon Castle (8-9) bis zur Kathedrale (10-11). Sie steht auf einem Hügel mit Blick auf die Dächer der Stadt (12). Hier beende ich meine Stadtbesichtigung und laufe vom Brecon Basin (13-15) den gleichen Weg entlang des Kanals wieder zurück zum Camp.


Brecon bei Wikipedia.


Brecon (walisisch: Aberhonddu) ist eine historische Marktstadt in Mittelwales mit 8’000 Einwohnern. Weitere 6.000 Einwohner verteilen sich auf die zur Stadt gehörenden umliegenden Dörfer. Der Legende nach soll der Name Brecon vom walisischen Prinzen Brychan abgeleitet sein. Brecon ist der englische Name, der walisische Name der Stadt lautet Aberhonddu, nach dem Fluss Honddu, der nahe dem Stadtzentrum in den Fluss Usk mündet. Brecon, im neunzehnten Jahrhundert auch Brecknock genannt, ist Hauptstadt der historischen Grafschaft Brecknockshire. Feuersteinfunde legen eine Besiedlung bereits vor 4’000 Jahren nahe. In der Nähe der Stadt gab es zwar ein Römerlager, aber der jetzige Ort entstand erst im zwölften Jahrhundert nach dem Bau einer normannischen Burg und eines Klosters des Benediktiner-Ordens. Bevor eine Brücke über den Usk gebaut wurde, war Brecon eine der wenigen Städte, an denen es eine Furt durch den Fluss gab. Der Zusammenfluss des Usk mit dem Honddu bot eine gute strategische Lage für die normannische Burg Brecon Castle, die die Stadt überragt. Die Burg wurde von Bernard de Neufmarché im späten elften Jahrhundert gebaut. Heute steht an der gleichen Stelle das Castle Hotel. Im siebzehnten Jahrhundert schleiften die Bewohner ihre Festung und den grössten Teil der Stadtmauer, um im Bürgerkrieg kein Angriffsziel zu bieten. Nicht weit von der Burg entfernt steht die Kathedrale von Brecon, die auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters entstand. Die Klosterkirche entwickelte sich im fünfzehnten Jahrhundert zum Wallfahrtsort. Von der normannischen Kirche ist lediglich das Taufbecken erhalten. Nach der Auflösung des Klosters wurde sie zur Gemeindekirche, bevor sie im Jahr 1923 zur Kathedrale der neu eingerichteten Diözese Swansea and Brecon der anglikanischen Church in Wales erhoben wurde. Heute ist Brecon eine Touristenstadt, da direkt am Südrand der Brecon-Beacons-Nationalpark beginnt. Von der Stadt aus hat man einen guten Blick auf die Brecon Beacons Berge, unter anderem den Pen y Fan, die höchste Erhebung im Süden Grossbritanniens mit 886 Metern. Sehenswürdigkeiten sind: Die Kathedrale aus dem elften Jahrhundert; Das Castle aus gleicher Zeit; Das Brecknock-Heimatmuseum und Kunstgalerie; Das Militär- und Regimentmuseum; Das Christ College; Der Monmouthshire and Brecon Canal; Ffostil North und South, zwei Cotswold Severn Tombs nordöstlich von Talgarth und Brecon.

Bekijk reisbericht
Dag 44
PEN Y FAN. Brecon Breacons. Wales. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 11. Oktober 2023. In der Nacht beginnt es zeitweise zu regnen bei 9 Grad. Der Vormittag ist stark bewölkt aber noch trocken, am Nachmittag geht es in Dauerregen über bei 15 Grad. Ich fahre heute mit dem Bike zum Pen y Fan, besuche über Mittag das Royal Welsh Regimental Museum und fahre dem Brecon Canal entlang bis zu einem Aquaviaduct.


Mit dem Bike zum Pen y Fan.


Fünf Meilen, nachdem ich Brecon verlassen habe, beginnt auf der leicht ansteigenden Single Road der Brecon Beacons Nationalpark (1). Vom leeren Parkplatz am Ende der Strasse sehe ich erstmals den markanten Rücken des Pen y Fan (2). Eine Karte (3) gibt Auskunft über die Wanderrouten. Ich laufe vielleicht eine halbe Stunde über das Hochmoor (4-7) hinauf Richtung Pan y Fan. Der Weg ist aber morastig und beschwerlich. Ich entscheide mich, den Trail abzubrechen und nach Brecon zurückzufahren, zumal es auch wieder zu regnen beginnt. Auf dem Rückweg fällt mir noch ein kleines, abgeschiedenes Landgut (8) auf, eingangs Brecon dann das ehrwürdige Christ College (9). Im Zentrum Brecon überquere ich den River Usk (10) und von der Brücke geht der Blick auf die Altstadt (11) und das Castle (12) mit dem Hotelanbau. Es ist nun Zeit für das Schlechtwetterprogramm und ich fahre zum Regimental Museum of the Royal Welsh (13) für einen Kurzbesuch. In kleinen Sequenzen und vielen gut assortierten Relikten (14-15) wird die Geschichte des Regiments bis und mit zweitem Weltkrieg dargestellt. Viel Fronarbeit steckt zum Beispiel in Modellen, in denen mit Bleifiguren wichtige Battlefields nachgestellt werden.


Pen y Fan bei Wikipedia.


Der Pen y Fan ist mit einer Höhe von 886 m die höchste Erhebung in Südwales. Der Berg ist Teil der Bergkette Brecon Beacons im Brecon-Beacons-Nationalpark und besteht aus Old-Red-Sandstein aus dem Devon mit starken Spuren aus der letzten Eiszeit. Neben britischen Spezialeinheiten, die auf dem Berg trainieren, wird das Gelände regelmässig von Wanderern und Teilnehmern des jährlichen Pen-y-Fan-Laufs genutzt. Der National Trust bemüht sich, die fortschreitende Erosion des Geländes aufzuhalten. Auf dem Weg zum Gipfel steht ein Obelisk, der an einen fünfjährigen Knaben erinnert, der sich hier 1900 verirrte und ums Leben kam. Die Inschrift auf dem Obelisken: “This obelisk marks the spot where Tommy Jones, aged 5, was found. He lost his way between Cwm Llwch farm and the Login on the night of August 4, 1900. After an anxious search of 29 days his remains were discovered on September 1 – Dieser Obelisk markiert die Stelle, wo Tommy Jones, 5 Jahre alt, gefunden wurde. Er verirrte sich auf seinem Weg zwischen Cwm Llwch und dem Login in der Nacht des 4. August 1900. Nach einer angsterfüllten Suche von 29 Tagen wurden seine leiblichen Überreste am 1. September entdeckt.“ Es blieb allerdings unerklärlich, wie der Junge in diese Höhe vordringen konnte.

Bekijk reisbericht
REGIMENTAL MUSEUM OF THE ROYAL WELSH. Wales. A Historic Place.


Der Besuch im Museum.


Im Museum interessieren mich speziell die Trommeln (1-4). Als Aktiver an der Basler Fasnacht habe ich natürlich eine Affinität zum Instrument und zu den Pipes & Drums Märschen, die teils aus der damaligen Militärmusik hervorgehen. Zum Schluss sehe ich mir noch den speziellen Zulu War Room (5-6) an, der ein Gefecht walisischen Truppen mit den Einheimischen auf dem Rorke’s Drift 1879 in den Mittelpunkt stellt. Eine eindrückliche Ausstellung aus der englischen Kolonialgeschichte.


Der Brynich Aqueduct.


Nach dem Museum fahre ich zurück zum Camp und von dort nochmal dem Brecon Canal (7) entlang fünf Meilen nach Osten. Ich komme zuerst zu den Limekilns (8-9), ehemalige Kalköfen aus dem neunzehnten Jahrhundert. Auf halbem Weg kommt mir ein Narrow (10) entgegen auf seiner Ausflugsfahrt. Etwas weiter komme ich zu einer der fünf Schleusen (11), dann zum Aquaduct (12-15). Schon eindrücklich, wie der Kanal den River Usk auf gut zehn Meter Höhe überquert. Der Regen wird immer stärker, ich kehre um und fahre zum Camp zurück. Im trockenen Wohnmobil ist Lesen angesagt.


Regimental Museum of The Royal Welsh bei Wikipedia.


Das Regimental Museum of The Royal Welsh befindet sich in Brecon in Wales. Die Sammlung des Museums besteht aus Artefakten aus verschiedenen Quellen aus der ganzen Welt, die die 300-jährige Geschichte des Regiments widerspiegeln, und wurde 1935 als South Wales Borderers Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im September 1967 wurden im Museum Gedenktore für Oberst Courtney Trower enthüllt, der im Ersten Weltkrieg das Fünfte Bataillon befehligte. Nach der Gründung des Royal Welsh im Jahr 2006 änderte das Museum seinen Namen in Regimental Museum of The Royal Welsh. Das Museum verspricht, über die beste Waffensammlung zu verfügen, die es in einem Regimentsmuseum im Vereinigten Königreich gibt. Die Waffensammlung zeigt die Entwicklung der Soldatenwaffen vom achtzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der Medaillenraum des Museums enthält 3’000 Medaillen. Der Victoria-Cross-Schrank in der Haupthalle enthält sechzehn nachgebaute VCs, die die Originale darstellen, die dem Regiment gehören, aber nicht ausgestellt werden können, weil sie zu wertvoll sind. Die grösste Attraktion des Museums ist der Zulu War Room, der die Heldentaten des 24. Fussregiments während des Anglo-Zulu-Krieges von 1879 zeigt, der durch den Film Zulu aus dem Jahr 1964 berühmt wurde. Für seinen Einsatz während des Feldzugs erhielt das Regiment 11 VCs. Königin Victoria nannte die Soldaten der 24. Infanteriedivision „The Noble 24th“. Das Museum verfügt über ein umfangreiches Archiv, das sich insbesondere auf den Zulu-Krieg von 1879 bezieht. Der Zugang zur Archivsammlung ist für seriöse Forscher nach Vereinbarung möglich. Das Museum verfügt ausserdem über eine hervorragende Sammlung von Bildern, Gemälden, Dioramen, Trommeln, Assegais, Munition, Knöpfen, Abzeichen und Uniformen.

Bekijk reisbericht
Dag 45
137,4 km 1 uur 30 min.
LACOCK. Cotswolds. England. A Scenic Place.
Folly Lane, SN15 2LP, Chippenham, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
LACOCK ABBEY. Cotswolds. England. A Historic Place.


Die Besichtigung der einstigen Abtei.


Am südlichen Ende Lacocks steht das ehemalige Kloster Lacock, dem ich jetzt einen Besuch abstatte. Das imposante Gebäude (1-2) mit dem aus Filmen bekannten Kreuzgang (3-4) und seinen Gewölbekammern (5) kann auf einem Rundgang besichtigt werden. Auch die Innenräume (6-7) sind zugänglich auf einem Rundgang. Wieder draussen besichtige ich die angrenzenden Diensthäuser (8-9) und spaziere durch den weitläufigen Park mit schönem Baumbestand (10-11). Zum Schluss gibt es im Eingang der Klosteranlage noch ein Museum (12) zur Erfindung der Photographie zu besichtigen. Schnell sind hier zwei Stunden vergangen. Auf dem Heimweg kehre ich noch im Red Lion ein (13-15)


Lacock Abbey bei Wikipedia.


Lacock Abbey ist ein ehemaliges Nonnenkloster der Augustiner aus dem dreizehnten Jahrhundert und liegt im Dorf Lacock. Es wurde von Ela, Countess of Salisbury gegründet. Die Abtei ist heute ein Museum. Während der Regierungszeit von König Heinrich III. gründete Ela of Salisbury die Abtei. Ihr Ehemann war William Longespée, 3. Earl of Salisbury und ein unehelicher Sohn des vorherigen Königs Heinrich II. von England. Während des gesamten Mittelalters war die Abtei wirtschaftlich erfolgreich. Das fruchtbare Ackerland, das Ela of Salisbury ebenfalls der Abtei überlassen hatte, sicherte ein beträchtliches Einkommen, insbesondere durch Wolle. Als Mitte des sechzehnten Jahrhunderts die Klöster aufgelöst wurden, verkaufte König Heinrich VIII. das Anwesen an Sir William Sharrington, der es 1539 in ein Wohnhaus umbaute und dabei die Abteikirche abreissen liess. An den anderen Klostergebäuden wurden wenige Umbauten getätigt, so befindet sich der Kreuzgang immer noch unterhalb der Wohnräume. Im Laufe der Jahrhunderte wurden allerdings weitere Veränderungen am Gebäude vorgenommen, so bekam das Haus einen Turm im Stil der Renaissance und weitere Prunkräume. In den 1750er Jahren gehörte das Gebäude John Ivory Talbot und wurde im neugotischen Stil umgebaut. Das Haus blieb im Besitz der Talbotfamilie und wird oft im Zusammenhang mit William Henry Fox Talbot genannt. Talbot machte 1835 die erste bekannte und erhaltene Fotografie. Sie zeigt das Erkerfenster an der Südfront des Hauses. Er führte weitere Experimente dort durch und erfand das Negativ/Positivverfahren in der Fotografie, aus dem sich die moderne Fotografie entwickelte. Heute befindet sich im Gebäude ein Museum, das der Pionierarbeit von Talbot auf dem Gebiet der Fotografie gewidmet ist. Die Originalfotografie des Erkerfensters ist dort ebenfalls ausgestellt. Lacock Abbey und das gesamte Dorf Lacock wurde 1944 dem National Trust übergeben. Dieser vermarktet die Abtei und das Dorf zusammen als "Lacock Abbey, Fox Talbot Museum & Village". 2019 wurde Lacock Abbey von 211’000 Personen besucht. Einige Innenaufnahmen des Films Harry Potter und die Kammer des Schreckens wurden in Lacock gedreht, einschliesslich der Szene im Kreuzgang, in der Harry den Hauselfen Dobby befreit. Auch im sechsten Harry-Potter-Film, Harry Potter und der Halbblutprinz, wurden einige nächtliche Geisterszenen in Hogwarts mit den Hauptdarstellern im Oktober 2007 in Lacock gedreht. Die Abtei war 2008 auch einer von zwei Hauptdrehorten für die historische Romanverfilmung Die Schwester der Königin. Weitere Filme waren Teile der Fernsehserie Robin Hood, Cromm Cruad, Der magische Pfeil, Der Wettkampf und Der Thronerbe.

Bekijk reisbericht
Dag 46
EXMOOR. England. The twelfth Nationalpark.


Exmoor Nationalpark bei Wikipedia.


Der Exmoor-Nationalpark, benannt nach dem Fluss Exe, ist ein Nationalpark in den englischen Grafschaften Devon und Somerset. Im Norden grenzt er an den Bristol Channel. Die abwechslungsreiche Felsenküste ist durchsetzt mit engen, bewaldeten Taleinschnitten. Er wurde 1954 gegründet und umfasst eine Fläche von 692 Quadratkilometern. 2011 wurde er als Lichtschutzgebiet von der International Dark Sky Association auch als International Dark Sky Park (IDSP) anerkannt und nennt sich seither auch Exmoor International Dark Sky Reserve. Es ist das dritte Gebiet solcher Art im Vereinigten Königreich. Dabei umfasst die Kernzone 8’313 hectares, die kritische Pufferzone 9’828 hectares im Zentrum des Nationalparks. Dort befindet sich auch das Norman Lockyer Observatory. Landeinwärts breitet sich hinter einem Randgebiet mit Farmen eine von kleinen Tälern (combes) durchschnittene Hochebene mit Moorheide aus, die nicht selten von Dunst oder Nebel eingehüllt ist. Sie liegt auf einer mittleren Höhe von 300 Metern; die höchste Erhebung ist der Dunkery Beacon mit 519 Meter. Exmoor wird von zwei Hügelrücken geteilt und ist eine Wasserscheide. Die Flüsse Barle und Exe fliessen nach Süden zum Ärmelkanal, während der Lyn und der Avill nach Norden zum Bristol Channel fliessen. Das unbebaute Moorland ist eine offene, baumlose Heidelandschaft, wo Blaubeeren, eine örtliche Delikatesse, und Adlerfarn wachsen. An der Küste kontrastiert rosalila blühendes Heidekraut zu leuchtend gelbem Stechginster. In der Mitte von Exmoor, um Simonsbath herum, liegt der ehemalige königliche Jagdwald, heute ein ausgedehntes Grasmoorgebiet. Im Exmoor leben die meisten Rothirsche Englands. Ungefähr die Hälfte der 10’500 Einwohner wohnt in den über das Gebiet verteilten Ortschaften, wovon die grössten Lynton, Dunster, Porlock und Dulverton sind. Die Kirchen in einigen Dörfern wie Parracombe, Porlock, Culbone und Brendon sind keltischen Heiligen geweiht. Die landwirtschaftliche Nutzung basiert auf Schaf- und Rinderzucht. Auf den fruchtbaren Böden des Vale of Porlock (Porlocker Tal) und der Gegenden in den Brendon Hills wird auch Ackerbau betrieben. Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region ist der Tourismus. In zahlreichen Orten kann man die Exmoor-Ponys reiten. Dieses wildlebende Moorlandpony ist Grossbritanniens älteste Ponyrasse. Eine der Sehenswürdigkeiten im Exmoor-Nationalpark ist zum Beispiel die Clapper bridge Tarr Steps.

Bekijk reisbericht
144,1 km 1 uur 48 min.
MINEHEAD. Sommerset. England. A Scenic Place.
Hopcott Road, Minehead, Somerset, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 47
DUNSTER. Exmoor. A Historic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 14. Oktober 2023. Die Nacht bleibt trocken bei 9 Grad, am Tag scheint weitgehend die Sonne bei 10 Grad. Es ist aber spürbar kühler als in den letzten Tagen. Ich fahre heute mit dem Bike in den Exmoor Nationalpark und besuche Dunster Castle und anschliessend den höchsten Baum Englands.


Der Besuch von Dunster.


Vom Camp fahre ich gut sieben Kilometer landeinwärts nach Dunster, einem historischen Marktstand des Wollhandels. Ich spaziere kurz der Hauptstrasse (1-6) ehe ich weiter fahre zum Dunster Castle. 


Der Besuch der Wassermühle.


Bei der alten Wassermühle (7) deponiere ich das Bike und sehe mir das kleine Museum (8-10) an.


Der Besuch des Schlosses (1/2).


Von der Mühle geht ein Waldweg in zwei Umrundungen den Hügel The Tor hinauf zum Schloss. Auch dort spaziere ich einmal um das Schloss herum und betrachte den prächtigen Bau (11-15) von allen Seiten.


Dunster bei Wikipedia.


Dunster ist ein Dorf an der Küste der englischen Grafschaft Somerset, in den Ausläufern des Exmoor-Nationalparks gelegen und vermutlich eines der grössten und besterhaltenen mittelalterlichen Dörfer in England. Dominiert wird das Dorf von Dunster Castle, das eine 1000-jährige Geschichte aufweist. Das Dorf erhielt seine Gründungsurkunde Reginald de Mohun kurz nach der Normannischen Eroberung von 1066. Während des zwölften Jahrhunderts blühte Dunster als ein Handelshafen, bekannt als Dunster Haven. Das Dorf liegt heute nicht mehr an der Küste. Mit dem Rückzug des Meeres änderte sich auch die Wirtschaft Dunsters hin zum Wollhandel. Im Zentrum ist daher der Yarn Market zu finden, ein achteckiges Gebäude, das 1609 errichtet wurde, um Händler und ihre Waren vor dem Wetter zu schützen. Es wurde 1649 wiederaufgebaut, nachdem es während des Bürgerkriegs beschädigt worden war. Dominiert wird Dunster von dem Schloss, das seit normannischen Zeiten existiert. Das Torhaus aus dem dreizehnten Jahrhundert hat bis heute überdauert. Unterhalb des Schlosses befindet sich die Priory Church of St. George, die hauptsächlich aus dem fünfzehnten Jahrhundert stammt und einen besonders fein gearbeiteten Lettner besitzt. Auch eine heute noch funktionierende Wassermühle, die noch immer in Betrieb ist, ist aus dem Mittelalter erhalten. Des Weiteren gibt es eine mittelalterliche Brücke über den Fluss Avill.


Dunster Castle bei Wikipedia.


Dunster Castle war eine Burg und ist heute ein Herrenhaus im Dorf Dunster in der englischen Grafschaft Somerset. Das Haus liegt auf einem steilen Hügel namens The Tor. Das Anwesen war seit dem Ende der angelsächsischen Zeit befestigt. Nach der normannischen Eroberung Englands im elften Jahrhundert liess William de Mohun dort eine hölzerne Burg errichten, um damit zur Befriedung Somersets beizutragen. Anfang des zwölften Jahrhunderts wurde ein steinerner Donjon auf einem Mound gebaut und diese Burg überlebte auch eine erste Belagerung in den ersten Jahren der Anarchie. Ende des vierzehnten Jahrhunderts verkauften die De Mohans die Burg an die Familie Luttrell, die sie bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts in Besitz hielten. Die Familie Luttrell liess die Burg im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert mehrmals erweitern. Sie liessen 1617 im unteren Hof ein grosses Herrenhaus errichten, das in den 1630er-Jahren und in den 1760er-Jahren umfangreich modernisiert wurde. Die mittelalterlichen Burgmauern wurden nach einer Belagerung am Ende des englischen Bürgerkrieges zerstört, nachdem das Parlament die der Verteidigungsanlagen angeordnet hatte, damit die Burg nicht mehr weiterverwendet werden konnte. In den 1860er- und 1870er-Jahren wurde der Architekt Anthony Salvin mit dem Umbau des Herrenhauses beauftragt, um es dem viktorianischen Geschmack anzupassen. Diese Arbeiten veränderten das Erscheinungsbild von Dunster Castle wesentlich, sodass es eher gotisch und im Picturesque-Stil erschien. Nach dem Tod von Alexander Luttrell 1944 konnte die Familie die Erbschaftssteuer für das Anwesen nicht aufbringen. Sie verkauften Dunster Castle und das umgebende Land an ein Immobilienunternehmen und lebten selbst als Pächter in dem Herrenhaus. Die Luttrells kauften Dunster Castle 1954 zurück, 1976 überschrieb es Colonel Walter Luttrell dem National Trust, der es heute als Touristenattraktion betreibt. 2019 zählte Dunster Castle 206’000 Besucher. English Heritage hat es als historisches Gebäude I. Grades gelistet und es gilt als Scheduled Monument. Im Frühmittelalter brandete das Meer an die Basis des Hügels in der Nähe der Mündung des Avill, bot so natürlichen Schutz für die Burg und machte das Dorf Dunster zu einem Binnenhafen. Verschiedene Wallburgen wurden in der Eisenzeit in der Nähe von Dunster errichtet, zum Beispiel Bat’s Castle, Black Ball Camp und Grabbist Hill, aber der früheste Hinweis gilt einer angelsächsischen Burgh. Diese stand auf dem Gipfel des Hügels und sollte vermutlich die Region gegen Angriffe von See her schützen. Um die Mitte des elften Jahrhunderts stand sie unter der Kontrolle eines Adligen namens Aelfric. Heute betreibt der National Trust Dunster Castle als Sehenswürdigkeit. Von der mittelalterlichen Burg ist mit Ausnahme des Grossen Torhauses und den Überresten einiger Türme im „unteren Hof“ nur noch wenig erhalten. Der Kern der Burg ist heute das oft umgebaute Herrenhaus aus dem siebzehnten Jahrhundert. Die wichtigsten Einrichtungen der Burg sind die originalen Tore aus dem dreizehnten Jahrhundert und verschiedene Kunstgegenstände. Die Gärten um die Burg bedecken etwa 6 Hektar und beherbergen unter anderem die britische National-Pflanzensammlung von Erdbeerbäumen. Das weitere Parkland umfasst 277 Hektar. Park und Gärten sind im Register of Historic Parks and Gardens of special historic interest in England als Grade II gelistet. Direkt südlich der Burg liegt eine restaurierte Wassermühle aus dem achtzehnten Jahrhundert.

Bekijk reisbericht
DUNSTER CASTLE. Exmoor. A Historic Place.


Der Besuch des Schlosses (2/2).


Ich betrete dann das Schloss und besichtige die Räume (1-6) in den ersten beiden Etagen, auch das einstige Schlafzimmer (7) von King Charles I. Im Keller sind auch Lager (8), Zellen und Arbeitsräume frei zugänglich. Wieder draussen vor dem Schloss (9) gibt es auch schöne Panoramen (10-11) Richtung Meer und bewaldeten Hügeln. Ich laufe wieder die Kehren hinunter und besichtige auf dem Rückweg zum Bike bei der Wassermühle den weitläufigen River Garden (12-15) mit Brücken und teils exotischer Baum- und Pflanzenwelt.

Bekijk reisbericht
TALL TREES TRAIL. Exmoor. A Scenic Place.


Das Lutrell Arms Hotel in Dunster.


Wieder zurück in Dunster kehre ich im Luttrell Arms Hotel (1-3) ein und bestelle die Soup of the Day, eine Pumpkin soup with Pistachio Kernel Oil (4) und das Little Oak Farm Sausage caussoulet, chorizo and smoked pancetta mixed bean (5). Es war das bisher mit Abstand beste Essen der ganzen Tour.


Kurzer Trail zum höchsten Baum Englands.


Dann fahre ich weitere sechs Kilometer landeinwärts tiefer hinein in den Exmoor Nationalpark (6). Aauf dem Parkplatz deponiere ich wieder das Bike und laufe den gut halbstündigen Tall Trees Trail (7-10) bis zum angeblich höchsten Baum Englands (11-12). Von dort fahre ich über eine andere Route zurück nach Minehead, erst nochmal zur Sea Front (13), dann der Strandpromenade entlang zum kleinen Bootshafen (14-15) und von dort wieder zurück zum Campingplatz.


Tall Trees Trail bei forestryengland.uk.


Der Tall Trees Trail in Nutcombe Bottom bei Dunster schlängelt sich durch Bäume und über einen Bach in diesem schönen Hain, der ursprünglich in den 1870er Jahren gepflanzt wurde. Zu den Bäumen hier gehört eine 60,05 Meter hohe Douglasie – der höchste Baum Englands. Dieser Weg ist leicht zugänglich und verfügt über Behindertenparkplätze am Eingang.

Bekijk reisbericht
Dag 48
TAUNTON. Sommerset. England. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Sonntag, der 15. Oktober 2023. Die Nacht ist trocken und kühl mit 7 Grad. Der Tag wird schön und sonnig bei 12 Grad. Ich fahre heute 122 Kilometer von Minehead im Exmoor Nationalpark nach Newton Abbott im Dartmoor Nationalpark. Unterwegs besichtige ich Taunton, am Nachmittag fahre ich mit dem Bike nach Buckfastleigh.


Der Spaziergang in Taunton.


Es sind knapp 40 Kilometer von Minehead nach Taunton. Ich finde in der Nähe der Altstadt einen Parkplatz und laufe am River Tone (1) entlang ins Zentrum. Bei einer Gebäudesanierung hängen Photografien (2) früherer Zeit. Ich komme vorbei an der Mary Street Unitarian Chapel (3), an den Armenhäusern (4) und komme zum Minster St Mary Magdalene (5-8), in der ich Kerzen anzünde und verweile. Dann geht es weiter zum Taunton Castle, heute Museum for Sommerset (9-11) und teils auch ein Hotel (12). Ich gehe zu den Einkaufsstrassen (13) und finde auf einem Platz einen Hot Dog Wagen (14), der mich zum Imbiss (15) einlädt. Gestärkt laufe ich zurück zum Parkplatz und setze meine Fahrt fort.


Taunton bei Wikipedia.


Taunton ist der Hauptort und Verwaltungssitz der Unitary Authority Somerset in England. Der Ort liegt im Taunton-Deane-Tal und ist von den Hügeln der Quantock Hills, Black Downs und Brendons umgeben. Die Gründung erfolgte 710 durch den angelsächsischen König Ine. Es wird aber vermutet, dass es in der Nähe schon vorher ein britisch-römisches Dorf gab. Der Name des Ortes leitet sich von Town on the river Tone oder Tone Town ab. Der Ort hat 44’050 Einwohner, insgesamt 58’241 mit seinen Umlandgemeinden. Damit ist sie die grösste Stadt Somersets. Von 1974 bis 2019 war Taunton Verwaltungssitz des Bezirks Taunton Deane. Bekannt ist Taunton für seinen trockenen Cider der Somerset Cider Brandy Company. Ausserdem gehört das sehenswerte King’s College Taunton am Stadtrand zu den besten britischen Privatinternaten. Als Hauptort ist die Stadt neben Bridgwater auch der zentrale Einkaufsort der Region. Es gibt dort einen Wochenmarkt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die früheren, denkmalgeschützten Armenhäuser der Stadt: die im siebzehnten Jahrhundert erbauten „Gray's Almshouses“ an der East Street und die „St Margaret's Almshouses“, die ursprünglich im zwölften Jahrhundert Bestandteil einer Leprakolonie waren. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Taunton Castle, die „Mary Street Unitarian Chapel“ und die Kirche St Mary Magdalene. Der Ort verfügt über ein Theater und ein Museum für Stadtgeschichte, das im ehemaligen Schloss untergebracht ist.

Bekijk reisbericht
DARTMOOR. England. The thirteenth national park.


Dartmoor Nationalpark bei Wikipedia.


Dartmoor ist eine Hügellandschaft in der englischen Grafschaft Devon. Die vornehmlich Moor und Heide tragenden Verebnungsflächen des Granitmassivs werden von einer Vielzahl sogenannter Tors überragt, flachen Wiesenhügeln mit Granitfelsbildungen bis zu 10 Metern Höhe. Die höchste Erhebung im Dartmoor ist der 621 Meter hohe High Willhays oder High Willes. 954 Quadratkilometer der Landschaft sind als Dartmoor National Park ausgewiesen. Im Dartmoor finden sich zahlreiche Reste bronzezeitlicher Wohnstätten, Feldsysteme und Steinkreise. Charakteristisch sind ausserdem die so genannten Clapper bridges aus dünnen Granitplatten. In den Kalksteinhöhlen in der Nähe von Torquay fanden sich die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Grossbritannien neben Cheddar Gorge oder Kents Cavern. Viele der archäologischen Fundkomplexe im Dartmoor stammen aus der Jungstein- (Spinster’s Rock) und Bronzezeit (2000 bis 500 vor Christus). Neben Steinkreisen sind über 2’000 runde Hüttengrundrisse registriert. Beispiele finden sich bei Grimspound. Es sind zudem eine Vielzahl von Steinreihen und Menhiren zu finden. In den Höhenlagen finden sich ausserdem eisenzeitliche Befestigungen. Die grösste solche Anlage ist Hembury Fort. Devon, seit dem achten Jahrhundert eine Grafschaft, war 851 und 1003 Ziel von Raubzügen der Wikinger und Dänen. Die meisten der in angelsächsischer Zeit und nach der Eroberung von den Normannen erbauten Festungen, zum Beispiel Exeter, Barnstaple, Totnes und Lydford sowie Okehampton und Plympton, waren die Keimzellen für die späteren Städte. Der Tourismus ist seit langem ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region. Daneben stellt die vornehmlich auf Schaf- und Rinderzucht basierende Landwirtschaft die Haupterwerbsquelle dar. In zahlreichen Orten kann man die Dartmoor-Ponys reiten. Dieses wildlebende Moorlandpony ist Grossbritanniens älteste Ponyrasse. Die Tiere werden auf speziellen Märkten verkauft und eignen sich hervorragend als Reitpferde für Kinder. Mitten im Moor liegt bei Princetown das Gefängnis HMP Dartmoor. Es wurde Anfang der 1980er Jahre durch eine Revolte bekannt, die unter anderem durch die dort vorherrschenden schlechten hygienischen Verhältnisse ausgelöst worden war. Überreste von alten Schmelzöfen und gefallene Bergbausiedlungen erinnern an die einstige Bedeutung des Zinn- und Kupfererzbergbaus für die Region. Diese Ära, in deren Verlauf die Bergleute eigene Kommunen mit eigener Gerichtsbarkeit bildeten, währte vom zwölften bis ins siebzehnte Jahrhundert. In kleinerem Umfang wurden noch bis ins neunzehnte Jahrhundert Blei-, Silber-, Eisenerz sowie Kupfer und Mangan abgebaut. Auch die umliegenden Hafenstädte Exeter, Plymouth, Barnstaple und Dartmouth profitierten seit dem Mittelalter vom Zinn- und Textilexport, bis im neunzehnten Jahrhundert der endgültige Niedergang einsetzte. Lediglich die Ausbeutung der im achtzehnten Jahrhundert entdeckten Kaolin-Lagerstätten konnte weitergeführt werden. Die mit dieser Entwicklung verbundene Abwanderung der Landbevölkerung wurde gemildert von der Zunahme des Tourismus, der mit dem Ausbau des Eisenbahnnetzes einherging. Die Torfschicht, die das Dartmoor überdeckt, ist in der Lage, grosse Mengen Wasser zu speichern und dann als Sickerwasser wieder abzugeben. Diese Fähigkeit, den Wasserhaushalt der Hochebenen zu regulieren und Überschwemmungen zu verhindern, brachte ab dem sechzehnten Jahrhundert die Nutzung Dartmoors für die Wasserversorgung von Städten und Gemeinden ins Gespräch. Die erste Stadt, die auf dieser Grundlage eine regelmässige Wasserversorgung von ausserhalb ihrer Grenzen realisierte, war Plymouth. Sir Francis Drake leitete den Bau des erforderlichen Wasserweges, der 1591 fertiggestellt wurde. Zweihundert Jahre danach griff Devonport diesen Ansatz erneut auf und bezog als zweite Stadt ihr Wasser aus Dartmoor. Der erste Staudamm wurde 1898 gebaut und später noch einmal erweitert, wiederum von Plymouth. Im Jahr 1907 errichtete die Stadt Paignton ihren Damm, gefolgt von vielen anderen. Seitdem haben etliche andere Städte und Gemeinden Dämme gebaut und Leitungen verlegt, und heute bezieht praktisch die ganze umliegende Region ihr Wasser aus dem Dartmoor. Der 1951 eingerichtete Dartmoor-Nationalpark soll helfen, die Ursprünglichkeit des Gebietes zu erhalten, seine archäologischen Überreste wie die Steinkreise im Dartmoor und die Megalithkomplex von Merrivale, The Graveyard und Grimspound seine Flora, oder seine Fauna zu schützen. 17’000 Hektar oder 16 Prozent des Parks sind entweder als Naturschutzgebiete oder als Orte von „speziellem naturwissenschaftlichen Interesse“ ausgewiesen. Hinzu kommt der Schutz von 1’000 Hektar bewaldeter Flächen. Im Gegensatz zu anderen Nationalparks untersteht der Dartmoor-Nationalpark nicht dem Rights of Way Act. Das heisst, dass der gesamte Park für Fussgänger zugänglich ist, sie müssen sich nicht an die bestehenden Wege und Strassen halten. Der kommerzielle Druck und die dadurch bewirkten immer schnelleren Veränderungen im Dartmoor führten 1883 zur Gründung der Dartmoor Preservation Association. Noch heute spielt diese Organisation eine führende Rolle beim Schutz der natürlichen Lebensräume und bei der Erhaltung des freien öffentlichen Zugangs. In diesem Zusammenhang bemüht man sich vor allem auch um gute Beziehungen zu den privaten Landbesitzern. Das Land gehört zu grossen Teilen dem Duke of Cornwall, das heist momentan Prinz William. 41 Prozent des Parks sind Gemeindeland, dessen Nutzung seit 1985 durch den Dartmoor Commons Act geregelt wird. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Erhaltung der Tier- und Pflanzenarten. 2021 brach in einem abgelegenen Moorgebiet in der Nähe von Tavistock ein Feuer aus, welches sich auf eine Breite von fünf Kilometer ausbreitete. Dreissig Prozent des Gemeindelandes ist baumloses Moor in Höhen über 366 Meter, dessen dicke Torfschicht fähig ist, grosse Wassermengen zu speichern. In einigen Gebieten wird die Heidelandschaft durch regelmäßiges Abbrennen erhalten. Naturliebhaber schätzen das zwar feuchte, aber milde Klima für Wanderungen. Abwechslung bieten attraktive Waldgebiete, zum Beispiel das Yarner Wood National Nature Reserve oder das Gebiet der Becky Falls mit einem Wasserfall. Drei dieser Wälder stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit, als das ganze Areal vor hunderten von Jahren zum königlichen Jagdgebiet gehörte. Einer davon könnte Wistman's Wood sein. Er liegt nördlich von Two Bridges und ist wegen seines seltsam verkrüppelten Bewuchses touristische Attraktion seit mehr als einem Jahrhundert. Bemerkenswert ist ausserdem die reiche Flora mit Farnen und Flechten. Im Parkgebiet gibt es eine grosse Auswahl an malerischen Flussläufen, daneben imposante Wasserfälle. Das Wasser des zum National Trust gehörenden Lydford Gorge zwängt sich zum Beispiel durch einen schmalen Spalt und wirbelt von da hinab in The Devil's Cauldron. Bemerkenswert ist auch der am Westrand des Parks befindliche Wasserfall The White Lady, so benannt, weil sich ein 30 Meter hoher Vorhang aus weissem Wasserschaum bildet. Im Dartmoor-Gebiet gibt es nur wenige Wiesen- und Weideflächen mit einer im Frühling blühenden Flora. In den Monaten August und September färben gelber Ginster und violettes Heidekraut die Landschaft. Für Wanderer, vor allem für solche, die sich auf das Lesen von Karten verstehen, sind die Möglichkeiten immens. Allein die vom Park-Ranger-Service betreuten Wege addieren sich zu einer Gesamtlänge von 740 Kilometer. Ausserdem ist auch das Moorland selbst der Öffentlichkeit zugänglich. Neben den bekannteren und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Dartmoors gehören die verstreut liegenden schönen Weiler und Dörfer zu den Anziehungspunkten; einigen von ihnen hat die Parkverwaltung den Status von „Conservation Areas“ zugesprochen. Am südöstlichen Rand des Parks ist die Kleinstadt Buckfastleigh einen Besuch wert; von dort fährt die South Devon Railway, eine wiederhergestellte Normalspur-Eisenbahnlinie, den Dart River entlang nach Totnes. Nahe der Stadt befindet sich die Benediktiner-Abtei Buckfast Abbey, eines der wenigen noch aktiven Klöster in Großbritannien. Im Nordosten des Parks liegt über dem Flusstal des Teign das Castle Drogo; es ist das letzte Landschloss, das in Groaabritannien gebaut worden ist. Weiter flussabwärts kommt man zur Fingle Bridge, einem massiven, dreibogigen Bauwerk. Weiter nordwestlich geht es nach Lynford. Dort steht die Kirche St Michal’s de Rupe auf Brentor. In Lydford wurde 1195 das für seinen rüden Umgang mit Gefangenen bekannte erste Gefängnis im Dartmoor erbaut. Von Südwesten her fährt man auf alten, aber renovierten Strassen durch das Zentrum des Parks. Über Bennet’s Cross und Warren House, dem abgelegensten Inn, gelangt man zur Ortschaft Postbridge, wo die grösste noch erhaltene, über den East Dart errichtete „clapper bridge“ zu sehen ist. Sie stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert und wurde erbaut, um das Zinn von den Minen mit Packpferden zu den Schmelzöfen von Tavistock und Chagford transportieren zu können. Der nächste Ort ist Princetown, bekannt für das Zuchthaus HMP Dartmoor, das 1806 ursprünglich für Gefangene aus den Napoleonischen Kriegen gebaut wurde. Der Ort beherbergt ausserdem das Verwaltungszentrum der Duchy of Cornwall. Immer noch im Zentrum, aber in der Osthälfte, liegt das wahrscheinlich am häufigsten besuchte Dorf Dartmoors, Widecombe-in-the-Moor. Schon von weitem ist der 36 Meter hohe Turm der Gemeindekirche zu sehen. Er wurde nach 1638 errichtet; in jenem Jahr schlug während eines Gottesdienstes ein gewaltiger Blitz in das Gebäude ein und forderte vier Todesopfer. Das gesamte Dartmoor, sowohl die Landschaft als auch die historischen und archäologischen Stätten, ist durch die Industriekomplexe von Imrey und Watts Blake Bearne bedroht. Diese haben bis heute die Erlaubnis der britischen Regierung, die Kaolinminen in der Nähe des Moors auszubeuten. Es gibt jedoch inzwischen Anstrengungen, diese Minen aus Naturschutzgründen zu schließen. Der nordwestliche Teil des Moors wird von der Britischen Armee und die Royal Marines seit den napoleonischen Kriegen für Manöver- und Schiessübungen benutzt. In letzter Zeit jedoch haben die Open Space Society und die Dartmoor Preservation Association mit einigem Erfolg gegen diese Nutzung und die dadurch verursachten Schäden in der sensiblen Moorlandschaft opponiert. Auch die Nutzung des Wassers aus Dartmoor wirft Probleme auf. Das Reservoir für die Stadt Paignton beanspruchte allein eine Fläche von 33 Hektar, und seither hat die Zahl der Talsperren und Stauseen ständig zugenommen. Die Schäden, die der Dartmoor-Nationalpark dadurch erleidet, sind ebenfalls Gegenstand der Diskussion geworden.

Bekijk reisbericht
120,0 km 1 uur 34 min.
BUCKFAST ABBEY. Dartmoor. England. A Scenic Place.
Holne, TQ13 7NP, Newton Abbot, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 49
COMBESTONE TOR. Dartmoor. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Montag, der 16. Oktober 2023. Es bleibt stark bewölkt, es fällt aber kein Regen. Die Temperaturen von 7 Grad nachts und 11 Grad tagsüber bleiben kühl, zumal ein bisiger Wind geht. Ich fahre heute mit dem Bike durch den Nationalpark und besuche erst das Combestone Tor auf dem Holne Moor und den kleinen Ort Ashburton.


Das Combestone Tor im Holne Moor.


Es sind gut zehn Kilometer vom Camp auf Land- und Naturstrassen (1), die in den Dartmoor Nationalpark (2) und hinauf auf eine Hochebene Holne Moor (3) führen. Die Combestone Tors (4-9) liegen gleich neben der Strasse in Höhe einer Wasserscheide. Die Formationen sind eindrücklich, egal von welcher Seite man sie betrachtet und wie alle frage ich mich, wie kommen sie hierher. Auch die Aussicht (10-13) von der Hochebene auf die Seitentäler ist von schlichter natürlicher Schönheit. Aber auf der Hochebene weht ein scharfer, kalter Wind und so fahre wieder zwei Kilometer talwärts zu einem weiteren kleinen Parkplatz. Dort kreuzt der Dartmoor Way, ein Fernwanderweg, die Strasse. Ich folge dem Weg eine halbe Stunde über die Holne Moore und kehre wieder zurück zum Parkplatz.


Combestone Tor bei Wikipedia.


Combestone Tor ist ein Granittor im Dartmoor, England. Es liegt 356 Meter über dem Meeresspiegel. Der Tor gilt als beliebtes Reiseziel für Touristen. Ein Tor, das von Geomorphologen auch als Castle Koppie oder Kopje bezeichnet wird, ist ein grosser, freistehender Felsvorsprung, der sich abrupt aus den umliegenden glatten und sanften Hängen erhebt wie ein abgerundeter Hügelgipfel oder Gratkamm. Im Südwesten Englands wird der Tor häufig auch für die Hügel selbst verwendet – insbesondere für diejenigen von Dartmoor in Devon oder von Bodmin Moor in Cornwall. Es wird angenommen, dass das englische Wort Tor vom altwalisischen Wort tẁrr oder twr abgeleitet ist, was „Cluster“ oder „Haufen“ bedeutet. Tors sind Landformen, die durch Erosion und Verwitterung von Gestein entstanden sind, am häufigsten Granite, aber auch Schiefer, Dazite, Dolerite, Ignimbrite, oder grobe Sandsteine. Tors sind meist weniger als 5 Meter hoch. Es wurden viele Hypothesen aufgestellt, um ihren Ursprung zu erklären, und dies bleibt ein Diskussionsthema unter Geologen, Geomorphologen und physikalischen Geographen. Es wird als wahrscheinlich erachtet, dass die Felsformationen durch geomorphologische Prozesse entstanden sind, die je nach regionalen und lokalen Klima- und Gesteinsarten unterschiedlicher Art und Dauer waren. Beispielsweise wurde der Dartmoor-Granit vor rund 280 Millionen Jahren eingelagert. Als das Deckgestein abgetragen wurde, war es chemischen und physikalischen Verwitterungsprozessen ausgesetzt. Bei engen Fugenabständen zerfallen die grossen Kristalle im Granit leicht und bilden einen sandigen Regolith, der vor Ort als Growan bekannt ist. Dieses wird leicht durch Solifluktion oder Oberflächenspülung abgestreift, wenn es nicht durch Vegetation geschützt ist, insbesondere während längerer Kältephasen während der quartären Eiszeiten – Periglaziation. Wenn die Fugen ungewöhnlich weit voneinander entfernt sind, können Kernblöcke überleben und über der Verwitterungsoberfläche verbleiben und sich zu Toren entwickeln. Diese können monolithisch sein, wie bei Haytor und Blackingstone Rock, sind aber häufiger in Stapel unterteilt, die oft in Alleen angeordnet sind. Jeder Stapel kann mehrere Ebenen oder Kissen enthalten, die getrennt werden können: Schaukelkissen werden Logan-Steine genannt. Diese Stapel sind anfällig für Frosteinwirkung und stürzen häufig ein, wobei Blockspuren die Hänge hinunter zurückbleiben, die als Klirren oder Klappern bezeichnet werden. Durch die Verwitterung sind auch kreisförmige „Felsbecken“ entstanden, die durch die Ansammlung von Wasser und wiederholtes Gefrieren und Auftauen entstanden sind. Ein Beispiel findet sich am Kes Tor im Dartmoor. Die Datierung von 28 Felstürmen im Dartmoor ergab, dass die meisten überraschend jung sind, weniger als 100’000 Jahre an der Oberfläche exponiert, und keiner älter als 200’000 Jahre. Sie entstanden wahrscheinlich zu Beginn der letzten grossen Eiszeit (Devensium). Zum Vergleich: Die schottischen Cairngorms, die andere klassische Ansammlung von Granitfelsen in Grossbritannien, sind auf eine Expositionszeit von 200’000 bis 675’000 Jahren datiert.

Bekijk reisbericht
ASHBURTON. Devon. A Scenic Place.


Der Besuch von Ashburton.


Der Rückweg von der Holne Hochebene führt dann vorbei an einem Wasserreservoir (1), das ich auf einem schmalen Fusspfad in einer halben Stunde umlaufen kann, wieder mit Blick auf den schönen Nationalpark (2). Auf halbem Weg nach Ashburton überquert die Strasse eine dieser malerischen Steinbrücken (3-4) über den River Dart (5). In Ashburton angekommen, spaziere ich der Hauptstrasse entlang durch den interessanten Ort (6-11). Dann fällt mir ein Schild (12) an einem Gasthaus auf, das angeblich das älteste weltweit sein soll. Das Exeter Inn hat auch von aussen (13) wie von innen (14) durchaus sein historisches Charisma. Auch das Essen, diesmal ein Brixham Fish Pie (15) ist ausgezeichnet. Leider hält der Service nicht mit und ich warte mehr als eine Stunde auf das Essen. Gut habe ich viel Zeit auf meiner Reise. Ich fahre dann zurück zum Holiday Park. Dort angekommen stelle ich fest, ich bin heute Abend nun wirklich als letzter Tourer auf diesem riesigen Gelände verbleiben. Verständlich haben sie Restaurant und Shop heute auch geschlossen, obwohl der Platz eigentlich ganzjährig betrieben wird.


Ashburton bei Wikipedia.


Ashburton ist eine kleine Marktgemeinde und liegt am Rand des Dartmoor-Nationalparks in der Grafschaft Devon. Die Schnellstraße A38 führt direkt an dem Ort vorbei. Das im Distrikt Teignbridge gelegene Ashburton war früher ein wichtiges Zentrum für die Verwaltung der Zinn-Bergwerke und ist der grösste Ort im Nationalpark mit einer Bevölkerung von über 3’500 Einwohnern. Während des Englischen Bürgerkrieges war Ashburton kurzzeitig ein Zufluchtsort für königliche Truppen, die nach ihrer Niederlage durch den General Thomas Fairfax in der Nähe von Bovey Tracey geflüchtet waren. Ausserdem war es der erste Ort, in dem ein Vertreter der Official Monster Raving Loony Party in ein öffentliches Amt gewählt wurde. Alan Hope, ein hiesiger Wirt, wurde 1989 in den Stadtrat von Ashburton gewählt, später wurde er stellvertretender Bürgermeister und nachher Bürgermeister von Ashburton. Keine Sehenswürdigkeiten erwähnt.

Bekijk reisbericht
Dag 50
JURASSIC COAST. Dorset. A Scenic Place.


Jurassic Coast ist Top Ten bei homeoftravel.de: Der spektakuläre Küstenstrich erstreckt sich im Südwesten Englands von der Grafschaft Dorset bis nach East Devon. Aus gutem Grund wurden die faszinierenden Steilküsten der 150 Kilometer langen Jurassic Coast zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Besonders die Kreidefelsen und Säulen der Old Harry Rocks und das aus dem Meer ragende Felsentor „Durdle Door“ sind majestätische Naturdenkmale. „Old Harry“ ist eine Bezeichnung für den Teufel, aber diese Millionen Jahre alten Felsen sind einfach nur durch Erosion entstanden. Viele Fossilien werden hier und in den westlich angrenzenden Küstenabschnitten der Grafschaft Devon gefunden.


Jurassic Coast ist auch Top Ten bei tourlane.de: Das Weltnaturerbe Jurassic Coast erstreckt sich über 153 km entlang der Küste des Ärmelkanals zwischen Ost-Devon und Dorset und bietet einen einzigartigen Einblick in die geologischen Grundlagen der Erde. Machen Sie einen Spaziergang durch die Zeit und bestaunen Sie die Vielfalt der Gesteinsformationen, die sich durch drei Zeitzonen der Erde ziehen: Trias, Jura und Kreidezeit, insgesamt 185 Millionen Jahre. Die vielen Fossilien, die sich entlang der Küste verstecken, bieten dem Betrachter die Möglichkeit, etwas über die uralte Vergangenheit der Erde zu erfahren. An der Juraküste gibt es zudem zahlreiche Museen und Zentren, in denen Sie mehr erfahren können.


Jurassic Coast bei Wikipedia.


Die Jurassic Coast ist ein Abschnitt entlang der südenglischen Ärmelkanal-Küste. Von Orcombe Point, bei Exmouth in der Grafschaft Devon, im Westen bis zu den Old Harry Rocks, bei Swanage auf der Isle of Purbeck in der Grafschaft Dorset, im Osten erstreckt sich auf einer Länge von 150 Kilometern ein Küstenstreifen, der im Jahr 2001 als erste Naturlandschaft in England von der UNESCO in das Weltnaturerbe aufgenommen wurde. Neben den beeindruckenden Fels- und Küstenformationen ist die Jurassic Coast vor allem als Fossilienfundstätte bekannt. Weite Teile sind als Area of Outstanding Natural Beauty (Gebiet von ausserordentlicher natürlicher Schönheit) geschützt. Die Jurassic Coast beinhaltet, anders als es ihr Name besagt, nicht nur Küstenaufschlüsse mit Ablagerungen des Jura-Zeitalters. Die Kliffs zwischen Orcombe Point und der Isle of Purbeck umfassen eine kontinuierliche Abfolge von Sedimentgesteinen der Trias, des Jura und der Kreidezeit und bilden damit ein Fenster zu 185 Millionen Jahren Erdgeschichte. Die Gesteinsschichten entlang der Jurassic Coast liegen nicht vollkommen horizontal, sondern sind leicht nach Osten gekippt. Deswegen finden sich die ältesten Gesteine bei Orcombe Point ganz im Westen, und nach Osten hin werden sie zunehmend jünger. Die ältesten Gesteine in East Devon bilden die rote Küste. Ihre Felsen bestehen aus Sandstein, der in der Triaszeit vor 251 bis 200 Millionen Jahren abgelagert wurde. Damals war die Gegend eine Wüstenlandschaft. Weiter östlich schliessen sich, noch vor der Grenze zu Dorset, Ton- und Kalkstein des Jura an, die nach Überflutung der Wüste entstanden. Zum Ende der Jurazeit vor 145 Millionen Jahren sank der Meeresspiegel und es entstanden Sümpfe und Lagunen. Vor 100 Millionen Jahren an der Wende zur späten Kreidezeit stieg der Meeresspiegel erneut an und ein ausgedehntes tropisches Flachmeer bedeckte die Region. Die 75 Millionen Jahre alten spätkreidezeitlichen Kalksteine der Old Harry Rocks auf der Isle of Purbeck sind die jüngsten Gesteine der Jurassic Coast. Neben den Felsklippen weist die Landschaft noch eine Anzahl an verschiedenen Küstenformen auf wie etwa kleine Buchten (Lulworth Cove), Strände und Dünenstreifen (Chesil Beach) oder die Isle of Portland, eine Insel im Ärmelkanal nahe Weymouth. Aufgrund der landschaftlichen Schönheit ist die Jurassic Coast ein bevorzugtes touristisches Ziel und als solches ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in den betreffenden Countys. Ein Abschnitt des South West Coast Path, des der Südwestküste Englands folgenden Fernwanderwegs, führt an der Jurassic Coast entlang. An diesem Abschnitt befinden sich etliche sehenswerte Geotope sowie Aussichtspunkte. In den Kleinstädten und Dörfern an der Jurassic Coast gibt es Museen und lokale Besucherzentren von „World Heritage Site Management“, die umfassende Informationen zum jeweiligen Küstenabschnitt liefern. Ein zentrales Besucherzentrum (World Heritage Coast Centre) wurde 2011 in Weymouth eröffnet. Die sogenannten Gateway Towns bieten ideale Möglichkeiten, zur Jurassic Coast zu gelangen. In diesen Orten gibt es auch Betriebe und Einrichtungen, die der Bewirtschaftung und Erhaltung des Weltnaturerbes dienen: Beer, Bridport, Budleigh Salterton, Charmouth, Exmouth, Lyme Regis, Isle of Portland, Seaton, Sidmouth, Swanage, Wareham, Weymouth.

Bekijk reisbericht
WEST BAY. Jurassic Coast. Dorset. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 17. Oktober 2023. Die Nacht und der Tag bleiben trocken bei 11 und 15 Grad. Es ist leicht bewölkt und am Tag scheint meist die Sonne. Ich fahre heute 152 Kilometer von Newton Abbot im Dartmoor nach Wareham, die letzten zwei Drittel im Hinterland der Jurassic Coast am Ärmelkanal. Unterwegs halte ich bei den Cliffs der West Bay, am Nachmittag besuche ich Wareham.


Der Halt bei den Cliffs der West Bay.


Nach gut 90 Kilometern Fahrt auf zwei- bis vierspurigen Schnellstrassen zweigt eine Landstrasse drei Kilometer nach Bridport und dann zum Meer und der West Bay hinab. Es ist ein kleiner Hafenort, heute weitgehend touristisch ausgerichtet. Ich finde einen Parkplatz beim West Bay Inn (1) und laufe zum Strand (2) hinunter. Dort öffnet sich mir der spektakuläre Blick auf die East Cliffs (3-5). Ich laufe weiter bis zum Hafen (6-7), am West Bay Resort (8), am Bridport Arms (9) und den Fish & Chips Ständen (10) vorbei auf den Pier hinaus, der nochmals tolle Aussicht auf die East Cliffs (11) und die West Cliffs (12-13) vom Meer aus bietet. Dann laufe ich noch den West Quai entlang und komme auf dem Rückweg an einer Lagune mit dem West Bay Rise (14) und später noch an der St. John's Church (15). Nach einem Americano in der Sonne bei einem Imbisswagen beende ich nach zwei Stunden den Halt an diesem beeindruckenden Ort.


West Bay bei Wikipedia.


West Bay (früher Bridport Harbour) ist ein kleiner Ort, der zwei Meilen von Bridport an der Jurassic Coast in Dorset, England an der Mündung des Flusses Brit in den Ärmelkanal liegt. West Bay hat einen kleinen Hafen, zwei Seebrücken und zwei Strände. Der östliche Strand (am East Cliff) ist der nördlichste Punkt der Chesil Beach. Die ältesten Zeugnisse des Ortes stammen aus dem dreizehnten Jahrhundert, als Schleusen an die Mündung des Flusses gebaut wurden, um eine schiffbare Mündung für den Fluss Brit zu schaffen. Die Great Western Railway kam 1857 nach Bridport und führte dazu, dass der Hafen erheblich an Bedeutung verlor. Der Ort wurde daraufhin in West Bay umbenannt. Es gab noch den Versuch, den Hafen wiederzubeleben, in dem man ihn ausbaute, was 1883 beendet wurde, aber dies hatte nur geringen Erfolg. Zum Ausbau des Hafens war die West Bay Building Company gegründet worden, die sich danach darum bemühte, Villen und Hotels für Urlaubsgäste zu bauen. Nur eine Reihe von zehn Häusern wurde nach den Plänen des Architekten Edward Schroeder Prior aus der Arts and Crafts Movement 1885 fertiggestellt. Die Häuser prägen noch heute die Hafenfront des Ortes. Der Ort und seine Umgebung dienten als Drehorte zur preisgekrönten Krimidrama-Serie Broadchurch.



Bekijk reisbericht
151,5 km 1 uur 59 min.
WAREHAM. Dorset. A Scenic Place.
Bere Road, Wareham, Dorset, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 51
WAREHAM FOREST. Dorset. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 18. Oktober 2023. Die Nacht bleibt noch trocken bei 11 Grad, den ganzen Tag regnet es bei 13 Grad, teils sehr ergiebig. Ich entscheide mich heute für zwei Wanderungen im Wareham Forest und verzichte auf die geplante Besichtigung von Durdle Door. 50 Kilometer Radfahren im Dauerregen wollte ich mir nicht zumuten.


Der Wareham Forest nördlich vom Camp.


Ich fahre vom Camp zwei Meilen auf der Landstrasse nach Norden bis zu einem kleinen Parkplatz. Dort geht ein namenloser Trail (1) hinein in den Wareham Forest. Es ist ein Forstweg, der durch mehr Heide als Wald führt und immer wieder Abzweigungen für mich bereithält. Es ist eine sehr reizvolle und schöne Naturlandschaft (2-15) die sich mir zeigt, und das Laufen trotz anhaltendem Regen Freude bereitet. Nach etwas mehr als einer Stunde beende ich diesen ersten Trail wieder beim Parkplatz.


Wareham Forest bei Wikipedia.


Wareham Forest ist ein ländliches Gebiet in Dorset, England, das aus offenen Heideflächen, darunter Decoy Heath und Gore Heath, und Nadelbaumplantagen wie Morden Heath und Bloxworth Heath besteht. Das Gelände wird von Forestry England zum Schutz und zur Erholung verwaltet und liegt zwischen Dorchester und Poole. Im Wald finden sich Sikahirsche, Dartford-Waldsänger und eine Population von Zauneidechsen. Wareham Forest wurde 1947 in der amerikanischen Zeitschrift Life erwähnt. Berichtet wurde über ein Feuer, das im damaligen Sommer vier Tage lang in Wareham Heath wütete. Das Feuer durchtrennte die Strasse von Wareham nach Bere Regis und es explodierte Munition, die bei Truppenmanövern im Zweiten Weltkrieg zurückgeblieben war. Fotos zeigen Feuerwehrleute, die versuchen, den Brand einzudämmen, bei dem die Flammen über 150 Fuss in die Höhe schlugen. Dank dieser Bemühungen konnte ein Grossteil des Waldes gerettet werden. Ein 55 Hektar grosser Touristenpark und Campingplatz ist heute Teil des Wareham Forest. Im Mai 2020 kam es wieder zu einem Grossbrand, vermutlich durch Lagerfeuer ausgelöst, der 550 Acres Waldes beschädigte. Ein Weg, der durch das Gelände führt, ist Teil des „Wareham Forest Way“ von Wareham nach Sturminster Marshall. Es gibt auch für Radfahrer den Sika Cycle Trail. Östlich des Waldes liegt das Morden Bog National Nature Reserve. Calluna (oder Heide) und Gräser wie Molinia caerulea (oder lila Moorgras) wachsen gut im Wareham Forest und dienen einer Sika-Population als Weidefutter. Der landesweit seltene Dartford-Waldsänger und der Ziegenmelker wurden hier beobachtet, und auch Zauneidechsen können gesichtet werden. Der ikonische Fliegenpilz (Amanita muscaria), ein halluzinogener Giftpilz, wurde im Wald nachgewiesen. 2006 veröffentlichte das Journal of Zoology die Ergebnisse einer neunjährigen Studie, die sich mit der Bruthäufigkeit der Schlingnatter (Coronella austriaca) in diesem Gebiet befasste. Der Wald bildet die Kulisse für Szenen in R. Hyslops Wolfskopf-Roman, der zur Zeit von Æthelwulf von Wessex spielt.


Bekijk reisbericht
WOODLARK TRAIL. Dorset. A Scenic Place.


Der Wareham Forest südlich des Camps.


Vom namenlosen Trail nördlich des Camps fahre ich mit dem Bike zurück, am Camp vorbei bis zum Sika Trail Car Park. Hier gibt es einen Radweg, den Sika Cycle Trail, und einen Fussweg, den gut eineinhalb stündiger Woodlark Trail. Ich deponiere das Bike und nehme den schön angelegten Fussweg durch den südlicheren Teil des Wareham Forests (1-10). Ich geniesse die Stille und Ruhe, Menschen und Tieren begegne ich nicht.


The Old Cranary in Wareham.


Nach den beiden Wanderungen und trotz heftigem Regen fahre ich nochmal drei Meilen mit dem Bike nach Wareham und halte beim Square am River Frome (11), der schon bedenklich Hochwasser mit sich trägt. Neben dem Fluss steht auch das Old Cranary (12), das ich heute zum Aufwärmen auswähle. Es sind wenig Gäste da und ich bekomme einen schönen Platz in einer der kleinen Stuben (13). Das Essen ist ausgezeichnet, sowohl die Fish Soup (14) als auch die Lamb Medaillions (15) mit frischem Gemüse. In den letzten Tagen stelle ich fest, dass es doch noch kulinarische Überraschungen auf der Insel gibt. Dann fahre ich wieder zurück ins Camp und ziehe mich in das gemütliche Wohnmobil zurück.

Bekijk reisbericht
Dag 52
78,9 km 1 uur 15 min.
STONEHENGE. Wiltshire. A Historic Place.
A303, West Amesbury, Wiltshire, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
NEW FOREST. England. The fourteenth Nationalpark.


New Forest Nationalpark bei Wikipedia.


New Forest ist eine Landschaft, die das grösste unerschlossen gebliebene Gebiet mit Weideland, Heide und altgewachsenem Wald im dicht besiedelten Süden Englands umfasst. Das Gebiet des New Forest erstreckt sich über Südwest-Hampshire sowie Teile von Süd-Wiltshire und Ost-Dorset. Der New-Forest-Nationalpark liegt grösstenteils in Hampshire, ein kleiner Teil in Wiltshire. Ausserdem ist New Forest ein Bezirk von Hampshire, der den größten Teil des Waldes sowie einige benachbarte Gebiete umfasst. Wie der grösste Teil Britanniens war auch der New Forest ursprünglich bewaldet, wurde aber bereits zur Stein- und Bronzezeit partiell gerodet, um das Gebiet landwirtschaftlich zu nutzen. Die schlechte Qualität des Bodens führte aber dazu, dass sich das Land in eine Heidelandschaft verwandelte. 1079 wurde der New Forest von Wilhelm I. von England zum königlichen Wald für die Hirschjagd erklärt. Erstmals erwähnt wird er als Nova Foresta im Domesday Book von 1086. Die Einwohner von 66 Ortschaften wurden vertrieben. Wilhelms Nachfolger, William Rufus starb bei einem mysteriösen Jagdunfall 1100 im New Forest. Der vermutliche Unfallort ist heute durch einen Stein markiert, den man unter dem Namen Rufus Stone kennt. Noch heute gehören rund 90 Prozent des New Forest der britischen Krone. Seit 1923 wird der Landbesitz durch die Forestry Commission verwaltet. 50 Prozent des königlichen Landes liegen innerhalb des neuen Nationalparks. Im Laufe der Zeit wurde der New Forest zu einem wichtigen Holzlieferanten für die Royal Navy und es wurde begonnen, die abgeholzten Flächen wieder aufzuforsten. Der Grosse Sturm von 1703 vernichtete 4’000 Eichen. Die Nutzung durch die Marine beeinträchtigte die Rechte der ortsansässigen Bevölkerung. 1877 erliess das britische Parlament ein Gesetz, das ihre Rechte festschrieb, den New Forest Act. Es bestätigte die historischen Rechte der Bewohner und verbot, dass jemals mehr als 16’000 Acres abgetrennt werden dürfen. Das bereits bestehende Court of Verderers wurde derart verändert, dass es nun die Belange der Bürger vertritt, und nicht mehr die der Krone. Während des Ersten Weltkriegs begann man mit der Abholzung der Laubbäume und Wiederaufforstung mit Nadelbäumen, um den Holzbedarf des Kriegs zu decken. Weitere Eingriffe gab es während des Zweiten Weltkriegs. Dieser Prozess wird heute umgekehrt, indem Nadelwald durch Laubwald oder Heideland ersetzt wird. Weitere New Forest Acts folgten 1949, 1964 und 1970. Im Jahr 1971 wurde der New Forest zum Gebiet von besonderem wissenschaftlichem Interesse ernannt, 1992 erhielt er den Status New Forest Heritage Area. Inzwischen wurden 571 Quadratkilometer zum Nationalpark erklärt. Im neunzehnten und zwanzigsten verkehrte hier die Warwickslade Cutting Railway. Im Laufe der Zeit erhielten die Bewohner spezielle Rechte gewährt: Weiderechte für Ponys, Rinder, Esel (und früher auch Schafe), Holz sammeln, Farn schneiden als Einstreu, Torf stechen, Lehmabbau und Schweinemast mit Eicheln und Bucheckern zwischen September und November. Die New Forest Site of Special Scientific Interest erstreckt sich über fast 300 Quadratkilometer und ist das grösste zusammenhängende Gebiet ohne Ackerbau im Flachland der britischen Insel. Zwei Flüsse entwässern den New Forest nach Süden, der Lymington River und der Beaulieu River. Zu den Ortschaften im oder am New Forest zählen Lyndhurst, das sich als Hauptstadt des New Forest sieht, Brockenhurst, Fordingbridge, Ringwood, Beaulieu und Lymington. Am Westrand liegt Bournemouth und im Osten Southampton. Die Landschaft ist Namensgeber für den District New Forest in Hampshire. 1999 wurde New Forest zum Nationalpark erklärt. Im späten neunzehnten Jahrhundert, wurde in der Region des New-Forest der New Forest Coven gegründet. Er spielte eine wichtige Rolle dabei, dass das Hexentum in England legitimiert wurde. Die lokalen Tradition aus dieser Region wurden, nachdem Gerald B. Gardner 1939 in diesen Coven initiiert wurde, schriftlich fixiert und führten schliesslich zur Gründung der Wicca-Religion. Gardner schrieb bereits vor der Aufhebung des Verbots der Hexerei durch Winston Churchill im Jahre 1951, ein als Fantasy Roman getarntes Buch mit dem Titel „High Magic's Aid“, das 1941 erschien und viele Traditionen des Coven offenbarte, sowie den Grundstein für die schriftliche Fixierung des Wicca legte. Bis heute ist der New-Forest eine der Regionen mit den meisten Wiccas in England und hat im Neopaganismus den Status eines Kultorts erreicht.

Bekijk reisbericht
60,8 km 1 uur 8 min.
BROCKENHURST. New Forest. A Scenic Place.
Hampshire, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 53
BLACK KNOWL & OBER WATER. Hampshire. A Scenic Walk.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Freitag, der 20. Oktpber 2023. Im Laufe der Nacht bei 12 Grad endet der Regen und der Tag wird mit wenigen kurzen Nieselregen sonnig und 16 Grad warm. Am Abend kommt der Regen zurück. Mich erwartet heute eine schöne Heide-Wanderung in der Umgebung des Campingplatzes. 


Die erste Schlaufe des Rundwegs.


Den Rundweg (1) habe ich aus dem Internet. Die Route mit den zwei Schleifen führt beim Ober Corner (2) nahe dem Camp vorbei, entsprechend steige ich hier auf den Weg ein, der zuerst ein Stück durch schönen Wald (3-6) führt. Beim Aldridge Hill Cottage (7) komme ich aus dem Wald heraus und folge dem Pfad nun lange über eine weite schöne Moorebene (8-9). Linkerhand ist Sperrgebiet (10), es ist Brunftzeit der Hirsche. Der Weg wird zwar immer sumpfiger, ist aber noch gut zu gehen. Und die Rundblicke mit den wechselnden Farben (11-14) sind heute einfach ein besonderes Erlebnis. Dazu zählen auch die nahenden schwarzen Wolken (15), die bei Fletchers Horn nach kurzem leichtem Regen aber schnell wieder abziehen. Ich laufe weiter und beende bei Folderford Bridge die erste Schlaufe.

 

Der Trail Black Knowl & Ober Water bei walkingbritain.co.uk.


Bei dieser Wanderung im New Forest Nationalpark handelt es sich um einen 5 Meilen langen Rundweg westlich von Brockenhurst mit einer Laufzeit von zwei dreiviertel Stunden. Ich lasse mein Auto auf dem Parkplatz Balmer Lawn stehen und beginne die Wanderung am Butts Lawn und gehe zuerst über die offene Fläche von Black Knowl . Ich erkunde die Überreste eines hydraulischen Widdersystems aus dem neunzehnten Jahrhundert an der Bolderford Bridge, bevor ich meinen Spaziergang am Ober Woods entlang nach Ober Corner fortsetze. Die Route führt mich dann über Ober Heath, durch Fletchers Thorns (wo ich einige Hirsche sehe), vorbei an Poundhill Inclosure und weiter nach Queen's Meadow. Anschliessend mache ich einen kurzen Umweg, um einige Tongruben aus dem siebzehnten Jahrhundert zu erkunden, bevor ich den Lymington River überquere und zum ursprünglichen Ausgangspunkt zurückkehre.


Bekijk reisbericht
BLACK KNOWL & OBER WATER. Hampshire. A Scenic Walk (2/2).


Die zweite Schlaufe des Rundwegs.


Auf der zweiten Schlaufe geht der Weg abwechseln durch Wald oder über Weiden, aber immer entlang von kleinen Bewässerungskanälen. Und die Bilder der Landschaft (1-12) überbieten sich laufen, sind schlicht von beeindruckender natürlicher Schönheit. Sprichwörtlich ein Königswald. Und eine heile Welt, in die ich eintauchen kann und die Unbill des aktuellen Weltgeschehens einen Moment vergassen kann. Nach gut drei Stunden komme ich wieder zum Ausgangspunkt zurück, zur Lichtung (13-15) beim Ober Corner mit seinen wilden Ponys.

Bekijk reisbericht
Dag 54
FORT BROCKHURST. Hampshire. A Historic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Samstag, der 21. Oktober 2023. Das Wetter bleibt veränderlich. In der zweiten Nachthälfte bei 11 Grad endet der Regen, am Tag bei 15 Grad ist es mal sonnig, mal bewölkt, am späteren Nachmittag setzt der Regen wieder ein. Ich fahre heute 122 Kilometer von Brockenhurst im New Forest nach Littlehampton beim South Downs Nationalpark. Unterwegs halte ich beim Fort Brockhurst, nachmittags besichtige ich Littlehampton.


Der Besuch von Fort Brockhurst.


Vom Fort sind es nochmal 60 Kilometer nach Littlehampton. Ich halte bei Emsworth an der Raststätte und bin der einzige Gast (7) bei Starbucks. Gegen zwei Uhr erreiche ich mein zweitletztes Ziel auf der Insel Littlehampton Caravan Club Site (8-9) im South Downs Nationalpark. Das Camp hat noch wenige frei Plätze (10), einen davon kann ich mir aussuchen.


Der Stellplatz in Littlehampton.


Vom Fort sind es nochmal 60 Kilometer nach Littlehampton. Ich halte bei Emsworth an der Raststätte und bin der einzige Gast (7) bei Starbucks. Gegen zwei Uhr erreiche ich mein zweitletztes Ziel auf der Insel Littlehampton Caravan Club Site (8-9) im Soth Down Nationalpark. Das Camp hat noch wenige frei Plätze (10), einen davon kann ich mir aussuchen . 


Der Besuch von Littlehampton (1/2).


Vom Camp sind es zweieinhalb Meilen bis zum Littlehampton Harbour. Es gibt einen Bus, ich gehe aber zu Fuss durch das Wick Village (11-14) und treffe nach einer Stunde bei der United Church (15) im Zentrum von Littlehampton ein.


Fort Brockhurst bei Wikipedia.


Fort Brockhurst ist eines der Palmerston Forts in Gosport, England, und heute englisches Kulturerbe. Fort Brockhurst wurde im neunzehnten Jahrhundert von William Crossman zum Schutz von Portsmouth entworfen, zwischen 1858 und 1862 erbaut und gehörte zu einer Kette von fünf ähnlichen Forts, die als Gosport Advanced Line bekannt ist. Die anderen Forts sind Fort Elson im Norden und Fort Grange, Fort Rowner und Fort Gomer im Süden. Mit ihrer beeindruckenden Feuerkraft bestand ihr Hauptzweck darin, die Werften vor möglichen Angriffen von Landeplätzen an der Küste von Hampshire zu schützen. Der Bau erfolgte aus Angst vor einer französischen Invasion, die jedoch nie stattfand. Änderungen in der Artillerietechnologie führten dazu, dass die Festung bereits vor Abschluss der Bauarbeiten veraltet war. Durch die Vergrösserung der Reichweite lag die Festung zu nah an der Werft, was bedeutete, dass eine Landungstruppe, die anderswo an der Küste angekommen war, die Festung nicht passieren musste, um den Hafen von Portsmouth zu bombardieren. Dies war der Grund für den Bau des Fort Fareham in grösserer Entfernung vom Hafen, der sechs Jahre später, im Jahr 1868, fertiggestellt wurde. Die Festung blieb bis 1957 in Betrieb und diente als Unterkunft, Lager und Ausbildungsstätte. 1914 wurde im Rahmen der Aufstellung der Kitchener-Armee die 9. Batterie der Royal Garrison Artillery in der Festung aufgestellt. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt es geringfügige Bombenschäden, wurde jedoch nie für seinen vorgesehenen Zweck eingesetzt. Obwohl das moderne Leben in die Festung eingedrungen ist, ist ihre Struktur weitgehend unverändert geblieben und der Exerzierplatz, die Schiessrampen und der mit einem Wassergraben versehene Bergfried können besichtigt werden. Konstruktive Details der Kasematten sind aufgrund nicht reparierter Bombenschäden aus dem Zweiten Weltkrieg an der Nordostecke erkennbar. Es wird derzeit als Lager für die Reservesammlungen von English Heritage genutzt. Das Fort ist gelegentlich für die Öffentlichkeit zugänglich, während das Gelände frei zugänglich ist.

Bekijk reisbericht
SOUTH DOWNS. England. The fifteenth Nationalpark.


South Downs Nationalpark bei Wikipedia.


Die South Downs sind eine hügelige Kreidelandschaft im Süden Englands, in den Grafschaften East Sussex, West Sussex und Hampshire, die zur südenglischen Kreideformation gehört. Die South Downs verlaufen parallel zu den North Downs, von denen sie durch den Weald getrennt sind. Die South Downs sind 100 Kilometer lang. Die höchste Erhebung ist Butser Hill südlich von Petersfield mit 270 Metern. Sie werden durch Cuckmere, Adur, Ouse, Lavant und Arun entwässert. Sie sind durch den South Downs Way, den Monarch’s Way und den Sussex Border Path für Wanderer erschlossen. Die Küsten sind teilweise spektakulär, bekannt sind etwa die Steilküsten von Beachy Head (162 Meter hoch) und die Cliffs der Seven Sisters zwischen Eastbourne und Seaford. Die South Downs sind einer von nur zwei Bereichen im Süden Englands, in denen Kreide-Höhen offen über ebenem Gelände zu Tage treten. Die South Downs verlaufen parallel zu den North Downs und dürften einst zusammen mit diesem Teil einer grossen kuppelförmig ausgebildeten aus Kreide bestehenden Erhebung gewesen sein. Durch Erosion verschwand jedoch die zwischen den beiden heutigen Höhenzügen liegende Kreide, so dass sich nunmehr eine Weald genannte Landschaft gebildet hat, die sich durch waldbewachsene Senken zwischen höhergelegenen Kreidehügeln auszeichnet. Die Böden sind fruchtbare Rendzinen und eine flachgründige Terra fusca, auf dem inzwischen teils Wein angebaut wird. In den Tälern finden sich tiefgründige Kolluvien, deren Ursprung sich bis in die Bronze- und Eisenzeit zurückverfolgen lässt. Die South Downs sind vor allem durch die Schafzucht geprägt. Zunehmend wird die Freizeitindustrie bedeutend. 2011 wurde hier Englands derzeit jüngster Nationalpark eröffnet, der South Downs National Park. Parks wie der Queen Elizabeth Country Park, Goodwood Country Park und Petworth Park und Arundel Park dienen vor allem der Naherholung. Vereinzelte Ölvorkommen, wie das bei Singleton, sind volkswirtschaftlich unbedeutend. Die Besiedlung der South Downs reicht bis weit ins Paläolithikum zurück, wie die Ausgrabungen in Boxgrove belegen. Auf eine neolithische Nutzung verweisen Silexbergwerke wie Blackpatch und Cissbury und Causewayed Camps wie das auf dem Trundle. Grabhügel der Glockenbecherzeit und der Wessex-Kultur (Devil’s Humps) sind häufig. Ackerterrassen wie in Bullock Down belegen eine spätbronzezeitliche Nutzung. Die bekannteste Siedlung ist Black Patch, 1970 ausgegraben. Die zahlreichen Burgwälle sind meist in die frühe Eisenzeit zu datieren. Beispiele sind etwa Bow Hill und der Trundle bei Chichester sowie Cissbury bei Worthing und der Beacon Hill bei South Harting. Münzfunden zufolge war das Gebiet von dem Stamm der Atrebaten besiedelt. In römischer Zeit war Noviomagus das Zentrum dieser Landschaft. Die Stane Street ist eine gut erhaltene römische Strasse. Römische Villen wie in Batten Hanger, Chilton oder die Römervilla in Bignor wurden bereits im frühen neunzehnten gefunden. Eine zeitliche Zuordnung des seit 1710 bekannten Long Man of Wilmington konnte bisher nicht vorgenommen werden, es wurden aber Spuren einer römischen Siedlung in seiner Nähe entdeckt. Grosse Teile der South Downs wurden den Gebieten hervorragender Naturschönheit in England (Area of Outstanding Natural Beauty) zugeordnet.

 

Bekijk reisbericht
104,4 km 1 uur 27 min.
LITTLEHAMPTON. South Downs. A Seaside Resort.
Mill La, BN17 7PH, Littlehampton, United Kingdom
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 55
ARUNDEL. West Sussex. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Sonntag, der 22. Oktober 2023. Zu Beginn der Nacht endet der Regen und es bleibt trocken bei kühlen 8 Grad. Der Tag wird schön und sonnig mit 16 Grad nur am Nachmittag gibt es kurze Schauer. Ich besuche heute mit dem Bike die Stadt Arundel und sein Schloss, anschliessend das WWT Arundel, ein Naturschutzreservat für Wildvögel.


Der Besuch der Stadt Arundel.


Ich fahre mit dem Bike drei Kilometer mit dem Bike vom Camp nach Arundel. Beim letzten Roundabout liegt dann die kleine Stadt mit ihrer imposanten Kathedrale (1) und dem mächtigen Castle (2) vor mir. Ich komme eingangs Arundel auf eine Brücke über den River Arun (3), der die Stadt umfliesst. Von hier laufe ich mit dem Bike an der Hand Richtung Castle (4) und vorbei am Museum (5). Ich komme ins Zentrum und gehe die High Street (6-7) hinauf und durch Nebenstrassen (8) vorbei an der Town Hall (9) zur Arundel Cathedral of Our Lady & St Philip Howard (10-11), in der gerade eine Messe gehalten wird. Ich laufe weiter zur St Nicholas' Church (12-13) und weiteren Gassen mit schönen Fachwerkhäusern (14) bis es wieder die High Street hinunter geht zum Eingang des Schlosses.


Arundel bei Wikipedia.


Arundel ist eine Marktstadt und Gemeinde (Civil Parish) im Süden Englands. Sie liegt in der Grafschaft West Sussex und gehört zum Arun District. Überregionale Bekanntheit weist die Stadt wegen des Arundel Castle auf, das zu den besterhaltenen Schlössern des Mittelalters zählt. Es ist der Stammsitz der mächtigen Earls of Arundel, die zugleich Dukes of Norfolk waren und das Ortsbild nachhaltig prägten. In der Ortschaft, die 3’500 Einwohner zählt, befindet sich mit der FitzAlan-Kapelle ein einzigartiger Sakralbau, der in der Mitte durch eine Wand geteilt ist. Dies geht auf den englischen Bürgerkrieg zurück und war Teil einer Friedensvereinbarung zwischen den Protestanten und den Katholiken. Arundel ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Arundel und Brighton. Die Kathedrale Our Lady and St. Philip Howard wurde im neunzehnten Jahrhundert im Stil der französischen Gotik um 1400 erbaut und 1873 geweiht. Der Fluss Arun, der die Stadt im Westen durchfliesst, wurde nach der Ortschaft benannt und hiess früher Tarrant. Im Tristan Gottfrieds von Strassburg ist dieses Herzogtum die Heimat Herzog Jovelins, seiner Frau Karsie und ihren Kindern Kaedin und Isolde Weisshand.



Bekijk reisbericht
ARUNDEL CASTLE. West Sussex. A Historic Place.


Der Besuch von Arundel Castle.


Beim Eingang deponiere ich das Bike und löse ein Ticket für Schloss und Gärten. Ich laufe zuerst hinauf zum Schloss (1-4) und besichtige es einmal rundherum. Dann betrete ich das Schloss und gehe den Rundweg durch die zugänglichen Räume und staune über die Pracht der Baronenhalle (5), des Dining-Rooms (6) und der riesigen Bibliothek (7). Wieder draussen gehe ich zur FitzAlan-Kapelle (8-10) mit ihrem Mausoleum. Danach geht es zur weitläufigen Parkanlage (11-12), dem Rosengarten (13) und zum malerisch angelegten Water Park (14-15) am Fuss des Schlosshügels. Nach über zwei Stunden beende ich dann den lohnenden Besuch von Arundel Castle.


Arundel Castle bei Wikipedia.


Arundel Castle ist ein Schloss in der Ortschaft Arundel in der Grafschaft West Sussex, ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen und eines der eindrucksvollsten Schlösser in Britannien. Arundel Castle wurde im elften Jahrhundert in der Zeit von Eduard dem Bekenner in typischer Festungsbauweise mit Zinnen und Zugbrücken erbaut und unter Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury vollendet. Seit 1141 bis heute ist es standesgemässer Sitz des Earls of Arundel, der seit 1660 auch den Titel Duke of Norfolk trägt. Im englischen Bürgerkrieg wurde die Burg beschädigt und im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert restauriert. Der 16. Herzog hatte geplant, die Burg dem National Trust zu übergeben, aber nach seinem Tod im Jahr 1975 gründete der 17. Herzog eine unabhängige, gemeinnützige Stiftung, um die Zukunft des Schlosses zu sichern, und beaufsichtigte die Restaurierungsarbeiten. Der Grossteil des Schlosses kann gegen ein Eintrittsgeld besichtigt werden. Ausgenommen sind lediglich die privaten Räume. Auch finden regelmässig Veranstaltungen statt, vorzugsweise mittelalterliche Rittertourniere aber auch Open Air Theatervorstellungen. Ursprünglich wurde das Schloss als Erdhügelburg auf einer Motte erbaut und sollte die Flussmündung gegen Invasoren schützen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie zum Schloss erweitert und mehrfach umgebaut. Innerhalb von Arundel Castle befindet sich die ursprünglich zur Anlage gehörende FitzAlan-Kapelle, die heute ein privates Mausoleum ist und als Grabstätte für die Herzöge von Norfolk genutzt wird. Durch die Errichtung des in Hufeisenform angelegten Gebäudekomplexes auf einem Hügel ergibt sich der Blick auf die rund um das Schloss angelegte Gartenanlage, die 40 Hektar umfasst und einige alte Kork- und Ginkgobäume, Themengärten und das viktorianische Gewächshaus beinhaltet. An der Stelle der unteren Vorburg befindet sich ein Viereck mit Türmen und Schornsteinen. Im Schloss stellt die Baronenhalle das Kernstück der Räumlichkeiten dar. Sie ist 40 Meter lang, 15 Meter hoch und durch eine massive Eichendecke gekennzeichnet. Die Innenausstattung zeigt eine reichhaltige und vielseitige Sammlung von Möbeln, Gemälden, Wandteppichen und wertvollen Artefakten der viktorianischen Zeit. Die Waffenkammer beinhaltet Kampf- und Zeremonienwaffen. Im „kleinen Salon“ finden sich Landschaftsgemälde und Porträts von Canaletto. Der heraldische Kamin im Salon und die weiss-goldenen Möbel des Victoria Rooms wurden 1846 speziell für einen königlichen Besuch in Auftrag gegeben. Die Suite, in denen Victoria wohnte, ist heute Teil der privaten Apartments der Familie, aber die Möbel sind der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu sehen sind unter anderem das Bett der Königin, das Gästebuch mit bedeutenden Unterschriften sowie ihre Toilette. Neben der Gemäldegalerie und der 37 Meter langen Regency-Bibliothek aus Mahagoni mit rund 10’000 Büchern beeindruckt der prachtvolle Speisesaal mit seinen Lanzettfenstern, die an eine Kapelle erinnern. Dieser Raum befindet sich in der ehemaligen mittelalterlichen Kapelle und ist mit edlen Möbeln, Besteck und Erinnerungsstücken ausgestattet – insbesondere dem Krönungshuldigungsstuhl von Königin Victoria und einer Vitrine, die unter anderem die Rosenkranzperlen enthält, die Maria Stuart bei ihrer Hinrichtung am Gürtel trug. Die Südpassage ist ein ovaler Bergfried mit Ringmauer, einen Teil des inneren Torhauses sowie mehreren Türmen.

Bekijk reisbericht
WWT ARUNDEL. West Sussex. A Scenic Place.


Der Besuch des WWT Arundel.


Nach dem Besuch des Schlosses fahre ich einen Kilometer dem Arun entlang stadtauswärts zu einem kleinen Naturreservat, dem WWT Arundel (1). Es wird zwar kommerziell betrieben, kostet Eintritt und ist mit wenigen Gehegen eigentlich ein Lagunenpark für freilebende Wasservögel. Es lohnt dennoch, denn in einer Stunde führt ein Rundweg durch die sehenswerte See- und Kanallandschaft (2-10), in der ich vorwiegend Enten und Gänse, auch ein Pelikan-Paar sehen kann. Auf der Rückfahrt zum Camp halte ich noch kurz beim Swanbourne Lake (11-13) für einen Americano und später noch je einmal wegen des romantisch daher fliessenden Arun (14) und eines Regenbogens (15) über den Weiden.


WWT Arundel bei Wikipedia.


WWT Arundel ist eines von zehn Naturschutzgebieten für Wildvögel und Feuchtgebiete, die vom Wildfowl and Wetlands Trust, einer Naturschutzorganisation im Vereinigten Königreich, verwaltet werden. Das 24 Hektar grosse Reservat liegt am Fusse des Offham Hangar, einem Teil des Arun-Tals in Arundel, West Sussex, England. Eine der gefährdeten Arten, die im Zentrum geschützt werden, ist die hawaiianische Gans oder Nēnē, die seltenste Gans der Welt und Staatsvogel von Hawaii. Im Reservat sind viele Arten von Enten, Gänsen und Schwänen zu sehen. Das Zentrum bietet seinen verschiedenen „Bewohnern“ eine Vielzahl von Lebensräumen aus aller Welt, beispielsweise die Volierenanlage Coastal Creek mit einem aufgeschnittenen Tauchbecken. Besucher können Seeenten wie Eisenten und Brillenenten beim Tauchen nach Fischen beobachten. Die Pelican Cove-Ausstellung beherbergt vier weibliche Krauskopfpelikane mit täglichen Meet the Keeper-Vorträgen. Mit acht Wildtierverstecken, die über das gesamte Gelände verteilt sind, können Besucher die Tierwelt aus nächster Nähe beobachten, darunter im Frühling nistende Eisvögel und Uferschwalben. Der Ort ist bekannt für seine Wildblumen im Sommer und die im Winter brütenden Rohrweihen. Ausserdem werden jeden Tag Bootsfahrten durch Schilfgebiete angeboten, die von WWT-Wildtierführern geführt werden. Das Zentrum ist das ganze Jahr über geöffnet.

Bekijk reisbericht
Dag 56
SEVEN SISTERS. Sussex. A Scenic Place.


Der Tag. Das Wetter, Das Ziel.


Es ist Montag, der 23. Oktober 2023. Wie in den letzten Tagen ist es auch heute in der Nacht bei 8 Grad und am Tag leicht bewölkt und am späteren Abend beginnt es zu regnen. Ich fahre heute 159 Kilometer von Littlehampton nach Hythe in Kent. Unterwegs halte ich nochmal im South Downs Nationalpark bei den Seven Sisters Cliffs.


Der Besuch bei den Seven Sisters.


Es sind knapp 65 Kilometer von Littelhampton über die Küstenstrasse bis nach Seaport und den Seven Sisters Cliffs. Kurz nach zehn Uhr komme ich dort beim Visitor Center (1) an und stelle das Wohnmobil auf den Parkplatz. Die Karte (2) verrät mir, dass es von hier eineinhalb Meilen zu Fuss bis ans Meer ist. Der Weg (3-6) ist schön und noch relativ gut besucht. Nach einer halben Stunde kommt der imposante Rücken (7) der Cliffs langsam ins Blickfeld und schon bald bin ich am weiten Kiesstrand von Cuckmere Haven und die Kalkfelsen auf beiden Seiten des Rivers (8-9) erheben sich vor mir aus dem Meer. Ich laufe den Strand entlang näher zu den Seven Sisters (10-11) bis ich vor ihnen stehe. Von hier lohnt auch der Blick (12) zurück auf den Strand und die östlichen Cliffs mit den Coastguard Cottages. Auf die Besteigung der Cliffs verzichte ich und gehe auf der anderen Seite des Cuckmere Tals (13) langsam wieder zurück zum Visitor Center. Der Weg bleibt interessant, denn am Wegesrand liegen auch alte Bunker (14) oder grasen South Downs Ponys (15) und verkürzen so die Zeit beim Laufen.


Seven Sisters sind Top Ten bei homeof travel.de.


Traumhafte Kliffküste in Sussex. Die Hügelkette der South Downs prägt den jüngsten Nationalpark Englands. Diese eindrucksvolle Kreidelandschaft liegt in den Grafschaften Sussex und Hampshire an der Südküste des Landes. Allmählich wurde ein Grossteil der steinernen Substanz durch Erosion abgetragen. Durch dieses faszinierende Terrain mit seinen saftig grünen Wiesen und knorrigen Wäldern könnt ihr wandern und unterhalb der stolzen Seven Sisters sogar schwimmen. Wandert ihr weiter Richtung Beachy Head, liegt euch diese prachtvoll weiss erstrahlende Steilküste zu Füssen.

Bekijk reisbericht
175,1 km 2 uur 9 min.
DYMCHURCH. Kent. A Seaside Resort.
Kent, England, Vereinigtes Königreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 57
HYTHE. Kent. A Historic Place (1/2).


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Dienstag, der 24. Oktober 2023. In der Nacht regnet es mehrfach und es bleibt kühl mit 8 Grad. Aber der Tag wird entgegen den Prognosen recht freundlich und meist scheint die Sonne bei 13 Grad. Den letzten Tag auf der Insel nehme ich es ruhig und verbringe den Tag meist auf dem Camp. Nur über Mittag fahre ich kurz nach Hythe, besuche den Heritage Trail und suche an der Seafront ein letztes Fischessen am Meer.


Der Besuch in Hythe (1/2).


Am Morgen fröne ich dem Carpe diem. Gegen Mittag fahre ich wieder durch die Burmarsh (1), aber auf die entgegengesetzte Richtung. Nach gut 7 Kilometern erreiche ich Hythe und bei der ersten Informationstafel (2) folge ich mit dem Bike an der Hand dem Heritage Trail. Zuerst geht es durch die lange High Street (3-11), dann den Hügel (12-13) hinauf und durch kleine Gassen (14) zur St. Leonhards Church (15). Von dort laufe ich wieder zurück ins Zentrum und weiter mit dem Bike über den Royal Military Canal zur Seafront.


Hythe bei Wikipedia.


Hythe ist eine Kleinstadt und ein Civil Parish an der Südküste der englischen Grafschaft Kent nahe Folkestone mit 14’500 Einwohnern. Der Ort ist als Gründungsmitglied des Städtebundes Cinque Ports bekannt. Der Name „Hythe“ oder „Hithe“ stammt aus dem Angelsächsischen und bedeutet „Landeplatz“ oder „Hafen“. Heute gilt die Ortschaft als ruhiges Plätzchen und Erholungsgebiet sowohl für Briten als auch für Touristen. Mit einem Anschluss an die Romney, Hythe and Dymchurch Railway, welche lange Zeit die kleinste öffentliche Eisenbahn der Welt war, und an regionale Züge (Bahnhof Sandling) sind diverse Städte wie Brighton, Canterbury und ferner London gut zu erreichen. Seit Schliessung der Sandgate-Zweigstrecke ist Sandling der nächste Normalspurbahnhof. Bis 1939 war Hythe der Standort einer Versuchsstation für akustische Ortung von Flugzeugen mit Hohlspiegelmikrofonen. Nach Aufkommen der Radartechnik ab 1935 verlor die Versuchsanstalt an Bedeutung.

Bekijk reisbericht
HYTHE. Kent. A Historic Place (2/2).


Der Besuch in Hythe (2/2).


Die Seafront von Hythe ist ein meilenweiter Kiesstrand (1-2), der von Dugeness bis nach Folkestone reicht. Noch immer bin ich auf dem Heritage Trail (3) und das Waterfront (4) an der Promenade erfüllt meinen Wunsch auf ein abschliessendes Fischessen. Die Seebrasse (5) sieht nicht nur gut aus, sie mundete auch ausgezeichnet. Ich folge nun der Promenade bis zu den Mortello Towers (6), die aber auf militärischem Sperrgebiet liegen und eine Weiterfahrt an der Küste durch die Palmarsh verhindern. Ich folge deshalb weiter dem Heritage Trail und komme zur Romney, Hythe & Dymchurch Railway (7-8), bei der auch gerade die Lok für eine Nostalgie Fahrt angehängt wird. Von dort fahre ich weiter zum Royal Military Canal (9-13), der mich auf einem Radweg bis ans Ortsende von Hythe begleitet. Dort biege ich auf den National Cycle Way (14) ein, der dem Canal (15) noch ein Stück weiter folgt, bis ich eine Abzweigung nehme, die mich ins Camp zurückführt.

Bekijk reisbericht
Dag 58
EUROTUNNEL. Folkestone. A Channel Trip.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Mittwoch, der 25. Oktober 2023. In der Nacht regnet es immer mal wieder bei unverändert kühlen 8 Grad. Der Vormittag wird teils sonnig, gegen Mittag regnet es meistens bei 15 Grad. Ich fahre heute 349 Kilometer von Hythe in England nach Charleville-Mézières in den Ardennen Frankreichs. Auf der Hinfahrt habe ich die Fähre genommen, heute erlebe ich die Erfahrung mit dem Shuttle durch den Eurotunnel.


Problemlose Fahrt mit Le Shuttle.


Ich nehme Abschied von der Insel mit meinem letzten Spaziergang (1) früh am Morgen. Ich habe vorsorglich am Vorabend noch einen Transfer für 10.18 Uhr bei Le Shuttle gebucht. Ich bin aber viel eher beim Check-In und werde mit meinem Einverständnis auf den früheren Zug verwiesen und erhalte mein Ticket (2). Ich fahre ohne Wartezeit durch Pass- und Gaschecks und werde anschliessend gleich auf die Rampe (3) des nächsten Zugs gewiesen. Ich fahre als zweitletztes Fahrzeug in den Zug hinein (4-7) und die Türen schliessen sich sogleich und der Zug fährt 8.45 Uhr los. Die Fahrt ist ruhig, es ruckelt kaum und geht schnell vorbei. Man kann aussteigen, sieht nur an dunkle unbeleuchtete Tunnelwände. Pünktlich um 10.20 Uhr (inklusive 1 Stunde Zeitverschiebung) fahre ich bei Coquelles bereits wieder vom Zug ab und unmittelbar danach auf die Autobahn. Die Überquerung des Ärmelkanals hat insgesamt eine knappe Stunde gedauert und war eine interessante Erfahrung. Dennoch würde ich die Überfahrt mit der Fähre vorziehen, nicht wegen des tieferen Preises, vielmehr weil man dort etwas von der Umgebung sieht.


Der Stellplatz in Charleville-Mérzière.


Von Calais nach Charleville-Mézières sind es 335 Kilometer auf französischen und belgischen Autobahnen an Lille und Charleroi vorbei. Mit zwei halbstündigen Pausen bin ich gut fünf Stunden unterwegs und erreiche den gewählten Stellplatz von Camping Car Park (8-9) kurz nach drei Uhr. Der kleine Park mit 22 Plätzen ist zur Hälfte belegt und liegt direkt an der Maas (10), neben dem Freizeitpark Mont Olympe (11) und nur einen Kilometer vom Zentrum entfernt.


Der Spaziergang an der Maas.


Bevor ich ins Zentrum laufe, erkunde ich die Wege der Maas entlang und um den Mont Olympe herum. Dann gehe ich auf der Fussgängerbrücke (12) über die Maas (13) zum Quai Jean Charcot (14) und dem Musée Arthur Rimbaud (15). 


Eurotunnel Le Shuttle bei Wikipedia.


Als Eurotunnel Le Shuttle wird ein Autozug bezeichnet, der Autos, Busse und Motorräder zwischen Coquelles bei Calais und Folkestone durch den Eurotunnel transportiert. Eisenbahnverkehrsunternehmen des Zuges ist der Eurotunnel-Betreiber Getlink. Für den Transport von Lastkraftwagen gibt es andere Züge, die „Freight shuttle trains“. Die Fahrzeuge werden dort auf halboffenen Wagen transportiert, während die Fahrer in separaten Reisezugwagen reisen. Der Zug besteht aus zwei Eurotunnel-Class-9-Triebköpfen und ein- und zweistöckigen geschlossenen Autoreisezugwagen. Insgesamt stehen dem Eurotunnel-Shuttle 58 dieser sechsachsigen 5,6 MW bzw. 7 MW starken Elektrolokomotiven zur Verfügung. Je nach Tageszeit befahren bis zu vier Züge pro Stunde die Strecke. Es gibt keine eigenen Personenwagen, die Passagiere bleiben in oder bei ihrem Fahrzeug. Aus diesem Grund ist der Zug auch mit Toiletten in jedem dritten Wagen ausgestattet. Die reine Fahrzeit beträgt 35 Minuten, die gesamte Überfahrt mit Autobahneinfahrt und -ausfahrt 90 Minuten. Der Shuttle ist damit seit der Ausmusterung der Hovercrafts 2000 zwischen Calais und Dover die schnellste Verbindung mit dem Auto zur Insel. Das Lichtraumprofil der Züge ist 5,60 Meter hoch und 4,10 Meter breit. Dies ist deutlich breiter als das in Europa übliche Profil mit maximaler Höhe von 4,65 Metern und Breite von 3,15 Metern. Aus diesem Grund können die Fahrzeuge lediglich zwischen den beiden Tunnelendbahnhöfen pendeln an eigenen Wendeschleifen. Die Schleife auf englischer Seite wird dabei stets im Uhrzeigersinn befahren, und die auf französischer Seite gegen den Uhrzeigersinn, damit stets sowohl Rechts-, als auch Linkskurven gefahren werden und die Abnutzung der linken und rechten Räder am Shuttle gleichbleibt. Die Sicherheitsbestimmungen des Eurotunnels besagen, dass alle Personenzüge (also das Shuttle und der Eurostar) an beiden Enden Lokomotiven haben müssen. Diese müssen beide besetzt sein, so dass der Zug im Falle eines Notfalls schnell umkehren kann. Ebenso reist Sicherheitspersonal mit den Zügen. Die Wagen sind mit feuerfesten Türen verschlossen und druckdicht. Zwischen den Wagen existieren kleine Türen für die Passagiere. Diese schliessen sich nach dem Passieren automatisch.

Bekijk reisbericht
409,8 km 5 uur 29 min.
CHARLEVILLE-MEZIERES. Ardennes. Une ville à voir.
Ardennes, Großer Osten, Frankreich
Bekijk reisbericht
Toon op kaart
Dag 59
LA MEUSE. Ardennes. Les courbes de la rivière.


Der Tag. Das Wetter. Das Ziel.


Es ist Donnerstag, der 26. Oktober 2023. Es scheint, als hätte ich das englische Wetter mitgenommen. Jedenfalls nieselt es die ganze Nacht und auch bis in den späten Nachmittag. Die Temperaturen bleiben konstant bei 8 Grad nachts und 13 Grad tagsüber. Den Vormittag widme ich der gründlichen Reinigung des Wohnmobils innen wie aussen. Am Nachmittag spaziere ich den vier Schleifen der Maas entlang. 


Die Maas und ihre Schleifen.


Die Stadt Charleville-Mézières wird von vier Flussschleifen umschlossen. Die erste Schleife geht um den Boucle de Montçy-St. Pierre (1) herum, einer Halbinsel auf der auch der Park Mont Olympe und das Camp stehen. Hier beginne ich meinen Spaziergang und folge der Maas auf Fusswegen zwei weiteren Schleifen (2-3) entlang. Dort komme ich zum Place de l'Hotel de ville (4-6) mit seinen imposanten Gebäuden. Nicht unweit davon steht die nicht minder eindrucksvolle Basilique Notre-Dame-d'Espérance (7-9). Auf meinem weiteren Weg besichtige ich die noch gut erhaltenen Festungsmauern (10). Bei der vierten Schlaufe (11) mache ich mich dann langsam auf den Rückweg. Diese führt mich wieder durch das Zentrum zum Place Ducale. Ich gehe nochmal ins Garden Ice Café und bestelle Cabillaud rôti au beurre auf Fregola sarda und ein Glas Sancerre. Eine gute Wahl, wie gestern ist das Essen auch heute wieder ausgezeichnet. Danach besuche ich noch die Eglise Saint-Rémi (13-14) und betrachte lange die letzten beiden Kerzen (15), wie sie langsam abbrennen und wie auch diese Reise nun ihr Ende finden.


La Meuse bei Wikipedia.


La Meuse (wallonisch Moûze, limburgisch Maos, deutsch und niederländisch Maas) ist ein 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfliesst. Die Maas mündet heute in den südlichen Hauptstrom des Rhein-Maas-Deltas, das Hollands Diep, und gehört damit zum Flusssystem des Rheins. Die ursprüngliche Mündung erfolgte in den nördlicheren Hauptstrom Scheur (heute Nieuwe Waterweg). Dieser Stromteil ist als Oude Maas noch erhalten. Die Maas ist der weitaus längste Nebenfluss des Rheins und der zweitwasserreichste nach der Aare. Sie ist zudem die Namenspatin des zweitlängsten Rhein-Nebenflusses, der Mosel (auch „Kleine Maas“). Die Maas entspringt auf 409 Meter in Pouilly-en-Bassigny im Département Haute-Marne auf dem Plateau von Langres. Am Ende ihres langen Oberlaufes in Frankreich durchquert sie den Regionalen Naturpark Ardennen, passiert bei Givet die Grenze nach Belgien, verläuft weiter im dortigen Teil der Ardennen, erreicht die Städte Namur und Lüttich und passiert dann in den Niederlanden die Städte Maastricht, Roermond und Venlo. Von Borgharen bei Maastricht bis etwa Höhe Maasbracht bildet die Maas die Grenze zwischen den Provinzen Belgisch-Limburg und Niederländisch-Limburg. Die Grenzmaas ist zwischen Borgharen und Maaseik nicht schiffbar. Der Schiffsverkehr läuft über den parallel geführten Julianakanal. Die Maas wendet sich dann westwärts und bildet die Grenze zwischen den niederländischen Provinzen Gelderland im Norden sowie Noord-Brabant im Süden. Als Amer mündet sie in das Hollands Diep, eine ehemalige Meeresbucht, die heute Teil des südlichsten der Mündungsarme des Rheins ist. Bei der Aufteilung des Fränkischen Reichs unter den Söhnen Ludwigs des Frommen wurde die Maas zur Grenze zwischen dem Westfränkischen Reich unter Karl dem Kahlen und dem Mittelreich unter Lothar I. Aus dessen Namen leitet sich der geografische Name Lothringen her. Am Oberlauf der Maas liegt Domrémy-la-Pucelle, der Geburtsort von Jeanne d’Arc. 1926 wurde mit 30 Meter der bisher höchste Wasserstand der Maas gemessen, neun Meter über dem durchschnittlichen Wasserstand. 1930 starben im Maastal zwischen Huy und Seraing 60 Menschen bei der sogenannten Maastal-Katastrophe, als infolge einer Inversionswetterlage die Abgase der Fabriken nicht aufsteigen konnten und es zu toxischen Konzentrationen in der bodennahen Luftschicht kam. Der Asteroid des äusseren Hauptgürtels 3016 Meuse ist nach der Maas benannt. Nach einer Karte von Abraham Ortell von 1584, der sich auf Claudius Ptolemäus bezieht, soll die Maas im zweiten Jahrhundert dort gemündet sein, wo heute die Schelde in die Nordsee fliesst. Die geldrischen Gebiete westlich der Maas trat Preussen beim Wiener Kongress 1815 an das Königreich der Vereinigten Niederlande ab. Sie gehören seitdem zur Provinz Limburg. Noch heute bildet die sogenannte Kanonenschusslinie die Grenze zwischen Deutschland und Niederlanden. Der östlich der Maas gelegene Teil der damals neu geschaffenen und 1830 zwischen Belgien und den Niederlanden geteilten Provinz Limburg gehörte trotz niederländischer Hoheit als Herzogtum Limburg zum Deutschen Bund. Darauf bezieht sich die bekannte geographische Beschreibung «von der Maas bis an die Memel» aus dem Deutschlandlied von 1841, mit der die westliche Grenze der deutschen Kulturnation zu beschreiben versucht wurde. Hinzu kommt, dass die Niederländer lange Zeit als Teil des deutschen Volkes betrachtet wurden, die niederländische Sprache als niederdeutscher Dialekt galt. Seit den 1820er Jahren wurde das wallonische Maastal zwischen Namur und Lüttich industrialisiert. Die Maas und die Höhenzüge links und rechts der Maas beeinflussten einige militärische Aktionen im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Zum Beispiel war sie bei der Schlacht um Verdun 1916 eine wichtige natürliche Barriere, die Auswirkungen auf den Frontverlauf hatte und an einigen Abschnitten die Frontlinie war. Im Mai 1940, dem dritten Tag des Westfeldzuges, erreichten Truppen der Wehrmacht die Maas bei Sedan; in den Tagen darauf besiegten sie die dort befindlichen französischen Truppen bei der „Schlacht von Sedan“. 

Bekijk reisbericht
Dag 60
522,4 km 4 uur 57 min.
BASEL. Schweiz. Der Schluss.
Amtei Dorneck-Thierstein, Solothurn, Schweiz
Bekijk reisbericht
Toon op kaart