Letztes Update: 12.01.2023
Klein, kompakt, wendig - und trotzdem alles Wichtige für einen tollen Campingurlaub an Bord: Die Nachfrage nach Campervans ist ungebrochen hoch. Im Bereich der Freizeitfahrzeuge wurden in der Saison 2020/21 in diesem Segment in Deutschland sogar die meisten Neuzulassungen verzeichnet, auch 2022 war die Nachfrage sehr hoch. Und das gilt sowohl für voll ausgestattete Camping-Kastenwagen als auch für so genannte Urban Camper, die sich nicht nur für den Einsatz im Urlaub eignen, sondern auch im Alltag in der Stadt flexibel einsetzbar sind.
Freeontour stellt eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen aus dem Produkt-Portfolio der Campervan-Marken der Erwin Hymer Group für das Modelljahr 2023 in alphabetischer Reihenfolge vor (die Angaben sind nicht vollständig und werden nach und nach ergänzt).
Bürstner: Premiere für den Lineo Wohnvan
Bürstner ist mit einer komplett neuen Wohnvan-Baureihe in den Herbst 2022 gestartet: Lineo heißt der neue Campervan aus der Kehler Caravaningschmiede, dessen Baureihe auf dem Ford Transit basiert. Sie richtet sich vor allem preisbewusste Singles, Paare und junge Familien. Denn schon in der Serienausstattung verfügt der Lineo über einen 130 PS-Motor mit Schaltgetriebe, einen Seitenwindassistenten, eine Traktionskontrolle, eine Schiebetüre rechts, verglaste und beheizte Hecktüren sowie einen teilweise beheizten Doppelboden, in dem nicht nur Installationsleitungen verlaufen, sondern sich auch zusätzlicher Stauraum bietet. Hinzu kommen eine bequeme Sitzgruppe im vorderen Bereich, Küchenzeile und Bad in der Mitte des Fahrzeugs und ein großes Quer-Heckbett. Durch die freie Blickachse entsteht ein großzügiges Wohngefühl, bei dem die Innendekorreihe Brava mit ihren Oberflächen-Mix aus Holz und warmem, hellem Sandgrau sowie drei wohnlichen Polsterdekoren zur Auswahl so richtig zur Geltung kommen. Zusätzlich sind optional mehrere Ausstattungspakete erhältlich.



Die neue Baureihe Lineo ist zunächst mit dem Lineo C590 mit einer Länge von 5,98 m in den Herbst 2022 gestartet. Zur neuen Saison 2023 wird der neue Lineo C 590 serienmäßig mit beidseitigen Schlaferweiterungen im Heck erweitert. Damit ist dieser auch mit einem Maxi-Heckquerbett mit dem Format 201 x 145 cm erhältlich, so dass auch größer gewachsene Menschen ganz komfortabel im Wohnvan schlafen können.

Delfin: Erster Wohnvan auf Renault Master-Basis
Mit dem Delfin C 621 präsentiert Bürstner im Modelljahr 2023 erstmals auch einen Campervan auf Basis des Renault Master 2,3 dCi. Er ist serienmäßig mit 135 PS und Schaltgetriebe ausgestattet und ist optional mit 150 PS und Automatikgetriebe erhältlich. Den Delfin gibt es zur Markteinführung zunächst in einer Limited-Edition mit umfangreicher Ausstattung. Dazu gehören u. a. Alufelgen 16‘‘, Alurahmenfenster, Sonnenmarkise, Spoilerschutzrohr, Pilotensitze im Wohnraumpolster, Fahrerhaus-Plisséeverdunkelung, ein spezielles Beleuchtungskonzept, Multimediasystem mit Rückfahrkamera, Drehfunktion der Tischplatte, Isofix-Kindersicherung und weitere Komfortmerkmale. Die Einzelbetten im Schlafbereich können dank des verschiebbaren Lattenrosts zu einem Doppelbett mit den Maßen 190 x 178 cm umgebaut werden. Ebenfalls zur Serienausstattung zählen natürlich ein 69-l-Kompressorkühlschrank, 2-Flammkocher und Spüle sowie ein Bad mit durchdachten Lösungen.

Neuer Urban Camper Playa für Alltag und Reise
Bürstner baut sein Angebot der Urban Camper im Modelljahr 2023 mit dem neuen Playa auf Renault Trafic-Basis aus. Zur Einführung wird der Playa als Limited Edition zunächst mit einem Grundriss (C 500) angeboten, weitere Grundrisse sind in Planung. Die Limited Edition verfügt bereits über eine umfangreiche Ausstattung für Camper. Dazu gehört beispielsweise der in dieser Kategorie sehr große 50-l-Wassertank, Markise, gekühltes Handschuhfach, Wohnraumverdunkelung, ein 41-l-Kompressorkühlschrank, ein serienmäßiges Aufstelldach, Schlaffunktion der verschiebbaren Sitzbank inklusive Schlafpolster und Diesel-Standheizung. Hinzu kommen diverse Fahrerassistenzsysteme, ein Multimediasystem mit Navigation sowie ein zusätzlicher USB-Anschluss und eine 230-V-Steckdose. Abgerundet wird das Ganze durch ein gemütliches Bürstner-Innendesign.
Zuwachs für den Urban Camper Copa
Auch der 2021 erstmals eingeführte Urban Camper Copa erhält im Modelljahr 2023 weitere Verstärkung: Zum einen wird der beliebte Grundriss Copa C 500 dann auch als 4x4 Allroad-Fahrzeug erhältlich sein. Das Fahrzeug wurde speziell für den Einsatz auf losem und rutschigem Untergrund wie Sand, Schnee oder feuchtem Gras konzipiert. Zum anderen bekommt der Copa C 500 mit dem neuen Grundriss C 530 nun sozusagen einen großen Bruder. Der neue Grundriss ist etwa 30 cm länger und ermöglicht so den Einbau eines Sanitärbereichs im Heck des Fahrzeugs. Dazu gehören ein Klappwaschbecken und eine fest verbaute Kassetten-Toilette ebenso wie eine steckbare Duschwanne mit Verstaumöglichkeit an der Heckklappe und ein Duschvorhang. Der herausziehbare Wasserhahn fungiert zusätzlich als Duschkopf.
Da sich das serienmäßige Schlafdach beim C 530 nach hinten öffnet, ergibt sich im Heckbereich eine komfortable Stehhöhe zum Duschen. Das Schlafdach verfügt außerdem über eine doppelt geknickte Liegeeinrichtung, so dass bis weit vorne im Fahrzeug ebenfalls ausreichend Stehhöhe generiert wird. Zudem hat das Schlafdach eine Panorama-Funktion: das vordere Drittel des Schlafdachzeltstoffs kann geöffnet werden.
Neugierig auf die Bürstner Modelle 2023? Hier finden Sie Bürstner Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die Neuheiten ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
Carado: Erstes 4x4-Fahrzeug im Carado-Sortiment
Carado erweitert sein Campervan-Portfolio ab Januar 2023 mit dem CV590 4x4. Das Sondermodell Edition24 ist das erste Carado-Fahrzeug mit Allradantrieb, wobei erstmals seit elf Jahren bei Carado wieder ein Ford Transit als Basisfahrzeug dient. Das Sondermodell kommt in der stylischen Farbe Chroma blau und mit einem 170-PS-starken Motor auf den Markt. Auch im Innenraum hat der CV590 4x4 auf einer Länge von 5,98 m einige Neuheiten zu bieten: Der Campervan präsentiert sich mit einem sand-grauen Farbkonzept mit Ambientebeleuchtung über der Sitzgruppe sowie zahlreichen Ablageflächen und Schränken, die rund um das 1,92 bzw. 1,89 m lange und 1,47 m breite Querbett im Heck verlaufen. Neu ist außerdem die Falttür des Bads als funktionale Weiterentwicklung.



Mit verschiedenen Sonderausstattungen kann man das Fahrzeug zusätzlich nach den individuellen Ansprüchen anpassen - beispielsweise mit einer Kabelvorbereitung für eine Solaranlage, einem Fahrradträger, einem Holzrost für die Duschwanne oder einer dritten Schlafgelegenheit im Wohnbereich.
Neugierig auf den neuen Carado Campervan?
Hier finden Sie Carado Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die neuen Modelle ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
Crosscamp: Elektrischer Urban Camper ab 2023
Crosscamp präsentierte auf dem Caravan Salon 2022 erstmals einen Urban Camper mit batterieelektrischem Antrieb. Der Crosscamp Flex auf Basis des Opel Zafira-e Life soll all jene ansprechen, die sich für Arbeit oder Familie einen elektrisch angetriebenen Van wünschen, aber zugleich die Freiheit kurzer Camping-Trips und spontaner Freizeit-Abenteuer schätzen. Bei dem auf dem Caravan Salon 2022 vorgestellten, elektrisch angetriebenen Crosscamp Flex handelt es sich allerdings zunächst noch um einen Prototyp mit 75 kWh-Batterie - er wird im ersten Halbjahr 2023 in die Serienproduktion gehen. Auch eine E-Version des Crosscamp Lite ist in Planung.



Der Crosscamp Flex Zafira-e Life wird über die gleiche Serienausstattung wie jeder Crosscamp Flex verfügen. Dazu gehören um 180 Grad drehbare Vordersitze ebenso wie das Aufstelldach und die seitlichen Stauschränke im Heck. Dank umklappbarer Schlafbank und einer Liegefläche im Aufstelldach stehen insgesamt vier Schlafplätze zur Verfügung. Einzig auf die sonst übliche, kraftstoffbetriebene Standheizung verzichtet der elektrische Crosscamp Flex Zafira-e Life. Um die Reichweite der Antriebsbatterie nicht einzuschränken, versorgt aber eine zusätzliche Aufbaubatterie mit 95 Ah Kapazität die Verbraucher an Bord, wie Licht, Kühlbox oder USB-Steckdose zum Laden von Smartphones, Kameras oder anderen elektronischen Geräten.
Wer sich die Ausstattung des Crosscamp Flex in Ruhe ansehen möchte, findet hier Crosscamp Händler in der eigenen Umgebung.
Dethleffs: Globevan Trail erweitert Angebot der Urban Camper
Mit dem Globevan hat Freizeitfahrzeughersteller Dethleffs im April 2022 erstmals einen alltagstauglichen Urban Camper in sein Produktportfolio aufgenommen. Für die Saison 2023 hat Dethleffs diese Baureihe nun um zwei zusätzliche Modelle erweitert: Globevan Trail One und Globevan Trail Two. Charakteristisch für die beiden Neuen, die sich auch abseits asphaltierter Straßen gut schlagen, sind ein kraftvolles Design, ein serienmäßiges Sperrdifferenzial an der Vorderachse, eine zweite Schiebetür auf der Fahrerseite sowie Trittstufen im gesamten Einstiegsbereich aller vier Türen. Der Dethleffs Globevan Trail basiert auf dem Ford Transit Custom mit 110 kW (150 PS) starkem, 2,0-Liter-Dieselmotor und Sechsgang-Schaltgetriebe.
Die Serienausstattung des Globevan Trail One umfasst verschiedene Sicherheits-Assistenzsysteme, herausnehmbare Staukästen, einen Dreibeintisch, einen fest eingebauten Stauschrank mit ausziehbarem Kocher im Heck, eine zum Bett umklappbare Sitzbank sowie ein Aufstelldach mit komfortablem Bett. Der Globevan Camp Two verfügt darüber hinaus über zusätzliche Komfortfunktionen wie Navigationssystem, Park-Assistent, intelligente Geschwindigkeitsregelung und Verkehrsschilderkennung sowie über eine 32 Liter große, herausnehmbare Kühlbox hinter dem Fahrersitz.



Was unterscheidet den Globevan Trail vom Globevan Camp?
Im Gegensatz zum Globevan Trail basiert der Dethleffs Globevan Camp auf dem Ford Transit Custom mit 96 kW (130 PS) und ist mit seiner Basisausstattung noch stärker auf den Einsatz beim Camping ausgerichtet. Mit einer Gesamtlänge von knapp unter fünf Metern bietet er die Kombination aus dynamischem, PKW-ähnlichem Fahrkomfort, Wendigkeit und Übersichtlichkeit mit den Vorzügen der wichtigsten Campingausstattung. Dazu gehören in der Serienausstattung beispielsweise Komfort-Drehsitze für Fahrer- und Beifahrer, Aluminium-Ankerschienen im Fußboden, ein leichter Multifunktionstisch für den Einsatz drinnen und draußen, ein Außenanschluss für Landstrom und eine separate Verbraucherbatterie, eine Dieselstandheizung, Aufstelldach mit Panoramafunktion, herausnehmbare Staukisten, die sowohl als Stauraum als auch als Sitzgelegenheit genutzt werden können, ein fest eingebauter seitlicher Schrank im Heck für Gasflasche, Wasserbehälter und ausziehbaren Gaskocher sowie ein Steckverschluss für die Außendusche. Alle Dethleffs Globevan Modelle bieten serienmäßig vier Schlafplätze, von denen sich zwei im Aufstelldach befinden und zwei durch Umklappen der Schlafsitzbank entstehen.



Auch den Globevan Camp gibt es in zwei Modellvarianten: die Basisversion Globevan Camp One und die Komfortversion Globevan Camp Two. Der Camp Two verfügt neben der oben erwähnten Basisausstattung zusätzlich über eine herausnehmbare Kompressor-Kühlbox sowie zusätzliche Komfortausstattungen im Fahrzeugbereich. Ein weiterer Pluspunkt: Im Unterschied zu vielen anderen Urban-Camper-Modellen am Markt erhält der Globevan grundsätzlich eine versicherungs- und steuergünstige Zulassung als Reisemobil.
Campervan Globetrail erhält Zuwachs und optionales Klappdach
Auch die 2021 eingeführte Campervan-Baureihe Globetrail steht im Modelljahr 2023 in noch mehr Varianten und Grundrissen zur Verfügung. So kommt der neue Globetrail 590 C nicht nur auf einem Ford Transit-Chassis daher, sondern auch mit einem neu entwickelten Comfort-Bad-Konzept: Dafür wird eine Schwenkwand-Lösung in Milchglas-Optik mit einer Rollo-Tür und einer für Camper Vans ungewöhnlich groß dimensionierten Duschwanne mit 87 cm Breite und 47 cm Tiefe kombiniert. Um das Bad in der vollen Größe zum Duschen nutzen zu können, wird die Hälfte des Doppel-Heckbetts einfach weggeklappt und die Schwenkwand zur Seite geschoben. Im nicht-erweiterten Zustand sind nur WC und Waschbecken nutzbar. Eine weitere Neuerung im Globetrail 590 C ist ein Tellerfeder-Rost für das Bett, der sich individuell und punktgenau der Wirbelsäule anpasst. Innovationen auch in der Küche: Die Küchenschubladen lassen sich sowohl von innen wie auch bei geöffneter Schiebetür von außen öffnen.



Ebenfalls neu in der Globetrail-Modellpalette auf Basis von Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer sind im Modelljahr 2023 die beiden Grundrisse Globetrail 600 S und Globetrail 640 S, die beide serienmäßig mit Schwenkbad aufwarten: An einer mittig angeordneten Drehsäule ist sowohl das Waschbecken als auch eine geschwungene Kunststofftrennwand in Milchglasoptik befestigt. Im Normalzustand parkt die Schwenkwand parallel zur Außenwand, während sich das Waschbecken gut zugänglich im Duschbereich des Bades befindet. Wird die Milchglaswand herausgeschwenkt, dreht sich das Waschbecken über die Toilette und es entsteht eine komfortable Duschkabine mit rundum festen Wänden – ohne Duschvorhang.
Eine weitere Neuerung beim den Globetrail-Modellen auf Basis von Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer ist das optionale Klappdach, welches eine extra große Liegefläche von 2,09 m Länge und 1,43 m Breite bietet. Die umlaufende Zeltwand verfügt über ein Moskitonetz und eine Verdunkelung und lässt sich in Cabrio-Manier nach vorne hin komplett öffnen.
Neugierig auf die neuen Dethleffs Campervans und Urban Camper?
Hier finden Sie Dethleffs Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die neuen Modelle ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
Etrusco: Neuer Campervan auf Basis Ford Transit
Etrusco hat seine Campervan-Baureihe mit dem CV 600 DF um ein neues Modell auf Basis des Ford Transit 2.0 l EcoBlue erweitert. Mit einer Länge von 5,98 m bietet der neue Campervan eine offene Grundrissgestaltung mit cleverem Stauraumkonzept, das u. a. Staufächer oberhalb der Seitentüre beinhaltet. Zusätzlich sorgt eine neue Faltschiebetür im Badbereich für mehr Bewegungsfreiheit. Ein weiteres Highlight des Ford-Modells sind serienmäßige Rahmenfenster und ein optional erhältliches Downlight über der Hecktür für die perfekte Beleuchtung am Abend. Wie bereits die Vorgänger-Modelle bietet der neue Campervan auf Ford-Basis ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das im Einstiegssegment einzuordnen ist.



Neu seit Januar 2023: CV 600 DF mit Allradantrieb (4x4)
In Deutschland ist der neue CV 600 DF seit Januar 2023 - ebenfalls auf Ford-Basis - auch als 4x4-Variante erhältlich, die für noch mehr Fahrdynamik und Reisespaß abseits befestigter Straßen sorgt. Das intelligente Allradsystem erkennt dabei autark den Fahrbahnuntergrund und aktiviert automatisch die Kraftverteilung auf alle Achsen. Mit einer optionalen Anhängerkupplung kann das 4x4-Modell außerdem bis zu 2,8 t Anhängerlast ziehen.
Analog zum CV 600 DF auf Ford Chassis bietet Etrusco das Allrad-Modell mit einem serienmäßigen Antrieb von 96 kW (130 PS) und manuellem Sechsgang-Getriebe auf dem Ford Transit 2.0 l EcoBlue an. Es gibt aber auch eine leistungsstärkere Version mit 125 kW (170 PS). Bereits in der Serienausstattung enthalten sind Assistenz-Systeme wie Seitenwind- und Berganfahrassistent, Tempomat sowie Notbremsunterstützung. In der Sonderausstattung zubuchbar sind die neue Heizung Combi 6 E inklusive digitalem Bedienpanel, die Kabelvorbereitung für Solarmodule, eine zweite Aufbaubatterie sowie ein beheizter und isolierter Abwassertank.



Der 4x4 Campervan erscheint, genau wie das reguläre CV 600 DF Modell, mit den Ford Metallic-Lackierungen in Agate Black Metallic oder Grey Matter . Zahlreiche Sonderausstattungen, ein ansprechendes Exterieur und technische Upgrades können im umfangreichen Ausstattungspaket Complete Selection hinzugebucht werden. Das neue 4x4 Modell ist seit Januar 2023 in Deutschland erhältlich. Weitere Länder sollen kontinuierlich folgen.
Neugierig auf den neuen Etrusco Campervan?
Hier finden Sie Etrusco Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die neuen Modelle ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
Hymer: Update für komplette Campervan-Baureihe auf Fiat
Hymer hat seine Camper Van-Baureihen auf Fiat-Chassis für das Jahr 2023 grundlegend in Sachen Design, Bedienkomfort und Konnektivität überarbeitet. Dies gilt für die Campervan-Modelle Ayers Rock und Yosemite ebenso wie für die Modelle Grand Canyon und Yellowstone. Dabei behalten die Fahrzeuge ihre gewohnten Grundrisse bei - einzige Ausnahme ist der Hymer Yellowstone, der anstelle des bisherigen Kompaktbads ein Schwenkbad erhält.
Zu den Highlights der neuen Hymer Campervans gehört ein Innendesign mit zwei verschiedenen Stilwelten, bei denen Echtmaterialien wie Kork, Keramik und Mineralwerkstoffe zum Einsatz kommen. Eine wärme- und geräuschdämmende Filzkaschierung im Heckbereich trägt zu einer optimierten Isolierung und Warmluft-Zirkulation bei, während eine aus dem innovativen Reisemobil Vision Venture S bekannte Multifunktionswand in Holzoptik nicht nur praktische, sondern auch stylische Akzente setzt.



Erstmals in einem Camper Van bieten die neuen Hymer Modelle außerdem ein vollumfängliches Vier-Ebenen-Lichtkonzept: Alle Leuchten sind mit einer Warmweiß/Kaltweiß- sowie Dimmfunktion ausgestattet und bieten Ambientebeleuchtung in Wohn- und Küchenbereich. Auch über Fahrer- und Beifahrersitz sind nun erstmalig Leseleuchten mit Touch-Bedienung installiert. Optional kann man auch ein Lichtpaket mit Pendelleuchte und modularen Leuchten für die Funktionsschiene der Multifunktionswand wählen.
Für mehr Licht im Fahrzeug tagsüber - und damit weniger Stromverbrauch - sorgt zusätzlich ein im Fahrerhaus verbautes Dachfenster (Skyview), das mit oder ohne Aufstelldach kombinierbar ist. Darüber hinaus wird die Hymer Connect App erstmals in die Campervans integriert, so dass man zahlreiche Fahrzeugkomponenten per Smartphone einsehen beziehungsweise steuern kann. Dazu zählen beispielsweise der Füllstand von Frisch- und Grauwassertank, die gefahrenen Kilometer sowie das Ein- und Ausschalten der Heizung und verschiedener Lichtszenarien.



Abgerundet wird das umfassende Update der Hymer Campervan Modelle auf Fiat-Basis mit Lithium-Batterie- und Schlafkomfortsystem, einer Travel-Lounge-Sitzgruppe mit Neigungsverstellung sowie einem Lattoflex-Schlafkomfortsystem, das auf einer flexiblen Matratze mit integrierten Tellerfedern basiert. Der neu konzipierte Heckbereich bietet außerdem zusätzlichen Stauraum, da der Frischwassertank nun unter dem Fahrzeug platziert ist. Das Unterflur-Tankkonzept ist serienmäßig isoliert und beheizt und soll zusammen mit der Batteriewanne unter dem Fahrzeugheck für eine optimale Gewichtsverteilung und eine verbesserte Fahrdynamik sorgen. All jene, die sich noch mehr Unabhängigkeit auf Reisen wünschen, können optional das Autarkie-Paket hinzubuchen, das bis zu 240 Ah Lithium-Batteriekapazität bietet, eine 2 x 95W-Solaranlage sowie Wechselrichter.

Hymer: Sondermodell Free S Blue Evolution mit "Stern"
Mit dem Free S präsentiert Hymer im Modelljahr 2023 seine beliebte Sonderedition Blue Evolution erstmalig auf Basis des Mercedes-Benz Sprinters mit Frontantrieb. Sportlich-moderne Designakzente wie die Sonderabklebung am Heck und an der Seitenwand gepaart mit seiner charakteristischen Außenfarbe Capriblau machen das Exterieur zu einem echten Hingucker. Ausstattungsdetails wie das 9-Gang-Automatikgetriebe, die elektrische Parkbremse oder die Rückfahrkamera in Verbindung mit zahlreichen Fahrassistenzsystemen ergänzen das sportive Aussehen durch besonderen Fahrkomfort. Auch in Sachen Schlafkomfort muss sich der Hymer Free S Blue Evolution nicht verstecken: Das schwarze Aufstelldach setzt nicht nur einen markanten Akzent, sondern bietet auch ein Doppelbett mit Schlafkomfortsystem. Mit dem einfach hochzuklappenden Doppelbett im Heck bietet das Fahrzeug Raum für bis zu vier Personen.
Neugierig auf die neuen Hymer Campervans?
Hier finden Sie Hymer Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die Campervans ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
Laika: Ecovip 645 mit multifunktionalem Heckraum
Laika präsentiert im Modelljahr 2023 mit dem neuen Ecovip 645 ein außergewöhnliches Wohnkonzept im Bereich der Campervans. Denn der Heckbereich kann nicht nur wahlweise mit Einzelbetten oder einem 2 x 2 Meter großen Maxibett als Schlafraum genutzt werden, sondern er kann sich ebenfalls in einen Wohnraum mit U-förmiger Lounge oder auch mit Face-to-Face-Dinette verwandeln. Für das Wohlfühlambiente sorgen dabei vier Fenster, von denen zwei seitlich und zwei hinten verbaut sind, sowie ein Panorama-Maxidachfenster. Ein weiteres Highlight des Ecovip 645 ist das schon im Ecovip 600 eingesetzte Variobad: Durch die verschiebbare Waschbeckenwand entsteht eine separate Duschkabine.



Aufgebaut ist der neue Campervan von Laika auf einem 140 PS starken Fiat Ducato 35 Light Chassis, wodurch der Ecovip 645 auf eine exakte Außenlänge von 636 cm und eine Höhe von 270 cm kommt. Serienmäßig verfügt der Campervan außerdem über zahlreiche praktische Ausstattungsmerkmale, beispielsweise in Sachen Isolierung oder auch in der Küche mit einem 90-l-Kühlschrank, einer zusätzlichen Arbeitsplatte samt ausklappbarem Regal, einer Maxi-Schublade und zwei unteren Schubladen.
Kosmo Urban jetzt auch in Deutschland und Österreich
Im Modelljahr 2023 geht Laika nun auch mit seinem Urban Camper Kosmo Urban in Deutschland, Österreich, Schweden, Italien und den Niederlanden an den Start. In Frankreich gehört der wendige Campervan für Alltag und Freizeit bereits zum Straßenbild. Der Kosmo Urban ist ein Mini-Van auf einem Ford-Fahrgestell - 4,97 m lang, 1,99 m breit und bei geschlossenem Aufstelldach 2,09 m hoch. Die Vereinigung von Reise- und Alltagstauglichkeit gelingt durch clevere Lösungen im Innenraum. So maximieren drehbare Fahrer- und Beifahrersitze mit der Option, den Rücksitz zu verschieben, das Platzangebot. Die platzsparende Küchenausstattung mit Kühlschrank, Kochfeld und Spülbecken bietet alle notwendigen Möglichkeiten zum Kochen.



Mit zwei Betten richtet sich der Kosmo Urban insbesondere an junge Paare und Familien: Ein Bett wird leicht zur Sitzbank umfunktioniert, das andere ist im Aufstelldach gut verborgen. Darüber hinaus bietet der Urban Camper viel Stauraum, eine serienmäßige Dieselheizung, eine Außendusche und einen sowohl innen wie außen verwendbaren Tisch. Und das alles kombiniert mit dem Technikkomfort eines modernen Pkw: Neben dem Bordcomputer verfügt das Fahrzeug über ein Audiosystem mit 4"-TFT-Bildschirm, DAB+, Lenkradbedienung, Bluetooth, USB-Anschluss und eine optionale Freisprecheinrichtung. Die Kosmo Urban Serie ist in zwei Modellen und Ausstattungsvarianten erhältlich: F100 und +F100.
Neugierig auf die neuen Laika Campervans?
Hier finden Sie Laika Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich den neuen Campervan ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.
LMC: Premiere für den Innovan auf Ford-Basis
Auch der Reisemobilhersteller LMC präsentiert für das Modelljahr 2023 erstmals einen Campervan auf Basis eines Ford-Chassis. Der Innovan 590 ergänzt die 2021 eingeführte Innovan-Baureihe auf Fiat-Basis um ein viertes Modell. Der fast sechs Meter lange Innovan 590 bietet eine Innenstehhöhe von 2,08 Meter und im Vergleich zu den Fiat-Geschwistern eine schmalere Gesamtbreite von 2,06 Meter. Das Leergewicht beträgt 2.756 kg, die maximale Zuladung liegt bei 540 kg.
Im Möbelbau unterscheiden sich der Küchenblock durch die schmalere Durchgangsbreite und der erweiterte Stauraum in den Hängeschränken durch das Mehr an Höhe. Das Doppelbett im Heck sorgt für Schlafkomfort, während verschiedene intelligente Fahrassistenzsysteme von Ford sich um mehr Sicherheit während der Fahrt kümmern. Dazu zählen beispielsweise Müdigkeitswarner und der adaptive ACC-Tempomat. Komfortabel ist auch die Frontscheibenheizung mit ihren integrierten Heizdrähten. Zur Ausstattung gehören außerdem eingelassene Rahmenfenster, Panoramadach, Sonnenmarkise und eine breite Trittstufe.



Seit Januar 2023 gibt es den LMC Innovan 590 übrigens auch mit einer Bettenlänge von mehr als 200 cm in der Serienausstattung. Dies ermöglicht eine neue Schlafraumerweiterung.
Neugierig auf die LMC Modelle 2023? Hier finden Sie LMC Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.
Sunlight: Cliff 590 4x4 für neue Abenteuer
Sunlight bietet seinen Kunden mit dem Grundriss Cliff 590 4×4 im Modelljahr 2023 eine neue Version seiner Campervans auf Ford-Basis. Mit seinem 170 PS starken Motor, der Adventure 4×4 Beklebung und den schwarzen 16-Zoll-Alufelgen sorgt der Offroad Campervan für einen sportiven Auftritt. Die Editionsausstattung beinhaltet auch Rahmenfenster, eine große Markise, ein bequemes Heckquerbett, ein Bad, Sitzbereich sowie natürlich einer Küche mit Spülbecken, 70-l-Kühlschrank und 2-Flammkocher. Umgeben ist das Ganze von einem frischen Farbkonzept, großzügigen Ablageflächen und einer Ambiente-Beleuchtung im Bereich der Sitzgruppe.



Neugierig auf den neuen Sunlight Cliff 590 4x4? Hier finden Sie Sunlight Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich den neuen Campervan in aller Ruhe an.