Letztes Update: 5. Mai 2023
Immer mehr Menschen erfüllen sich den Traum vom eigenen Wohnmobil und dem damit verbundenen individuellen und unabhängigen Reisen. Wer noch auf der Suche nach seinem persönlichen Traummobil ist, wird sicher bei den neuen Wohnmobil Modellen 2023 und 2024 fündig. Freeontour stellt eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen aus dem Produkt-Portfolio der Reisemobil-Marken der Erwin Hymer Group in alphabetischer Reihenfolge vor. Hinweis: Neue Modelle für das Modelljahr 2024 werden nach und nach ergänzt.

Bürstner: Innovativer Lyseo Gallery geht in Serie
Das im Sommer 2021 vorgestellte und mehrfach preisgekrönte Showcar Lyseo Gallery geht im Frühjahr 2023 mit zwei kompakten Grundrissen unter sieben Metern Länge in die Serienproduktion. Das innovative Alleinstellungsmerkmal ist dabei natürlich der aufsehenerregende, aufblasbare Alkoven, der auf dem Standplatz sozusagen eine zweite Etage ermöglicht. Während der Fahrt wird diese zweite Etage eingefahren und elektrisch verriegelt, so dass das Fahrzeug eine teilintegrierte Silhouette annimmt. Im Stand wird der Alkoven dann mittels Kompressorluft und einer speziell entwickelten Luftkammertechnologie senkrecht hochgefahren, so dass hier ein komfortabler Schlafraum mit 110 cm Innenhöhe entsteht. Zum Serienstart wird der Lyseo Gallery TD in zwei Grundrissvarianten angeboten: Der TD 649 G ist 699 cm lang und verfügt über eine Rundsitzgruppe im Heck, die zu zwei zusätzlichen Schlafplätzen umbaubar ist. Der TD 689 G ist ebenfalls 699 cm lang, hat eine L-Sitzgruppe im vorderen Bereich und ein Raumbad im Heck mit separater Dusche und großem Kleiderschrank.

Premiere für die Lyseo-Baureihe bei den vollintegrierten Wohnmobilen
Erstmals auf dem Caravan Salon 2022 in Düsseldorf präsentierte Bürstner die neue Lyseo-Baureihe im Bereich der vollintegrierten Reisemobile. Zum Serienstart wird sie im Modelljahr 2023 mit insgesamt fünf verschiedenen Grundrissen angeboten, die allesamt serienmäßig mit Sitz- und Schlafplätzen für bis zu vier Personen konzipiert sind. Basischassis der neuen Lyseo-I-Serie im Mittelklassesegment ist der Fiat Ducato 2,3 Mjet mit 140 PS Automatik, großer Windschutzscheibe, integrierten Einzel-LED-Tagfahrlichtpunkten und abgesetztem Scheinwerferbett, Busspiegeln, Fahrerhaustüre links sowie drehbaren Sitzen mit Höhen- und Neigungsverstellung.
Je nach Grundriss bietet Bürstner verschiedene Lösungen für den Wohnbereich - von der Hecklounge im I 744 bis hin zur variablen Couch-Couch Lösung im I 727 G und I 736 im vorderen Bereich des Reisemobils. Die Küche ist serienmäßig mit großen Schubladen und Schränken mit Softclose-Funktion sowie einem 145-l-Kühlschrank inklusive 15-l-Gefrierfach ausgestattet. Optional können weitere Features wie Backofen oder Dunstabzug hinzugebucht werden. Je nach Grundriss verfügt der vollintegrierte Lyseo über ein Raumbad oder ein Variobad.
Neugierig auf die Bürstner Modelle 2023? Hier finden Sie Bürstner Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die Neuheiten ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
Carado: Teilintegrierte Wohnmobile auf Ford-Basis
Mit drei Grundrissen im Bereich der teilintegrierten Wohnmobile startet Carado in das neue Modelljahr 2024: Die Carado-Modelle T338, T447 und T449 sind nun in der EDITION24 auf Ford Transit-Chassis erhältlich. Der T338 und der T447 stehen ebenfalls auf Fiat-Basis zur Verfügung.

Die Sondermodelle der EDITION24 sind allesamt serienmäßig mit einem Ford 130 PS Heavy Duty Motor sowie 16-Zoll- Alufelgen ausgestattet und beinhalten bereits das Chassis-Paket, das Basic-Paket, eine Faltverdunkelung, Fenster in der T-Haube, einen großen Kühlschrank mit 156 Liter Fassungsvermögen, die Wohnwelt Grau, einen isolierten Abwassertank, eine Markise, ein TV-Paket, Rahmenfenster sowie Design-Applikationen am Heck. Außerdem ist eine zweite Außenstauraumklappe in der Garage vorhanden. Wer möchte, kann sich sein Traumwohnmobil individuell durch zusätzliche Sonderausstattung zusammenstellen, beispielsweise mit einem Ford 155 PS Heavy Duty Motor, einem Automatikgetriebe, Hubbett, Fahrradträger, einem Holzrost in der Dusche, einer Kabelvorbereitung für eine Solaranlage sowie einer Fußbodenheizung. Die teilintegrierten Wohnmobile der EDITION24 kommen außerdem im neuen Carado Innen- und Außendesign des Modelljahrs 2024 daher:
Neues Carado Design im Modelljahr 2024
Ein Großteil der Carado Wohnmobile und Campervans wird im Modelljahr 2024 in neuem Look und mit zusätzlichen Stauraumlösungen an den Start gehen. Für den Innenbereich stehen nun fünf Wohnwelten mit drei Farbdekoren – alle mit stimmiger Ambientebeleuchtung – zur Wahl. Gleichzeitig sorgt eine veränderte Formgebung der Möblierung für mehr Volumen und Stauraum in den Schränken. Im Außenbereich sorgt ein durchgängiges Bridge Light im Heckleuchtenträger mit integrierten LED Multifunktionsleuchten für ein neues und sicheres Erscheinungsbild. Für Fiat und Citroën Grundrisse werden im Modelljahr 2024 außerdem die Ausstattungslinien pro und pro+ angeboten, um Carado Wohnmobile, Vans und Camper Vans einfach und clever auszustatten.
Neugierig auf die neuen Carado Modelle? Hier finden Sie Carado Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.
Dethleffs: Premiere zur CMT für den Globebus Go
Globebus Go heißt der neueste Zuwachs bei den Dethleffs Wohnmobilen, der auf Basis des Ford Transit mit einer Länge ab 5,99 m, einer Breite von 2,20 m und einer Höhe von 2,69 m nun das kompakteste Reisemobil von Dethleffs ist. Der Globebus Go kommt als teilintegriertes Wohnmobil in zwei Varianten auf den Markt: Der kurze T 15 verfügt über ein quer eingebautes Doppelbett im Heck und ist mit 5,99 m Gesamtlänge das kürzeste Reisemobil im Dethleffs-Programm. Der längere T 45 bietet Einzelbetten im Heck und ist mit 6,69 m Gesamtlänge das kürzeste Dethleffs-Reisemobil mit Einzelbetten. Beide Fahrzeuge verfügen über Frontantrieb und sind bereits in der Grundausstattung mit einem 96 kW (130 PS) starken EcoBlue-Dieselmotor sowie umfassender Komfort- und Sicherheitsausstattung mit zahlreichen Assistenzsystemen versehen. Zudem sind beide Varianten wintertauglich.



Dabei geht Dethleffs mit dem Globebus Go einen gassparenden Weg in Sachen Energieversorgung: Die Küche enthält standardmäßig einen 86-l-Kompressorkühlschrank, der rein elektrisch betrieben wird und für Wärme und Warmwasser sorgt eine serienmäßige 6 kW Dieselheizung mit integriertem Warmwasserboiler. Auf diese Weise wird das Gas nur noch zum Kochen benötigt, sodass die Gasflasche kleiner ausfallen kann und in der Küche ihren Platz findet. Zusätzlich entsteht dadurch mehr Stauraum im Heck. Eine optional erhältliche Lithium-Ionen-Bordbatterie mit bis zu 168 Ah Kapazität ermöglicht auch für den elektrischen Kompressorkühlschrank einen längeren autonomen Betrieb. Platzsparend und komfortabel ist auch das Schwenkbad des Globebus Go, der in der Serienausführung als Zweisitzer ausgelegt ist. Auf Wunsch können aber auch ein dritter oder vierter Sitzplatz nachgerüstet werden.
Auch die bereits umfangreiche Grundausstattung kann mit verschiedenen Zusatz-Paketen ergänzt werden, beispielsweise einem Winterkomfort-Paket, einem stärkeren Motor, einem Automatikgetriebe oder einer Solaranlage für noch mehr Autarkie. Der Globebus Go soll ab dem Sommer 2023 bei ausgewählten Dethleffs Händlern verfügbar sein.
Just Go mit drei zusätzlichen Grundrissen am Start
Dethleffs ist im Mai 2022 mit der neuen Wohnmobil-Baureihe Just Go mit drei Grundriss-Varianten in den Markt gegangen - und hat für das Modelljahr 2023 bereits drei zusätzliche Grundrisse im Portfolio. Beim Just Go handelt es sich um ein teilintegriertes Reisemobil auf Basis eines Ford Transits, das mit einer reisefertigen Basisausstattung und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem Camping-Einsteiger ansprechen soll. Zum Einsteigerpaket gehören in der Grundausstattung ein 96 kW (130 PS) starker EcoBlue-Dieselmotor mit Frontantrieb sowie eine überzeugende Komfort- und Sicherheitsausstattung mit beispielsweise Tempomat, digitalem DAB+-Autoradio mit Lenkradfernbedienung sowie verschiedene Assistenzsysteme wie Notbremsunterstützung, Berganfahr-, Seitenwind- und Sicherheits-Bremsassistent.
Um Einsteigern die Auswahl praxisgerechter Ausstattung zu erleichtern bietet Dethleffs für den Just Go nur eine überschaubare Anzahl an Sonderausstattungen an. Im Basispaket bereits enthalten sind beispielsweise die Fliegengitter-Aufbautüre, eine Fahrerhausverdunkelung, 150 Millimeter starke Matratzen auf den fest eingebauten Betten sowie eine Anti-Rutsch-Oberfläche sowie leichtgängige Dreh-Spannverschlüsse in der Heckgarage. Neben der Grundausstattung bietet das Comfort-Paket interessante Zusatz-Ausstattungen wie Regensensor, Klimaanlage und Komfort-Extras für den Aufbau.
Mit dem optionalen Winterkomfort-Paket wird der Just Go auch zum Wintercamper. Wer den Just Go weiter individualisieren möchte, kann zusätzliche Sonderausstattungen wie einen stärkeren Motor mit 118 kW (160 PS), Automatik- statt Schaltgetriebe, elektrische Fußbodenheizung, Solaranlage oder ein elektrisches Hubbett über der Sitzgruppe hinzu buchen.



Zum Marktstart im Mai 2022 ist der Just Go in drei Grundrissen und zwei Ausstattungsvarianten als teilintegriertes Wohnmobil angetreten. Hinzu kommen nun im Modelljahr 2023 diese drei zusätzlichen Grundrisse: Der kompakte Just Go T 6615 bietet Einzelbetten im Heck, reichlich Stauraum und ein variables Bad mit Schwenkwand, während der Just Go T 6905 ein längs angeordnetes französisches Doppelbett, ein Längsbad im Heck sowie einen offenen Wohnbereich vorn aufweist. Noch mehr Raum zum Wohnen und Schlafen bietet der 7,36 Meter lange Just Go T 7055 EBL. Er kombiniert Einzelbetten im Heck mit einem Raumbad und einer Sitzgruppe mit zwei längs angeordneten Sitzbänken vorne. Bei allen drei neuen Grundrissen des Just Go lassen sich mit einem optionalen Hubbett über der Sitzgruppe zusätzliche Schlafplätze schaffen.
Neugierig auf die neuen Dethleffs Modelle? Hier finden Sie Dethleffs Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.
Etrusco: Neue Van-Modelle auf Renault-Basis
Etrusco startet erstmals mit Van-Modellen auf Renault-Basis in die Reisesaison 2023. Ab dem Frühjahr 2023 bringt der italienische Reisemobilhersteller die beiden schmalen Teilintegrierten V 5.9 DR und V 6.8 SR mit einer maximalen Breite von 2,14 m in den Markt, welche die aktuellen Modellvarianten auf Ford-Basis ergänzen. Beide Modelle bieten einen 145 PS (107 kW) starken Vierzylinder und setzen im Inneren auf das beliebte Etrusco-Innendesign mit offener Raumgestaltung, funktionalem Vario-Bad und praktischer Küchenzeile. Der wesentliche unterschied der beiden Modelle: Der nur 5,99 m lange V 5.9 DR verfügt im Heck über ein gemütliches Querbett, während der 6,82 m lange V 6.8 SR zwei Einzelbetten zum Schlafen bietet, die zum Doppelbett umgebaut werden können.



Wie bei anderen Van-Modellen von Etrusco kann auch für die neuen Vans auf Renault-Chassis im Bereich der Ausstattung ein Rundum-sorglos-Paket hinzugebucht werden. Es beinhaltet beispielsweise 16-Zoll-Alufelgen, Rahmenfenster, das Multimediapaket mit Entertainmentsystem und Rückfahrkamera sowie weitere Features.
Neugierig auf die neuen Renault-Vans von Etrusco? Hier finden Sie Etrusco Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.
Hymer: Aus Vision wird Serie - Weltpremiere für den Venture S
Mit dem Konzeptfahrzeug Hymer Vision Venture hat Hymer auf dem Caravan Salon 2019 eine viel Aufmerksamkeit erregende Vision gezeigt, wie modernes Reisen im Jahr 2025 aussehen könnte. Schon auf dem Caravan Salon 2022 hat der Reisemobilhersteller aus Bad Waldsee diese Vision zur Realität werden lassen: Mit dem Launch des 2-Personen-Offroaders Venture S hat Hymer ein Wohnmobil der Extraklasse kreiert, das die meisten Highlights des Vision Venture aus dem Jahr 2019 in Serie auf den Markt gebracht hat.
Dazu zählen beispielsweise das markante pneumatische Aufstelldach mit integriertem Treppenaufstieg und drei Solarmodulen, die je 115 W Strom liefern, und auch die Heckklappe mit Echtglas-Infinity-Screen für 180-Grad-Panoramaaussicht und exklusivem Sonnendeck. Ebenso unverwechselbar ist die Außenlackierung in Steingrau oder Quellblau Metallic im Zusammenspiel mit Designabklebungen in Wabenoptik. Basis des neuen Wohnmobils ist ein Mercedes-Benz Sprinter 4,1 t (419 CDI) mit 140 KW/190 PS und Euro VI-E, der mit einer kompakten Länge von 6,46 m und einer Breite von 2,16 m serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet ist.



Auch beim Grundriss des Venture S geht Hymer neue Wege: Indem der Schlafbereich nun komplett auf die zweite Ebene umgezogen ist, bietet sich im Heck viel Raum für eine Loungesitzgruppe mit Panoramablick. Wird der verstellbare Tisch mit Bambus-Massivholzplatte nicht gebraucht, lässt er sich zusammenklappen und unter der Sitzbankverstauen. Außerdem kann die Sitzgruppe zu einer dritten Schlafmöglichkeit umgebaut werden. Für zusätzlichen Stauraum sorgt die Komforttreppe, deren Stufen beleuchtet sind: Eine Schublade mit Ablage für ein Schneidebrett erweitert beispielsweise die Arbeitsfläche der Küche, während Vorräte und sonstige Küchenutensilien in einem Stauboxensystem Platz finden.
Weitere individuelle Aufbewahrungsmöglichkeiten lassen sich ganz einfach über das Schienensystem der Multifunktionswand befestigen - ebenso wie der serienmäßige mobile Sonos Smart Speaker, Leseleuchten oder andere Accessoires. Sehr smart ist übrigens auch der hinter dem Beifahrersitz herausklappbare Arbeitstisch für alle, die gerne mobil arbeiten. Dafür ist der Venture S in den verschiedenen Bereichen auch mit diversen Steckdosen und USB-Anschlüssen ausgestattet.



Ein weiteres Highlight im neuen Venture S ist das Vario-Komfortbad mit Schwenkwand in Schieferoptik, patentierter Raumerweiterung und ebener Dusche. Hinzu kommt ein hochwertiger Materialienmix im gesamten Fahrzeug, das für das Zusammenspiel aus Funktion, Optik und Gewicht sorgt.
Kurz: Der Venture S vereint so viele Innovationen, dass sie gar nicht alle beschrieben werden können. Interesse am Venture S von Hymer? Hier finden Sie Hymer Händler in Ihrer Nähe.
Laika: Ecovip-Baureihe mit neuem Design
Im Modelljahr 2023 verpasst der italienische Reisemobilhersteller Laika den Wohnmobilen seiner Ecovip-Baureihe ein neues Erscheinungsbild: Im Außenbereich spiegelt sich dies in einer mattschwarzen Außengrafik auf dem Fahrzeug sowie farblich darauf abgestimmtem Außenzubehör wie Markise, Wassertankanschlüsse, Kühlschrankgitter und Außenbeleuchtung wider. Im Innenbereich hat man sich hingegen zum großen Teil auf funktionale Optimierungen konzentriert. Dazu zählt beispielsweise die Einführung von Hängeschränken mit verstellbaren Scharnieren und Push-to-Open-System. Zudem erhalten eine ganze Reihe Ecovip Grundrisse nun auch seitliche Hängeschränke mit mehr Tiefe im Schlafbereich. Für optimale Lichtverhältnisse sorgen im Schlafbereich ein vergrößertes Dachlukenfenster sowie generell ein neues Innenbeleuchtungskonzept mit ins Dach integrierter LED-Schiene.



Neugierig auf den neuen Ecovip von Laika? Hier finden Sie Laika Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.
Niesmann+Bischoff: Neue Flair-Generation mit frischem Design und viel Individualität
Im Modelljahr 2023 schickt Niesmann+Bischoff eine neue Generation seines Premium-Liners Flair auf die Reise. Dabei hat der Flair nicht nur von außen ein modernes, automotives Design erhalten, sondern er besticht insbesondere mit einem komplett neuen Innendesign, welches moderne Ästhetik mit durchdachter Funktionalität, moderner Technik und vielen individuellen Konfigurationsmöglichkeiten vereint.
Beim Design setzen die Polcher auf den Einsatz besonderer und natürlicher Materialien mit außergewöhnlicher Haptik: Schiebetüren aus Rauchglas setzen visuelle Akzente, während die Schrankoberflächen aus Echtholzfurnier bestehen. Die Wellness-Dusche ist neben einer Wand in neuartiger Betonoptik auch mit einer ebenerdigen Duschtasse aus Mineralwerkstoff ausgestattet. Und wer beim Design im Bad ein richtiges Statement setzen will, kann auf Wunsch ein Waschbecken des italienischen Unternehmens Antoniolupi aus dem patentierten Werkstoff Cristalmood wählen. Die Wandverkleidung im Wohnbereich wiederum besteht ähnlich wie im iSmove aus Filz. Das sorgt nicht nur für ein ganz neues Raumambiente, sondern auch für eine sehr natürliche Akustik.



Auch weitere Änderungen hat der iSmove inspiriert: So lässt sich die gesamte Sitzbank im Wohnbereich über einen eigens von Niesmann+Bischoff entwickelten Drehmechanismus mit einem Handgriff in zwei sichere Gurtplätze verwandeln. Das Lichtkonzept ist so designt, dass es möglichst intuitiv bedienbar ist - und es gibt Bewegungs- und Lichtsensoren für die Beleuchtung des Nachtflurs. Der Wohnraum, die Heckgarage und das Versorgungsfach haben eine automatische Beleuchtung, die über den Kontakt mit den Türen beziehungsweise Klappen aktiviert wird. Eine Besonderheit beim Flair ist auch, dass der Kühlschrank inklusive separater Gefriertruhe in der Schrankwand integriert wurde, wodurch das Möbeldesign nicht von der Kühlschranktür unterbrochen wird. Alternativ kann man aber auch eine Kühlschublade im Küchenblock wählen.



Neben diversen anderen neuen Designelementen hat die neue Flair Generation aber auch technische Neuerungen an Bord: Der Doppelboden versteckt alle wichtigen Tanks und smarten Technikelemente und bietet darüber hinaus noch mehr Stauraum und einen besseren Zugang dazu. Außerdem ist der Liner serienmäßig mit einer 100 Ah Lithiumbatterie ausgestattet. Die autarke Stromversorgung kann auf bis zu 6 x 100 Ah aufgestockt werden – kombiniert mit einem leistungsstarken Wechselrichter und Ladegerät sowie einem Batteriemanagementsystem. Zusätzlich gibt es eine 220 oder 440 Watt Solaranlage zur Auswahl.
Zudem ist der neue Flair – wie auch sein Vorgänger – laut Niesmann+Bischoff weiterhin der einzige Liner mit einer Integration von Airbag, ESP, Gurtstraffer und einem Crash-Mechanismus für die Bremse. Das optionale Fahr-Sicherheitspaket beinhaltet außerdem die elektronischen Assistenzsysteme von Iveco, zum Beispiel Notbremsassistent, Abstandsregeltempomat und einen aktiven Spurhalteassistenten.
Neugierig auf die neue Generation des Flair? Hier finden Sie Niesmann+Bischoff Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neue Liner-Generation in aller Ruhe an.
Sunlight: Sportive Ford Adventure Edition bei den Teilintegrierten
Sunlight bringt im Modelljahr 2024 drei komplett neue teilintegrierte Wohnmobile auf die Straße – und zwar allesamt auf Basis eines Ford Transit: Die Teilintegrierten Sunlight T 670S, T 680 und T 690L legen mit ihrem schwarz-metallic Chassis, serienmäßigen schwarzen Alufelgen, einem schwarzen Fahrradträger und der Adventure Abklebung nicht nur optisch einen sportlichen Auftritt hin. Die Teilintegrierten der Ford Adventure Edition bieten serienmäßig außerdem 130 PS, ein leichtgängiges 6-Gang-Getriebe, ergonomische Sitze und ein automotives Cockpit.



Der T 670S ist mit 6,99 m Länge etwas kürzer als die beiden anderen Modelle mit jeweils 7,36 m Fahrzeuglänge. Alle drei Reisemobile sind 2,32 m breit und 2,93 m hoch und bieten im Inneren eine Stehhöhe von 2,10 m. Die beiden längeren Modelle sind ab Werk auf vier Schlafplätze ausgelegt und bieten außerdem komfortable Raumbäder, der kürzere T 670S kann optional mit einem Hubbett erweitert werden und setzt auf ein platzsparendes Variobad. Alle drei Teilintegrierten der Ford Adventure Edition sind mit ihrer serienmäßigen Ausstattung wie Markise, Fahrradträger, Fliegengittertür, 156-l-Kühlschrank, 2-Flamm-Kocher und diversen anderen Details ready to go fürs nächste Abenteuer – und das natürlich im neuen Sunlight Design des Modelljahrs 2024.
Bei ausgewählten Sunlight Händlern können Sie sich die Teilintegrierten der Ford Adventure Edition jetzt schon live ansehen. Einfach Händler auswählen und Termin vereinbaren!
Re-Design der Sunlight Wohnmobile im Modelljahr 2024
Innen wie außen gehen alle Sunlight Wohnmobile im Modelljahr 2024 mit einem frischen, sportlichen Re-Design an den Start. Neben der bereits erhältlichen Wohnwelt Adventure und dem stylischen Performance Grey kommt mit der Wohnwelt Green Trail mit einer dynamischen Schwarz-Grün-Kombination noch mehr Farbe ins Spiel. Überarbeitete Komfortbäder sowie verschiedene Neuerungen im Möbeldesign sorgen für eine optimierte Nutzung des Raumangebots und moderne Hingucker.



Dazu zählen beispielsweise neue Beschläge in Schwarzmatt, überarbeitete Einzelbetten, neue Dachschränke, Schwalbennester im Heck sowie ein beleuchteter Steher. Auch von außen haben die Sunlight Wohnmobile im Modelljahr 2024 einen extra sportiven Auftritt in Grau- und Schwarztönen. Das Ganze wird ergänzt durch einen Heckleuchtenträger mit Voll-LED Kombileuchten und durchgängigem Bridge Light.
Neugierig auf die neuen Sunlight Wohnmobile? Hier finden Sie Sunlight Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Reisemobile in aller Ruhe an.