Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

2022 durch Tirol nach Apulien / Italien - über den Gr. St. Bernhard-Pass wieder zurück
Endlich, wir fahren nach Italien, - allerdings ohne die Sizilien-Rundfahrt -, unsere Zeit ist "leider" begrenzt. Dies ist jetzt unsere tatsächlich gefahrene Route, die wir immer wieder aktualisieren werden. Der Weg wird richtig angezeigt wenn man auf "Autobahn vermeiden" klickt. Eine genauere Fahrtbeschreibung kann, wer möchte, auf unserem Blog www.mole-on-tour.de mitverfolgen.
mit Schloss Vöhlinschloss
Parken in der Nähe des Schlosses, kein Strom keine Versorgung, absolut ruhig in der Nacht
1.Bild: Mittenwald und Karwendel
Stadt-Führung (immer Montags)
Mo, 28.02.2022 10:30 Uhr - Treffpunkt Tourist-Information, Mittenwald
(Bei einem kleinen Rundgang durch unseren Ort Mittenwald erfahren Sie viel Wissenswertes und Historisches zu unserer Gemeinde.)
Treffpunkt ist an der Tourist-Information, die Teilnahme ist mit Gästekarte kostenlos.
oder Lüftelführung: Donnerstags, (Termine über Touristinfo)
Beginn:10:00 UhrVeranstaltungsort:Treffpunkt Tourist-Information, Dammkarstr. 3, 82481 Mittenwald Preis:9,00 €
es gibt einen offiziellen Stellplatz, den nutzen wir nicht
lt.Promobil: Stellplatz für 30 Mobile auf einem Parkplatz. Am Platz: Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC. Preis pro Nacht: 13 Euro. Strom: 80 Cent/kWh, Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Ganzjährig nutzbar.
wir stehen lieber etwas ruhiger (nicht direkt an der Bahn)
ein Parkplatz, bei dem das parken für Wohnmobile erlaubt ist (auch über Nacht) allerdings kein camping
Info lt.: www.italien-inside.info mit Stellplatz Informationen
schöne Altstadt
Sterzing, Italien
Parkplatz kostenlos
Brixen ([ˈbrɪksn̩]; italienisch Bressanone
1.Bild:Der Brixner Dom stammt aus der Barockzeit und ist mit prunkvollem Marmor ausgestattet. Unweit davon liegt der Brixner Kreuzgang, ein romanisches Bauwerk mit mittelalterlichen Fresken.
2.Bild:Die Großen Lauben erhielten ihre heutige Form im Jahr 1444, wobei die Häuser nur so breit wie ein Zimmer sind, dafür aber in die Tiefe gehen.
lt.Promobil: Gebührenfreier Stellplatz für 30 Mobile in Brixen. Der Stellplatz liegt an einer Sportstätte und auf einem Parkplatz
keine Ver- u. Entsorgung, evtl. bei Esso-Tankstelle Venetostraße, 57, 39042 Brixen
keine Ver- u. Entsorgung
Futuristisches, von der Architektin Zaha Hadid entworfenes Bergsteigermuseum mit Panoramablick auf die Alpen.
Hauptort des Pustertals
keine Ver- u. Entsorgung
bei unserem Besuch: schwierige Zufahrt wegen Bauarbeiten und die Hälfte des Platzes blockiert mit einem Corona-Testzelt
weitergefahren
zum Prager Wildsee, nach Cortina d'Ampezzo und dann zur Falzarego Sattel Hütte, evtl. dort übernachten oder ca. 1,5 km weiter beim Werk Tre Sassi (Das Festungswerk Tre Sassi ist Teil der österreich-ungarischen Sperrkette gegen das Königreich Italien) am Valparolapass
Wir fahren ein Stück der "Großen Dolomitenstraße". Die Große Dolomitenstraße war die erste Ferienstraße zur Erschließung der Dolomiten, die am 13. September 1909 eröffnet wurde. Sie ist 109 km lang und durchquert die Dolomiten in West-Ost-Richtung von Bozen nach Cortina d'Ampezzo.
Übernachtung am Pragser Wildsee ist nicht erlaubt
Die Winterwanderung um den Pragser Wildsee beginnt am geschichtsträchtigen Hotel Pragser Wildsee, das man mit dem Auto anfahren kann (nicht im Sommer, dann ist der komplette Zugang des Tales gesperrt und nur über einen Shuttlebus zu erreichen - oder zu Fuß !!!)
War Drehort für die italienische Serie „un passo dal cielo“ bzw. „Die Bergpolizei – Ganz nah am Himmel“
Cortina d'Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympische Winterspiele 1956 war. Gemeinsam mit Mailand sollen in dem Ort die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden.
In 1981 wurden für den James Bond-Film „In tödlicher Mission“ Szenen im Olympisches Eisstadion Cortina, auf der olympischen Sprungschanze und Bobbahn (Pista olimpica Eugenio Monti)und im Ort selbst gedreht.
2.Bild: Das Zentrum von Cortina ist der Corso Italia (Der Corso Italia gehört lt. vielen Berichten zu den schönsten und berühmtesten Shoppingmeilen des gesamten Dolomitenraums.)
Stellplatz lt. Promobil -
Die Zufahrt ist etwas schwierig, über einen PKW-Parkplatz, ziemlich steil und eng
Wir standen hier für eine Nacht
mit traumhaftem Sonnenaufgang am nächsten Morgen
Passhöhe 2105 m
Bei entsprechenden Wetterverhältnissen ist die Passstraße auch im Winter geöffnet.
Achtung: Falzaregopass Zwischen Cernadoi und dem Pass (auf Belluneser Seite) Fahrverbot für Fahrzeuge mit einer Höhe über 3,20 m und einer Länge über 13 m.
Wir stehen 3 Tage auf dem Platz und laufen das Stück zum Werk Tre Sassi
Bild: Corvara mit dem Sassongher im Hintergrund
Corvara wurde 1292 erstmals urkundlich erwähnt.
Archäologische Funde aus der vorchristlichen Zeit gibt es keine. Auch die Flur- und Ortsnamen sind ladinisch und somit nicht vorrömisch.Die abgelegene Lage und das raue Klima gaben wenig Grund zu früher Dauersiedlung.
Der Campolongopass ist ein Pass in den Dolomiten zwischen dem Sella-Massiv und der Fanesgruppe in Italien. Er stellt die Verbindung zwischen Corvara (ungebräuchliche Eindeutschung Kurfar) und Arabba her.
Passhöhe: 1.875 m / keine Wintersperre
Er ist der niedrigste der vier Pässe rund um den Sellastock. Die Straße steigt hinter Corvara schnell an und trifft im Süden auf die Große Dolomitenstraße im Skiresort Arabba in Belluno. Immer im Blick: der imposante Marmolata-Gletscher.
Eine erste befestigte Siedlung unterhalb des Monte Burz entstand noch zu vorrömischer Zeit, noch bevor die Römer zwischen dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. das obere Tal des Cordevole erreichten. Wann die von den Römern als Räter bezeichnete Bevölkerung die Siedlung gründete ist unbekannt.Ab dem Mittelalter gehörte Arabba mit dem Buchensteintal zum Fürstbistum Brixen.
Von der SR 48 zweigt in Arabba die Strada Provinciale 244 über den Campolongopass ab in Richtung Kurfar.
lt.Promobil: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile am Ortsrand von Arabba. Der Stellplatz liegt in den Bergen und auf einem Parkplatz. Am Platz: Frischwasser, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Dusche, Hunde erlaubt. In der Nähe: Seilbahn Preis pro Nacht: je nach Saison 10 - 17 Euro. Strom: 3 Euro, Dusche: 3 Euro. V+E für Durchreisende: 6 Euro. Maximaler Aufenthalt: 2 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Wir nutzen den Platz nicht
Belluno, auch bekannt als „Klein-Venedig in den Bergen“. Hoch über dem Fluss Piave auf einer schmalen Landzunge thront die Altstadt.
Im 5. Jahrhundert v. Chr. siedelten auf dem Gebiet des heutigen Belluno die Volksstämme der Veneter und der Kelten, die der späteren Stadt ihren Namen gaben: „Belluno“ kommt vermutlich vom keltischen Ausdruck „belo-donum“, was so viel wie „lichte Anhöhe“ bedeutet.
Etwa 300 Jahre später, im 2. Jahrhundert v. Chr., wurde Belluno römisch unter dem Namen „Bellunum“.
mit der Scale mobili (Rolltreppe) bequem in die Altstadt
keine Ver- u. Entsorgung
Partnerstadt von Braunfels
schöner Stellplatz, mit reservierten Plätzen neben einem PKW-Parkplatz, mit Strom, Ver- und Entsorgung, 10,€ pro Tag
kurzer Weg zur Altstadt
Mittelalterliche Stadt mit Renaissance Architektur, Partnerstadt von Braunfels
aber unsere Abfahrt von zu Hause hatte sich ja schon verzögert, jetzt haben wir Ostersamstag !!!!!
Es ist Ostersamstag und alle Parkplätze in Venedig sind überfüllt, über die Ponte della Liberta ist Stau, und die Polizei schickt alle wieder zurück
lt.Promobil 50 Plätze Preis pro Nacht inklusive zwei Erwachsene: 22 Euro. Bezahlung: Parkscheinautomat. Wasser im Übernachtungspreis enthalten. Ganzjährig nutzbar.
öffentliche und saubere Toiletten ca. 100 m. Kosten 1,-€ Die Entsorgung erfolgt hier über den Gully. Entsprechend ist der Geruch bei ungünstigem Stellplatz.
Strom und Wasser kostenlos.
über die gesamte Brücke hatten wir schon Stau, kurz vor dem Tronchetto leitet die Polizei alles wieder zurück
hier haben wir richtig Glück, der letzte Stellplatz ist unser.
Wir bleiben über Ostern.
Für Busse und Wohnmobile reservierte Zone, sehr Zentrumsnah, aber ohne Ver- und Entsorgung, kein Strom
sehr schöne Altstadt - hat uns gut gefallen
Parken neben einem Stadion
Dieses Stadt hat uns auch gut gefallen - besser als Parma -
Der historische Stadtkern Ferraras wurde von der UNESCO als Weltkulturerbeanerkannt.
Sonntags, außerhalb des offiziellen Stellplatzes konnten wir kostenlos stehen
Unter den zahlreichen mittelalterlichen Türmen der Stadt sind vor allem die beiden schiefen Türme Asinelli und Garisenda bekannt.
Die Arkadengänge von Bologna sind seit Juli 2021 UNESCO-Welterbe.
Nur Parkplatz, keine Ver- und Entsorgung, aber mit Übernachtung
Schon im Jahre 1996 erhob die UNESCO 8 Gebäude aus dem 5. und 6. Jahrhundert zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Für alle Kulturliebhaber absolut sehenswert.
offizieller Stellplatz mit Ver- und Entsorgung direkt neben dem Weltkulturerbe
Rimini - doch nicht nur "Teutonenhochburg"
Es ist eine der ältesten Republiken der Welt und verfügt über viele historische Gebäude. An den Hängen des Monte Titano befindet sich die Hauptstadt San Marino. Sie ist für ihre von einer Mauer umgebene mittelalterliche Altstadt und ihre schmalen, kopfsteingepflasterten Straßen bekannt.
Bild: Der Regierungspalast Palazzo Pubblico
Bild: Der Augustusbogen (Arco di Augusto) in Fano, der im Jahr 9 n. Chr. zu Ehren von Kaiser Augustus errichtet wurde.
Stellplatz direkt am Meer, keine Ver- und Entsorgung
Bild: Blick zum Palazzo Ducale
Zweimal im Jahr feiert Gubbio ganz ausgelassen: Am 15. Mai findet in der kleinen umbrischen Stadt ein Spektakel statt, das nationale Beachtung findet. Bei der Festa dei Ceri, was soviel heißt wie "Wachskerzenlauf", handelt es sich um ein Wettrennen mit Statuen zu Ehren der Stadtheiligen
In L'Aquila gibt es überall ein vorher und ein nachher, vor dem großen Erdbeben von 2009.
Vorher beherbergte sie als Universitätsstadt (gegründet 1458) ein kulturell reichhaltiges Leben, mit regelmäßigen Jazzkonzerten und Theateraufführungen. Obwohl seitdem über 13 Jahre vergangen sind, findet man überall in der Altstadt immer noch Baustellen und deutliche Anzeichen der Katastrophe.
Auch hier sieht man noch immer Schäden des großen Erdbeben's von 2009. Aber es ist auch schon vieles wieder sehr schön restauriert.
Diese speziellen Tunnel-Gassen haben schon ihren Reiz. Die malerischen Gassen, die immer wieder unterbrochen werden von fantastischen Ausblicken auf die Abruzzen, da wundert es nicht, daß der Ort auch häufig als Drehort genutzt.
Zuletzt bei dem Film „The American“ mit George Clooney aus dem Jahr 2010 wurden einige Szenen hier in Castel del Monte gedreht. Die Filmmusik wurde von Herbert Grönemeyer komponiert.
Die Region der Trabucco oder auch Trabocco, das ist ein an der abruzzesischen Küste der Adria zum Fischfang errichteter Pfahlbau. Der deutsche Begriff lautet Fischergalgen oder Fischwaage.
Heutzutage meistens ganz besondere Speiselokale.
Frei stehen wie das Camperherz es sich wünscht
einfach nur schön
aus Wikipedia: Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Wallfahrtskirche S. Michele (eine Grottenkirche – eine Kirchenform, welche die Normannen in den neu eroberten Gebieten besonders bevorzugten) , die Überreste der Kirche San Pietro sowie ein normannisches Kastell.
Am Ort des heutigen Monte Sant’Angelo erschien der Legende nach im Jahr 492 der Erzengel Michael den Hirten.
Seit Juni 2011 ist die Kirche in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
aus Wikipedia:Sehenswert sind der Dom aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, ein Kastell der Staufer aus dem 13. und 16. Jahrhundert und der sogenannte Koloss von Barletta, eine Bronzestatue eines römischen Kaisers aus dem 5. Jahrhundert
aus Wikipedia: Das Castel del Monte ist ein Bauwerk aus der Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens.
Castel del Monte ist seit 1996 UNESCO-Welterbe und seit 2001 auf der Rückseite der italienischen 1-Cent-Münze abgebildet.
Der Ort liegt an der adriatischen Küste 19 km von Bari entfernt.
Giovinazzo war in römischer Zeit ein kleines, befestigtes Zentrum. Später entwickelte es sich zum Handelszentrum und unterhielt Verbindungen nach Venedig.
Traum Ort
Er liegt direkt an der Adria, etwa 33 Kilometer südöstlich von Bari. Die meisten Gebäude der Altstadt sind weiß oder hell getüncht und erinnern mit ihren Flachdächern an nordafrikanische Städte.
Traum Stellplatz
freistehen at its best
von Mein WOMO: Abgegrenzte, geneigte Terrassen, ruhig und nahe zu den Trullis. Camping verhalten untersagt
mit Ver- und Entsorgung, Strom 20,-€
(für Kunden ist die Touristenkarte des Trulli-Gebiets kostenlos)
offizieller Parkplatz zum Übernachten, ohne Ver- und Entsorgung
Torre Sant'Andrea - Thailand Stimmung in Italien
sehr schöner und gepflegter Campingplatz
mit den Fahrrädern zur
Grotta della Poesia, ein natürliches Schwimmbad in der archäologischen Stätte Roca Vecchia. Es ist eines der 10 schönsten Naturbäder der Welt (sagt man; ist auch so), nur schwimmen darf man nicht mehr.
Ausflug mit Taxi-Service des Stellplatzes
alles ganz unkompliziert
Dieser Ort besitzt seinen Namen von einem Wachturm, die es hier oft an der Küste gibt. Der Turm stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde von Karl V. errichtet.
wieder freistehen am Strassenrand auf einem größeren Parkplatz
Einkaufen von gutem und günstigem Wein
Im Jahre 1932 wurde in Manduria das „Konsorzium für Weinhersteller“ (Consorzio Produttori Vini) gegründet. Heute gibt es auch ein Museum, das über die Herstellung de Primitivo di Manduria berichtet.
Matera:
Höhlenstadt in der Region Basilikata,
Kulturhauptstadt Europa 2019,
und seit dem Jahr 1993 gehört Matera außerdem zum UNESCO-Weltkulturerbe
und Drehort des James Bond Films: No Time to
Der Stellplatz liegt etwas außerhalb, es gibt aber einen Shuttle vom Stellplatz direkt ins Zentrum, der mehrmals am Tag zu festen Zeiten fährt.
UNESCO-Weltkulturerbe
Weg zum Strand ca. 100 m
Wir stehen lieber für uns alleine.
wieder ein wunderschöner Freisteh-Platz
(Achtung: Untergrund Sand)
vor den Toren Rom's
Der Sacro Bosco (deutsch Heiliger Wald), auch als Park der Ungeheuer (italienisch Parco dei Mostri) bekannt, ist ein mit grotesken Monumentalskulpturen und antikisierenden Architekturen ausgestatteter manieristischer Park. Er liegt in einem kleinen bewaldeten Tal etwas nördlich der Stadt Bomarzo in der mittelitalienischen Provinz Viterbo am Nordrand der Region Latium. Es ist keine vergleichbare Anlage in Italien bekannt.
Civita di Bagnoregio ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).
Ein öffentliches Thermalbecken zum Baden mit schwefelhaltigem, 37,5 °C warmem Wasser, das aus dem Boden aufsteigt.
Seit 1914 produziert das nahe gelegene Werk Solvay hier Soda. Seit dieser Zeit wird der Sand durch den Kalkstein und das Kalziumsulfat, das in den Abwässern ist und ins Meer geleitet wird, gebleicht bzw. er besteht zum Teil sogar daraus. So entstand das „karibikfeeling“.
aus Wikipedia:
Der Cisa Pass oder La Cisa Pass ist ein Gebirgspass in Italien, der die Trennung zwischen dem ligurischen und dem toskanischen Apennin markiert. Es liegt an der Grenze zwischen der nördlichen Toskana und der Emilia-Romagna in der Nähe der Quelle der Magra auf einer Höhe von 1.040 Metern über dem Meeresspiegel.
Die Stadt liegt am Fluß Taro
aus Wikipedia: Der Taro ist ein nicht schiffbarer Fluss in Norditalien. Er entspringt am Monte Penna im Apennin, durchquert die Po-Ebene, bis er nach 126 Kilometern nördlich von Parma in den Po mündet. Hauptsächlich durchfließt er dabei die Provinz Parma in der Region Emilia-Romagna.
Eine Stadt im Piemont am Ufer des Po.
Offizieller Stellplatz in der Stadt Aosta, direkt an der Durchgangsstrasse
Hier hat es uns besser gefallen, alles da was Camper braucht und schön ruhig, neben einem Friedhof
Unser Übernachtungsplatz
Der Weg zurück wieder durch Aosta,
Einkaufen von italienischen Spezialitäten
Freisteh-Stellplatz bevor es über den Großen Sankt Bernhard Pass geht
Schöner Campingplatz mit Pool. Der Zugang zu Ver- und Entsorgung ist etwas beengt, wir konnten es nicht nutzen.
Strom ist an den meisten Plätzen vorhanden (Wir brauchen ihn nicht)
vorbei an Schloss Chillon kurz vor Montreux, dann durch die Stadt den Berg hoch - spannend -
Das mittelalterliche Städtchen liegt auf einer Bergkuppe und hat ein altes Schloss. Es ist ein wichtiger Fremdenverkehrsort am Eingang in das obere Saanetal, und eigentlich immer "gut besucht".
Ein Parkplatz der auch zur Übernachtung benutzt werden darf.
Anfang 2007 wurde mit dem Umbau des Bahnhofplatzes begonnen. Die Arbeiten wurden am 31. Mai 2008, kurz vor der Fussball-Europameisterschaft 2008 beendet. Die Arbeiten umfassten unter anderem die Neugestaltung der Tram- und Bushaltestellen, Hier wurde ein Glasdach – der Baldachin – errichtet.
Wir fahren mit dem Mole darunter durch.
Klosterinsel UNESCO-Weltkulturerbe
kurzer Zwischenstopp