Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Routen
Schweden * Lappland * Lofoten…
tomatenschubse
tomatenschubse
Unterwegs Öffentlich
+2

Schweden * Lappland * Lofoten…

Wir haben vier Ziele in den kommenden vier Wochen: Auf unserer vierten Skandinavientour wollen wir Elche, die Lofoten, den Weihnachtsmann und Nordlichter sehen. Los gehts...


Routeninfo
5323 Kilometer
28 Tage
51 Wegpunkte

Reisebericht

Tag 1
Witten
Seestraße, Witten, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Tag 1 -Es geht endlich los...

Nach schier unendlicher Packerei war der Camper heute Morgen endlich bis unter das Dach bepackt und zur Abreise bereit. 

Unsere erste Etappe führte uns aus dem Ruhrgebiet raus über die A1 Richtung Niedersachsen. Wir sind für eine Familienfeier bis Bad Zwischenahn gefahren, wo wir für zwei Nächte auf dem Wohnmobilstellplatz "Am Badepark" stehen. Ein recht nüchterner, sehr sauberer und ruhiger, aber überraschend voller Stellplatz mit Check-in/Check-out Automat. 


    


Stellplatz am Badepark
Am Badepark, 26160, Bad Zwischenahn, Germany

Tag 2
Tag 3
Travemünde
Schleswig-Holstein, Deutschland

Travemünde

Bevor es heute Abend auf die 'Peter Pan' geht, nutzten wir den herrlichen Spätsommertag an der Ostsee für eine ausgiebige Gassirunde abseits der ziemlich vollen Uferpromenade der Trave... 




Travemünde
Schleswig-Holstein, Deutschland

TT- Line Fähre „Peter Pan“

Um 20:30 Uhr ging es dann auf die Fähre. Die Beschilderung im Hafen war nicht so ganz eindeutig, aber vielleicht war sie es doch, nur wir waren etwas zu verpeilt.
Die Peter Pan ist mit 239 Kabinen in verschiedenen Kategorien ausgestattet.
Sie bietet Platz für etwa 800 Passagiere. Für uns aber ausschlaggebend war: 

Die Peter Pan verfügt über Hundekabinen, ein Hundedeck und sogar einen Pinkelbaum für Hunde. Die Überfahrt findet zwischen 22 und 6 Uhr statt. In dieser Zeit braucht Manfred glücklicherweise keinen „Pinkelbaum“.



Tag 4
Peter Pan-Trelleborg

Die Nacht an Bord war wunderbar. Um 6:00 Uhr wurden wir per Durchsage geweckt und bereits um 6:50 Uhr ging es von Bord. 

Die Fährverbindung Travemünde-Trelleborg auf der "Peter Pan" können wir wirklich ohne Einschränkung empfehlen.   


Endet die Reise bereits an Tag 1???

Was sich gestern Abend schon andeutete, wurde heute morgen zur Gewissheit.


Wir hatten keinen Strom mehr im Wohnmobil. Somit kein Licht, kein Wasser, kein gar nichts... 


Der Carthago Händler in Deutschland erklärte uns am Telefon, es sei wohl der Elektroblock, der defekt sei. 

Lieferzeit 8 Wochen, Einbau 2 Tage. 

Ja prima. 

Er erklärte uns eine Notlösung zur Überbrückung. Dadurch hatten wir zwar etwas Strom, aber nur als Notversorgung. Für 4 Wochen sicherlich sehr ungeeignet. 

Wir googelten einen Carthago Händler in Südschweden. Dieser war ca 1,5 Stunden  entfernt. Ein Versuch war es wert. 

Dort angekommen, schilderten wir unser Problem:


Hier die Reaktion: 


Ja, das klingt nach dem Elektroblock. Den haben wir da. Den bauen wir Ihnen ein. Kostenlos, läuft ja auf Garantie. Dauert 30 Minuten.

Wir sind wirklich selten sprachlos, da waren wir es.  


Also, wenn mal jemand einen wirklich sensationellen Wohnmobilservice in Südschweden braucht:


Bengt i Örkelljunga

Skåneporten 2

286 38 Örkelljunga 



CampingService Bengt i Örkelljunga
Skåneporten 2, 28638, Örkelljunga, Sweden

Provinz Jönköping, Schweden

In Schweden gibt es rund 96.000 Seen. Wir  übernachten heute am Långasjön, sicher nicht der berühmteste, für uns aber seit Jahren einer der schönsten Seen in Schweden.


 


Tag 5
Långasjön

Uns gefällt es hier so unglaublich gut und da sich der schwedische Spätsommer heute von seiner allerbesten Seite zeigt, bleiben wir einfach noch etwas länger hier. 

Wir stehen hier direkt am See in einem schönen Kiefernwald, zwischen Heidel- und Preiselbeersträuchern…

Schwimmen, SUP, Gassigehen und einfach gar nichts machen. 

So langsam kommen wir an in Schweden…




Tag 6
Es geht in Richtung Nordost..

Nach einem leckeren Frühstück unter Schwedens Spätsommersonne ging es am frühen Vormittag weiter in Richtung Norden, vorbei am fast 140km langen Vättern. Der Vättern ist mit einem Umfang von mehr als 500km Schwedens zweitgrößter See.

Nach einem kurzen Stopp bei IKEA ging es weiter Richtung Osten.

Randnotiz: Die Schweden kaufen auch alle Servietten und Teelichte bei IKEA.

Ikea verzichtet an diesem wirklich beeindruckend riesigen Standort nun mittlerweile komplett auf Kassierer*innen. Die Kund*innen bezahlen an 36 SelfScan Kassen ausschließlich bargeldlos und ohne Kontakt zu Mitarbeitenden. Als Kaufmann bin ich beeindruckt und gleichzeitig besorgt. 

Gegen 16:30 Uhr kamen wir an unserem heutigen Etappenziel in Nyköping an.



Mein Standort
Sörmlandsleden, Örstig, Södermanland County, Sweden

Die Schärengärten
Sörmlandsleden, Örstig, Södermanland County, Sweden

Übernachtet haben wir auf einem traumhaft gelegenen Campingplatz in Nyköping, direkt an Schwedens unglaublich schöner südöstlichen Schärenküste.

Schären sind kleine Felseninseln, die während der Eiszeiten entstanden sind. Die kleinen Inseln wurden vom sich bewegenden Eis regelrecht glattgeschliffen. Deshalb die glatten Oberflächen. Ansammlungen von mehreren dieser Inseln nennt man Schärengärten. 


Davon werden wir auf unserem Weg in den Norden noch einige sehen…


Tag 7
REGEN, REGEN, REGEN...

Die heutige Wetterlange nutzten wir für eine etwas längere Strecke.

Vorbei an Stockholm und Uppsala ging es  immer weiter Richtung Norden, begleitet von ununterbrochenem Regen. 

Unser heutiges Ziel war die Hafenstadt Sundsvall. 

Sundsvall liegt in etwa in der geografischen Mitte Schwedens. Hier übernachten wir heute direkt am Wasser. 



Sundsvall
Heffners allé 14, Sundsvall, Västernorrland County, Sweden

Tag 8
Sundsvall

Gestern Abend sind wir ziemlich spät in Sundsvall angekommen. Wir parkten auf einem öffentlichen Parkplatz am Rande der Stadt, unter einer beeindruckenden Brücke.  

Nach einem kurzen Abendbrot ging es schnell in die Betten. 

Heute Morgen verbanden wir eine große Gassirunde mit Sightseeing. Manfred ist jetzt 7 Monate alt, so langsam muss er auch mal Gassigehen in Innenstädten lernen. 

Fazit: Klappt so "semi" gut.


Sundsvall ist eine bei Touristen recht beliebte Industriestadt. 2017 ist Sundsvall zur schönsten Stadt Schwedens gewählt worden. 


Was uns auch in dieser, für schwedische Verhältnisse nicht grad kleinen Stadt, auffällt: 

Man sieht kaum Menschen auf den Straßen. Wo sind sie alle?


Man könnte auch meinen, dass alle Schweden krank und fehlsichtig sind, denn gefühlt in jedem 5. Ladenlokal in der Innenstadt von Sundsvall ist eine Apotheke oder ein Optiker...    


Unterm Strich gefiel uns Sundsvall sehr gut.

Gegen Mittag ging es weiter Richtung Norden. 




Kurz vor Finnland…
Bunäsuddvägen, Jävre, Norrbotten County, Sweden

Kurz vor der Grenze zu Finnland fanden wir einen netten, modernen Stellplatz, der hervorragend für eine Übernachtung geeignet ist. 

Nagelneue Stellplätze mit Strom und allem, was wir an Service brauchen. 

Wir können also morgen früh alles loswerden, was wir nicht mehr brauchen und nachladen, was wir brauchen...



Tag 9
Tornio in Nordfinnland
Lapin aluehallintovirasto, Manner-Suomi, Finnland

Heute haben wir ne Menge überquert. 

Wir haben Brücken überquert, Seen, Flüsse, Ausläufer des bottnischen Meerbusens, aber auch die finnische Staatsgrenze und eine Zeitzone. Uns fiel auf, dass wir noch nie eine Zeitzone selber überquert haben, außer im Flugzeug oder auf dem Schiff. Kurz nach dem Überqueren der Grenze stellten sich unsere Uhren eine Stunde weiter. 

Aber die eigentliche Überquerung, einer der beiden Gründe für eine Reise hierhin, haben wir uns für morgen aufgehoben… 

Fortsetzung folgt…



Rovaniemi, im Norden Finnlands
Jäämerentie 1, Rovaniemi, Finland

Wir sind in Rovaniemi, der Hauptstadt der nordfinnischen Region Lappland angekommen. 

In Rovaniemi gibt es zwei Attraktionen: 

Die eine ist der „Arctic Circle“, also der nördliche Polarkreis. 

Rovaniemi ist aber auch Sitz der Kammer des Weihnachtsmannes, der im Weihnachtsmanndorf am Polarkreis sein eigenes Postamt besitzt. 


Diese beiden „Attraktionen“ treiben die Preise in der Stadt in die Höhe. Hotelzimmer sind um ein vielfaches teurer als in anderen Regionen und auch die Übernachtung auf den Campingplätzen ist, wie wir feststellen mussten, etwa 3-4 höher als in Schweden. 


Hier oben ist der Herbst schon lange angekommen, die Bäume verfärben sich und einige haben bereits die Blätter fallen lassen. Es wird früh dunkel hier oben, deshalb geht es heute früh ins Bett, damit wir morgen über den „Arctic Circle“ hüpfen können, um anschließend unseren Wunschzettel direkt im Postamt des Weihnachtsmannes abzugeben.


Rovaniemi
Sodankyläntie, Mykkälä, Rovaniemi, Rovaniemen seutukunta, Lapin aluehallintovirasto, Manner-Suomi, 96930, Finnland

Tag 10
Rovaniemi
Lapin aluehallintovirasto, Manner-Suomi, Finnland

Heute Morgen sind wir zu Fuß in die Innenstadt von Rovaniemi gelaufen. Rovaniemi ist im Winter bestimmt ganz nett. Im Moment eher… nicht so. 


Randnotiz: 

Wer für Finnland den ESC gewinnt, der bekommt in seiner Heimatstadt einen eigenen Platz und ein ziemlich riesiges Denkmal. Wir konnten uns heute persönlich davon überzeugen. Mitten in Rovaniemi, also praktisch Downtown, findet man den „Lordi’s Square". Dort steht ein ziemlich großes Denkmal mit den Handabdrücken der Bandmitglieder. Als ESC Fan bin ich ziemlich beeindruckt.  

Wer für Deutschland den ESC gewinnt, der bekommt kein Denkmal, der bekommt Mark Forster. 



Santa Claus Holiday Village
Joulumaantie, Rovaniemi, Lapin aluehallintovirasto, Manner-Suomi, Finnland


Später ging es weiter zu Santas Village am Napapiiri. Dort konnten wir unsere Wunschzettel beim Weihnachtsmann abgeben, original finnische Weihnachtsdeko (Made in Vietnam!?) kaufen und über den Napapiiri springen. Der Napapiiri, in Deutschland auch nördlicher Polarkreis genannt ;-), geht quer durch das ganze Dorf und irgendwie ja auch einmal um den ganzen Planeten… Das war dort irgendwie komisch. Selbst die japanische Reisegruppe wusste nicht so recht, was sie denn da fotografieren soll… 


Gegen Mittag machten wir uns auf den Weg, weiter in Richtung Nordosten. Kurz vor der Grenze zu Schweden haben wir endlich, endlich, endlich zwei Elche gesehen. Einen davon konnten wir auch auf Bild festhalten.  

Ok, es war ein Rentier, also ein Kumpel von Rudolph, aber laut Wikipedia sind die beiden verwandt:

“Das Rentier gehört zur Familie der Elche. Elch und Rentier unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Größe, denn ein ausgewachsener Elch kann das Rentier um knapp einen Meter überragen und bringt viel mehr Kilos auf die Waage.“ 

Verwandtschaft suchste dir nicht aus…




Nordschweden
Norrbotten County, Sweden

Nachdem wir im Nordosten Finnlands die Staatsgrenze zu Schweden überquerten, sind wir die ganze Zeit am Torneälven entlang, immer weiter Richtung Norden gefahren. Mit gut 500 km ist der Torneälven ein ganz schön langer Fluss.  

Da es hier in der Umgebung nichts, wirklich überhaupt gar nichts gibt, gibt es auch keinen Campingplatz.

Wir haben eine schöne Wiese direkt am Torneälven gefunden, dort stehen wir nun und frieren etwas. 


Hier riecht es schon etwas nach Winter… 


Tag 11
Tärendö Holmen
Bifurkationsvägen, Tärendö, Norrbotten County, Sweden

Wir sind einfach mal links abgebogen und irgendwo in der Pampa gelandet… 


…dachten wir:


Gelandet sind wir an einem wunderschönen „Lost Place“ der schwedischen Musikgeschichte.


Wir stehen auf einer Wiese, direkt an der Stelle, an der der Tärendöälven in den Kalixälven mündet. Die kleine Insel in der Mitte ist der eigentliche Hit in dieser ansonsten komplett verlassenen Gegend, diente sie doch seit Mitte der 1950er Jahre als Festival- und Konzertinsel, auf der sich bis 2012 jährlich mehr oder weniger bekannte schwedische und norwegische Künstler wie Gnesta Kalles und Osten Warnerbring (keine Ahnung wer diese Leute sind oder waren) die Klinke in die Hand gaben. 


Aber es waren auch Künstler wie Siw Malmqvist und die bezaubernde Wencke Myhre (ja, ich war in den 1970ern etwas verliebt), die hier in dieser wunderschönen Umgebung auftraten und nicht zuletzt ein damals noch recht unbekanntes Quartett, welches ein Jahr später mit „Waterloo“ Musikgeschichte schreiben sollte und bis heute zu den „Most Selling Artists“ aller Zeiten gehört. Agneta, Björn, Benny und Ann-Frid stellten 1973 hier ihr Album „Ring Ring“ vor.


Wir sitzen hier seit ein paar Stunden an diesem ganz wunderbaren Ort in der schwedischen Spätsommersonne und haben nicht einen Menschen gesehen. HERRLICH! Das Einzige, was wir hier hören, ist das leise Röhren der Elche aus der Ferne. (Elche röhren, oder?)    


Nicht nur wir, auch Manfred genießt es hier sichtlich… 


Wir wissen noch nicht, ob wir hierbleiben, oder heute mal eine Abendfahrt einlegen.