Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Routen
9001 Kilometer 36 Tage 119 Wegpunkte
mariannekern
mariannekern

Norwegen bis auf die Lofoten und Vesteralen

Norwegen ist so abwechslungsreich, dass wir nochmals hinwollten, um die Mittsommernacht auf den Lofoten erleben. Nach Verzögerungen durch die Pandemie ging unsere Fähre tatsächlich am Montag, 30. Mai 2022 von Hirtshals DK nach Kristiansand in Südnorwegen - Die Reise war wunderbar und unvergesslich schön. Wir werden wieder kommen !!!

Von Seebach, Baden-Württemberg, Deutschland nach Seebach, Deutschland
Tag 1
Seebach, Baden-Württemberg, Deutschland
77889 Seebach, Deutschland

Hier sind wir zuhause - am Fuße der Hornisgrinde im Nordschwarzwald.


Abfahrt am 19.05.2022 morgens in Richtung Skandinavien

Naturcamping Lüneburger Heide, An der Bundesstraße, Soltau, Deutschland
An d. Bundesstraße 25, 29614 Soltau, Deutschland

Unser erster Nachtplatz - da unsere Kinder mit unseren Enkeln den Heidepark in Soltau besuchen und auch dort übernachten, haben wir uns diesen Stellplatz nahe der Autobahn ausgesucht. 

Tag 2
Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK, Am Kamp-Kanal, Osterrönfeld, Deutschland
Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld, Deutschland

N 54 17' 25,7''

E 9 40' 13,7''


war leider schon voll belegt als wir gegen die Mittagszeit eintrafen. 


Der nette Platzwart hat uns jedoch geraten, einen anderen Platz anzufahren, wo man auch Schiffe gucken kann. 

Wohnmobilhafen am Flugplatz Schachtholm NOK, Schachtholm, Hörsten, Deutschland
Schachtholm 1, 24797 Hörsten, Deutschland

In Schachtholm haben wir tatsächlich noch ein Plätzchen gefunden - sogar noch in der ersten Reihe - wir standen ruhig und relaxten von der Anreise

Tag 3
Bjerregard, Hvide Sande, Dänemark
Bjerregard, 6960 Hvide Sande, Dänemark

Hier treffen wir uns mit unseren Kindern und Enkeln, um eine Woche gemeinsam im Ferienhaus zu verbringen.

Bilbergsvej 27, Bjerregård


 

Dieses Ferienhaus ist ideal   Der Swimmingpool ist eine große Freude insbesondere für die Kinder. Die gemütliche Einrichtung und gute Terrasse vollendet die Ferienstimmung. Nahe der Nordsee, ideal für schöne Spaziergänge mit dem Hund. Gratis W-LAN Internet.


Und es ist erlaubt, 2 Hunde mitzubringen. So sind hier alle willkommen. Zudem ist das Haus auf einem ruhigen Grundstück platziert, so dass wir in Ruhe und Frieden das Zusammensein genießen können .


Und die Wasserrutsche in den Pool ist sicherlich der große Hit bei den Kindern und anderen “Wasserratten”. 



Samstag, 21.05.2022 - bis Samstag 28.05.2022

Eine Woche verbringen wir mit unseren beiden Töchtern und deren Familien im Ferienhaus - wir genießen die gemeinsame Zeit 

Tag 4
Sonntag, 29.05.2022 Abreise Richtung Hirtshals

Nach einem ausgiebigen Frühstück gilt es Abschied zu nehmen. Mit vielen guten Wünschen starten wir Richtung Norwegen.


 Wir fahren über Ringkobing, Holstebro, Viborg und Aalborg an die Steilküste bei Lonstrup, wo sich der berühmte Rubjerg Knude Leuchtturm befindet, der vor einer Wanderdüne gerettet werden mußte. Das Wetter ist superschön und nicht mehr so windig und wir laufen zur Küste und zurück. 


Leider finden wir den Stellplatz an der Steilküste nicht und entschließen uns, auf einen Campingplatz in Hirtshals zu fahren. 

Tornby Strand Camping - Hirtshals
Strandvejen 13, 9850, Hirtshals, Denmark

Tornby Strand Camping - Hirtshals

Strandvejen 13, 9850 Hirtshals

57° 33' 18.1'' N 9° 55' 56.4'' E

Telefonnummer: +45 98977877

Im Web: tornbystrandcamping.dk


Der Platz liegt ca. 5 km südlich von Hirtshals inmitten herrlicher Natur und nahe am wunderschönen Tornby Strand an der Nordsee Küste. 


Kostenlos Dusche, Wi-Fi und Swimmingpool. Hunde Gratis.

Auch Stellplätze für Wohnmobil.


Sehr gut gelegen zum Erreichen der Fähre Color Line von Hirtshals DK nach Kristiansand in Norwegen - wir brauchten nur 5 Minuten (3 km) 



Tag 5
Hirtshals Havn, Norgeskajen, Hirtshals, Dänemark
Norgeskajen 11, 9850 Hirtshals, Dänemark

Gebucht mit Color Line - Abfahrt Montag, 30.5.2022 

Abfahrt 12:15 Uhr Ankunft 15:30 Uhr  - 

Color Line Terminal Hirtshals

9850 Hirtshals, Dänemark     N 57° 35' 34.1" E 9° 58' 5.9" E

Mittagsbuffet auf Deck 8 im Catch me if you can 

Check In 1 h vor Abfahrt 


Fährterminal in Hirtshals, Dänemark

Adresse: Norgeskajen 2, 

9850 Hirtshals, Dänemark

Telefon: +45 99 56 19 00


Parkering Tømmerrenna, Steinsfossvegen, Vennesla, Norwegen
Steinsfossvegen 31, 4700 Vennesla, Norwegen

Unsere erste Nacht in Norwegen:


Parken bei N 58 18' 1'' E 7 58' 10'' - hier kann man auch übernachten - Platz in Park4Night zu finden. Idealer Platz für den Baumstammweg 


In der ehemaligen Flößerrinne (Tømmerrenna) in Vennesla können Sie eine interessante Wanderung in wunderschöner Natur unternehmen.


Wandern Sie am Fluss entlang, durch Tunnel und über Brücken – in einer ca. 4 Kilometer langen Flößerrinne. Die Flößerrinne in Vennesla ist heute die einzige und längste ihrer Art in ganz Norwegen. Die originale Flößerrinne ist historisch und wurde im Laufe der Jahre restauriert und unter Schutz gestellt. Die alte Konstruktion aus Holz wurde früher verwendet, um Stämme aus dem Wald zum Fluss zu flößen.

Als Ausgangspunkt für die Wanderung wird der Wasserfall Steinsfossen empfohlen, aber man kann die Wanderung auch an anderen Stellen beginnen. Denken Sie daran, etwas zu essen, zu trinken und warme Kleidung mitzunehmen. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und ist für alle Altersgruppen das ganze Jahr über geeignet. Die Route ist äußerst leicht zu laufen, da man überwiegend in der Rinne läuft. Auf der Wanderung können Sie Hängebrücken, Tunnel, Rastplätze, wunderschöne Ausblicke, reizvolle Natur und schöne Wandereindrücke erleben. Zudem wandert man die ganze Zeit in der Nähe der Gleise der Museumseisenbahn Setesdalsbahn.

Tag 6
Lindesnes fyr P-plass, Spangereidveien, Spangereid, Norwegen
Spangereidveien 270, 4521 Spangereid, Norwegen

Hier kann man auch übernachten 


Direkt am wunderschönen Leuchtturm/-museum gelegen. Parkgebühr fürs Übernachten im Wohnmobil/Wohnwagen 100 NOK, die zur Hälfte auf den Museumseintritt (lohnt sich) angerechnet werden. 

Parkplatz: Toiletten sind am Eingang zum Besucherzentrum durchgehend geöffnet. Kein Trinkwasser!

Das Südkapp ist 2518 km vom Nordkapp entfernt 


Wir haben hier nicht übernachtet sondern haben uns nur den Leuchtturm angesehen - die Sonne verzieht sich gerade und kaum sind wir im WoMo fängt es an zu regnen - dieser Regen begleitet uns die 63 km entlang der RV 44 nach Flekkefjord

Lilleheia, Flekkefjord, Norwegen


Rechtzeitig anfahren da viel los ist auf dem Platz !!!


Das Navi führt uns leider etwas an der Nase herum aber letztendlich finden wir den Bobilplatz in Flekkefjord


Der Wohnmobilstellplatz befindet sich im Zentrum von Flekkefjord, in unmittelbarer Nähe zum Meer und zu Einkaufsmöglichkeiten. Der Preis gilt für 24 Stunden und ist am nahegelegenen Automaten zu zahlen - für uns sind das 275 NKR inklusive Toilette und Dusche. 


Der Wohnmobilstellplatz ist zweckmäßig eingerichtet mit kostenlosen sanitären Anlagen, Entsorgungsstation, Strom, Wasser, öffentlichem Grill, Kräuterbeet und einer hübschen Grünanlage bis hinunter zum Fjord. 


Ein Spaziergang zu den 100 Läden und vielen gastronomischen Betrieben von Flekkefjord dauert nicht länger als 5 Minuten. Besonders nett anzuschauen ist das sogenannte Holländerviertel mit seinen weißen Holzhäusern.


Da wir Hunger bekommen setzen wir uns nach langer Suche beim Restaurant Brygga in den Außenbereich und lassen es uns gutgehen. 

 

Das Seebad Grønnes mit seinem weißen Strand, Sprungturm und Trimmgeräten ist behindertenfreundlich angelegt und liegt weniger als 400 Meter vom Wohnmobilstellplatz entfernt - angeschaut haben wir uns das nicht. 


Tag 7
Sogndalstrand, Norwegen

Nach einer ruhigen Nacht am Stellplatz in Flekkefjord geht es heute weiter an der Küste entlang - die RV44 ist eine der schönsten Routen in Südnorwegen und wir kommen aus dem Staunen kaum heraus angesichts solcher Natur. 


In Sogndalstrand einer kleinen, malerischen Ortschaft südöstlich von Egersund halten wir und schauen uns den Ort an - Idylle pur - viele Prospekte zeigen Fotos dieser Landschaft. 


Der Jossingfjord spielte im Krieg eine wichtige Rolle 

Sverd i fjell, Møllebukta, Hafrsfjord, Norwegen
Møllebukta, 4044 Hafrsfjord, Norwegen

NUR Parkplatz zur Besichtigung - nicht zum Schlafen .. 

N 58 56'31''  E 5 40' 20'' 


Schwerter im Berg ist ein Denkmal in der norwegischen Stadt Stavanger. Es erinnert an die Schlacht am Hafrsfjord im Jahr 872, in deren Ergebnis Harald Schönhaar erster König Norwegens wurde, und ist ein Symbol für die damit erfolgte nationale Vereinigung Norwegens. Wikipedia

Stavanger, Norwegen

Weiter gehts zum Hafen von Stavanger wo wir tatsächlich einen Parkplatz ergattern - man darf jedoch nur 15 Minuten stehen aber wir dehnen die Zeit etwas aus auf 1 h. 


Das WoMo immer im Blick trinken wir in einer kleinen Bar einen erfrischenden Softdrink - das Hafengebiet ist liebevoll gestaltet. Die AIDA Luna und die Costa Diamantia liegen  momentan am Anleger - trotzdem geht es noch mit dem Gewühle - viele machen Ausflüge mit den Bussen und/oder Booten. 


In Stavanger gibt es bestimmt noch viel Schönes zu sehen, aber aufgrund der Parkplatznot beschließen wir weiter zu fahren - durch den kostenpflichtigen Ryfylke Tunnel nach Solbakk.

Solbakk Rasteplass, Tau, Norwegen
Strand, Norwegen

Sehenwürdigkeit Rylfass Promenaden

Neuer Parkplatz N 59 2'10'' E 5 56'12''


Hier futtern wir ein paar Sandwiches und Trauben bevor wir uns auf die Suche nach den Felsritzungen machen, die nicht leicht zu finden sind - in einem Wohngebiet und recht abschüssig. 


Felsritzungen: N59 1'  54,2''   E 5 56' 28,4''


Ganz in der Nähe der Nationale Touristenstraße Ryfylke bei Solbakk in Strand gibt es im Gelände am Fjordufer Felszeichnungen.

Das Feld, das 1923 entdeckt wurde, ist auf die Zeit um 500 v.Chr. datiert und ist von Schiffsmotiven bestimmt.


Wir haben es fast nicht gefunden - nicht aufgeben - es ist da !!



 Sowohl Schiffe als auch Ringfiguren (Sonnen) sind ins Gestein eingeschlagen. Insgesamt gibt es fast 30 Schiffsfiguren und 8 Sonnenfiguren. Es sind Schiffe mit sowohl offenem als auch geschlossenem Rumpf. Die senkrechten Striche im Schiff illustrieren die Besatzung. Die Sonnen sind kreisförmig und haben andere kleinere Sonnen im Inneren. Alle Figuren sind farblich abgehoben.


Die Felszeichnungen wurden als heilige Symbole oder Wiedergabe heiliger Handlungen interpretiert. Sie vermitteln uns Eindrücke aus einer alten Religion.



Hjelmeland, Norwegen

Eigentlich war der Plan, dass wir die Nacht auf dem Campingplatz in Hjemeland verbringen aber wir haben uns anders entschieden, da uns der Platz zu wenig ebene Fläche für unseren Chausson bot. 


Wir haben uns dann einen freien Stellplatz in der Nähe eines Wohngebietes gesucht mit Blick auf die Fähre und den Fjord. 

Obwohl die Hauptstraße in der Nähe war, haben wir gut geschlafen. 

Tag 8
Unsere 1. Fährenfahrt von Hjemeland nach Nesvik

Heute Nacht hat es die ganze Zeit geregnet und auch heute Morgen sieht es nach schlechtem Wetter aus. 


Nach einem schnellen Frühstück starten wir bei 11 Grad und Regen in den Tag. 


Unsere kleine Fähre wartet - sie fährt von Hjelmeland nach Nesvik - in 10 Minuten für 10 NKR - Durch unseren Brobizz Leser läuft alles automatisch, schnell und reibungslos. 


Von Nesvik aus wollten wir die schnellere Route nach Roeldal nehmen, sind aber falsch abgebogen zum Joesenfjord und brauchen über 2,5 h für die abwechslungsreiche aber schwierige Strecke. 

Von Roeldal zum Langfossen

In Roeldal besichtigen wir die Stabkirche von 1250 mit Pflanzenranken bemalt - das Kreuz ist seit dem 12. Jhd. eine Wallfahrtsstätte - sehr beeindruckend. 


Im Coop kaufen wir noch Kleinigkeiten ein und fahren dann weiter zum Langfossen, der mächtig Wasser führt. 



Låtefossen, Låtefossbrua, Skare, Norwegen
Låtefossbrua 5763, 5763 Skare, Norwegen

Weiter geht es zum Zwillingswasserfall Latefossen.

Er ist leicht zu erreichen, da er direkt an der RV 13 zwischen Odda und Rødal liegt.


Wir haben mal wieder richtig Glück - ein anderes WoMo verlässt gerade den Parkplatz, so dass wir einen Fotostopp einlegen können.


Der Låtefossen  hat eine Fallhöhe von 165 Metern und ist bereits seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Reiseziel.

Sehr beeindruckend, da auch er ziemlich viel Wasser führt. 

 


Entlang des Sorfjords

Entlang des Sorfjords fahren wir weiter nach Eidfjord, wo wir wieder eine AIDA sehen - dieses Mal die AIDA Prima eine der größeren Pötte. 


Eidfjord ist ein hübsches Städtchen aber da es wieder zu regnen beginnt, fahren wir weiter nach Ovre Eidfjord, wo wir übernachten wollen. 

Sæbø Camping, Øvre Eidfjord, Norwegen
Eidfjordvegen 151, 5784 Øvre Eidfjord, Norwegen

Es ist gut, dass wir relativ früh am Nachmittag am Campingplatz eintreffen - so können wir noch einen Platz mit Fjordblick ergattern - da es weiter regnet sind einige Wiesenplätze nicht mehr befahrbar. 


Die Sanitäranlagen sind sauber und funktionell. Der Platz kostete uns 305 NKR 


Wir hatten auch eine kleine Wanderung rund um den Eidfjord geplant, aber das Wetter machte uns leider einen Strich durch die Rechnung und so saßen wir bei 12 Grad und Regen gemütlich im Kernchenmobil und planten die Weiterreise. 

Tag 9
Vøringsfossen Aussichtspunkt am Fossli Hotel
Fosslivegen 249, 5785 Vøringsfoss, Norwegen

Bei 11 Grad und leichtem Regen starten wir am Freitag, 3. Juni 2022 um 9.30 Uhr gen Norden. Unser erstes Ziel ist innerhalb von 15 Minuten zu erreichen - der Voringsfossen Wasserfall am Fossli Hotel. 


Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass dieser Wasserfall einer der beeindruckendsten - wenn nicht der beeindruckendste  - unserer Norwegen Tour war. Einfach nur gigantisch - 300 m Getöse in eine Schlucht - der kleinere mit 182 m ebenfalls sehr eindrücklich - selbst die schönsten Bilder können die Schönheit dieses Naturschauspiels nur begrenzt wiedergeben. 


Die norwegische Regierung tut viel, um die touristischen Sehenswürdigkeiten so naturnah wie möglich zu zeigen und hat jede Menge Plattformen angebracht, von denen man immer wieder eine andere Sicht auf die Wasserfälle hat.  


Das wird uns immer unvergesslich bleiben und sollte bei keiner Norwegen Reise fehlen. 

Norsk Natursenter Hardanger, Sæbøtunet, Øvre Eidfjord, Norwegen
Sæbøtunet 11, 5784 Øvre Eidfjord, Norwegen

Bereits gestern waren wir an diesem beeindruckenden Gebäude vorbei gefahren - heute entschließe ich mich, das Naturzentrum  zu besuchen, das auch das offizielle Besucherzentrum der Hardangervidda ist. 


Besonders beeindruckend ist die Filmvorführung Fjord - Berge - Wasserfälle 

Auf 3 Etagen bekommt man  die Natur erklärt - Geologie, Wetter, Naturphänomene etc. Ein Besuch ist sehr lehrreich und ich hätte gut und gerne noch etwas mehr Zeit dort verbringen können 


Hardangerbrua, Vallavik, Norwegen
5734 Vallavik, Norwegen

Die Hardangerbrua ist eine imposante Brücke über den Eidfjord mit einer Länge von 1380 m und einer lichten Höhe von 55 m. 


Der Eidfjord ist an dieser Stelle bis zu 500 m tief so dass die Pylonen an Land stehen müssen - somit war bei der Eröffnung 2013 diese Brücke die längste in Norwegen. 

Tvindefossen bei Voss und Holzbrücke in Gudvangen
Tvindefossen, Voss Municipality, Norwegen

Auf unserem Weg nach Flam passieren wir einen weiteren Wasserfall den Tvindevossen bei der Ortschaft Voss.


Direkt an der Straße gelegen ist er gut anzufahren - außerdem existiert ein großer Parkplatz und auch ein Campingplatz auf dem wir aber nicht bleiben werden  


Dann kommen wir nach Gudvangen und besichtigen die Holzbrücke, die zu einem Wikingerdorf führt - wir schauen kurz um die Ecke - ist aber sehr touristisch angehaucht und nichts für uns. 

Undredal stavkyrkje, Kyrkjevegen, Undredal, Norwegen
Kyrkjevegen 9, 5746 Undredal, Norwegen

Die kleine Stabkirche in Undredal ist eine der ältesten in ganz Norwegen - sie stammt aus dem Jahr 1147 .


Leider werden wir enttäuscht - die Kirche ist wie so viele vorher und nachher geschlossen, so dass wir das Innere nicht besichtigen können. 


Nærøyfjord, Aurland, Norwegen

 Der Nærøyfjord, der schönste und wildeste der Nebenarme des Sognefjords, steht zusammen mit dem Geirangerfjord auf der Welterbeliste der UNESCO.

Der Fjord ist 17 Km lang und die schmalsten Stelle ist nur 250 M breit. Die Fjordfahrt auf dem Nærøyfjord ist eine der wirklich großen Fjordattraktionen in Europa aber wir wollen weiter. 

Das Gebiet ist bekannt für seinen Ziegenkäse und auch wir kaufen für 101 NKR ein Stück davon, das wir mit Genuss verspeisen. 

 

Flåm, Norwegen

Bereits im Vorfeld hatten wir uns überlegt, ob wir die angeblich schönste Bahnreise der Welt zwischen Flam und Myrdal buchen wollen - haben uns aber alle Optionen offen gelassen. 


Nachdem wir in Flam angekommen sind - super Campingplatz mit allem was man braucht, haben wir zuerst die Wetteraussichten konsultiert und festgestellt, dass es kein Regen geben soll. 


Super - dann fahren wir mit der Bahn - auch wenn es ein recht kostspieliges Vergnügen ist - 650 NKR pro Person für hin und zurück.


Campingplatz:


Flåm Camping Og Vandrarheim

Nedre Brekkevegen 12 

5743 Flam  

60° 51' 46.9'' N 7° 06' 34.1'' E

Telefonnummer: +47 940 326 81


Tag 10
Eine der schönsten Bahnfahrten der Welt - von Flam nach Myrdal
Myrdal, Norwegen

Am Samstag, 4. Juni 2022 ist richtig gutes Sommerwetter. Ich bin bereits sehr früh wach und reserviere mit dem Handy zwei Karten für die Bahnfahrt lam - Myrdal mit der Flamsbana auf 9.00 Uhr nachdem ich erfahren habe, dass wir erst um 12.00 Uhr den Campingplatz verlassen müssen. 


Der Bahnhof liegt fußläufig nur 5 Minuten entfernt - um 8.00 Uhr sitzen wir bereits im Zug - hauptsächlich Touristen und Personen, die nach Bergen oder Oslo wollen. In Myrdal hat man Anschluss an die Bergenbahn. 


Beim Wasserfall Kjosfossen wird ein Stopp eingelegt, um Möglichkeit zum Fotografieren zu geben. Hier tanzt eine Nixe im roten Kleid zur sphärischen Musik für die Bahnfahrer. 


 Die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde. Die maximale Geschwindigkeit beträgt bergauf 40 km/h, bergab 30 km/h.


Gigantisch die Natur - uns wird diese Fahrt immer in Erinnerung bleiben. Sie gehört mit zu den Highlights dieser Norwegen Reise 


20 Jahre wurde an der Flamsbana gebaut - 20 Tunnel gegraben - 18 davon per Hand. Myrdal ist nicht mehr bewohnt - nur noch der Bahnhof ist lebendig und es gibt Ferienhäuser und Wanderherbergen sowie eine ZipLine und den Radweg Rallarvegen. 

Stegastein- LOOKOUT, Aurland, Norwegen

Nach der Fahrt mit der Flamsbana gehen wir zum Campingplatz zurück, ver- und entsorgen und starten Richtung Stegastein - der eleganten Aussichtsplattform in 650 m Höhe über dem herrlichen Aurlandsfjord - sie vermittelt den Eindruck als ob man über dem Fjord schweben würde. 

 Von der Glaswand am Ende der Plattform hat man einen einzigartigen Blick auf die Fjordlandschaft. 


Ein Anblick, der uns den Atem raubt, und ein perfekter Ort für Urlaubsfotos. Stegastein ist einer der meistfotografierten Aussichtspunkte in der Region und Teil der Norwegischen Landschaftsroute - der Schneestraße zwischen Aurland und Laerdal. 


Die Straße von Flam auf den Stegastein ist im wahrsten Sinn des Wortes - atemberaubend und der Beifahrer bekommt ab und zu Schwindelgefühle wenn er nach unten schaut - bombastisch - ein sicherer Fahrer ist hier Gold wert. 


Die Schneestraße zwischen Aurland und Laerdal
Fv243 6887, Lærdal kommune, Norwegen

Von Fjord zu Fjord über ein kahles Hochgebirge, das vom Schnee deutlich geprägt ist, und mit einem Blick auf den Aurlandsfjord als großes Finale.


Die Landschaftsroute verspricht viele starke und kontrastreiche Eindrücke auf dem Weg vom Fjord bis hinauf zum Hochgebirge, das den Großteil des Jahres schneebedeckt ist. Zu den charakteristischsten Besonderheiten dieser Straße zählen die Einsamkeit und die vollkommen unberührte Landschaft. Nur die Stromleitung zeugt davon, dass auch Menschen hier leben.



Die Norwegische Landschaftsroute Aurlandsfjellet verläuft zwischen Aurlandsvangen und Lærdalsøyri. 

Die Straße wird im Juni wieder eröffnet und ist unter dem Namen Schneestraße bekannt. 

Vedahaugane, Aurland, Norwegen
In Vedahaugane können Sie die Aussicht auf die umliegenden Berge, das Tal und die Gipfel in Jotunheimen geschützt genießen.


 Ein Laufsteg und eine „endlose“ Bank schwingen sich elegant von der Straße hinweg, weiter sanft hinauf und zurück zum Tal. 

Fähre Fodnes - Manheller

In Laerdal holen wir uns im Coop noch einige Lebensmittel dann fahren wir weiter nach Kaupanger.


Alle 20 Minuten verkehrt eine Fähre pro Richtung über den an dieser Stelle gerade mal 2,5 km breiten Sognefjord. 

Ein Unterwassertunnel ist dennoch zur Zeit nicht geplant, da der Sognefjord an dieser Stelle über 800 m tief ist !!!


Die Fahrt dauert 15 Minuten und kostet ca. 15 NKR 



Kaupanger Stave Church, Kyrkjegota, Kaupanger, Norwegen
Kyrkjegota 3940, 6854 Kaupanger, Norwegen


Die Stabkirche in Kaupanger wurde um 1150 erbaut, ist mehrmals restauriert worden und wurde über 850 Jahre lang ununterbrochen als Pfarrkirche genutzt.  Der Kirchenraum wird von 22 Pfählen, den sogenannten “Stäben” getragen, was die höchste Zahl an Pfählen ist, die jemals in einer Stabkirche festgestellt wurde.


Leider können wir auch diese Stabkirche nicht von innen besichtigen - sie ist abgeschlossen 




Amlasanden Fjordcamping
Sogndalsfjøra, Norwegen

Mein Mann hat keine Lust mehr zu fahren, deshalb vertilgen wir auf eine Bank am Sognefjord unsere Zimtschnecken und die Berliner. 


Dann entdecken wir am Ende der Straße einen 'Selbstbedienungscampingplatz' direkt am Fjord - sollte 100 NKR kosten kostet aber das 3-fache - ohne Strom 


Es ist sehr sonnig - 18 Grad aber sehr windig direkt am Fjord und gegen später suchen wir die Wärme des WoMos 





Tag 11
Gletschermuseum Fjaerdal und Boyabreen Gletscherzunge
Fjærlandsfjorden 13, 6848 Fjærland, Norwegen

Heute ist Pfingstsonntag, 5. Juni 2022 und wir trödeln etwas herum - wir fahren erst um 9.30 Uhr vom Platz - bei bewölkten 13 Grad. 


Es geht Richtung Sogndal - uns begleitet der Sognefjord und viele Tunnel - es tröpfelt zwar immer mal wieder aber es klart auch immer wieder auf. 


Unser erster Stop ist das Informationszentrum des Jostedal Nationalparks in Fjaerdal - wir erkennen es an den 3 Mammuts, die vor 30 000 Jahren hier gelebt haben. 


Das Zentrum informiert über den größten Gletscher Europas -

Geologie, Geschichte, Tiere etc. Leider kostet es 160 NKR Eintritt pro Person - das ist uns dann doch zu viel und wir fahren weiter. 


Wie sind wir überrascht, kurze Zeit später unsere erste Gletscherzunge zu sehen. Ein kurzer Spaziergang vom Parkplatz und schon sind wir am Boyabreen.

über Olden und Stryn, Norwegen
Stryn, Norwegen

Wir fahren an diesem wunderbaren Fjord entlang - bei herrlichem Sonnenschein durch viele Tunnel Richtung Skei wo wir noch Kaffeegebäck und Kuchen einkaufen und dann weiter nach Byrkelo bzw. Innvik


Dort finden wir eine kleine Marina und trinken in der Sonne unseren Kaffee - es ist 13 Uhr 


Weiter geht es und eine Ziegenherde trifft auf unser WoMo - die haben natürlich Vorfahrt - weiter Richtung Stryn und in Olden dann rechts abbiegen 

Wanderung zum Briksdalsbreen Gletscher
Stryn, Norwegen


Olden ist ein kleines Dorf an der Mündung des Oldeelva in Sogn og Fjordane. Olden zwischen steilen Bergen und rauschenden Wasserfällen.


 Koordinaten: 61° 40′ N, 6° 53′ O


Vom Parkplatz Briksdal an der Fjellstove ist der gut geschilderte Wanderweg bis zum Gletscher annähernd 3 km lang.   Die leichte Tour zur Gletscherzunge ist „Familien freundlich“ und für Jedermann machbar.


 Ca. 150 Höhenmeter müssen überwunden werden bis man am Gletschersee im oberen Briksdal steht, in den die Briksdalsbreen-Gletscherzunge kalbt. Die Dauer für den hin und Rückweg ab Parkplatz  - keine zwei Stunden.  Der Wanderweg gilt als Abkürzung auf der Gletscherroute und lässt sich gut laufen. Rund 600 Meter vor dem Gletschersee beginnt der Jostedalsbreen Nationalpark.


Wahnsinnig wie schnell das Eis in den letzten 150 Jahren geschmolzen ist - entlang der Wanderroute findet man immer wieder Informationen wo der Gletscher wann aufhörte 

Melkevoll Bretun
6792, Briksdalsbre, Norway

Melkevoll Bretun Camping                        

Oldedalsvegen 2167

6792 Briksdalsbre

info@melkevoll.no

+4794788410


Breitengrad 61° 39' 53" N (61.664916)

Längengrad 6° 48' 58" E (6.816362)


Liegt ca. 20 km südlich von Olden - eine kleine Straße führt hin. 


Zuerst wollten wir hier nur parken, um zur Gletscherzunge zu wandern aber dann haben wir uns entschieden, hier zu übernachten - es war einer unserer schönsten Campingplätze


 Der Platz verfügt über eine nach Geschlechtern getrennte Sauna und Wc/Duschen. Abkühlen nach der Sauna kann man sich im Gletscherbach, der sich auf dem Campingplatz befindet. Ausserdem gibt es einen Aufenthalts/Essraum mit offenem Kamin .


Auch wenn der Volefossen ziemlich laut war, haben wir hervorragend geschlafen. Dieser Platz ist absolut zu empfehlen. 


Tag 12
Geiranger Skywalk, Dalsnibba, Nibbevegen, Geiranger, Norwegen
Dalsnibba, Nibbevegen 451, 6216 Geiranger, Norwegen

Heute ist Pfingstmontag, 6. Juni 2022 und wir können uns kaum von unserem Campingplatz trennen - wunderbares Wetter, entspannter Morgen .......  


Wir haben uns schweren Herzens entschlossen, in Loen nicht mit der Seilbahn auf den Hoven in 1011 m Höhe  zu fahren. Da wir keine größere Wanderung unternehmen können, müssen wir alternativ eine Lösung finden und fahren mit dem WoMo Richtung Geiranger bzw. Dalsnibba Aussichtspunkt


  • Der spektakuläre Aussichtspunkt  ist bei der heutigen Sicht ein Traum. Vom Geiranger Skywalk aus gesehen, ist das Kreuzfahrtschiff nur noch ein kleiner weißer Punkt am Ende des Fjords. Wahnsinn!
  •  Erreichbar ist der Aussichtspunkt über die Mautstraße Nibbevegen. Es ist der höchste Punkt in Norwegen, der über eine Straße erreichbar ist und natürlich bezahlen wir Maut 230 NOK für die Passstraße 
  • Erst im Juni 2016 wurde auf dem Gipfel des Dalsnibba die neue und imposante Aussichtsplattform “Geiranger Skywalk” eröffnet.

Die Aussichtsplattform schwebt förmlich über dem Abgrund. Vom Geländer des Plateau blickt man dementsprechend unglaubliche 500 Meter in die Tiefe. Die schützende Glasfront verstärkt dieses Gefühl zusätzlich


Leider werden unsere Fotos wiederum diese majestätische Landschaft nur unvollständig wiedergeben können aber unsere Erinnerung wird bleiben 



Geiranger Camping direkt am Fjord
6216, Geiranger, Norway

62° 05' 59.1'' N 7° 12' 13.6'' E - Geiranger 


Der Geirangerfjord ist Weltkulturerbe und wohl der bekannteste Fjord Norwegens - hier waren wir von 40 Jahren schon mal und haben damals eine Fjordfahrt mit dem Schiff gemacht. Das sparen wir uns heute 


Unbedingt lohnenswert ist ein kurzer Spaziergang hinauf zum Norsk Fjordsenter. Das moderne Gebäude aus Beton, Glas und Holz ist das Nationalparkzentrum. Hier erfährt man viel über die Natur und natürlich auch über Land und Leute.


 Fast vor der Tür des modernen Gebäudes beginnt ein beliebter Wanderweg, der über weite Strecken über eine Stahltreppe führt. Es geht immer am Wasserfall Storfossen entlang. Der Weg heißt Fossevandring.


Gegen Abend bummeln wir noch durch den Ort, der natürlich schon sehr touristisch ausgelegt ist aber die Landschaft ist trotzdem überwältigend. 


Wir stehen in der 3. Reihe und können abends den Auslauf der Kreuzfahrtschiffe Costa Diamdema und MS Europa 2 beobachten - dann wird es ruhiger und nur die Campinggäste sind noch im Dorf. 

Tag 13
Ørnesvingen, Geiranger, Norwegen
Møllsbygda, Norwegen

Am Dienstag, 7. Juni 2022 heißt es Abschied nehmen vom Geiranger Fjord, der uns wieder sehr beeindruckt hat - trotz Touristenrummel 


Bei strahlendem Sonnenschein erklimmen wir die Adlersteige - bzw  Ørnevegen bzw. Ørnesvingen auf norwegisch. Das sind insgesamt 11 Haarnadelkurven mit 10% Steigung auf 8 km - die Adlerkurve ist die oberste Serpentine. 


Mit der Fähre geht es dann von Eidsdal nach Linge und später über Valldal - das Erdbeergebiet Norwegens - die Erdbeeren haben hier jedoch erst Ende Juli Saison. 


Die Trollstigen mussten wir auslassen - sie waren an diesem Tag gesperrt - warum konnte uns niemand richtig beantworten 



Rosenkirche Stordal
Stordal, Norwegen

Ich erhalte in Stordal eine private Führung für 110 NKR durch eine ehemalige Studienrätin, die sich  zusammen mit Mitstreitern für die Erhaltung der wunderschönen Rosenkirche

 von 1789 mit charakteristischen Dekorationen im barocken Renaissancestil auf Wänden, Decke und Säulen einsetzt. 


Große Teile der Einrichtung stammen aus der alten Stabkirche, die im Mittelalter an dieser Stelle stand. Die Kirche ist Teil der Hofsiedlung Stordal Bygdetun, die aus vier wunderhübschen Gebäuden besteht. Um die Rosenkirche herum liegen die Pfarrstube 1850, ein Speicher von 1750 sowie die
pittoreske Løset-Stube, ein typisches Wohnhaus in Sunnmøre am Ende des 18. Jahrhunderts.

Bobilparkering Ålesund
Sorenskriver Bulls gate 29, 6002 Ålesund, Norwegen

Von Stordal schlängelt sich die Straße am Fjord entlang - die 650 mündet dann in die E 139, die direkt nach Alesund führt. 


Am Hafen gibt es einen Stellplatz für 35 WoMos und da wir relativ früh dort eintreffen, ergattern wir tatsächlich einen Platz mit Strom für 275 NKR, die am Automaten zu zahlen sind. Es gibt auch Duschen und WC wenn auch zahlenmäßig zu wenig. 


Es ist sonnig aber relativ windig und so beschließen wir einen Stadtbummel zu machen und endlich mal wieder einen Cappuccino zu trinken. 


Alesund ist eine wunderbare, sehenswerte Stadt mit vielen Jugendstil Gebäuden sowie einem Jugendstil Museum.

Im Jahr 1904 brannte die  Stadt fast komplett ab und wurde im Jugendstil neu errichtet - auch mit Geld des deutschen Kaisers  was im Museum Jugendstilsenteret gezeigt wird. 

Aksla Aussichtspunkt Ålesund
Nørvøya, Ålesund, Norwegen


Den Berg Aksla erreicht man entweder indem man die 418 Stufen vom Stadtpark hinaufsteigt, man fährt mit dem Auto Borgundveien/Fjelltunveien bis ganz nach oben oder kommt mit dem Stadtzug hoch.


Wir haben uns für Variante 1 entschieden und sind ab dem 

dem Stadtpark Byparken , der am Fuβ des Aksla-Bergs liegt,  und eine Statue des Wikingers Gange-Rolvm zeigt, der im Jahre 911 das französische Herzogtum Normandie gründete. Er war ein Vorfahre von Wilhelm dem Eroberer, der im Jahre 1066 England eroberte, und ist somit auch der Stammvater des englischen Königshauses.


Welch eine Aussicht erwartet uns nach dem etwas mühsamen Aufstieg - 360 Grad Panorama im Sonnenschein - wir können uns gar nicht satt sehen - nur ungern trennen wir uns von diesem Highlight und schlendern in die Stadt zurück.


Wir haben Hunger und gönnen uns am Hafen Fish und Chips für 330 NKR - es ist extrem stürmisch und so gehen wir schnell zurück zum WoMo wo wir um 19 Uhr unseren Tag beschliessen. Wir haben heute wieder sehr viel gesehen und erlebt. 


Tag 14
Fähre Vestnes weiter nach Bud an der Atlantikstrasse
E39 3850, 6390 Vestnes, Norwegen

Heute ist Mittwoch, 8. Juni 2022 


Die Menge der Birkenwälder in Norwegen - Wahnsinn - Nach dem Frühstück geht es weiter Richtung Molde - wieder mit einer Fähre von Vestnes - Dauer ca. 45 Minuten 


Von dort fahren wir Richtung Bud - einem alten Fischerdorf am Nordatlantik mit vielen Fischerhütten, Rorbuer, die heute als Ferienhäuser vermietet werden.

Hier gibt es auch ein Museum aus den Kriegstagen von 1945.


Wir schlendern kurz durchs Dorf, schießen einige Fotos und finden per Zufall das Restaurant Bryggen, das ab 13 Uhr geöffnet hat und ein Mittagsbuffet anbietet. Das wäre doch mal was für uns - regionale Speisen in uriger Umgebung mit dem Nordatlantik vor der Tür bzw. vor dem Fenster. 


Wir schlemmen was das Herz begehrt - beginnen mit Fischsuppe gefolgt von Lachs, Hering, Kabeljau aber auch deftigen Knödeln und als Dessert Rote Grütze mit Vanillesauce und/oder Karamell/Schokopudding und verschiedene Kuchen. Wir bezahlen 640 NKR und sind danach pappsatt. 


Das Restaurant ist zu empfehlen und wohl überregional bekannt, denn es füllt sich nach und nach mit mehreren Gruppen. 

Atlantikstrasse von Vevang nach Averoy
Vevang, Norwegen

Weiter geht es Richtung Atlantikstrasse nach Vevang, Averoy und Kristiansund

mit einem Fotostopp an der Storseinbrücke 


Die Atlantikstraße ist ein Abschnitt der norwegischen Reichsstraße 64 und liegt im Fylke Møre og Romsdal zwischen Molde und Kristiansund. Genau genommen umfasst die Atlantikstraße einen 8274 Meter langen Abschnitt zwischen Vevang in der Kommune Hustadvika und dem auf einer Insel gelegenen Kårvåg in der Kommune Averøy. Wikipedia


Eldhusoya 

Der größte Rastplatz des Atlanterhavsvegen, befindet sich in wunderschöner Lage direkt am Meer. Der Boden auf der Insel ist zum Teil feucht und sumpfig und kann durch Betreten leicht zerstört werden. Der Aussichtsweg besteht aus einem Gitter, das auf Pfählen fundamentiert ist und sich über das Gelände schlängelt.  Zusätzlich zum schwebenden Aussichtsweg wurde ein Servicegebäude mit einem Kiosk, Informationsstand und Toiletten errichtet. Der Parkplatz wurde ebenfalls ausgebaut.


Von Kristiansund nach Valsoyfjord
Kristiansund, Norwegen

Um nach Kristiansund zu gelangen heißt es wieder Fähre fahren. 


Die Reisedauer per Fähre zwischen Halsa und Ågskardet beträgt etwa 8 Min. über eine Entfernung von etwa 2 km -  Abfahrt von Forøy ferjekai und Ankunft in Ågskaret ferjekai. 

Es war relativ einfach - kaum standen wir in der Reihe ging es schon los mit dem Boarding


Wir wollten uns Kristiansund ansehen aber dann gab es ein Problem - der Stau in die Innenstadt war so zäh und langwierig, dass wir uns entschlossen haben weiter zu fahren und uns dann morgen Trondheim anzuschauen - das 2. Mal nach 1980 


Wir sind dann etliche km gefahren bis wir keine Lust mehr hatten und haben am Valsoyfjord übernachtet - unser bisher teuerster Campingplatz mit 450 NKR für die Nacht aber super ausgestattet - es war ein Vergnügen hier unter der warmen, angenehmen Dusche zu stehen - außerdem bietet das Restaurant eine wunderbare norwegische Atmosphäre mit viel ursprünglichem Holz und eine tolle Menüauswahl. 


Hier hätten wir es auch mehr als 1 Nacht ausgehalten - tolle Gegend. 



Tag 15
Trondheim, Norwegen

Bei bewölktem Himmel und 12 Grad fahren wir am Donnerstag, 9. Juni 2022 am Campingplatz am Valsoyfjord weg Richtung Trondheim.


Die Landschaft wechselt jetzt stark - dichte Wälder statt Felsenküste.

In Trondheim kommen wir um 13 Uhr an und finden tatsächlich sofort einen Parkplatz für unser WoMo in der Munkegata 6 (Park4Night) - gleich um  die Ecke ist der Nidarosdom. Daß man hier nur 3 Stunden parken darf, haben wir nicht gerafft und nach unserer Rückkehr hatten wir tatsächlich einen Bußgeldbescheid über 650 !!! NKR an der Frontscheibe stecken - zahlbar bis 30.06.2022 also noch vor unserer Rückkehr nach Deutschland 


Den Niadarosdom haben wir schon 1980 von innen betrachtet - in Anbetracht des hohen Eintrittgeldes sparen wir uns das und schauen nur nochmals von Außen. 


Das Wetter ist ideal für einen Bummel über die berühmte Gamle Bybro zum 

 Stadtteil Bakklandet. Die hübsche Altstadt gilt als das Herzstück von Trondheim. Viele bunte Holzhäuser, urige Restaurants, gemütliche Cafés, hippe Bars reihen sich nacheinander, sodass einem die Auswahl schwerfällt.


Auf dem Marktplatz steht die hoch aufragende Statue von Olav Tryggvason, dem Gründer der Stadt.


Stiftsgården (Hof des Stiftsamtsmanns) ist das größte Holzpalais Skandinaviens und wurde in den 1770er Jahren im Auftrag der Geheimrätin Cecilie Christine Schøller errichtet. Sie war Generalstochter und hatte in eine reiche Kaufmannsfamilie geheiratet. Der Stiftsgården wurde nicht als Wohnung, sondern als Treffpunkt für die führende Schicht der Stadt gebaut, unter ihnen die Kaufmannsfamilien, die zu dieser Zeit das Wirtschaftsleben in der Region beherrschten.


Im Fjord liegt vor der Hafeneinfahrt der Stadt die kleine Insel Munkholmen. Zur Zeit der Christianisierung Norwegens wurde darauf ein Kloster erbaut, das später auch als Munitionslager und Gefängnis benutzt und entsprechend adaptiert wurde. Leider haben wir nicht so viel Zeit um nach Munkholmen zu fahren und auch die Shoppingmeile lassen wir links liegen 

Von Trondheim Richtung Nordland -Hoylandet - Hammerbrua

Jetzt müssen wir Strecke machen was bedeutet wir fahren die bei Nordkapp Fahrern sehr bekannte E6 - immer weiter gen Norden mit 80 - 90 km/h - mehr sollten es nicht sein bei 2,50 Euro/L Diesel. 

In Grong haben wir getankt - 1600 NKR - eine stolze Rechnung 


Das Wetter ist immer noch wunderbar und heute Abend haben wir in unserem Reiseführer Norwegen - der Norden -  vom WoMo Verlag eine lauschiges Plätzchen gefunden - in Hoylandet stehen wir zusammen mit einem weiteren Wohnmobil an einem Fluß. So idyllisch sind wir noch selten gestanden. 


Es ist immer länger hell und morgens bin ich schon um 4 Uhr wach und auch da ist es schon wieder hell - die Vögel zwitschern sonst ist absolute Ruhe - Frühstück vor dem WoMo in dieser Umgebung ist einfach herrlich. 


Nach dem Frühstück statten wir der Hammerbrua ca. 1,2 km entfernt einen Besuch ab - das ist eine einzigartige Holzbrücke, die über mehr als 300 Meter ohne zusätzlichen Pfeiler auskommt. 


Dann geht es zurück auf die E6 - denn auch heute müssen wir Strecke machen 



Tag 16
Laksforsen, Trofors, Norwegen
Laksforsen, Grane, Norwegen

Die E6 windet sich durch unendliche Täler mit stillen Seen, tollen Panoramen und verschneiten Berggipfeln - die pure Einsamkeit und immer wieder fragen wir uns wie die Menschen hier ihren Lebensunterhalt verdienen. 


Wir fahren km um km nur unterbrochen von einem kurzen Stop beim Triumphbogen nördlich des Mellingsees. Auf Wiedersehen Trondelag - willkommen im Nordland auch wenn der Schriftzug momentan gerade fehlt. 


Leider finden wir hier kein Informationsbüro sondern eine große Baustelle aber selbst hier könnte man für 130 NKR noch  übernachten. 


Der nächste geplante Stopp ist der Laksforsen - 7 km hinter Grane. Ohrenbetäubend die Gisch - erinnert ein wenig an den Rheinfall. Lachse sehen wir leider keine springen aber gegenüber dem Restaurant wird eine Fischtreppe gebaut - sicher interessant aber noch nicht fertiggestellt. 


Da das Restaurant eher an Fast Food erinnert, fahren wir weiter Richtung Mosjoen. 







Mosjoen
Ytterøra 19, 8656 Mosjøen, Norwegen

Leider kann ich meinen Mann nicht dazu überreden, in Mosjoen die 3000 Treppenstufen, der Helgelandstreppa mit mir zu erklimmen, die Sherpas ausgebaut haben und die erst 2018 eingeweiht wurden. 


Stattdessen suchten wir einen größeren Parkplatz und sahen uns die Sjoegata an, die alte Straße der Stadt. Und dann geht es auch schon weiter - entgegen meinen Planungen bis Mo I Rana und von dort erst an die Küste - ansonsten ist der Weg zu lang und wir müssen 3 Fähren anstatt 2 nehmen. 


Bei Mo I Rana biegen wir sofort ab auf die RV 12 Richtung Küste nach Utskarpen 

Hellåga rasteplass, Flostrandveien, Utskarpen, Norwegen
Flostrandveien, 8725 Utskarpen, Norwegen

360 km sind wir gefahren aber wir suchen verzweifelt nach dem Hellaga Rasteplass am Fjord 


Der Rastplatz Hellåga liegt am Fjord Sjona. Treppenstufen, die den steilen Klippen perfekt angepasst sind, führen hinunter zum Wasser.

Der Platz eignet sich zum Angeln und bietet eine fantastische Aussicht auf die Fjordlandschaft. Das charakteristische Toilettengebäude ist wellenförmig gestaltet und hat eine einzigartige schwarze Betonstruktur mit vorgespanntem Glas über der gesamten Fassade. Hier befindet sich außerdem eine Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile.


Irgendwann geben wir auf - neben der Kystriksvejen ist ein Rastplatz mit Betontischen und - bänken. Dort halten wir um 16.00 Uhr und stellen den Motor ab. Es ist sehr sonnig und immer noch warm - abends kochen wir noch und schlafen den Schlaf der Gerechten. Um 22 Uhr ist der Platz voll 

Tag 17
Mit der Fähre von Kilboghamn nach Jektvik

Nach einer sehr ruhigen Nacht bei strömendem Regen wachen wir recht frühzeitig auf. Ein spartanisches Frühstück mit Nescafé und Brötchen vom Vortrag muss genügen.


Weiter geht die Fahrt entlang der Fv17 Kystriksveien und siehe da 1 km weiter finden wir den Hellaga Rasteplass am Fjord Sonja mit seinen Treppenstufen zum Wasser - tolle Aussicht mit Designtoilette aber wir waren auch ganz zufrieden mit unserem kostenlosen Platz am Flostrand. 


Dann geht es auf die nächste Fähre von Kilboghamn nach Jektvik. Diese Fahrt dauert etwas länger - ca. 45 Minuten wobei wir auf dieser Strecke den Polarkreis überqueren - markiert durch eine Metallkkugel am Ufer. Sehr gut, dass wir unsere Regenmäntel dabei haben denn es regnet immer noch. 


Nachdem wir nach der Ankunft zwei Tunnel und eine letzte Fähre von Agskardet nach Foroy hinter uns gebracht haben, kaufen wir in Halsa kurz noch einige Lebensmittel - nicht viel im Korb aber 400 NKR. 



Holandsvika Fjord - zum Svartisen Gletscher
Holandsvika, Meløy, Norwegen


Holandsvika/Engabreen

Die Personenfähre Isprins bringt Gletscherbesucher über den Holandsfjord.1 km südlich vom Tourist Office NOK 200/Person 

Abfahrtszeiten siehe www.engenbreenskyss.no


Die im Text beschriebene ist, vom Fylkesvei 17 (Kystriksveien) in Meløy von der Holandsvika mit der Personenfähre überzusetzen. Es gibt dort einen Parkplatz. 


Leider spielt das Wetter nicht mit - der Gletscher ist wolkenverhangen und daher entscheiden wir uns weiter zu fahren.


Etwas weiter erhaschen wir zumindest ein kleines Stück der weißen Pracht aber für eine 3 km lange Wanderung ab der Anlegestelle des Bootes ist das Wetter definitiv zu schlecht. 

Ureddplassen, Sekundær Fylkesvei 17, Storvik, Norwegen
Fv17 310, 8145 Storvik, Norwegen

Die Touristenroute „Helgelandskysten“ in Norwegen ist die längste der 18 Landschaftsrouten und führt vorbei an außergewöhnlichen Naturphänomenen, wie dem Gletscher Svartisen sowie an idyllischen Fjorden, imposanten Gebirgsketten und natürlich dem Meer. Pausen können überall an der Strecke eingelegt werden – besonders beeindruckend ist jedoch der Rastplatz Ureddplassen.


Wie eine Skulptur thront das acht Meter lange Toilettengebäude aus Beton und Glas auf dem Rastplatz  


Geht man die Terrasse des Rastplatzes entlang, laden einige Bänke, gefertigt aus rotweißem norwegischen Marmor, zum Verweilen ein. Wenn das Wetter es zulässt, kann man von hier aus am Horizont sogar die Lofoten erkennen.


Auf dem Rastplatz Ureddplassen befindet sich außerdem ein Denkmal, das einen auf einer Welle reitenden Schwertfisch zeigt. Dieses soll an die Opfer erinnern, die im Zweiten Weltkrieg im Fugløyfjord starben, als das norwegische U-Boot Uredd (auf deutsch: furchtlos) auf eine deutsche Mine traf und sank. 1985 wurde das Boot in 105 Metern Tiefe gefunden und im darauffolgenden Jahr zum Kriegsgrab erklärt.


Storviksanden camping, Strandveien, Storvika, Norwegen
Strandveien 1, 8145 Storvik, Norwegen

In Storvik gibt es auch einen neuen exzellenten Selbstbedienungscamping. 


Wir entschliessen uns hier zu bleiben - bezahlen 380 NKR für ein tolles W-Lan, Satelitenempfang, Duschen, WC und einen Supermarkt sowie einen tollen Strand - wir finden super schöne violette Muscheln.


Heute buche ich die Fähre von Bodo nach Moskenes auf die Lofoten und zwar für den 13.06.2022 - 7.00 Uhr 


Tag 18
Saltstraumen Brygge, Saltstraumen, Norwegen
8056 Saltstraumen, Norwegen

Sonntag, 12. Juni 2022

Nachdem wir am Camping geduscht haben, fahren wir bei sonnigen 17 Grad weiter - jedoch nicht mehr der FV 17 folgend sondern auf die 848 direkt an der Küste nach Gildeskal wo eine mittelalterliche Kirche zu finden sein soll. 


Diese ist auch wie vermutet ca. 10 km abseits der Fv17 in wunderbarer Landschaft aber leider wie so viele Kirchen verschlossen. Später lese ich, dass sie erst am 18.06. saisonbedingt öffnen wird. Schade.


Auf dem Foto sehen wir die heutige Kirche von Gildeskal


Dann geht es zurück auf die Fv17 in Richtung Saltstraumen noch ca. 30 km durch eine tolle Natur bei wunderbarem  Wetter. 


Wir beobachten einen Rettungseinsatz eines Hubschraubers - wissen aber nicht ob es der Ernstfall oder eine Übung ist. 



Saltstraumen

Der Gezeitenstrom am Sund Saltstraumen liegt gut 30 Kilometer südöstlich von Bodø an der Rv17. Die eindrucksvollen Wasserstrudel kannst du von einer Brücke aus bestaunen. Sie führt über die Meerenge zwischen dem Saltfjord und dem Sjkerstadfjord zwischen den Inseln Straumen und Straumøy.

Durch einen 2,5 Kilometer langen und etwa 150 Meter breiten Sund strömen im Wechsel der Gezeiten fast 400 Millionen Kubikmeter Wasser zwischen dem Yttre (äußeren) Saltfjord und dem Skjerstadfjord (auch „Innerer Saltfjord“) hin und her. Der Sund befindet sich zwischen den Inseln Straumøy (im Süden) und Knaplundsoya (im Norden). Der Wasserstrom durch die anderen Engstellen zwischen diesen Inseln und dem Ufer des Fjords ist wegen geringer Wassertiefe klein. Knaplundsoya ist bei Ebbe eine Halbinsel.

Der Strom erreicht dabei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h, und es entstehen gewaltige Strudel. Sie können einen Durchmesser bis zu zehn Metern erreichen und mehr als vier Meter in die Tiefe reichen. Lediglich bei Stillwasser, also beim Höchst- und Tiefststand, tritt für kurze Zeit Ruhe ein.

Auf einer Brücke führt die Küstenstraße Rv17 (Riksvei 17) über den Strom und bietet eindrucksvolle Aussichten. Die Ufer des Saltstraumen sind ein beliebter Angelplatz, da mit dem nährstoffreichen Wasser auch die Fische angelockt werden, zum Beispiel wurde hier der Weltrekord-Seelachs gefangen, der 22,3 Kilogramm wog.

Tag 19
Überfahrt Bodo - Moskenes auf die Lofoten
Bodø, Norwegen

Von Saltstraumen fahren wir auf die 80 in Richtung Bodo wo wir an der Esso Tankstelle in der Nähe des Fähranlegers übernachten wollen - besonders reizvoll ist der Standplatz nicht aber wir haben zumindest Strom und eine Toilette ist auch vorhanden. 


Dann spazieren wir zum Fähranleger der Hurtigruten und sind fristgerecht um 15.20 Uhr vor Ort, da zu diesem Zeitpunkt das Hurtigruten Schiff in Richtung Stamsund ablegen soll. Aber wo ist es denn ? Wir haben es nicht gesehen .......  


In Bodo gibt es ansonsten nicht viel zu sehen.

Eines der wenigen Gebäude, die man während eines Aufenthaltes in Bodø gesehen haben muss, ist die Stadtkirche aus dem Jahre 1956 mit ihren imposanten Glasmalereien. 


Die wichtigste Fährverbindung vom norwegischen Festland hinüber auf die Lofoten ist die Strecke Bodø – Moskenes. Die Fähre legt in der Hafenstadt Bodø ab und benötigt für die Fahrt hinüber nach Moskenes am südwestlichen Ende der Lofoten ca. 3 1/2 Stunden. 


Wir hatten die Fähre per Handy einige Tage vorher gebucht und standen schon sehr frühzeitig an der Anlegestelle - und siehe da - das Boarding für die 6.00 Uhr Fähre war noch nicht beendet und die Fähre wohl nicht voll - auf jeden Fall winkte uns das Personal noch drauf - somit keine Wartezeit - leider immer noch Regen aber die Liegesessel an Board sind sehr bequem und ein spätes Frühstück war noch drin. 

Å i Lofoten, Norwegen

Nach Ankunft in Moskenes regnet es leider immer noch. 

Wir fahren Richtung A - dem Museumsdorf ganz am Zipfel der Lofoten 


Man fährt durch einen Tunnel und landet automatisch auf einem großen Parkplatz, wo man das WoMo abstellt und dann durch den Ort bummeln kann. 


Welch eine Überraschung - die Gebäude öffnen erst um 11 Uhr - so gehen wir zuerst einmal in die Bäckerei von 1844 und kaufen uns Zimtschnecken und ein paar Brötchen


Später schauen wir uns die Museumsgebäude an - trotz Regenwetter freuen wir uns darauf, endlich die Lofoten erkunden zu können. 


Das Fischereimuseum besteht aus 14 verschiedenen Gebäuden u.a. einem Bootshaus, einer Fischerhütte, einer alten Poststelle und ein Tranfabrik. 


Nach der Besichtigung regnet es so stark, dass wir ins WoMo flüchten und weiterfahren nach Reine. 

Reine, Norwegen

Wir hatten uns sehr auf das Bilderbuchpanorama von Reine mit dem Berg Reinebringen gefreut und wollten diese  Wanderung unter die Füße nehmen - aber leider was das im wahrsten Sinne des Wortes ein Reinfall. 


Es hat so geschüttet, dass wir nur kurz anhalten konnten - alles wolkenverhangen, nass und sehr ungemütlich trotz unserer Regenmäntel 


Das Städtchen Reine ist DAS Postkartenmotiv der Lofoten. Das kleine Fischerdorf befindet sich ganz im Süden der Inselgruppe auf der Insel Moskenesøya und ist umgeben von spitz emporragenden Bergen. 


Schweren Herzens fahren wir weiter Richtung Fredvang - dort ist ein Campingplatz, den wir ansteuern 

Fredvang Strand- og Skjærgårdscamping
Fv806 17, 8387 Fredvang, Norwegen

Strand og Skjærgårdscamping Fredvang

N 68°05'49", E 13°09'41"


Sehr schöne Lage, direkt am Meer nur von einer kleinen Düne getrennt. Sanitäranlage alt, aber sauber. Platz mit Strom 

330 NOK, Dusche 10 NOK, Waschmaschine, Trockner je 20 NOK


Das Wetter ist so schlecht, dass selbst ein Strandspaziergang am Nachmittag nicht möglich ist und erst am nächsten Morgen trauen wir uns wieder raus. 


Ich finde tatsächlich am Strand einen leeren Seeigel - den nehme ich mit als Glücksbringer - und etliche wunderschöne Muscheln. Der Strand sieht wirklich aus wie in der Karibik nur die Temperaturen passen nicht ganz - 


Nach Ver- und Entsorgung starten wir über Ramberg nach Nusfjord. 


Tag 20
Nusfjord, Norwegen



Auch Nusfjord ist ein Museumsdorf aber zuerst haben wir einige Parkplatzprobleme - mit viel Glück finden wir in einer Seitengasse einen 

Platz für unser Wohnmobil nachdem wir bereits an einem PKW Parkplatz steil zurückstoßen mussten 


Wahnsinnig viele Kabeljau Gestelle, die immer noch voll hängen obwohl die Saison im Juni ja bald vorbei sein sollte. 


Nieselregen und relativ niedrige Temperaturen - da freuen wir uns in der alten Museumsbäckerei einen Platz zu ergattern an dem wir uns gemütlich einen Kaffee mit Zimtschnecken schmecken lassen. Trotzdem schauen wir uns natürlich so ziemlich alle Gebäude an und kraxeln sogar auf einen kleinen felsigen Aussichtspunkt, der bei diesem Wetter relativ schlüpfrig ist. 


Wir waren 2017 schon mal in Nusfjord - damals an Bord der AIDA aber auch damals war das Wetter ziemlich 'lofotig' d.h. Nebel und Regen aber unsere Fahrt in den Trollfjord war trotzdem beeindruckend. 

Flakstad Kirke, Kjerkveien, Ramberg, Norwegen
Kjerkveien 26, 8380 Ramberg, Norwegen

Wieder lockt eine Kirche - in Flakstadt - die schönste Kirche auf den Lofoten aber leider auch verschlossen und ich kann nur ein Foto der Außenansicht machen.


 Das ist so schade, weil auch alle Kirchen als  Sehenswürdigkeiten ausgeschildert sind. 


Diese rote Kirche wurde nur aus angespülten Schiffsladungen gebaut. 



Vikten beach, Vikten, Norwegen
8382 Vikten, Norwegen

Von Nusfjord fahren wir zur Glashütte in Vikten - immer wieder beeindruckt sehen wir den Ort am Ende der Straße direkt am Eismeer - auch heute lasse ich mich von den wunderschönen Kunstwerken begeistern - aber nichts für den kleinen Geldbeutel - zwischen 150 und 200 Euro muss man für eine Vase schon auf den Tisch blättern. Selbst das Logo Lofotendesign ist zwischenzeitlich in der ganzen Welt bekannt. 


Ja und Vikten wuchert noch mit einem anderen Highlight - dem wunderschönen, feinsandigen Strand, der  an die Karibik erinnert - hier kann man stundenlang stehen und den Wellen und den Möwen zuschauen. 

Das Wetter ist zwischenzeitlich besser geworden 




Myrland
Myrlandsveien, 8340 Stamsund, Norwegen

Ja und dann fahren wir die Fv 805 - eine aufregende Straße - am Ende geht sie in eine Schotterstraße über und uns begleiten lediglich Schafherden mit besonders vielen Lämmern. 


Die Hänge sind überaus steil und die Geröllfelder sehen nicht gerade vertrauenserweckend aus. So entschließen wir uns, doch nicht über Nacht in dieser Einsamkeit zu bleiben sondern steuern die nächste Kleinstadt an -

Leknes. 

Leknes, Norwegen

Da ich heute einen besonderen Geburtstag feiere, wollen wir zur Feier des Tages Essen gehen. 


Wir steuern Leknes an, eine Kleinstadt mit 2715 Einwohnern zu deren Verwaltungsbezirk die schönsten Strände auf den Lofoten gehören - aber dazu später. 


Im Restaurant DIGG, das gleichzeitig auch eine Bar und für Nachtschwärmer eine Disco bietet, werden wir fündig - Wir essen vorzüglich - ich einen qualitativ hochwertigen Heilbutt mit Gemüse und Karottenpüree mit Aioli und Walter Fish and Chips - sehr reichlich bemessen. Wir können dieses Lokal in der Storgata 59 in Leknes nur empfehlen. 


Stellt sich die Frage der Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe. 

Wir finden einen Picknickplatz in der Nähe von Stamsund mit einer wunderbaren Aussicht - und was finde ich an einer Tanne am Rande des Platzes ? Zwei Christbaumkugeln wohl noch vom letzten Weihnachtsfest 


Nach einer ruhigen Nacht ..............

Tag 21
Buksnes Kirke, Gravdal
Buksnesveien 450, 8372 Gravdal, Norwegen

............  steuern wir den ersten Stopp an diesem 15. Juni 2022 an - die 

Buksnes Kirche liegt nur 4 Kilometer entfernt im Dorf Gravdal auf der Insel 

 Vestvågøya und steht auf einem Hügel - Korshauben. 


Die Kirche geht zurück bis auf das Jahr 1324 wurde aber mehrfach abgerissen und verändert - der jetzige Stil stammt aus dem Jahr 1905 - die Kirche  wird auch heute noch für Gottesdienste  benutzt. 


Und wiederum - die Kirche ist verschlossen und kann von uns nicht besichtigt werden. Aufgrund ihrer Bauweise erinnert sie stark an die typischen norwegischen Stabkirchen. Vorherrschend sind die Farben rot und grün. 





Haukland und Uttakleiv Beach
Hauklandstranda, Uttakleivveien 200, 8370 Leknes, Norwegen

Die beiden Strände Haukland Beach und Uttakleiv Beach haben den Lofoten den Ruf der Karibik gegeben - sehr weiß, sehr sandig, sehr blaues, sauberes Wasser - einzig keine Temperatur wie in der Karibik - wunderschön - uns bleibt fast die Luft weg. 


Nur wenige Meter vom Haukland Beach entfernt findet Ihr Uttakleiv. Einmal durch einen Tunnel auf die andere Seite des Berges gefahren erreicht Ihr die Jahrhunderte alte Siedlung, in der nur ein paar wenige Menschen leben. Der Strand von Uttakleiv eignet sich hervorragend zum Fotografieren und ist wie Haukland an manchen Tagen sehr wild, an anderen ganz zahm. 


Wir können uns kaum losreisen aber es geht weiter nach Borg ............

Lofotr Viking Museum, Vikingveien, Bøstad, Norwegen
Vikingveien 539, 8360 Bøstad, Norwegen

...........  wo wir uns das Wikingermuseum anschauen wollen. 


Heute bekommen wir zum ersten Mal Seniorenrabatt - Eintritt 195 NOK /Person.


Das Museum besteht aus 3 Teilen - mit einem Audioguide übers Handy können wir den ersten Teil in deutsch anhören - sehr beeindruckend insbesondere der historische Film bringt uns in 20 Minuten in die richtige Stimmung um das Langhaus und das Gelände zu erkunden.


Im ersten Teil werden ausgegrabene Alltagsgegenstände und Kultgegenstände der Wikinger gezeigt, die uns die Kultur näher bringen. 


Highlight ist jedoch das riesige Langhaus eines Wikingerfürsten, das ganz in der Nähe von einem Bauern entdeckt wurde sowie das Segelboot Gota, ein Nachbau des Originals das in Oslo im Wikingmuseet aufbewahrt wird. Wir segeln eine Tour mit - das ist ein phantastisches Erlebnis - der Wind bläst gerade genug, um die Segel zu setzen und Fahrt aufzunehmen. Ganz schön schnell geht es über den Fjord. 


Wir empfehlen jedem Lofoten Besuch dieses Museum zu besuchen - es bringt uns die Wikinger viel näher als jedes Buch. 


Man könnte auch ein Wikingerdinner buchen aber uns stand der Sinn wieder nach Natur, so dass wir uns auf den Weg gemacht haben nach Eggum.



Eggum, Norwegen

An der Küste der Insel Vestvågøy befindet sich verlassen zwischen Meer und Bergen das alte Fischerdorf Eggum.


Glücklicherweise finden wir einen Stellplatz in der ersten Reihe und beschliessen hier zu bleiben. Um 17 Uhr machen wir uns auf die den Weg zu einer kurzen Wanderung an der Küste entlang Richtung Unstad. 


Wir kommen an einem  raffinierten Kunstwerk von Markus Raetz vorbei: ein Kopf, der auf das Meer blickt und – je nach Blickwinkel des Betrachters – richtig herum steht oder auf dem Kopf. Als nach ca. 5 km der Weg immer steiler und ausgesetzter wird, kehren wir um und steuern wieder den Stellplatz an. 


Hierher kommen viele Reisende, um die Mitternachtssonne zu erleben. Der zum offenen Meer gewandte Rastplatz mit Parkplatz und Toiletten wurde in der Form eines Amphitheaters angelegt. Es gibt auch einen kleine Kiosk sowie eine Aussichtplattform auf der historischen Radarstation aus dem 2. Weltkrieg, die von den Nationalsozialisten betrieben wurde.


Nach einem Abendessen mit belegten Sandwiches genießen wir die Sonne - es ist die erste Mittsommer Nacht unseres Lebens und wir sitzen mit einem Glas Wein und Chips an der Küstenkante und wünschen uns diesen Augenblick festzuhalten.  Man kann nur noch voller Demut sagen, wie schön diese Welt ist und wie viele Wunder sie bereit hält, für die,  die sie sehen. 


Es ist 22 Uhr und die Sonne steht hoch

es ist 23 Uhr und die Sonne scheint 

es ist 24 Uhr und die Sonne scheint immer noch

um 1.30 Uhr stehe ich nochmals auf und mache Fotos - unglaublich



Eggum Naturreservat

Platz zum Genießen des Sonnenuntergangs, nur Toilette,

100 NOK

N 68°18'26", E 13°39'04"



Tag 22
Torvdalshalsen Rastplatz, Bøstad, Norwegen
8360 Bøstad, Norwegen

Auf einem Höhenzug südlich des Torvdalsvatnet liegt der Rastplatz Torvdalshalsen mit der besten Aussicht auf Insel Vestvågøya.


Von hier kann man große landwirtschaftliche Nutzflächen und das Wikingermuseum in Borg sehen. Eine lange Schutzwand mit Bänken fängt die Sonnenwärme ein und schützt vor Wind und Wetter. Hier kann man  gleichzeitig Ruhe und bequeme Plätze finden, wenn man ein Picknick bei schönster Aussicht genießen will.

Austnesfjorden rasteplass, E10, Svolvær, Norwegen
E10, 8300 Svolvær, Norwegen

Auf einer Landzunge südlich vom Sildpollen befindet sich der Rastplatz Austnesfjorden.

Zum Schutz des Geländes wurde ein Holzweg angelegt, der über der Landschaft bis zur Spitze der Landzunge Austneset schwebt. Vom Weg kann man weit bis zur alpinen Küstenlandschaft und zur Kapelle von Sildpollneset blicke

Henningsvær
Løktveien 25, 8312 Henningsvær, Norwegen

Henningsvær ist ein kleines Fischerdorf auf einer vorgelagerten Mini-Inselgruppe im Südosten der Lofoten und wurde durch das Fotos seines Sportplatzes, das 2017 vom National Geographic im Bereich Städte zum besten gekürt wurde, berühmt. Henningsvaer hat nur 510 Einwohner aber viel mehr Touristen. 


Wir finden einen Parkplatz, der mit der App von Easy Park bezahlt werden kann und machen einen Stadtbummel um noch einige Mitbringsel für unsere Enkelkinder zu finden. Es gibt einige kleine Boutiquen und Restaurants - Henningsvaer wird auch das Venedig des Nordens genannt. 


Das Wichtigste in Henningsvaer ist der Hafen und die vielen Kabeljau Gestelle 

Kabelvåg, Norwegen


Lofotmuseet 

Storvaganveien
8310 Kabelvåg

In diesem historischen Museum kann man die Geschichte der Lofotenfischerei auf einem der am besten erhaltenen Gutshöfe auf den Lofoten erleben. Auf dem Grund und Boden der mittelalterlichen Stadt Vågar befinden sich das Hauptgebäude von 1815, authentische Fischerhütten und Bootshäuser mit Nordlandbooten


Hier finden wir auch das Restaurant, in dem wir 2017 bei unserem AIDA Ausflug nach Vikten gegessen haben - es hat sich schon wieder etwas verändert - es gibt  dort jetzt noch ein Aquarium, das man sich anschauen kann.


Zweites Highlight:


Die "Kathedrale der Lofoten" ist der Spitzname der Vågan-Kirche. Die Kirche wurde im Oktober 1898 geweiht.

Die Lofoten-Kathedrale wurde gebaut, um alle Fischer aufzunehmen, die zu den Jahreszeiten nach Kabelvåg kamen und hat 1200 Sitzplätze - verglichen mit der Einwohnerzahl immens. 

Leider ist auch diese Kirche verschlossen. 







Laukvik bobilcamp, Moloveien, Laukvik, Norwegen
Moloveien 25, 8315 Laukvika, Norwegen

Da uns das Wetter zu schön ist, um ins Museum zu gehen biegen wir ab auf die E10 und von dort weiter auf eine kleine Nebenstraße bis nach Laukvik.


An der Mole wurde ein Wohnmobilstellplatz eingerichtet - ein tolles 360 Grad Panorama mit den Lofoten im Hintergrund und dem offenen Meer nach Westen. Alles vorhanden ...... 


und siehe da ......  die Sonne meint es gut mit uns und beschert uns nochmals einen wundervollen Mittsommerabend. 


In Laukvik kann man sich kaum sattsehen an der Landschaft - einfach nur schön 

Und natürlich dieses Licht, das es nur nördlich des Polarkreises gibt.

Tag 23
Von Fiskebøl nach Melbu und weiter nach Stokmarknes auf den Vesteralen
Fv82 20, 8317 Strønstad, Norwegen

Die Fähre zwischen Fiskebol und Melbu ist die Verbindung zwischen den Lofoten und den Vesteralen - es sind ca. 7 km und erspart einen zeitlichen Umweg - die Fähre dauert 30 Minuten und fährt alle 2 Stunden. 


Wir fahren über Grunnfor an der Küstenstraße nach Fiskebol - in Hadelsanden gibt es ein kleines Dorf aber es ist noch zu früh, um bereits eine Pause einzulegen 


Die gibt es dann auf dem Schiff und so verlassen wir die Lofoten und beginnen die Reise über die Vesteralen, die weniger touristisch erschlossen und weniger bekannt sind. 


Von Melbu geht es Richtung Stokmarknes, der Heimat der Hurtigruten.

Hier gibt es auch das entsprechende Museum, wo man die MS Finnmarken von 1956 und einige Räume der MS Finnmarken von 1912 (Bar und Salon) besichtigen kann.


Die Geschichte der Hurtigrute sowie die landschaftliche Schönheit dieser Schiffsreise von Bergen bis Kirkenes ist legendär - das ist auch so eine Traumreise, die man einmal im Leben mal machen sollte. 


Das Museum ist sehr informativ und versetzt uns in die 60-iger Jahre und den Anfang dieser Erfolgsgeschichte. 


Schnell geht es weiter über die 82 nach Sortland aber hier kaufen wir nur eine Fischsuppe und einige Getränke ein, da wir hier auf dem Rückweg nochmals durchkommen. 

Sortland, Norwegen

Sortland ist auch als die „blaue Stadt“ bekannt und zog nationale und internationale Aufmerksamkeit auf sich. Alles begann im Rahmen der Feierlichkeiten zum neuen Jahrtausend. Sortland hatte die Idee, die Stadt blau zu streichen. Dies war der Beginn eines dynamischen Prozesses, in den nicht nur heimische Künstler, sondern auch die Allgemeinheit einbezogen waren. Landen Sie an, um genau in Augenschein zu nehmen, wie sich die blaue Farbgebung macht. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um einen gemütlichen Spaziergang ins Stadtzentrum zu machen, wo Sie Literatur auf den blauen Wänden der Stadt lesen können.

Nicht Hovden sondern Sandvika !!!
Stø, Norwegen

Entschieden haben wir dass wir Andenes nicht anfahren werden - unser nördlichster Punkt auf den Versteralen wir Sto sein, den wir morgen erreichen werden. 


Von Sortland fahren wir die 820 nach Nykvag und Hovden. Herrliche Natur - schroffe Berge - riesige Viehweiden - vereinzelte Dörfer und Ansammlungen von Häusern - die Fjorde wechseln sich ab - besonders schön der Auenfjord der abgelöst wird durch den Asanfjord und hier treffen wir auf die erste richtige Baustelle mit Stau. Wir müssen an einer Schranke auf das Führungsauto warten - ca. 40 Minuten später geht es jedoch weiter - der Tunnel wird renoviert und neu geteert. 


Und dann sehen wir kurz vor Nykvag einen Traumstrand - Sandvika - aber leider woll wir ja nach Hovden und fahren durch - vorerst denn später in Hovden können wir uns mit dem Stellplatz nicht anfreunden und fahren zurück.


Man kann sich nicht sattsehen an dieser Landschaft - stahlblauer Himmel, Sonne, die zwar wandert aber nicht untergeht, ein einsamer, gelber Strand umgeben von grünen, fetten Wiesen und ein geschotterter Platz für ein paar WoMos - heute Nacht sind wir hier zu dritt: ein Van aus der Schweiz, ein Van aus Finnland und ein WoMo aus Deutschland. Außerdem zelten noch eine norwegische Familie und ein junges Paar - das ist alles. 


Immer wieder sitzen wir Gesicht zum Meer und zur Sonne und sind fasziniert von dieser Natur !!!

Tag 24
Stø, Norwegen

Heute morgen bin ich schon um 4 Uhr wach - es ist taghell - die Sonne geht bereits im Osten auf und ich mache Fotos - danach entschliesse ich mich nochmals ins Bett zu kriechen 


Wir können uns nur schwer von diesem wunderbaren Fleckchen Erde trennen und um 8.45 Uhr sind wir bereits auf der 820 bzw. später 821 nach Sto - dem nördlichsten Teil der Vesteralen - aber natürlich müssen wir zuerst den Tunnel mit dem Führungsauto passieren. 


Kurz vor Sortland biegt die 821 nach Norden Richtung Myre, Nyksund lassen wir links liegen und fahren gerade aus nach Sto aber welche Enttäuschung.

Anstatt eines gepflegten Campingplatzes finden wir ein total verwildertes Gelände, verwahrloste und ungepflegte Gebäude insbesondere die Toiletten unterirdisch. 


Das Wetter ist prima, das Nordmeer strahlt mit dem Himmel um die Wette aber das ist wirklich eine Zumutung - hier werden wir auf keinen Fall bleiben und die geplante Walsafari hat sich somit auch erledigt. 


Wir sind 3109 km von zuhause und machen uns nun auf die Rückfahrt über Sortland nach Lodingen. 

Fähre Lødingen nach Bognes und dann über die E6 nach Süden
8410 Lødingen, Norwegen

Die Fähre bringt uns in 1 Stunde von Lodingen nach Bognes und kostet 730 NOK aber sie erspart uns die Schleife nach Narvik. 



Rognan Fjordcamp as, Sandbakkvegen, Rognan, Norwegen
Sandbakkvegen 16, 8250 Rognan, Norwegen

Und dann km nach km über die E6 Richtung Süden. Von Bognes nach Fauske sind es 163 km - ca. 3 h ziemlich gerade durch das Gebirge mit schneebedeckten Bergen, vielen Tunneln und tollen Fjordern. 


Leider macht der Regen keine Pause und manche der angefahrenen Camping bzw. Stellplätzen versinkt im Schlamm. 


Fündig werden wir dann ziemlich spät in der Nähe von Rognan am Fjordcamping in der 1. Reihe - so ein schöner Blick aber es ist nicht nur nass sondern auch kalt - 9 Grad 

Tag 25
Hängebrücke Lønsdal Røkland und Saltfjellet Nationalpark
E6 1, 8255 Røkland, Norwegen

Die Hängebrücke auf dem Foto führt in den Saltfjellet Svartisen Nationalpark und es gibt ein Tal/eine Strecke, die zum Gletscher führen soll. 


Wir bleiben kurz am wundervollen Gletscherfluss stehen,  essen unsere Gulaschsuppe und setzen uns danach vor unser WoMo - die Sonne scheint, die Bienen fliegen, Schmetterlinge und anderes Getier und die absolute Ruhe 


Leider hört die Schotterstraße  später  abrupt auf - wir müssten mit einem Boot über den Gletschersee aber das Boot fährt wohl nur 2-3 x täglich, so dass daraus nichts mehr wird. 

Polarkreis, Norwegen, Saltfjellveien, Storforshei, Norwegen
Saltfjellveien 1850, 8630 Storforshei, Norwegen

Heute wartet wieder ein Highlight auf uns.


Nach Duschen, Ver- und Entsorgen und einem ausgiebigen Frühstück verlassen wir um 9.00 Uhr das Fjordcamp in Rognan - der Fjord liegt still und ruhig da. 


Schon nach einigen Kilometern haben die Berge immer mehr weiße Kuppen und wir nähern uns nach 65 km dem Polarkreis wo ein Polarkreiszentrum eingerichtet wurde. 


Also wir 1980 zum ersten Mal hier waren, haben wir noch ein Camp der Samen angetroffen. Die Samen haben selbst hergestellten Schmuck und auch Felle und Kleidung angeboten. 


Jetzt wir nur noch asiatische Ware verkauft - teilweise kompletter Ramsch -

ja 42 Jahre sind eine lange Zeit und unsere Welt hat sich weiter gedreht. 


Eines ist gleich geblieben - das obligatorische Foto muss sein. 


Da das Wetter besser wird, liegen die schneebedeckten Berge jetzt vor blauem Himmel. 

Røssvoll Kirke, Røvassdalveien, Skonseng, Norwegen
Røvassdalveien 4, 8615 Skonseng, Norwegen

Eigentlich möchte ich mir die Kirche von Rossvoll ansehen, die an der Strecke liegt. 


Aber gerade ist der Gottesdienst fertig - ich nehme an eine Taufe - und ich möchte die Kirchgänger daher nicht stören - etliche tragen ihre Sonntagstrachten, was wundervoll aussieht.


Ja - und so nehmen wir weiter Kurs Richtung Oslo 

Sør-Beitstad Steinkjer Paradisbukta - etliche Wasserfälle
Bardalsvegen 11, 7724 Steinkjer, Norwegen