Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Routen
Skandinavien-Tour zum Nordkap 08/2022
ebootsm
ebootsm
Öffentlich
+2

Skandinavien-Tour zum Nordkap 08/2022

Wir sind noch absolute Greenhörner im Camping, da wir erst im Januar 2022 unseren Wohnwagen bekommen haben. Vorher haben wir nie gecampt. Bei lediglich 5 Wochenendtripps konnten wir das Campingleben etwas testen. Nichts desto trotz wollten wir die große Reise ans Nordkap wagen. Auf der Reise begleiten uns unsere beiden Katzen Charly und Gitti, die gewohnt sind an der 10 m Leine zu laufen und die meiste Zeit der Autofahrt verschlafen. Was wir alles erleben, wie wir die einzelnen Touren überstehen, wie die verschiedenen Campingplätze sind und welche Erfahrungen wir auf dieser Reise sammeln, könnt ihr in den folgenden Reiseberichten erfahren.


Routeninfo
7514 Kilometer
5 Tage
35 Wegpunkte

Reisebericht

Tag 1
1. Etappe
Dammstraße 22, 71717 Beilstein, Deutschland

Beilstein (Deutschland) ->Northeim-Campingplatz Nord Sulmer Berg (Deutschland) 

396 km -> 5 Stunden Fahrzeit



Camping Am Sultmer Berg, Sultmer Berg, Northeim, Deutschland
Sultmer Berg 3, 37154 Northeim, Deutschland

1 Übernachtung 

Die erste Etappe führte uns nach Northeim auf den Campingplatz Sultmer Berg, der für die Durchreise sehr geeignet ist, da er direkt 4km von der Autobahn entfernt ist.

Hier haben wir nur 1 Nacht Zwischenstopp gemacht und durften uns auf einer großen Wiese einen geeigneten Platz selbst suchen.

Die Sanitäranlagen waren sauber und der Preis für Übernachtung inklusive Strompauschale mit 27 € absolut in Ordnung.

Auf dem Campingplatz befindet sich ein Restaurant mit Außenterrasse, das von vielen Campingbesuchern genutzt wurde.

Da wir bereits zur Mittagszeit anreisten, hatten wir noch freie Platzwahl. Mit zunehmender Tageszeit füllte sich der Platz für die Durchreisenden (1 Nacht) und war am Abend restlos gefüllt.


Kosten Platz: 1 Übernachtung 27€ inkl. Strom und Dusche


Tag 2
2. Etappe

Northeim (Deutschland) -> Campingplatz Jarplund->vor den Toren von Flensburg(Deutschland) 

393 km -> 5:09 Stunden Fahrzeit



Campingplatz Jarplund, Europastraße, Handewitt, Deutschland
Europastraße 80, 24976 Handewitt, Deutschland

2 Übernachtungen

Die weitere Reise ging zum Campingplatz Jarplund vor den Toren von Flensburg. Der Campingplatz ist sehr schön gelegen und einfach zu finden. Die Sanitäranlagen sind zwar bereits etwas älteren Baujahres, allerdings sehr sauber und werden regelmäßig morgens gründlich gereinigt. Der Preis für Platz mit  Stromanschluß, Müllgebühren usw. ist absolut in Ordnung. Die  Parzellen sind sehr groß und es gibt einen großen Spielplatz für die Kinder.  

WLAN ist frei verfügbar und funktioniert ausgezeichnet. Die Rezeption ist sehr hilfsbereit und das Personal freundlich. Direkt am Campingplatz befindet sich ein Edeka-Markt mit integriertem Bäcker, wo man alles für den täglichen Bedarf einkaufen kann. Der Markt ist täglich, auch am Sonntag geöffnet. 

Da wir unsere Mtb`s mit dabei hatten, waren wir sehr flexibel unterwegs und haben verschiedene Sehenswürdigkeiten mit dem Rad erkundet.

Unter anderem lohnt es sich die Innenstadt und den Hafen von Flensburg mit dem Rad anzufahren, da es nur knapp 10 Kilometer vom Campingplatz entfernt ist.

Weiterhin ist das Schloss Glücksburg eine Reise wert. Sehr schön gelegen und umgeben von einem Schlosssee. Man kann diesen umrunden und auch das Schloss selbst ist mit seinem sehr schön angelegten Park sehenswert. Tickets für die Besichtigung des Schlosses kann man vor Ort am Automaten kaufen und auf Wunsch kann es mit Audioführung (wird auch für Kinder angeboten) besichtigt werden.


Kosten Platz: pro Nacht 27,50€ inkl. Strom und Dusche


Tag 3
3. Etappe
Jægervej 4B, 2791 Dragør, Dänemark

Jarplund (Deutschland) -> Copenhagen Camping in Dragør (Dänemark) 

332 km -> 4:13 Stunden Fahrzeit


Copenhagen Camping, Bachersmindevej, Dragør, Dänemark
Bachersmindevej 11, 2791 Dragør, Dänemark

3 Übernachtungen

Das nächste Ziel unserer Reise war der Campingplatz Copenhagen Camping in Dragør. Der Platz ist sehr groß mit riesigem Spielplatz für Kinder, Swimmingpool (18° Wassertemperatur) Sanitäranlagen und separatem Gebäude für Küche, Aufenthaltsraum und Waschmaschinenbereich.

Die Sanitäranlagen wurden jeden Morgen gereinigt, allerdings befanden sich dort nur 3 Duschen(Männer und Frauen getrennt). Daher war morgens und abends anstehen zum duschen angesagt. Toiletten waren ausreichend vorhanden.

Der Waschmaschinenraum wurde viel genutzt und es empfiehlt sich sehr zeitig morgens eine Waschmaschine in Anspruch zu nehmen.

Duschen und allgemein warmes Wasser war zusätzlich kostenpflichtig, sowie auch die Nutzung der Waschmaschine, Trockner usw. Man erhält eine Chipkarte auf die 50 dänische Kronen gebucht werden und man kann nur mit dieser Karte alle Räumlichkeiten auf dem Gelände betreten. Alle kostenpflichtigen Leistungen (wie bereits beschrieben) werden von der Chipkarte abgebucht.

Die Stellplätze waren durch kleine Hecken gut voneinander getrennt. 

WLAN funktionierte erst nach mehrmaligem nachfragen und mehrmaliger Reklamation. Danach wurde es von der Rezeption neu Resetet. Leider funktionierte es am nächsten Morgen wieder nicht mehr.


Es empfiehlt sich Kopenhagen mit dem Rad zu erkunden. Die Radwege sind sehr breit und sehr gut ausgebaut. Radfahrer haben dort grundsätzlich Vorfahrt. Wenn man sich an die Verkehrsführung gewöhnt hat, ist es einfach im Strom mitzuschwimmen. Geklingelt beim Überholen wird dort grundsätzlich nicht und man erfährt schon mal böse Blicke und Schimpftiraden, wenn man wie bei uns gewohnt die Klingel benutzt.  Es wird sehr schnell und ohne Vorwarnung überholt. Wenn man sich daran gewöhnt hat, macht Radfahren in Kopenhagen viel Spaß. 

Es lohnt sich in den alten Hafen (Refshalevej)  gegenüber der kleinen Meerjungfrau zu fahren, denn dort wurde das ausgediente Hafengelände mit seinen alten Containern einfach und kreativ neu gestaltet. Es wurde zur Food Meile umfunktioniert mit vielen kleinen Imbiss- und Getränkeständen. Abends tanzt hier vermutlich der Bär. 

Da wir auch hier unsere Mtb`s nutzten, konnten wir durch tolle Landschaften in der näheren Umgebung des Campingplatzes fahren. Der Hafen von Dragør ist auf alle Fälle sehenswert. 


Kosten Platz: pro Nacht 375 dänische Kronen (50,43€) inkl. Strom, Dusche kostet extra


Tag 4
4. Etappe

Copenhagen Camping (Dänemark) -> KustCamp in Gamleby (Schweden) 

423 km -> 6:07 Stunden Fahrzeit


KustCamp Gamleby, Hammarsvägen, Gamleby, Schweden
Hammarsvägen 10, 594 32 Gamleby, Schweden

3 Übernachtungen

Die Fahrt nach Gamleby über die E22 war landschaftlich sehr schön und vom Verkehr her angenehm. Am Campingplatz angekommen waren wir sehr beeindruckt von der Lage des Platzes. Der Platz direkt am See gelegen mit sehr guten Sanitäranlagen und alles andere was dazu gehört. (Eben 4 Sterne Platz) Die Rezeption einfach TOP. Gamleby ein verträumter kleiner Ort mit vielen Möglichkeiten. z.B. Trollstigen, Angeln, Boot fahren, und vieles mehr. 

Die Anlage befindet sich teilweise in einem Bereich in der sich  Gräberfelder aus der Wickingerzeit befinden und mit informativen Hinweisschildern wird dieses auch auf deutsch erläutert. Der Trollstigen ist gut zu Fuß zu erreichen, da ein Fußweg von Campingplatz (ca. 1,5 km) dort hinführt. Im Trollstigen sind 70 verschiedene Trollfiguren in einem naturbelassenen Wald aufgestellt. Am Ende des Trollstigen kann man weiter zu Aussichtspunkten laufen, die einen fantastischen Blick über Gamleby und den See offenbaren. 

Da wir wieder unsere Mtb`s im Einsatz hatten, nutzen wir die Gelegenheit zu einer Umrundung des Gamlebyviken (der See an dem Gamleby liegt). Die komplette Umrundung mit dem Rad waren insgesamt 62 Kilometer, allerdings mussten wir die letzten 5 km auf der E22 fahren, da kein  Radweg oder andere Umgehungsstraße verfügbar war. Dies glich fast einem Horrortrip, da wir auf 50 cm Seitenstreifen fahren mussten und die Autos mit unverminderter Geschwindigkeit an uns vorbei gerast sind. Radfahren ist scheinbar in Schweden nicht so beliebt, denn wir haben tatsächlich kaum Radfahrer gesehen. 

Bei unserer Seeumrundung sind wir durch fantastische Landschaften gefahren und der Ort Västervik war der Wendepunkt unserer Tour. Västervik ist ein tolles Örtchen mit schönem Hafen, netter Innenstadt, kleinen Kaffees und Restaurants sowie einer sehenswerter Kirche.


Resümee: Gamleby ist auf alle Fälle eine Reise wert. 


Kosten Platz: pro Nacht 465 schwedische Kronen (43,73€) inkl. Strom und Dusche


5. Etappe
Gammelvägen 16, 870 16 Ramvik, Schweden

Gamleby -> Snibbens Camping in Ramvik 

707 km -> 9:19 Stunden Fahrzeit


Snibbens Camping, Stugby & Snibben Höga Kusten, Snibben, Ramvik, Schweden
Snibben 139, 870 16 Ramvik, Schweden

3 Übernachtungen

Die Fahrt von Gamleby führte uns weiter an der Küste entlang in Richtung Nordschweden. Unser Ziel nach 707 Kilometern war der Campingpatz Snibbens Camping in Hälledal (Ortsteil von Ramvik). 

Sehr schön und direkt am See Mörtsjön gelegen, wurden wir sehr herzlich begrüßt. An der Rezeption wurde schwedisch, englisch und deutsch gesprochen. Der Campingplatz ist nicht sehr groß, fast ein wenig familiär und daher auch sehr gut besucht. Es empfiehlt sich auf alle Fälle vorher einen Stellplatz zu reservieren. Es gibt einen Spielplatz, Minigolfanlage und direkten Zugang zum Badestrand. Man kann Fahrräder und Boards zum Stand up Paddling ausleihen.

Wir haben während unserem Aufenthalt dort unter anderem das Automuseum in Härnösand besucht. Ein Muss, auch wenn man kein Autoliebhaber ist. Über 1,7 Kilometer sind dort verschiedenste Fahrzeuge, Motorräder, Fahrräder und weitere interessante Dinge ausgestellt. Der Hafen von Härnösand ist eher unspektakulär. Eine alte Arbeitersiedlung, bestehend aus verschiedenfarbigen Holzhäusern, ist eine weitere Sehenswürdigkeit.

Von der Campingplatzbesitzerin (sie sprach perfekt deutsch) bekamen wir den Tipp den Aussichtspunkt in der Nähe zu erklimmen. Dieser war nur ca. 1 Kilometer vom Campingplatz entfernt und der Weg zum Aussichtspunkt liegt genau gegenüber der Einfahrt zum Campingplatz.

Weiterhin empfahl sie uns Arnolds Bilmuseum in Ramvik zu besuchen. Wir haben es nicht bereut. Es handelt sich dort um eine private Sammlung von Autos, Mopeds, Fahrrädern und vielen anderen Dingen. 

Unsere Mtb`s haben wir für die Tour zum Bilmuseum in Ramvik genutzt, allerdings sollte man sich tatsächlich im Klaren darüber sein, dass es immer wieder auf und ab geht. Auch sind die einzelnen Orte sehr zerklüftet und für eine schnelle Einkaufstour sollte man dann doch lieber auf das Auto zurück greifen. 

Uns hat es sehr gut auf dem Campingplatz gefallen und wir können es auf alle Fälle weiterempfehlen.


Kosten Platz: pro Nacht 350 schwedische Kronen (32,92€) inkl. Strom und Dusche