Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Routen
66 Kilometer 3 Tage 19 Wegpunkte
freeontour
freeontour

Route der Norddeutschen Romantik

Eine Zeitenreise durch die Romantik: Von der Klosterruine Eldena landeinwärts und küstennah bis zum Rungehaus Wolgast – die „Route der Norddeutschen Romantik“ verbindet Kunst und Literatur der Romantik mit dem heutigen Naturerlebnis an der Küste des Greifswalder Boddens. Entlang der Route können Radfahrer auf 54 Kilometern bedeutende Lebens- und Motivstationen der frühromantischen Maler Caspar David Friedrich, Friedrich August von Klinkowström, Philipp Otto Runge und des Dichters Karl Lappe erkunden. Entdecken Sie die Route der Norddeutschen Romantik auf den einzelnen Streckenabschnitten von den Campingplätzen/ Stellplätzen aus, oder erleben Sie die komplette Route mit Zwischenstopps. Hier die wichtigsten Stationen im Überblick. Tipp: Neben den Städten Wolgast und Greifswald lassen sich unterwegs auch in kleineren Orten wie Groß Ernsthof, Freest, Kröslin und Lubmin Fahrräder auch an den Leihstationen UsedomRad ausleihen.

Von Greifswald, Deutschland nach Rungehaus, Kronwiekstraße, Wolgast, Deutschland
Tag 1
Greifswald, Deutschland

Wir finden uns zunächst in der Universitäts- und Hansestadt Greifwald ein. Diesen Ort verbindet man nicht nur wegen seiner Lage am Meer und der malerischen Altstadt mit Romantik. Hier wurde Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Maler der deutschen Frühromantik, geboren und noch heute kann man auf dem Bildweg (zu Fuß oder mit dem Rad) seine Spuren etwa am Greifswalder Marktplatz und Museumshafen bis zur Klosterruine Eldena finden.

Tipps:

  • Führung und Dauerausstellung zum Geburtsort des Malers Caspar David Friedrich
  • Caspar-David-Friedrich Zentrum
  • Pommersches Landesmuseum

Quelle Bildmaterial ©TMV/Krauss und TVV Bock



Stellplatz am Museumshafen
Marienstraße 10, 17489, Greifswald, Deutschland
Marienkirche, Brüggstraße, Greifswald, Deutschland

In der Marienkirche, direkt in der Greifswalder Altstadt, kann man das Altarbild nach Correggios "Heilige Nacht" des Malers Friedrich August von Klinkowström bewundern.

Klosterruine Eldena, Wolgaster Landstraße, Greifswald, Deutschland

Die Themenroute "Route der Norddeutschen Romantik" beginnt an der Klosterruine in der Parkanlage. Die Ruine und besonders die 16 Meter Hohe Westfassade der Klosterkirche waren früher ein beliebtes Motiv für die Gemälde von Caspar David Friedrich. 

Quelle Bildmaterial ©TMV/Krauss



Kemnitz, Deutschland

Kemnitz verbindet man mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Maler Friedrich August von Klinkowström, der hier in der Dorfkirche Kemnitz getauft wurde und sich in der Stadt mit seinen Freunden Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich aufhielt.

Tipps:

  • Heilig-Kreuz Kirche Kemnitz
  • Pfarrhaus Kemnitz mit kleiner Ausstellung zu Friedrich August von Klinkowström

Quelle Bildmaterial ©Tourismusverband Vorpommern e.V.



Förderverein Schloss und Gutshofanlagen Ludwigsburg e.V., Kirchweg, Loissin, Deutschland

Das Renaissance-Schloss Ludwigsburg war lange Zeit in Besitz der Familie Klinkowström und ist Geburtsstätte des Künstlers, wo er auch seine Kindheit verbrachte.

Tipps: 

  • Schlossführung (aus Anfrage)
  • Kräuter und Räuchermarkt (4 mal jährlich) mit Kunsthandwerkern

Quelle Bildmaterial ©TMV/Krauss


Ludwigsburg, Loissin, Deutschland

Strand von Ludwigsburg

Quelle Bildmaterial ©TMV/Krauss und TVV Bock

Campingplatz Loissin
Am Strandweg 1, 17509, Loissin, Deutschland
Tag 2
Hafen Vierow GmbH, Am Strand, Brünzow, Deutschland

Der Hafen von Vierow war eine Station auf der Hochzeitsreise von Caspar David Friedrich. Eine seiner Skizzen von 1818 zeigt die Fischerboote und Netze vor der Vierower Küste.

Tipps:

  • Naturstrand Vierow
  • Naturdenkmal Teufelsstein
  • Blick auf die Insel Rügen

Quelle Bildmaterial ©TMV/Krauss



Lubmin Seebad, Lubmin, Deutschland

Lubmin - der Geheimtipp am Greifswalder Bodden. Auf seiner Rügenreise zeichnete Caspar David Friedrich die Ansichten der gegenüberliegenden Küste mit den Orten Greifswalds, Wusterhusen, Wolgast.

Tipps:

  • Dünenlandschaft
  • kinderfreundlicher Natur-Badestrand
  • ausgebautes Rad- und Wanderwegnetz und viel Platz für Wandern, Walken, Joggen und Reiten
  • Konzerte im Kurpark 
  • Seebrücke

Quelle Bildmaterial ©TVV Bock



Wusterhusen, Deutschland

Romantische Dichtung mit Karl Gottlieb Lappe. Hier wurde der pommersche Dichter und Lyriker im Pfarrhaus als Sohn eines Pastors geboren.

Tipps: 

  • Johanniskirche Wusterhusen, mit Taufstein und Marienaltar
  • Dauerausstellung über Karl Gottlieb Lappe

Quelle Bildmaterial: Pfarrhaus ©TVV Bock


Waldcamp Freest
Dorfstraße 74, 17440, Freest bei Kröslin, Deutschland
Tag 3
Freest, Kröslin, Deutschland

Eine schöne alte Landstraße verbindet noch heute Kemnitz, Rappenhagen, Boltenhagen, Katznow und Wolgast miteinander. Auch Friedrich August von Klinkowström, Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge machten sich hier auf den Weg, zu Fuß, per Pferd oder mit dem Wagen. 

Tipps: 

  • Badestrand Freest
  • Fischereihafen Freest, einer der größten Fischereihäfen auf dem vorpommerschen Festland
  • Heimatmuseum Freest

Quelle Bildmaterial ©TVV Bock

Kröslin, Deutschland

Zwischenstopp

Dreilindengrund, Wolgast, Deutschland

Dreiheiligendrund und Stadtansicht

Quelle Bildmaterial ©TVV Bock

Wolgast Hafen, Wolgast, Deutschland

Der Hafen von Wolgast galt auch als Inspiration für die Gemälde von Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich. Maritime Motive entlang der norddeutschen Küste waren sehr beliebt bei beiden Künstlern.

Wolgast, Deutschland

In Wolgast kam Philipp Otto Runge zur Welt, einer der vielseitigsten und bedeutendsten Künstler der Frühromantik. Seine Leidenschaft fand er in der Porträt-Malerei und lieferte den Gebrüdern Grimm das berühmte Märchen „Vom Fischer und seiner Frau“.

Rungehaus, Kronwiekstraße, Wolgast, Deutschland

Geburtshaus des Malers und Romantikers Philipp Otto Runge.
Im Museum werden originalgetreue Kopien der Malereien gezeigt und Runges künstlerischer Werdegang dokumentiert.

Quelle Bildmaterial ©TMV/Krauss


Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Route der Norddeutschen Romantik finden Sie auf der Website vom Tourismusverband Vorpommern e.V. romantik.vorpommern.de . Einen passenden Audioguide zur Route gibt es zudem über die Plattform und die App izi.travel. 

Kontakt:

Tourismusverband Vorpommern e.V.
Fischstraße 11,
17489 Greifswald
Tel: +49 3834 89 11 89

Quelle Bildmaterial: Klosterruine Eldena ©TMV/pocha.de