Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Wochenendroute in BW
Die Route eignet sich als gemütliche Auszeit für zwei Tage, ebenso als überschaubarer Tagesausflug - dann eben mit weniger Besichtigungen/Aktivitäten. Ausgangspunkt ist Schwäbisch Gmünd, die älteste Stauferstadt. Auch hier lässt sich ein zusätzlicher, interessanter Tag verbringen (Sehenswürdigkeiten gibt es dafür genug. Weitere Informationen: www.schwaebisch-gmuend.de). Aber man kann natürlich auch an jedem beliebigen Punkt der Route einsteigen. Die Beschreibungen sind als Anregungen gedacht, die je nach Lust und Laune angenommen oder weggelassen werden können.
Hier bietet sich ein Besuch im "Schwäbischen Bauern und Technikmuseum" an, das meistens an Wochenenden geöffnet ist.
Die größtenteils militärischen Ausstellungsstücke sind sicherlich nicht jedermanns Geschmack, aber in ihrer Zusammenstellung zumindest kurios.
Bekannt ist zudem das "Seifertshofener Traktor Pulling" im Sommer.
Weitere Informationen: https://museum-kiemele.de
Saison vom 15. März bis zum 15. November.
Das 1983 gegründete Museum zählt mit seinen über 70 historischen Bauten zu den größten Freilichtmuseen in BW.
Ein Programm aus Führungen und Mitmach-Projekten sowie einer Vielzahl von Veranstaltungen vermittelt einen nachhaltigen Eindruck nich nur des bäuerlichen Lebens der letzten 500 Jahre.
Weitere Informationen: https://www.wackershofen.de
Das Kunstmuseum zeigt Hauptwerke der Moderne und Gegenwart der Sammlung Würth. Es ist für die Besucher kostenfrei, hat ausreichend Parkmöglichkeiten und das Café lädt zum Verweilen ein.
Weitere Informationen: https://kunst.wuerth.com/
Forchtenberg mit seinem schönen alten Ortskern ist die Geburtsstadt von Sophie Scholl. Als aktives Mitglied der Widerstandsorganisation "Weiße Rose" gegen das NS-Regimewird sie 1943 verhaftet, zum Tode verurteilt und wenig später hingerichtet.
Rechter Hand liegt ein kleiner See mit Parkmöglichkeiten
Die etwas versteckt liegende Kapelle ist Ziel einer seit 1395 belegten Marienwallfahrt.
Die unzähligen Votivtafeln im Innern der Kapelle zeugen von dem unerschütterlichen Glauben an die Hilfe von Maria.
Dem bei der Kapelle entspringenden "Heiligenbrünnle" wird eine heilende Wirkung nachgesagt.
Von den gleich nach der Abzweigung liegenden Parkmöglichkeiten ist es ein ca. 500 m langer Fußmarsch zur Kapelle.
Parkplatz Kloster Schöntal Großer Garten 8
Langgestreckter Parkplatz gegenüber der Klosteranlage.
Wenn man am Ende steht, hört man den Verkehrslärm kaum.
Im Kreuzgang hat der "Ritter mit der eisernen Hand" (Götz von Berlichingen) übrigens seine letzte Ruhestätte gefunden.
Von Juni bis August finden im Hof der Burg die bekannten Burgfestspiele statt
Im Burgmuseum kann man das Original der eisernen Hand des Ritters Götz von Berlichingen bewundern.
Wer Lust hat, kann ab Ohrnberg eine Radtour auf einem schönen Radweg entlang der Ohrn machen (leider nicht als "Rundweg" geeignet), wobei man unterwegs wieder umkehren muss.
Wer die Tour in zwei (oder mehr) Tagen machen will, für den bietet sich der Öhringer Stellplatz als Übernachtungsmöglichkeit an.
Ansonsten einfach der weiteren Route folgen.
Schlossanlage und Weinbaumuseum
Vorher unbedingt die "Weinkellerei Hohenlohe Fürstenfass" besuchen (Alter Berg 1, 74626 Bretzfeld).
Weitere Informationen: www.fuerstenfass.de
Von Geddelsbach folgt man einer stellenweise engen Straße entlang der Brettach bis nach Mainhardt.
Wer noch etwas Zeit erübrigen kann, sollte sich die Zeugnisse der römischen Kultur nicht entgehen lassen.
Weitere Informationen: www.limesstrasse.de/deutsche-limes-strasse/limes-strasse/mitgliedsorte/grosserlach