Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

500km Kultur und Kulinarik entlang der Bier- und Burgenstraße
Eingebettet in die unverfälschte Landschaft reizvoller Naturparks, entlang romantischer Flüsse und Täler, erleben Sie ein Stück der Geschichte Deutschlands. Als Zeitzeugen vergangener Epochen vermitteln trutzige Burgen, liebevoll restaurierte Schlösser und bedeutsame Ruinen entlang der B 85 vom Kyffhäusergebirge bis in den Bayerischen Wald Geschichte zum Anfassen. Begeben Sie sich mit Ihrem Wohnmobil auf einen Streifzug der Bier- und Burgenstraße.
Die Reise beginnt in Bad Frankenhausen am Fuße des Kyffhäusergebirges. Von hier gelangen Sie über Artern und Weißensee (Tipp: Thüringer Sagenweg) in die Glockenstadt Apolda mit ihrer einzigartigen Sammlung historischer Glocken und weiter durch das Weimarer Land nach Bad Berka im Tal der Ilm.
Zwischenstopp: Von hier aus lohnt sich ein Abstecher nach Holzhausen bei Arnstadt ins „1.Deutsche Bratwurstmuseum“.
Ein Museum zum Anfassen: Glockenmuseum Apolda
Der Museumsbesucher erhält viele Informationen zum Thema Glocke, das in 5 Abteilungen gegliedert ist: Glockenarchäologie mit kleinen Glocken, Hintergründe zur Entwicklung der europäischen Turmglocke, viele Turmglocken auch Tierglocken, Schiffsglocken, Uhrglocken, Handglocken sowie Gipse und Glockenbruchstücke mit unterschiedlichen Verzierungen. Die Geschichte der Apoldaer Glockengießereien. Man erfährt Wissenswertes über die berühmtesten Glocken der Welt. Eine weitere Station informiert über den Glockenguss, Klöppel, Joche und Glockenstühle, unterschiedliche Glockentürme und natürlich über das Läuten und außereuropäische Glocken sind ausgestellt.
-CAMPING bei JENA-
Der freundliche Campingplatz in Thüringen.
Modern, naturnah, ökologisch.
Unmittelbar am Saale- Rad- Wasser- und Wanderweg.
In einer der schönsten Landschaften Deutschlands, dem mittleren Saaletal in Thüringen, befindet sich unser Campingplatz.
Klein Venedig von Bad Berka im Tal der IIm.
Von hier aus lohnt sich ein Abstecher nach Holzhausen bei Arnstadt ins „1.Deutsche Bratwurstmuseum“. Zurück auf der B 85 erreichen Sie Blankenhain mit dem gleichnamigen Schloss. Seine Gestalt – ein geschlossenes, unregelmäßiges Oval – hat Seltenheitswert.
Bildquelle: Touristinformation Bad Berka
Der Freizeitpark Stausee Hohenfelden liegt in der Mitte Deutschlands im Freistaat Thüringen, nur 15-20 km entfernt von der Landeshauptstadt Erfurt und der "Klassikerstadt" Weimar. Die gute Erreichbarkeit und die idyllische...
Zurück auf der B 85 erreichen Sie Blankenhain mit dem gleichnamigen Schloss. Seine Gestalt – ein geschlossenes, unregelmäßiges Oval – hat Seltenheitswert.
Besichtigung: das kleine aber beschauliche Schloss Blankenhain.
Bilderquelle: Lindenstadt Blankenhain
Von Bad Blankeinhain fahren wir in Richtung Bad Blankenburg zur nächsten Sehenswürdigkeit.
Am Fuße der „Burg Greifenstein“ in Bad Blankenburg im Thüringer Wald, von wo aus durch das Schaffen Friedrich Fröbels Idee und Begriff des Kindergartens ihre Reise um den Globus antraten, laden die Bad Blankenburger Sie ein, alljährlich im Sommer ihr großes Lavendelfest zu feiern.
Bilderquelle: Burg Greifenstein Foto: Matthias Pihan
Bald erreichen Sie Saalfeld, das auch als „Steinerne Chronik Thüringens“ bezeichnet wird. Nicht entgehen lassen sollten Sie sich einen Besuch der berühmten Feengrotten mit ihren wunderschönen Tropfsteinen, bevor Sie die Bier-und Burgenstraße weiter gen Süden durch das Thüringer Schiefergebirge führt.
Bilderquelle: Saalfelder Feengrotte
Imposant thront Burg Lauenstein hier über dem engen Loquitztal. Noch heute soll hier zu bestimmten Anlässen die "Weiße Frau" zu sehen sein. Die handgefertigten Pralinen der beiden Confiserien sind weltbekannt.
In der Nähe von Kronach steht das Wasser-Schloss Mitwitz.
Schon von außen wirkt das herrliche Ensemble mit seinem weitläufigen Park beeindruckend. Im Rennaissance Schloss gibt es Führungsangebote und die Räumlichkeiten sowie die Parkanlage werden auch gerne für Feierlichkeiten gebucht.
Bilderquelle: Wasserschloss Mitwitz, pixabay.com
Vorbei an der Heunischenburg, der ältesten wissenschaftlich erforschten Steinburg Europas nördlich der Alpen erreichen Sie Kronach mit seiner Festung Rosenberg, einer der größten Festungsanlagen Deutschlands, die in den Sommermonaten zur Bühne und Kulisse der Rosenbergfestspiele wird.
Im Bierdorf Weißenbrunn ist der Dorfbrunnen nicht zu übersehen. Er wird von einer Nixe gekrönt, aus deren Busen das klare Wasser hervorspringt, das zum Brauen guten Bieres benötigt wird. Einmal im Jahr zur Kirchweih fließt sogar frisches Bier aus dem steinernen Körper.
Bildquelle: Festung Rosenberg pixabay.com
Eine malerische Altstadt, die trutzige Plassenburg mit dem bekannten Zinnfigurenmuseum und eine ausgeprägte Bierkultur erwarten Sie in Kulmbach, der heimlichen Hauptstadt des Bieres. Empfehlenswert ist ein Besuch des Bayerischen Brauerei- und Bäckereimuseums, ebenso wie ein Abstecher zur Burgruine Nordeck bei Stadtsteinach und der Wallfahrtsbasilika "Maria Heimsuchung" in Marienweiher.
Ein lohnenswerte Abkühlung erwartet Sie am Badesee in Trebgast; Kulturbegeisterten empfiehlt sich ein Besuch der „Naturbühne Trebgast" mit ihrem wunderschönen Ambiente.
Bildquelle: Schöner Hof Plassenburg Kulmbach, Frankenwald Tourismus
Und weil zum Reisen auch das Rasten gehört, laden entlang der Bier- und Burgenstraße zahlreiche traditionsreiche Gasthäuser mit einheimischen Spezialitäten zum gemütlichen Einkehren und Verweilen ein. Hierzu folgender Einkehr-Tipp: Kulmbacher Mönchshof
Bilderquelle: Kulmbacher Mönchshof und Bayerisches Brauereinmuseum am Mönchshof
Zurück auf der B 85 führt der Weg in die Wagner-Stadt Bayreuth, wo im Jahr 2016 die Landesgartenschau unter dem Motto “Musik für die Augen” stattfindet. Zudem bietet die „Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt“ mit seinem Brauereimuseum, das als umfangreichstes Biermuseum der Welt ins Guinness Buch der Rekorde aufgenommen wurde, spannende Einblicke in die Brauereihistorie.
Bilderquelle: Fasskeller Maisel's Bier Erlebnise Welt und Erlebnis-Stadtführung mit Wagner, Frankenwald Tourismus
Das Alte Schloss Eremitage bei Bayreuth überzeugt durch seine besondere Architektur, dem markanten roten Dach und die verspielten Einblicke in die Räumlichkeiten: das Japanische Kabinett, das Musikzimmer und das Chinesische Spiegelkabinett.
Fränkisch modern präsentiert sich Pegnitz mit seinen alten Fachwerkhäusern. Als kleine Freizeit- und Einkaufsstadt zieht sie ihre Besucher an.
Die Gegensätze könnten nicht vielfältiger sein: markante Felsentürme, gewundene Täler, blühende Obstwiesen und geheimnisvolle Höhlen lassen sich erkunden.
Eine gute Idee: das Erkunden der Umgebung auf dem Bierquellenwanderweg.
Auerbach hat einen tollen Rathausplatz und eine Stadtpfarrkirche. Der Ort wurde bekannt durch Faust, der sich im Buch von Goethe im berühmten "Auerbachs Keller" gerne aufgehalten hat.
Im südlichen Teil von Auerbach liegt der „Bürgerwald“, eine der größten zusammenhängenden Waldflächen in der Oberpfalz. Hier gibt es zahlreiche Felsformationen, die bei Sportkletterern weltweit eine große Beachtung finden.
Zur Freizeitgestaltung bieten sich an:
beheiztes Dünenfreibad
Öffnungsmonate Mitte Mai bis Mitte September
1 Schwimmerbecken, Sprungturm, 1 Nichtschwimmerbecken, Planschbecken, schattige Liegewiesen
Tischtennishalle, Wärmehalle (Aufenthaltsraum),Aufenthalts-/
Fernsehraum, 2 Spielplatze u.1 Beach-Volleyballplatz.
Campingplatz...
Über Auerbach im Bayerischen Jura erreichen Sie Sulzbach-Rosenberg mit seinen eindrucksvollen Bau- und Kulturdenkmälern, wie die imposante Schlossanlage oder das Literaturarchiv und in Amberg schließlich sorgt die Stadtbrille für den Durchblick. Der mächtige Wassertorbau wirkt durch die Spiegelung im Wasser wie eine überdimensionale Brille.
Bilderquelle: Biesrspezialitäten Brauerei Sperberbräu, Stadt Amberg
In Passau, der Drei-Flüsse-Stadt, endet die Reise entlang der Bier- und Burgenstraße.
Bilderquelle: Blick auf Passau, pixabay.com
Noch viele weitere Highlights, Burgen, Schlösser, Museen und tolle Camping- und Stellplätze warten zwischen den einzelnen Wegpunkten entlang der Bier- und Burgenstraße.
Die reichhaltige Palette der Bierspezialitäten – dunkle Vollbiere, feine Pilssorten, erfrischende Weizenbiere und süffige Bockbiere – stellt die Liebhaber des edlen Gerstensaftes vor eine schwere Wahl. Dafür sorgen die Brauereien links und rechts der B 85, bei denen Sie nach Voranmeldung gerne auch einmal einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen können. Informationen, Karten und alle Mitgliedsorte und Betriebe finden Sie auf der Website der Bier und Burgenstraße: www.bierungburgenstraße.de/home.htm
Kontakt:
Bier- und Burgenstraße e.V.
FRANKENWALD TOURISMUS Service Center
Adolf-Kolping-Str. 1
96317 Kronach