Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Auf einen Blick: Mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in Estland
Auf einen Blick: Mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in Estland

Auf einen Blick: Mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil in Estland

Wissenswertes, Verkehrsregeln und Besonderheiten in Estland
freeontour
FREEONTOUR

Autor: FREEONTOUR und Visit Estonia, Fotos: Visit Estonia, flickr und pixabay.com

Wer Estland mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen bereisen möchte, findet im FREEONTOUR Portal praktische Reisetipps in einer Übersicht.

Unsere allgemeinen Reisetipps Estland:

Der estnische Name der Republik Estland lautet Eesti und ist der nördlichste Staat im Baltikum. Estland hat eine niedrige Bevölkerungsdichte, weitläufige Landschaften, viele Wälder, abgeschiedene Inseln und eine tolle Natur. Das Gebiet hat ca. 1,31 Mio. Einwohner und die Amtssprache ist Estnisch. Die meisten Bewohner von Estland in den touristischen Regionen sprechen Englisch und einige sogar Deutsch. Zu den Touristischen Regionen und Ortschaften gehören u.a. die mittelalterliche Hauptstadt Tallinn (445.000 Einwohner), Insel Hiiumaa, Insel Muhu, Kurort Haapsalu an der Westküste und Rakvere. Viele der Urlaubsorte befinden sich an den Küsten.

Einreise nach Estland

Sie erreichen Estland von Deutschland aus mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen über die Ostsee, oder über die Länder Polen, Litauen und Lettland, die sicherlich auch sehenswert sind.

Die Einreise ist allerdings auch über Schweden möglich. Da gibt es tägliche Fährverbindung von Stockholm nach Tallinn (eine Fähre über Nacht), z.B. über die Reederei Tallink Silja. Von Deutschland aus fahren auch Fähren wie DFDS nach Litauen (Klaipeda) und Stena Line nach Lettland (Liepaja), dann ist die Anreise übers Land etwas kürzer. Die Fähren sind viel von Wohnmobil- und Wohnwagenreisenden gebucht. Bei einigen Fähranbietern erhalten Sie bei der Buchung einen Preisvorteil mit der FREEONTOUR Kundenkarte.

Die beste Zeit für eine Campingreise ist in Estland zwischen Mai und September. Zu dieser Jahreszeit ist es lange hell und die Fahrsicherheit besser, ebenso hat man im Sommer länger Zeit die Natur zu bewundern und im freien unter dem Sternenhimmel zu zelten. Für die Einreise benötigen alle Mitreisenden mit einer deutschen Staatsangehörigkeit einen gültigen Personalausweis.

Einreise mit Haustieren

Beim Mitführen von Haustieren gelten die neuen EU-Einreisebestimmungen. Tiere müssen zur eindeutigen Identifikation elektronisch gekennzeichnet sein und der EU-Heimtierausweis sollte mitgeführt werden. Dieser kann ein Tierarzt ausstellen, versichert u.a. Prüfung auf Tollwutimpfungen. Weitere Tipps für die Reise mit Hund im Baltikum finden Sie unter dem angegebenen Link.

Verkehrsbestimmungen und Tempolimits in Estland

Das Straßennetz ist in Estland gut ausgebaut, kleinere Nebenstraßen sollte man meiden. Grundsätzlich gilt innerorts die Höchstgeschwindigkeit von 50km/h und 90 km/h außerhalt von Ortschaften und auf den Schnellstraßen. Auf bestimmten Landstrassenstrecken wie Tallinn-Narva, Tallinn-Tartu oder Tallinn-Pärnu sind auch 110 km/h in den Sommermonaten als die maximum Geschwindigkeitsgrenze erlaubt. Offizielle Autobahnen gibt es in Estland nicht.

  • In Estland wird keine Mautgebühr erhoben.
  • Das Anlegen von Sichheitsgurten ist wie bei uns in Deutschland für Fahrer und Beifahrer Pflicht.
  • Lassen Sie die Frontlichter während der Fahrt eingeschaltet.
  • Das Telefonieren im Auto ist nur mit einer Freisprechanlage gestattet.
  • Vorsicht: Auch in Estland gibt es hin und wieder Geschwindigkeitskontrollen.
  • Vorsicht:Man sollte beim Fahren (besonders in den frühen und späten Stunden) auf Wildwechsel achten, denn in Estland leben z.B. sehr viele Elche.

Promillegrenze in Estland

Es gilt zu beachten: Der Fahrer darf ausschließlich mit null Promille Alkohol im Blut fahren. Es gibt keine Toleranzgrenze.

Tankstellen und Öffnungszeiten

In Estland gibt es viele moderne Tankstellen in den Ortschaften (Ketten: Olerex oder Circle) und das Tankstellennetz ist hier dicht ausgebaut. Dennoch sollte man sich rechzeitig mit Benzin für lange Strecken versorgen, denn in Estland gibt es auch sehr viele Wälder und dünn besiedelte Regionen ohne Tankstellen.

Bleifreies Benzin hat meist ein E als Kennzeichnung und für gewöhnlich sind die Zapfrüssel wie folgt farblich markiert:Grüne (bleifrei) und rote (verbleit) sowie schwarze (Diesel) Zapfsäulen. Die Bezeichnung 95E (grün) zum Beispiel, entspricht dem deutschen Super bleifrei. Autogas ist flächendeckend erhältlich. Viele Tankstellen in Estland haben ab 7:00 Uhr geöffnet und schließen um 21:00 Uhr. Tankstellen an den Autobahnen (ohne Service) sind meist 24 Stunden täglich geöffnet. Mittlerweile gibt es ganz viele Self-Services-Tankstellen, wo man mit der Karte/Bargeld bezahlen kann.

Geld und Kreditkarten

Die meisten Geschäfte in Estland haben an den Werktagen von 09:00 — 19:00 Uhr geöffnet. Größere Supermärkte und Einkaufszentren teilweise sogar bis 22:00 Uhr. In Estland kann man mit EURO bezahlen, die meisten Restaurants, Läden und Dienstleister akzeptieren internationale Kreditkarten. In den Städten gibt es überall Geldautomaten (auf dem Land hingegen weniger). Trinkgeld in Estland: In den Restaurants ist ein Serviceaufschlag in den Rechnungen enthalten, ein zusätzliches Trinkgeld von 10% ist angemessen.

Nützliche Reise Apps Estland

Von Insider-Tipps, Ausflugsziele, Restaurants in der Nähe, Parkplätze und Taxiinformationen. Hier finden Sie nützliche Apps für die Reise in Estland.

Camping in Estland

Für Camper mit Wohnwagen oder Wohnmobil gibt es in Estland genügend Campingplätze. Die meisten sind in West- und Nordestland und auf der größten Insel Estlands, auf Saaremaa zu finden. Aber auch das Südestland ist sehenswert. Campingsaison: Die meisten Campingplätze sind von Mai bis Oktober geöffnet. Allgemein gelten die baltischen Reiseländer als sehr kinderfreundlich und eignen sich daher für den Familienurlaub. Campingplatzempfehlungen Estland finden Sie am Ende des Artikels.

Wildcampen in Estland

Generell trifft man im Baltikum beim Wildcampen meist auf Toleranz. In Estland wird das „freie Campen” daher locker gesehen. In Estland darf man mit dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil außerhalb von Ortschaften auf Parkplätzen über Nacht stehen. Zelten in Naturschutzgebieten und Nationalparks sollte man nicht. Die meisten Bauern in den ländlichen Räumen haben auf Anfrage nichts dagegen, wenn man die Nacht über auf dem Privatgrundstück stehen bleibt.

Auch auf den Campingplätzen des Forstamts kann man parken, dort gibt es öfters auch Feuerstellen und Toiletten. Nützliche Informationen erhalten Sie hier auf der Seite des staatlichen Forstamtes. Einige Wanderwege, Feuerplätze, Campingplätze etc. finden Sie über die Auswahl der Kategorie und der Region unter dem angegebenen Link.

Wichtige Telefonnummern

Estland hat die Vorwahl +372. Notfallrufnummer in Estland ist die 112

Sie erreichen die Deutsche Botschaft in Estland über:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Toom-Kuninga 11
15048 Tallinn
Tel: +372 6275 300
info@tallinn.diplo.de

ADAC Notrufnummer: 0049/89/22 22 22
Im Falle einer Panne, eines Unfalls, bei Verlust von Papieren, Diebstahl des Fahrzeugs etc. erhalten Mitglieder 24 Stunden am Tag Unterstützung durch den ADAC Auslandsnotruf.

In allen größeren Städten und Landkreiszentren Estlands finden Sie offizielle Touristeninformationszentren. Dort erhalten Sie gerne weitere Informationen, wie die Urlaubszeit in Estland bzw. in der Region am besten genutzt werden kann. Durch die ausgezeichnete kostenfreie WLAN-Abdeckung in Estland ist auch die spontane Reiseplanung vor Ort einfach.

Weitere Informationen zum Campingurlaub in Estland und Reisetipps Estland finden Sie auf der Website von Visit Estonia in unserer Routenempfehlung Baltikum und unter den angegebenen Links.

Video: Weitere Eindrücke vom Land und der Natur in Estland


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Campingplätze und Stellplätze

Die schönsten Routen