Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Abenteuer Island – Insel aus Feuer und Eis
Island, sagenumwobene Insel, geboren aus dem Feuer im Innersten unserer Erde und entdeckt von furchtlosen Männern in Ruderbooten, den Wikingern. Island liegt genau dort, wo die Eurasische auf die Amerikanische Kontinentalplatte trifft und damit in einem vulkanisch hoch aktiven Gebiet. Und so entstand Island – unterseeische Vulkane die sich vor 20 Millionen Jahren auftürmten, bis die Gipfel aus dem Meer ragten und so Europas jüngste Insel schufen. Und auch heute noch dampft und brodelt es auf der größten Vulkaninsel der Welt an allen Ecken und Enden. Und jederzeit kann wieder einer der zahlreichen Vulkane ausbrechen, im Durchschnitt alle 5 Jahre. Aber Island ist auch das Land der Gletscher, sein Name bedeutet "Eisland". In der Eiszeit war das Ganze Land mit Gletschern bedeckt und auch heute noch bedecken sie über zehn Prozent der Landfläche. Der größte von Ihnen, der Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas, so groß wie 1.200 Fußballfelder und ca. 900 Meter dick. Der Wikinger Ingólfur Arnarson gilt als der erste Siedler Islands (870); ihm folgten weitere Wikinger aus dem Westen Norwegens, aus Irland und Schottland. Der Isländer Leifur Eiriksson, Sohn von Eirikur dem Roten, ist der erste Europäer auf Amerikanischem Boden. Für uns wird mit dieser Reise ein Traum Wirklichkeit. Lange haben wir es uns gewünscht, endlich machen wir es wahr. Wir fahren mit unserem Wohnmobil nach Island. Was wir dabei erleben, was wir sehen, das teilen wir mit euch. Hier auf FREEONTOUR, Youtube, Instagram oder Fascebook - einfach nach @nanuqwomoblog suchen. Habt ihr Fragen oder Anregungen, schreibt sie in die Kommentare oder sendet eine E-Mail an michael@nanuq-womoblog.de. Wir antworten euch umgehend.

Reisebericht
• Auf Island könnt ihr fast alles mit Kreditkarte kontaktlos bezahlen. Münzen haben wir nur auf manchen Campingplätzen zum Duschen bekommen, aber auch die könnt ihr dort mit der Kreditkarte bekommen. Bargeld hatten wir also nie dabei.
• Eingekauft hatten wir im Wesentlichen bei BONUS (relativ günstig) und KRONOS (eher teurer). Alkohol bekommt man sehr teuer nur in den staatlichen VINBUD Läden. Fleisch ist teuer, Wurst ist hier anders als in Deutschland.
• Wir hatten einige haltbare Lebensmittel (Kaffee, Nudeln, Reis etc.) mitgenommen, was auch die Reisekasse entlastete.
• Isländer haben Zeit und sind recht entspannt; Hektik und drängeln sind ihnen weitestgehend fremd. Verkäufer beenden z.B. auch mal ein Schwätzchen in Ruhe. Also: Slow down.
• Isländer mögen die allseits "beliebten" Steinhaufen nicht, die so gerne in der Natur hinterlassen werden. Also bitte darauf verzichten. Und wenn ihr mal einen für's Foto braucht, hinterher bitte wieder abbauen. Was man noch in Island nicht tun sollte: https://zauber-des-nordens.de/dinge-die-man-auf-island-nicht-tun-sollte/
• Und die 10 häufigsten Fehler, die man als Tourist machen kann könnt ihr hier sehen (Video auf Englisch): https://youtu.be/0yPVbgearBM
• Auf Island könnt ihr fast alles mit Kreditkarte kontaktlos bezahlen. Münzen haben wir nur auf manchen Campingplätzen zum Duschen bekommen, aber auch die könnt ihr dort mit der Kreditkarte bekommen. Bargeld hatten wir also nie dabei.
• Eingekauft hatten wir im Wesentlichen bei BONUS (relativ günstig) und KRONOS (eher teurer). Alkohol bekommt man sehr teuer nur in den staatlichen VINBUD Läden. Fleisch ist teuer, Wurst ist hier anders als in Deutschland.
• Wir hatten einige haltbare Lebensmittel (Kaffee, Nudeln, Reis etc.) mitgenommen, was auch die Reisekasse entlastete.
• Isländer haben Zeit und sind recht entspannt; Hektik und drängeln sind ihnen weitestgehend fremd. Verkäufer beenden z.B. auch mal ein Schwätzchen in Ruhe. Also: Slow down.
• Isländer mögen die allseits "beliebten" Steinhaufen nicht, die so gerne in der Natur hinterlassen werden. Also bitte darauf verzichten. Und wenn ihr mal einen für's Foto braucht, hinterher bitte wieder abbauen. Was man noch in Island nicht tun sollte: https://zauber-des-nordens.de/dinge-die-man-auf-island-nicht-tun-sollte/
• Und die 10 häufigsten Fehler, die man als Tourist machen kann könnt ihr hier sehen (Video auf Englisch): https://youtu.be/0yPVbgearBM
Offizielle Tourismusseite – https://de.visiticeland.com/
Island Reiseführer – https://www.iceland.de
Island auf wikivoyage – https://de.wikivoyage.org/wiki/Island
Autofahren in Island – https://guidetoiceland.is/de/island-blog/5439/entspannt-euch-autofahren-in-island
Weitere Tips rund um euern Islandbesuch und traumhafte Bilder findet ihr auf inspiredbyiceland.com
Reisevideos – youtube.com/@nanuqwomoblog
Reiseblog – instagram.com/nanuqwomoblog
Offizielle Tourismusseite – https://de.visiticeland.com/
Island Reiseführer – https://www.iceland.de
Island auf wikivoyage – https://de.wikivoyage.org/wiki/Island
Autofahren in Island – https://guidetoiceland.is/de/island-blog/5439/entspannt-euch-autofahren-in-island
Weitere Tips rund um euern Islandbesuch und traumhafte Bilder findet ihr auf inspiredbyiceland.com
Reisevideos – youtube.com/@nanuqwomoblog
Reiseblog – instagram.com/nanuqwomoblog
• Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt eine Stunde, während der Sommerzeit sind es zwei Stunden, da Island die Sommerzeit nicht eingeführt hat.
• Zollbestimmungen: Die Zollbestimmungen in Englisch findet ihr unter https://www.skatturinn.is/english/individuals/customs-matters/travelling-to-iceland/duty-free-imports/ Um festzustellen was man an alkoholischen Getränken zollfrei einführen darf, kann man bequem den Duty Free Rechner des Zolls benutzen. Pro Person dürfen es max. 6 Einheiten sein: https://www.dutyfree.is/en/allowance-calculator
• Einfuhr des Fahrzeugs: Wer sowohl eine Hin- als auch eine Rückreise mit MS Norröna fest gebucht hat und der Aufenthalt nicht länger als 3 Monate ist, muss das Formular E9 NICHT ausfüllen. Ansonsten ist das Formular E9 zwingend elektronisch ausfüllen und vor Abfahrt in Hirtshals per Email an E9@smyrilline.fo zu senden. Das Formular ist im Internet hier verfügbar: (https://www.tollur.is/library/Skrar/Eydublod/E9.pdf). Mit der Einreise erhält man einen Aufkleber mit dem Einreisedatum, das in die Windschutzscheibe geklebt werden muss.
• Einreisebestimmungen: Für Deutsche Staatsbürger reicht für die Einreise der Personalausweis. Auch der deutsche Kinderausweis ist für Island gültig. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen. Der Aufenthalt ist bis zu drei Monaten möglich. Der Deutsche Führerschein ist ebenfalls in Island gültig. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte benötigt.
• Im Krankheitsfall: In Island ist die europäische (EHIC) Versicherungskarte gültig, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island (https://island.is/en/life-events/getting-sick). Eine Auslandskrankenversicherung ist aber (zusätzlich) zu empfehlen.
• Telefonieren in Island: Island ist Mitglied der Europäischen Union und somit ist in den meisten Fällen das EU-Roaming möglich; um sicher zu gehen raten wir, einen Blick in den Mobilfunkvertrag zu werfen, denn ansonsten kann telefonieren und surfen schnell ziemlich teuer werden. ACHTUNG: Auf den Färör-Inseln sowie auf der Fähre ist kein Roaming möglich; hier am besten in den Flugmodus gehen.Isländische Telefonkarten sind an Kiosken, Tankstellen oder in Postfilialen erhältlich.
• Camping: Camping (auch nur übernachten) ist in Island NUR auf Camping- oder Stellplätzen erlaubt. Eine Ausnahme stellt Privatbesitz dar. Hier kann man den Besitzer höflich fragen, ob man mit dem Wohnmobil übernachten darf. Meist wird für eine Genehmigung aber vorausgesetzt, dass man eine Toilette hat und diese auch nutzt.
• Es gibt gut ausgebaute Straßen, ausgebaute Straßen, Schotterpisten und andere Straßen. Letztere finden sich meist im Hochland und die Straßennummer beginnt mit F (z. B. F123). Diese Strecken sind fast alle nur mit Allradfahrzeugen befahrbar, viele sind sogar für andere Fahrzeuge verboten. Mit Verkehrsschildern sind die Isländer sparsam – wo sie stehen, sind sie unbedingt zu beachten.
• Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt eine Stunde, während der Sommerzeit sind es zwei Stunden, da Island die Sommerzeit nicht eingeführt hat.
• Zollbestimmungen: Die Zollbestimmungen in Englisch findet ihr unter https://www.skatturinn.is/english/individuals/customs-matters/travelling-to-iceland/duty-free-imports/ Um festzustellen was man an alkoholischen Getränken zollfrei einführen darf, kann man bequem den Duty Free Rechner des Zolls benutzen. Pro Person dürfen es max. 6 Einheiten sein: https://www.dutyfree.is/en/allowance-calculator
• Einfuhr des Fahrzeugs: Wer sowohl eine Hin- als auch eine Rückreise mit MS Norröna fest gebucht hat und der Aufenthalt nicht länger als 3 Monate ist, muss das Formular E9 NICHT ausfüllen. Ansonsten ist das Formular E9 zwingend elektronisch ausfüllen und vor Abfahrt in Hirtshals per Email an E9@smyrilline.fo zu senden. Das Formular ist im Internet hier verfügbar: (https://www.tollur.is/library/Skrar/Eydublod/E9.pdf). Mit der Einreise erhält man einen Aufkleber mit dem Einreisedatum, das in die Windschutzscheibe geklebt werden muss.
• Einreisebestimmungen: Für Deutsche Staatsbürger reicht für die Einreise der Personalausweis. Auch der deutsche Kinderausweis ist für Island gültig. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen. Der Aufenthalt ist bis zu drei Monaten möglich. Der Deutsche Führerschein ist ebenfalls in Island gültig. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte benötigt.
• Im Krankheitsfall: In Island ist die europäische (EHIC) Versicherungskarte gültig, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island (https://island.is/en/life-events/getting-sick). Eine Auslandskrankenversicherung ist aber (zusätzlich) zu empfehlen.
• Telefonieren in Island: Island ist Mitglied der Europäischen Union und somit ist in den meisten Fällen das EU-Roaming möglich; um sicher zu gehen raten wir, einen Blick in den Mobilfunkvertrag zu werfen, denn ansonsten kann telefonieren und surfen schnell ziemlich teuer werden. ACHTUNG: Auf den Färör-Inseln sowie auf der Fähre ist kein Roaming möglich; hier am besten in den Flugmodus gehen.Isländische Telefonkarten sind an Kiosken, Tankstellen oder in Postfilialen erhältlich.
• Camping: Camping (auch nur übernachten) ist in Island NUR auf Camping- oder Stellplätzen erlaubt. Eine Ausnahme stellt Privatbesitz dar. Hier kann man den Besitzer höflich fragen, ob man mit dem Wohnmobil übernachten darf. Meist wird für eine Genehmigung aber vorausgesetzt, dass man eine Toilette hat und diese auch nutzt.
• Es gibt gut ausgebaute Straßen, ausgebaute Straßen, Schotterpisten und andere Straßen. Letztere finden sich meist im Hochland und die Straßennummer beginnt mit F (z. B. F123). Diese Strecken sind fast alle nur mit Allradfahrzeugen befahrbar, viele sind sogar für andere Fahrzeuge verboten. Mit Verkehrsschildern sind die Isländer sparsam – wo sie stehen, sind sie unbedingt zu beachten.






• Blaue Kirche – gelegentlich Jass- und klassische Konzerte
• Technikmuseum
• Schwimmbar mit Thermalwasser
Wir kommen pünktlich in Sedisfjördur an. Für uns geht es rückwärts von der Fähre und vorbei an finster dreinblickenden Zöllnern; kontrolliert werden wir nicht. Wir entdecken einen kleinen Supermarkt und entscheiden uns hier einzukaufen. Dass Island nicht billig ist, merken wir an den Preisen: sieben Euro für 10 Eier.

• Blaue Kirche – gelegentlich Jass- und klassische Konzerte
• Technikmuseum
• Schwimmbar mit Thermalwasser
Wir kommen pünktlich in Sedisfjördur an. Für uns geht es rückwärts von der Fähre und vorbei an finster dreinblickenden Zöllnern; kontrolliert werden wir nicht. Wir entdecken einen kleinen Supermarkt und entscheiden uns hier einzukaufen. Dass Island nicht billig ist, merken wir an den Preisen: sieben Euro für 10 Eier.
Da hier das Drohnefliegen nicht verboten ist, kann ich auch einige Aufnahmen aus der Luft machen...


Da hier das Drohnefliegen nicht verboten ist, kann ich auch einige Aufnahmen aus der Luft machen...
• Netto und Tankstelle (65.2605290, -144056025)
• Bonus und Tankstelle (652628436, -14.4051877)
• Kjot & fiskur Fresh Fish – Restaurant und Fischverkauf (65.2569908, -14.4119365)
Da wir bereits eingekauft haben, fahren wir hier auf die Ringstraße (1) südwärts (die Richtung hat uns der Wetterbericht vorgegeben).



• Netto und Tankstelle (65.2605290, -144056025)
• Bonus und Tankstelle (652628436, -14.4051877)
• Kjot & fiskur Fresh Fish – Restaurant und Fischverkauf (65.2569908, -14.4119365)
Da wir bereits eingekauft haben, fahren wir hier auf die Ringstraße (1) südwärts (die Richtung hat uns der Wetterbericht vorgegeben).
Von der Ringstraße aus erreicht man den Hot Tub nach ca. 4 km. (64.3922633, -15.3429232). Unbedingt die Wassertemperatur prüfen (29° bis 40,7° C), da die Besucher Kalt- und Warmwasserschläuche selber in die Becken legen können...

