Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Bretagne im September 2022
Wir waren zu zweit fast 4 Wochen unterwegs. Der Schwerpunkt lag auf der wunderschönen Natur und den kleinen Städtchen. Wir sind viel mit dem Rad unterwegs gewesen und haben kleinere Wanderungen gemacht.

Reisebericht
Gemütlich lassen wir es angehen, fahren bei Iffezheim auf die französische Autobahn, danach fast nur noch die 4-spurige N4. Unser Übernachtungsziel ist ein Stellplatz bei einem Champagnerwinzer.
510 km
Gemütlich lassen wir es angehen, fahren bei Iffezheim auf die französische Autobahn, danach fast nur noch die 4-spurige N4. Unser Übernachtungsziel ist ein Stellplatz bei einem Champagnerwinzer.
510 km
Stellplatz aus park4night. Ein kleines Champagnergut, oder zumindest das Wohnhaus mit schönem Apfelgarten. Wir stehen ruhig und idyllisch. Der Stellplatz kostet nichts, wir werden aber sofort eingeladen zur "Champagnerprobe" (2 Sorten) und kaufen natürlich ein Fläschchen! Guter Deal für eine Übernachtung, finden wir...
Der Ort selber hat schon bessere Tage gesehen, aber es reicht für einen Spaziergang, bevor es anfängt zu regnen.
Stellplatz aus park4night. Ein kleines Champagnergut, oder zumindest das Wohnhaus mit schönem Apfelgarten. Wir stehen ruhig und idyllisch. Der Stellplatz kostet nichts, wir werden aber sofort eingeladen zur "Champagnerprobe" (2 Sorten) und kaufen natürlich ein Fläschchen! Guter Deal für eine Übernachtung, finden wir...
Der Ort selber hat schon bessere Tage gesehen, aber es reicht für einen Spaziergang, bevor es anfängt zu regnen.
Nach einem Müsli-Frühstück mit sehr leckeren Äpfeln aus dem Garten fahren wir 480 km bis Vitre, einer schönen mittelalterlichen Stadt mit wunderschönen Fachwerkhäusern und einer beeindruckenden Burg.
Wir kommen erst Abends auf dem Camping municipal in Vitre an, die Rezeption ist schon geschlossen, aber man kann sich trotzdem hinstellen und später bezahlen.
Zu Fuß machen wir uns auf den Weg an den Sportanlagen vorbei, durch einen Park zur Altstadt, das sind ca. 4 km.
Nach einem Stadtbummel gibt's Galette und Cidre - aus Tassen!
heute 485 km
Nach einem Müsli-Frühstück mit sehr leckeren Äpfeln aus dem Garten fahren wir 480 km bis Vitre, einer schönen mittelalterlichen Stadt mit wunderschönen Fachwerkhäusern und einer beeindruckenden Burg.
Wir kommen erst Abends auf dem Camping municipal in Vitre an, die Rezeption ist schon geschlossen, aber man kann sich trotzdem hinstellen und später bezahlen.
Zu Fuß machen wir uns auf den Weg an den Sportanlagen vorbei, durch einen Park zur Altstadt, das sind ca. 4 km.
Nach einem Stadtbummel gibt's Galette und Cidre - aus Tassen!
heute 485 km





Schöner grüner Campingplatz mit vielen Blumen und Bäumen, saubere Sanitäranlagen, heiße Dusche.
Vor dem Campingplatz kann man auf dem Parkplatz mit dem Womo übernachten, sofern nicht alles zugeparkt ist von Sportveranstaltungsbesuchern. Wir haben 14€ incl. Strom bezahlt. Nicht so praktisch war, dass das Büro nur stundenweise besetzt ist, wir aber zur einen Stunde in der Altstadt waren, am nächsten Morgen schon wieder unterwegs! Dank netten Nachbarn hat es aber geklappt.
4 km schöner Fußweg zur Altstadt.
Schöner grüner Campingplatz mit vielen Blumen und Bäumen, saubere Sanitäranlagen, heiße Dusche.
Vor dem Campingplatz kann man auf dem Parkplatz mit dem Womo übernachten, sofern nicht alles zugeparkt ist von Sportveranstaltungsbesuchern. Wir haben 14€ incl. Strom bezahlt. Nicht so praktisch war, dass das Büro nur stundenweise besetzt ist, wir aber zur einen Stunde in der Altstadt waren, am nächsten Morgen schon wieder unterwegs! Dank netten Nachbarn hat es aber geklappt.
4 km schöner Fußweg zur Altstadt.
Herrliches Wetter, angenehm warm
80 km sind es nur bis Paimpol in Arthus Sagenwald Broceliande. Dieser Wald soll Pate gestanden haben für all die Arthus Sagen. Unser Übernachtungsplatz ist der Stellplatz direkt neben dem Camping municipal, nur einen kleinen Spaziergang vom Städtchen entfernt. 6€ ohne alles.
Im Ort ist grade ein großer Flohmarkt, nett! Im Touribüro gibts eine kostenlose Waldkarte, welche man für Unternehmungen sehr gut brauchen kann.
Danach geht's 30 km mit den Rädern direkt vom Stellplatz aus durch den verwunschenen Wald zu Merlins Grab, zu uralten Eichen und zu einem Jungbrunnen, der ewige Jugend verspricht, wenn man drin badet. Leider ist er ausgetrocknet, da bleibt uns nur, in Würde alt zu werden! ;) Vorbei geht's am Schloss Concorat, wo einst Viviande gelebt haben und Lancelot trainiert haben soll...
80 km
Herrliches Wetter, angenehm warm
80 km sind es nur bis Paimpol in Arthus Sagenwald Broceliande. Dieser Wald soll Pate gestanden haben für all die Arthus Sagen. Unser Übernachtungsplatz ist der Stellplatz direkt neben dem Camping municipal, nur einen kleinen Spaziergang vom Städtchen entfernt. 6€ ohne alles.
Im Ort ist grade ein großer Flohmarkt, nett! Im Touribüro gibts eine kostenlose Waldkarte, welche man für Unternehmungen sehr gut brauchen kann.
Danach geht's 30 km mit den Rädern direkt vom Stellplatz aus durch den verwunschenen Wald zu Merlins Grab, zu uralten Eichen und zu einem Jungbrunnen, der ewige Jugend verspricht, wenn man drin badet. Leider ist er ausgetrocknet, da bleibt uns nur, in Würde alt zu werden! ;) Vorbei geht's am Schloss Concorat, wo einst Viviande gelebt haben und Lancelot trainiert haben soll...
80 km








Heute Nacht hats geregnet, heute Morgen immer noch... Aber dann reißt es auf und wir fahren nach Trehorenteuc und laufen vom geräumigen Parkplatz aus ( GPS 48.009313, -2.287920) über große Felsbrocken zum goldenen Baum, Symbol der Hoffnung, und zum Feenspiegel, einem verwunschen kleinen Waldsee. Dann statten wir noch der Graalkirche in Treheorenteuc einen Besuch ab und schmunzeln über das Bild, das Jesus mit seinen Jüngern beim letzten Abendmahl zeigt, und mit dabei sind die tapferen Ritter der Tafelrunde...
Auf dem Weg zur Halbinsel Rhuys fahren wir über Vannes, Hauptstadt des Departements Morbihan, einer süßen kleinen mittelalterlichen Stadt, bewundern die kleinen Holzbüsten an den Häusern - "Vannes et ses femmes"- und genießen Cafe au lait mit crepes.
Parken kann man am Seitenstreifen in der rue de commerce (GPS 47.650000, -2.756944) und kann dann am Hafen entlang zur Altstadt laufen.
Nachmittags fahren wir weiter nach Arzon auf der Halbinsel Rhuys zum Campingplatz Port Sable, direkt am Meer. 19,50€
Wir genießen die warme Sonne, als zu unserem Gläschen Cidre ein Nachbar auf dem Akkordeon spielt... Bretagnefeeling pur! Wir machen dann noch einen wunderschönen Abendspaziergang auf dem Küstenweg, dem GR34.
120 km
Heute Nacht hats geregnet, heute Morgen immer noch... Aber dann reißt es auf und wir fahren nach Trehorenteuc und laufen vom geräumigen Parkplatz aus ( GPS 48.009313, -2.287920) über große Felsbrocken zum goldenen Baum, Symbol der Hoffnung, und zum Feenspiegel, einem verwunschen kleinen Waldsee. Dann statten wir noch der Graalkirche in Treheorenteuc einen Besuch ab und schmunzeln über das Bild, das Jesus mit seinen Jüngern beim letzten Abendmahl zeigt, und mit dabei sind die tapferen Ritter der Tafelrunde...
Auf dem Weg zur Halbinsel Rhuys fahren wir über Vannes, Hauptstadt des Departements Morbihan, einer süßen kleinen mittelalterlichen Stadt, bewundern die kleinen Holzbüsten an den Häusern - "Vannes et ses femmes"- und genießen Cafe au lait mit crepes.
Parken kann man am Seitenstreifen in der rue de commerce (GPS 47.650000, -2.756944) und kann dann am Hafen entlang zur Altstadt laufen.
Nachmittags fahren wir weiter nach Arzon auf der Halbinsel Rhuys zum Campingplatz Port Sable, direkt am Meer. 19,50€
Wir genießen die warme Sonne, als zu unserem Gläschen Cidre ein Nachbar auf dem Akkordeon spielt... Bretagnefeeling pur! Wir machen dann noch einen wunderschönen Abendspaziergang auf dem Küstenweg, dem GR34.
120 km












Beim Aufwachen regnets, klart aber gegen 11 auf und so können wir mit den Rädern los zum Markt nach Arzon mit vielen Leckereien, Gemüse, Obst und ganz viel Fisch und Meeresfrüchten. Kreuz und quer über die Halbinsel, vorbei am Hafen, an der alten Gezeitenmühle, immer wieder an der Küste entlang.
Danach gibts "gateu caramel au beurre sale, le petit breton", ein kalorienreicher sehr leckerer Kuchen mit Karamell und gesalzener Butter, Kaffee, Cidre und wieder Akkordeonmusik!
Beim Aufwachen regnets, klart aber gegen 11 auf und so können wir mit den Rädern los zum Markt nach Arzon mit vielen Leckereien, Gemüse, Obst und ganz viel Fisch und Meeresfrüchten. Kreuz und quer über die Halbinsel, vorbei am Hafen, an der alten Gezeitenmühle, immer wieder an der Küste entlang.
Danach gibts "gateu caramel au beurre sale, le petit breton", ein kalorienreicher sehr leckerer Kuchen mit Karamell und gesalzener Butter, Kaffee, Cidre und wieder Akkordeonmusik!





Wir treffen uns heute mit meiner Schwester auf dem camping municipal Kerdillio bei Erdeven, einem riesigen Natur-Campingplatz in den Dünen direkt am Meer, 13,50€. Hier gibt's Platz, Wind und Dünen im Überfluss! Ok, es ist ja auch schon September...
Im Regen trinken wir im Womo erst mal gemütlich Kaffee und wagen dann, als es aufhört, eine kleine Radtour zu den Alignements von Kerzerho. Es ist eine super Anlage, wir spazieren fast alleine dort zwischen den großen Felsen und Menhiren umher. Auf dem Rückweg werden wir recht nass, was uns aber nicht abhält, abends, wieder ohne Regen, einen ausgiebigen Strand-Wind-Spaziergang zu machen. Viele Kitesurfer tummeln sich hier und vom salzigen Wind sehen wir irgendwann alles nur noch wie im Nebel, so eine Salzkruste klebt auf dem Brillenglas!
Auf der heutigen Strecke hätte man Auray und auch die Alignements von Carnac besuchen können, da waren wir aber schon und wir hatten gehört, dass man gar nicht mehr zwischen den Steinen herumlaufen darf.
80 km
Wir treffen uns heute mit meiner Schwester auf dem camping municipal Kerdillio bei Erdeven, einem riesigen Natur-Campingplatz in den Dünen direkt am Meer, 13,50€. Hier gibt's Platz, Wind und Dünen im Überfluss! Ok, es ist ja auch schon September...
Im Regen trinken wir im Womo erst mal gemütlich Kaffee und wagen dann, als es aufhört, eine kleine Radtour zu den Alignements von Kerzerho. Es ist eine super Anlage, wir spazieren fast alleine dort zwischen den großen Felsen und Menhiren umher. Auf dem Rückweg werden wir recht nass, was uns aber nicht abhält, abends, wieder ohne Regen, einen ausgiebigen Strand-Wind-Spaziergang zu machen. Viele Kitesurfer tummeln sich hier und vom salzigen Wind sehen wir irgendwann alles nur noch wie im Nebel, so eine Salzkruste klebt auf dem Brillenglas!
Auf der heutigen Strecke hätte man Auray und auch die Alignements von Carnac besuchen können, da waren wir aber schon und wir hatten gehört, dass man gar nicht mehr zwischen den Steinen herumlaufen darf.
80 km










recht schönes Wetter!
Unser Ziel ist heute Pont Aven, ein quirliges Künstlerörtchen, in dem Gaugin lange gelebt und gemalt hat.
Auf dem Weg dort hin fahren wir zuerst nach Quimperle, einer "ville fleuri" mit 4! Blümchen, was nur wenigen Städten für ihren Blumenschmuck und ihre Nachhaltigkeit verliehen wird. Wir sind gespannt! Die Promenade vom Parkplatz zur Altstadt ist tatsächlich wunderschön gestaltet... Die Kirche der Abtei Sainte Croix ist mit ihrem runden Grundriss der Grabeskirche in Jerusalem nachempfunden und in der Krypta befindet sich ein sehenswertes Grabmahl.
In Pont Aven steuern wir zuerst den Stellplatz oberhalb der Altstadt an. Nachdem wir den Kampf mit dem Automaten mit Hilfe netter Franzosen gewonnen haben und jetzt stolze Besitzer einer Pass-Etapes-Karte sind, können wir hier auch übernachten ;)
Das Städtchen ist quirlig, jede Menge Galerien sind zu finden und auch (was für ein Glück für jeden Ringelpulli-Fan) viele Läden mit bretonischer (Ringel-) Kleidung!
80 km
recht schönes Wetter!
Unser Ziel ist heute Pont Aven, ein quirliges Künstlerörtchen, in dem Gaugin lange gelebt und gemalt hat.
Auf dem Weg dort hin fahren wir zuerst nach Quimperle, einer "ville fleuri" mit 4! Blümchen, was nur wenigen Städten für ihren Blumenschmuck und ihre Nachhaltigkeit verliehen wird. Wir sind gespannt! Die Promenade vom Parkplatz zur Altstadt ist tatsächlich wunderschön gestaltet... Die Kirche der Abtei Sainte Croix ist mit ihrem runden Grundriss der Grabeskirche in Jerusalem nachempfunden und in der Krypta befindet sich ein sehenswertes Grabmahl.
In Pont Aven steuern wir zuerst den Stellplatz oberhalb der Altstadt an. Nachdem wir den Kampf mit dem Automaten mit Hilfe netter Franzosen gewonnen haben und jetzt stolze Besitzer einer Pass-Etapes-Karte sind, können wir hier auch übernachten ;)
Das Städtchen ist quirlig, jede Menge Galerien sind zu finden und auch (was für ein Glück für jeden Ringelpulli-Fan) viele Läden mit bretonischer (Ringel-) Kleidung!
80 km



Stellplatz aus park4night. V/E vorhanden, Asphalt, teilweise Bäume. Nachts recht ruhig. Man kann gut zu Fuß ins Örtchen hinunter spazieren. Den Stellpatz kann man nur besuchen, wenn man eine "Passe-Etapes"- Karte besitzt oder diese für 5€ direkt am Automat kauft.
Stellplatz aus park4night. V/E vorhanden, Asphalt, teilweise Bäume. Nachts recht ruhig. Man kann gut zu Fuß ins Örtchen hinunter spazieren. Den Stellpatz kann man nur besuchen, wenn man eine "Passe-Etapes"- Karte besitzt oder diese für 5€ direkt am Automat kauft.





Es regnet.... na das passt ja zu einem Besuch eines Schiffsfriedhofs! (GPS 47.773333, -3.300556)
Die Schiffswracks des cimitiere des bateaux von Kerhervy sehen wirklich mystisch aus im Nieselregen. Viele bretonischen Seeleute glauben, dass ihre Schiffe eine Seele haben und schleppen sie zur letzten Ruhe in ruhige Gewässer, wo sie dann vor sich hin modern. Hier hätte man auch frei übernachten können.
Weiter geht's nach Concarneau, auf den Spuren von Kommissar Dupin.
Wir parken kostenlos auf einem großen Parkplatz, auf dem man auch übernachten darf. (GPS 47.878913, -3.920730) Nach einem kurzen Spaziergang sind wir auf dem Markt von Concarneau. Endlich hört es auf zu regnen und wir besuchen die "Ville Close", die Altstadt Concarneaus, die auf einer Insel liegt, umgeben von dicken Stadtmauern. Es geht auch hier quirlig zu, wir bummeln herum und genießen dann "moules frites", kleine Miesmuscheln mit pommes, Sehr sehr lecker!!
In Guilvinec können wir ab 16 Uhr bei bestem Wetter das Heimkommen und Entladen der Hochseefischkutter erleben. Leider ist die Fischauktionshalle heute für Besucher geschlossen, aber wir besuchen das Fischereizentrum Haliotika mit einem eindrucksvoll und abwechslungsreich gestalteten Museum, in dem man sehr viel über die Hochseefischerei erfährt.
Danach müssen wir uns beeilen, denn wir wollen auf dem camping municipal Toul ar Ster übernachten und haben schon gelernt, dass die campings municipal im September um 18 Uhr schließen. Punktlandung! Um 18 Uhr können wir uns einen der vielen schönen Stellplätze aussuchen. Nach einem bretonischen Vesper in der warmen Sonne machen wir noch einen ausgedehnten Strandspaziergang mit Sonnenuntergang und Vollmond. Sehr romantisch!
80 km
Es regnet.... na das passt ja zu einem Besuch eines Schiffsfriedhofs! (GPS 47.773333, -3.300556)
Die Schiffswracks des cimitiere des bateaux von Kerhervy sehen wirklich mystisch aus im Nieselregen. Viele bretonischen Seeleute glauben, dass ihre Schiffe eine Seele haben und schleppen sie zur letzten Ruhe in ruhige Gewässer, wo sie dann vor sich hin modern. Hier hätte man auch frei übernachten können.
Weiter geht's nach Concarneau, auf den Spuren von Kommissar Dupin.
Wir parken kostenlos auf einem großen Parkplatz, auf dem man auch übernachten darf. (GPS 47.878913, -3.920730) Nach einem kurzen Spaziergang sind wir auf dem Markt von Concarneau. Endlich hört es auf zu regnen und wir besuchen die "Ville Close", die Altstadt Concarneaus, die auf einer Insel liegt, umgeben von dicken Stadtmauern. Es geht auch hier quirlig zu, wir bummeln herum und genießen dann "moules frites", kleine Miesmuscheln mit pommes, Sehr sehr lecker!!
In Guilvinec können wir ab 16 Uhr bei bestem Wetter das Heimkommen und Entladen der Hochseefischkutter erleben. Leider ist die Fischauktionshalle heute für Besucher geschlossen, aber wir besuchen das Fischereizentrum Haliotika mit einem eindrucksvoll und abwechslungsreich gestalteten Museum, in dem man sehr viel über die Hochseefischerei erfährt.
Danach müssen wir uns beeilen, denn wir wollen auf dem camping municipal Toul ar Ster übernachten und haben schon gelernt, dass die campings municipal im September um 18 Uhr schließen. Punktlandung! Um 18 Uhr können wir uns einen der vielen schönen Stellplätze aussuchen. Nach einem bretonischen Vesper in der warmen Sonne machen wir noch einen ausgedehnten Strandspaziergang mit Sonnenuntergang und Vollmond. Sehr romantisch!
80 km

