Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Roadtrip Niederlande
Wir haben einen Roadtrip durch die Niederlande gemacht. 25 Tage waren wir unterwegs und haben viel erlebt und gesehen. Geholfen haben uns die Tipps, die wir hier aus der Community erhalten haben. Dafür schon einmal pauschal ein herzliches Danke. Unseren Reisen könnt ihr hier auf freeontour.com folgen, auf youtube.com/nanuqwomoblog, auf Facebook oder Instagram

Reisebericht
Der ÖPNV wird mittels einer Chipkarte bezahlt. Diese kauft man am Automaten und lädt sie mit Guthaben auf, dass je nach Strecke abgebucht wird. Mann muss bei jedem Ein- und Aussteigen Ein- bzw. Auschecken. Das gilt auch für das Umsteigen. www.ov-chipkaart.nl
Amsterdam City Card
Fahrradtouren sind in den Niederlanden einfach zu planen. Es stehen an mehr als 1.000 Punkten in den Niederlande Tafeln mit dem Bild der Provinz. Darauf sind die Knotenpunkte sowie die jeweilige Entfernung vermerkt. Wenn man weiß, wie viele Km man fahren möchte, einfach passende Strecke zusammenstellen und die Knotenpunkte in der Reihenfolge merken. Die Routen zwischen den Knotenpunkten sind dann beschildert. Die ANWB (www.) bietet die Knotenpunktkarten auch zum Kauf an (ca. 7,95€ je Karte). Außerdem hat die ANWB an vielen Gaststätten und Campingplätze Pannensets (Fietsserviceboxen) mit Flickzeug, Luftpumpen und Erste Hilfe Sets zur kostenlosen Nutzung eingerichtet.
Der ÖPNV wird mittels einer Chipkarte bezahlt. Diese kauft man am Automaten und lädt sie mit Guthaben auf, dass je nach Strecke abgebucht wird. Mann muss bei jedem Ein- und Aussteigen Ein- bzw. Auschecken. Das gilt auch für das Umsteigen. www.ov-chipkaart.nl
Amsterdam City Card
Fahrradtouren sind in den Niederlanden einfach zu planen. Es stehen an mehr als 1.000 Punkten in den Niederlande Tafeln mit dem Bild der Provinz. Darauf sind die Knotenpunkte sowie die jeweilige Entfernung vermerkt. Wenn man weiß, wie viele Km man fahren möchte, einfach passende Strecke zusammenstellen und die Knotenpunkte in der Reihenfolge merken. Die Routen zwischen den Knotenpunkten sind dann beschildert. Die ANWB (www.) bietet die Knotenpunktkarten auch zum Kauf an (ca. 7,95€ je Karte). Außerdem hat die ANWB an vielen Gaststätten und Campingplätze Pannensets (Fietsserviceboxen) mit Flickzeug, Luftpumpen und Erste Hilfe Sets zur kostenlosen Nutzung eingerichtet.






















Weiter geht's zum "Vrijthof", dem zentralen Platz Maastrichts. Da hier das ganze Jahr über Veranstaltungen stattfinden, z.B. im Juli die Konzerte von André Rieu, ist es schon etwas besonderes, ihn leer zu sehen. Der Name ist übrigens Programm, denn seit der Römerzeit wurde er als Friedhof und Hinrichtungsstätte genutzt; 1485 wurde William I. de la Mack, das "Wildschwein der Ardennen", hier hingerichtet und 1535 wurden hier 15 Wiedertäufer verbrannt. Direkt am Platz liegen die zentrale Wache, die Sint Jans Kerk und die Sint Servaesbasilik. Die St. Servatiusbasilika wurde im 10. und 11. Jh. direkt über der Krypta mit dem Grab des Hl. Servatius, des ersten Bischofs Maastrichts, erbaut. Sie beherbergt auch eine Schatzkammer mit dem Schrein des Hl. Servatius, im Volksmund als "Noodkist" bezeichnet, da der Heilige bei vielen Notlagen angerufen wird. Die Sint Janskerk war leider wegen der Abschlussfeier der Studenten geschlossen, so dass wir den Blick über Maastricht vom 79m Turm nicht genießen konnten.






Weiter geht's zum "Vrijthof", dem zentralen Platz Maastrichts. Da hier das ganze Jahr über Veranstaltungen stattfinden, z.B. im Juli die Konzerte von André Rieu, ist es schon etwas besonderes, ihn leer zu sehen. Der Name ist übrigens Programm, denn seit der Römerzeit wurde er als Friedhof und Hinrichtungsstätte genutzt; 1485 wurde William I. de la Mack, das "Wildschwein der Ardennen", hier hingerichtet und 1535 wurden hier 15 Wiedertäufer verbrannt. Direkt am Platz liegen die zentrale Wache, die Sint Jans Kerk und die Sint Servaesbasilik. Die St. Servatiusbasilika wurde im 10. und 11. Jh. direkt über der Krypta mit dem Grab des Hl. Servatius, des ersten Bischofs Maastrichts, erbaut. Sie beherbergt auch eine Schatzkammer mit dem Schrein des Hl. Servatius, im Volksmund als "Noodkist" bezeichnet, da der Heilige bei vielen Notlagen angerufen wird. Die Sint Janskerk war leider wegen der Abschlussfeier der Studenten geschlossen, so dass wir den Blick über Maastricht vom 79m Turm nicht genießen konnten.



Der andere große Platz in Maastricht ist der Marktplatz. Für das Rathaus aus dem 17. Jh., das eigentlich in der Mitte des Platzes stehen sollte, mussten zahlreiche Wohnhäuser weichen. Bemerkenswert sind die beiden Treppenaufgänge. Sie wurden gebaut, damit der weltliche Herrscher und der Fürstbischof zeitgleich das Gebäude betreten konnten, ohne dass der eine dem anderen den Vortritt lassen musste. Der Ratssaal ist ebenenfals absolut symmetrisch gebaut, damit für beide Herrscher alles genau gleich aussah. Im Turm des Rathauses befindet sich ein Glockenspiel mit 49 Glocken und wir haben den Glockenspieler Maastrichts, der auch erster Violinist im Johann-Strauss-Orchester von André Rieu ist, getroffen. Er hat uns das Glockenspiel erklärte und ein kleines Konzert gegeben. Bei einem Lied durfte ich ihn sogar auf dem Glockenspiel begleiten.
Auf dem Marktplatz findet Mittwochs und Freitags ein Markt statt, Samstags ist Flohmarkt. Ebenfalls auf dem Marktplatz befindet sich eine Statue von Johannes Minckeleers, der das Leuchtgas erfunden hat, das nicht nur für Straßen- und Wohnungsbeleuchtung genutzt werden konnte, sondern auch für Ballone.






Der andere große Platz in Maastricht ist der Marktplatz. Für das Rathaus aus dem 17. Jh., das eigentlich in der Mitte des Platzes stehen sollte, mussten zahlreiche Wohnhäuser weichen. Bemerkenswert sind die beiden Treppenaufgänge. Sie wurden gebaut, damit der weltliche Herrscher und der Fürstbischof zeitgleich das Gebäude betreten konnten, ohne dass der eine dem anderen den Vortritt lassen musste. Der Ratssaal ist ebenenfals absolut symmetrisch gebaut, damit für beide Herrscher alles genau gleich aussah. Im Turm des Rathauses befindet sich ein Glockenspiel mit 49 Glocken und wir haben den Glockenspieler Maastrichts, der auch erster Violinist im Johann-Strauss-Orchester von André Rieu ist, getroffen. Er hat uns das Glockenspiel erklärte und ein kleines Konzert gegeben. Bei einem Lied durfte ich ihn sogar auf dem Glockenspiel begleiten.
Auf dem Marktplatz findet Mittwochs und Freitags ein Markt statt, Samstags ist Flohmarkt. Ebenfalls auf dem Marktplatz befindet sich eine Statue von Johannes Minckeleers, der das Leuchtgas erfunden hat, das nicht nur für Straßen- und Wohnungsbeleuchtung genutzt werden konnte, sondern auch für Ballone.



























































Als Stellplatz haben wir uns den Park-/Stellplatz im Jachthafen ausgewählt. Er liegt am Ende des Hafens hinter einem Werftbetrieb. Die Anmeldung erfolgt in der Hafenmeisterei. Von hier aus ist man schnell in der Innenstadt.
Als Stellplatz haben wir uns den Park-/Stellplatz im Jachthafen ausgewählt. Er liegt am Ende des Hafens hinter einem Werftbetrieb. Die Anmeldung erfolgt in der Hafenmeisterei. Von hier aus ist man schnell in der Innenstadt.














