Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.
Fragen & Feedback
Öffentlich
Südschweden in 2 Wochen
Start in Bielefeld-Sennestadt. Erste Etappe nach Fehmarn.

dbunte
Routeninfo
93 Kilometer
15 Tage
22 Wegpunkte
Reisebericht
Tag 1
Wir starten unsere Fahrt am 15. 09. 2022 in Richtung Fehmarn. Vor uns liegen ca. 463 km. Übernachten auf CP und morgen mit der Fähre nach Rodby/DK.
Bielefeld-Sennestadt
Wir starten unsere Fahrt am 15. 09. 2022 in Richtung Fehmarn. Vor uns liegen ca. 463 km. Übernachten auf CP und morgen mit der Fähre nach Rodby/DK.
Nach 369 km Ankunft um 14:00 Uhr bei Sonnenschein und kräftigem Wind. Der Platz ist sehr gepflegt, ebenso die Sanitäranlagen. Die Kosten für eine Übernachtung sind 31 € für Womo, 2 Personen incl. Strom und Warndusche.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.






Strandweg 1001, 23769, Puttgarden, Deutschland
Nach 369 km Ankunft um 14:00 Uhr bei Sonnenschein und kräftigem Wind. Der Platz ist sehr gepflegt, ebenso die Sanitäranlagen. Die Kosten für eine Übernachtung sind 31 € für Womo, 2 Personen incl. Strom und Warndusche.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.
Tag 2
Bei bewölktem Wetter warten wir auf die Fähre nach Rodby DK. Mit etwas Seegang gut in Rödby angekommen. Bei wechsehaften Wetter geht die Reise weiter Richtung Helsingör.

Fähranleger Puttgarden
Bei bewölktem Wetter warten wir auf die Fähre nach Rodby DK. Mit etwas Seegang gut in Rödby angekommen. Bei wechsehaften Wetter geht die Reise weiter Richtung Helsingör.
In Helsingör begaben wir uns zum Schloss Kronburg. Das Schloss war leider zum größten Teil eingerüstet. Unser Besuch wurde leider durch ein Gwitter mit Regenschauer beendet. Der gebührenpflichtige Parkplatz wurde ständig auf Parktickets kontrolliert. Also immer darauf achten.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.


Helsingör/DK
In Helsingör begaben wir uns zum Schloss Kronburg. Das Schloss war leider zum größten Teil eingerüstet. Unser Besuch wurde leider durch ein Gwitter mit Regenschauer beendet. Der gebührenpflichtige Parkplatz wurde ständig auf Parktickets kontrolliert. Also immer darauf achten.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Nach der Überfahrten wurde der CP Raa Vallar Helsingborg zum Übernachten angefahren. Der Platz wurde gut besucht, da auch die Schweden das Wochende nutzen.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.


First Camp Helsingborg/Schweden.
Nach der Überfahrten wurde der CP Raa Vallar Helsingborg zum Übernachten angefahren. Der Platz wurde gut besucht, da auch die Schweden das Wochende nutzen.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Tag 3
Der Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein. Deswegen beschlossen wir, den Tag zum Relaxen zu nutzen. Vom CP konnten wir Öresund und den Schiffsverkehr genießen. Auf dem Platz selbst konnten wir reges Abbauen beobachten, da der Platz nur bis zum 25.09. geöffnet ist. Den nächsten Tag werden mit einer Fahrt nach Kristianstad beginnen.



Ein Ruhetag
Der Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein. Deswegen beschlossen wir, den Tag zum Relaxen zu nutzen. Vom CP konnten wir Öresund und den Schiffsverkehr genießen. Auf dem Platz selbst konnten wir reges Abbauen beobachten, da der Platz nur bis zum 25.09. geöffnet ist. Den nächsten Tag werden mit einer Fahrt nach Kristianstad beginnen.
Tag 4
Aufgrund eines medizinischen Umstands haben wir den Vormittag im Lasarett Helsingborg verbracht. Dadurch entfiel die Fahrt nach Trollhättan, da die Schleusen um 15:00Uhr geöffnet werden. Und das auch nur von Mittwoch bis Sonntag. Wir haben uns dann für eine Fahrt nach Ahus-Kristianstad entschieden. Der Platz liegt an der Ostsee unter vielen Kiefern. Mit 5 Servicehäusern ist es kein kleiner Platz. Pro Wohnmobil, 2 Personen, Strom, Warmdusche und Kurtaxe kostet der Stellplatz 310 SEK.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.






Änderung der Route.
Aufgrund eines medizinischen Umstands haben wir den Vormittag im Lasarett Helsingborg verbracht. Dadurch entfiel die Fahrt nach Trollhättan, da die Schleusen um 15:00Uhr geöffnet werden. Und das auch nur von Mittwoch bis Sonntag. Wir haben uns dann für eine Fahrt nach Ahus-Kristianstad entschieden. Der Platz liegt an der Ostsee unter vielen Kiefern. Mit 5 Servicehäusern ist es kein kleiner Platz. Pro Wohnmobil, 2 Personen, Strom, Warmdusche und Kurtaxe kostet der Stellplatz 310 SEK.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Tag 5
Von Ahus-Kristianstad fahren wir, nach einer ruhigen Nacht, ca. 60 km nach Karlshamn. Der Stellplatz am Hafen hatte zwar noch einen freien Platz, aber keinen Strom. Der Ausblick auf das Industriegebiet hat uns bewogen, die nächsten 60 km bis nach Karlskrona zu fahren. Ausblick auf die Hafenumgebung.


Karlshamn
Von Ahus-Kristianstad fahren wir, nach einer ruhigen Nacht, ca. 60 km nach Karlshamn. Der Stellplatz am Hafen hatte zwar noch einen freien Platz, aber keinen Strom. Der Ausblick auf das Industriegebiet hat uns bewogen, die nächsten 60 km bis nach Karlskrona zu fahren. Ausblick auf die Hafenumgebung.
Einen schönen Platz direkt am Wasser bekommen. Leider müssen die WoMo's mit dem Heck zum Wasser stehen. Das trübt etwas, aber wenn man den Tag an der Sonne genießen kann, entschädigt das wieder.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.



Dragsö Camping Karlskrona
Einen schönen Platz direkt am Wasser bekommen. Leider müssen die WoMo's mit dem Heck zum Wasser stehen. Das trübt etwas, aber wenn man den Tag an der Sonne genießen kann, entschädigt das wieder.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Tag 6
Der Tag beginnt sonnig. Somit geht es mit dem Rad in den Ort. Ca. 3 km bis in den Ortskern. Danach eine kleine Berg- und Talfahrt, um zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen.
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).





Mit dem Rad in die Stadt
Der Tag beginnt sonnig. Somit geht es mit dem Rad in den Ort. Ca. 3 km bis in den Ortskern. Danach eine kleine Berg- und Talfahrt, um zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen.
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Tag 7
Abfahrt von Karlskrona. Es werden ca. 108 km bis zum Schloss Borgholm auf Öland. Öland ist die Sonneninsel Schwedens. Außerdem findet man auf Öland viele Windmühlen. Von Kalmar führt eine 8 km lange Brücke über den Kalmarsund auf die Insel.




Schloss Borgholm
Abfahrt von Karlskrona. Es werden ca. 108 km bis zum Schloss Borgholm auf Öland. Öland ist die Sonneninsel Schwedens. Außerdem findet man auf Öland viele Windmühlen. Von Kalmar führt eine 8 km lange Brücke über den Kalmarsund auf die Insel.
Unweit von Schloss Borgholm befindet sich die Sommerresidenz des schwedischen Königshaus, das Schloss Solliden.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.




Schloss Solliden
Unweit von Schloss Borgholm befindet sich die Sommerresidenz des schwedischen Königshaus, das Schloss Solliden.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Den Tagesausklang machen wir auf dem Campingplatz Saxnäs auf Öland. Der Platz liegt direkt am Kalmarsund mit einem schönen Blick auf die 8 km lange Brücke.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.


Campingplatz Saxnäs
Den Tagesausklang machen wir auf dem Campingplatz Saxnäs auf Öland. Der Platz liegt direkt am Kalmarsund mit einem schönen Blick auf die 8 km lange Brücke.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Tag 8
Bei strahlendem Sonnenschein werden wir von meinem Bruder vom CP nach Kalmar abgeholt. Dafür geht es wieder über die Brücke aufs Festland.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.



Besuch in Kalmar
Bei strahlendem Sonnenschein werden wir von meinem Bruder vom CP nach Kalmar abgeholt. Dafür geht es wieder über die Brücke aufs Festland.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Tag 9
Wetter heute nicht so sonnig. Einkaufen für Grillparty ist angesagt. Vorher noch zum Schloss Kalmar. Dabei kamen wir am WoMo-Stellplatz am Gästehafen/Touristbüro vorbei. Allerdings war der auch gut belegt. Freie Plätze waren aber noch vorhanden. Dieser Stellplatz ist ideal für eine Stadtbesichtigung von Kalmar. Gem. Beschreibung sind auch Strom und Duschen dort nach Anmeldung im Touristbüro vorhanden.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.



Einkaufstag in Kalmar
Wetter heute nicht so sonnig. Einkaufen für Grillparty ist angesagt. Vorher noch zum Schloss Kalmar. Dabei kamen wir am WoMo-Stellplatz am Gästehafen/Touristbüro vorbei. Allerdings war der auch gut belegt. Freie Plätze waren aber noch vorhanden. Dieser Stellplatz ist ideal für eine Stadtbesichtigung von Kalmar. Gem. Beschreibung sind auch Strom und Duschen dort nach Anmeldung im Touristbüro vorhanden.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Tag 10
Heute geht es für 3 Tage zur Nichte nach Fjärdingsmåla.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.

Aufbruch zu Nichte Steffi
Heute geht es für 3 Tage zur Nichte nach Fjärdingsmåla.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Tag 11
Heute kommen noch Bruder Rolf und Schwägerin Irene aus Kalmar dazu.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.

Heute Grilltag
Heute kommen noch Bruder Rolf und Schwägerin Irene aus Kalmar dazu.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Tag 12
Heute feiern wir Geburtstag.
Geburtstag
Heute feiern wir Geburtstag.
Tag 13
Durch ein falsch gewählter Fährtermin müssen wir heute über Helsingborg und Helsingør bis Rødby fahren. Die Fahrt führt uns von Fjärdingsmåla nach Växjö. Der Dom von Växjö ist bekannt durch einen gläsernen Altar. Eine Besichtigung lohn sich und ist kostenlos. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz Växjö ist möglich. Der CP liegt an einem See. Die entsprechende Liegewiese jedoch ist übersät von den Hinterlassenschaften der Hunde. Augenscheinlich ist für die Reinigung der Wiese niemand zuständig.
Beginn der Rückreise.
Durch ein falsch gewählter Fährtermin müssen wir heute über Helsingborg und Helsingør bis Rødby fahren. Die Fahrt führt uns von Fjärdingsmåla nach Växjö. Der Dom von Växjö ist bekannt durch einen gläsernen Altar. Eine Besichtigung lohn sich und ist kostenlos. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz Växjö ist möglich. Der CP liegt an einem See. Die entsprechende Liegewiese jedoch ist übersät von den Hinterlassenschaften der Hunde. Augenscheinlich ist für die Reinigung der Wiese niemand zuständig.
Der vom Navi angegebene Campingplatz in Rødbyhavn existiert augenscheinlich nicht mehr. Wir mussten dann auf den CP in Maribo ausweichen. Dieser Platz ist ca. 17 km von Rødby entfernt und kostet ca. 34 € incl. 2 Personen und Strom. WD inklusive.
Bangshavevej, 4930, Maribo, Dänemark
Der vom Navi angegebene Campingplatz in Rødbyhavn existiert augenscheinlich nicht mehr. Wir mussten dann auf den CP in Maribo ausweichen. Dieser Platz ist ca. 17 km von Rødby entfernt und kostet ca. 34 € incl. 2 Personen und Strom. WD inklusive.
Tag 14
Nach gefühlten 24 Std. Regen sind wir mit der Fähre auf Fehmarn angekommen. Es gibt ab und zu kleine Regenpausen. Auf dem Campingplatz haben wir uns für einen Stellplatz vor der Schranke entschieden. Der Stellplatz kostet ca. 24,50 € incl. Frischwasser, Strom und Nutzung der sanitären Anlagen.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.





Strukkamp 83, 23769, Fehmarn, Deutschland
Nach gefühlten 24 Std. Regen sind wir mit der Fähre auf Fehmarn angekommen. Es gibt ab und zu kleine Regenpausen. Auf dem Campingplatz haben wir uns für einen Stellplatz vor der Schranke entschieden. Der Stellplatz kostet ca. 24,50 € incl. Frischwasser, Strom und Nutzung der sanitären Anlagen.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.
Tag 15
Gemütlich und in aller Ruhe beginnen wir die Rückreise. Einen Abstecher über Scharbeutz sollte eigentlich eine Übernachtung beinhalten. Da jedoch das Wetter nicht unbedingt einladend war, entschlossen wir uns für die Rückfahrt nach Bielefeld. Unseren Heimatort erreichten wir nach ca. 300 km problemlos und ohne Stau um 17:30 Uhr.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Rückreise
Gemütlich und in aller Ruhe beginnen wir die Rückreise. Einen Abstecher über Scharbeutz sollte eigentlich eine Übernachtung beinhalten. Da jedoch das Wetter nicht unbedingt einladend war, entschlossen wir uns für die Rückfahrt nach Bielefeld. Unseren Heimatort erreichten wir nach ca. 300 km problemlos und ohne Stau um 17:30 Uhr.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Route
Tag 1
Bielefeld-Sennestadt
Wir starten unsere Fahrt am 15. 09. 2022 in Richtung Fehmarn. Vor uns liegen ca. 463 km. Übernachten auf CP und morgen mit der Fähre nach Rodby/DK.
Reisebericht ansehen
Tag 2
Fähranleger Puttgarden
Bei bewölktem Wetter warten wir auf die Fähre nach Rodby DK. Mit etwas Seegang gut in Rödby angekommen. Bei wechsehaften Wetter geht die Reise weiter Richtung Helsingör.
Reisebericht ansehen
Helsingör/DK
In Helsingör begaben wir uns zum Schloss Kronburg. Das Schloss war leider zum größten Teil eingerüstet. Unser Besuch wurde leider durch ein Gwitter mit Regenschauer beendet. Der gebührenpflichtige Parkplatz wurde ständig auf Parktickets kontrolliert. Also immer darauf achten.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Reisebericht ansehen
First Camp Helsingborg/Schweden.
Nach der Überfahrten wurde der CP Raa Vallar Helsingborg zum Übernachten angefahren. Der Platz wurde gut besucht, da auch die Schweden das Wochende nutzen.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Reisebericht ansehen
Tag 3
Ein Ruhetag
Der Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein. Deswegen beschlossen wir, den Tag zum Relaxen zu nutzen. Vom CP konnten wir Öresund und den Schiffsverkehr genießen. Auf dem Platz selbst konnten wir reges Abbauen beobachten, da der Platz nur bis zum 25.09. geöffnet ist. Den nächsten Tag werden mit einer Fahrt nach Kristianstad beginnen.
Reisebericht ansehen
Tag 4
Änderung der Route.
Aufgrund eines medizinischen Umstands haben wir den Vormittag im Lasarett Helsingborg verbracht. Dadurch entfiel die Fahrt nach Trollhättan, da die Schleusen um 15:00Uhr geöffnet werden. Und das auch nur von Mittwoch bis Sonntag. Wir haben uns dann für eine Fahrt nach Ahus-Kristianstad entschieden. Der Platz liegt an der Ostsee unter vielen Kiefern. Mit 5 Servicehäusern ist es kein kleiner Platz. Pro Wohnmobil, 2 Personen, Strom, Warmdusche und Kurtaxe kostet der Stellplatz 310 SEK.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Reisebericht ansehen
Tag 5
Karlshamn
Von Ahus-Kristianstad fahren wir, nach einer ruhigen Nacht, ca. 60 km nach Karlshamn. Der Stellplatz am Hafen hatte zwar noch einen freien Platz, aber keinen Strom. Der Ausblick auf das Industriegebiet hat uns bewogen, die nächsten 60 km bis nach Karlskrona zu fahren. Ausblick auf die Hafenumgebung.
Reisebericht ansehen
Dragsö Camping Karlskrona
Einen schönen Platz direkt am Wasser bekommen. Leider müssen die WoMo's mit dem Heck zum Wasser stehen. Das trübt etwas, aber wenn man den Tag an der Sonne genießen kann, entschädigt das wieder.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Reisebericht ansehen
Tag 6
Mit dem Rad in die Stadt
Der Tag beginnt sonnig. Somit geht es mit dem Rad in den Ort. Ca. 3 km bis in den Ortskern. Danach eine kleine Berg- und Talfahrt, um zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen.
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Reisebericht ansehen
Tag 7
Schloss Borgholm
Abfahrt von Karlskrona. Es werden ca. 108 km bis zum Schloss Borgholm auf Öland. Öland ist die Sonneninsel Schwedens. Außerdem findet man auf Öland viele Windmühlen. Von Kalmar führt eine 8 km lange Brücke über den Kalmarsund auf die Insel.
Reisebericht ansehen
Schloss Solliden
Unweit von Schloss Borgholm befindet sich die Sommerresidenz des schwedischen Königshaus, das Schloss Solliden.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Reisebericht ansehen
Campingplatz Saxnäs
Den Tagesausklang machen wir auf dem Campingplatz Saxnäs auf Öland. Der Platz liegt direkt am Kalmarsund mit einem schönen Blick auf die 8 km lange Brücke.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Reisebericht ansehen
Tag 8
Besuch in Kalmar
Bei strahlendem Sonnenschein werden wir von meinem Bruder vom CP nach Kalmar abgeholt. Dafür geht es wieder über die Brücke aufs Festland.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Reisebericht ansehen
Tag 9
Einkaufstag in Kalmar
Wetter heute nicht so sonnig. Einkaufen für Grillparty ist angesagt. Vorher noch zum Schloss Kalmar. Dabei kamen wir am WoMo-Stellplatz am Gästehafen/Touristbüro vorbei. Allerdings war der auch gut belegt. Freie Plätze waren aber noch vorhanden. Dieser Stellplatz ist ideal für eine Stadtbesichtigung von Kalmar. Gem. Beschreibung sind auch Strom und Duschen dort nach Anmeldung im Touristbüro vorhanden.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Reisebericht ansehen
Tag 10
Aufbruch zu Nichte Steffi
Heute geht es für 3 Tage zur Nichte nach Fjärdingsmåla.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Reisebericht ansehen
Tag 11
Heute Grilltag
Heute kommen noch Bruder Rolf und Schwägerin Irene aus Kalmar dazu.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Reisebericht ansehen
Tag 12
Geburtstag
Heute feiern wir Geburtstag.
Reisebericht ansehen
Tag 13
Beginn der Rückreise.
Durch ein falsch gewählter Fährtermin müssen wir heute über Helsingborg und Helsingør bis Rødby fahren. Die Fahrt führt uns von Fjärdingsmåla nach Växjö. Der Dom von Växjö ist bekannt durch einen gläsernen Altar. Eine Besichtigung lohn sich und ist kostenlos. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz Växjö ist möglich. Der CP liegt an einem See. Die entsprechende Liegewiese jedoch ist übersät von den Hinterlassenschaften der Hunde. Augenscheinlich ist für die Reinigung der Wiese niemand zuständig.
Reisebericht ansehen
2,2 km
7 Min.
Tag 14
18,7 km
58 Min.
Tag 15
Rückreise
Gemütlich und in aller Ruhe beginnen wir die Rückreise. Einen Abstecher über Scharbeutz sollte eigentlich eine Übernachtung beinhalten. Da jedoch das Wetter nicht unbedingt einladend war, entschlossen wir uns für die Rückfahrt nach Bielefeld. Unseren Heimatort erreichten wir nach ca. 300 km problemlos und ohne Stau um 17:30 Uhr.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Reisebericht ansehen
Reisebericht
Tag 1
Wir starten unsere Fahrt am 15. 09. 2022 in Richtung Fehmarn. Vor uns liegen ca. 463 km. Übernachten auf CP und morgen mit der Fähre nach Rodby/DK.
Bielefeld-Sennestadt
Wir starten unsere Fahrt am 15. 09. 2022 in Richtung Fehmarn. Vor uns liegen ca. 463 km. Übernachten auf CP und morgen mit der Fähre nach Rodby/DK.
Nach 369 km Ankunft um 14:00 Uhr bei Sonnenschein und kräftigem Wind. Der Platz ist sehr gepflegt, ebenso die Sanitäranlagen. Die Kosten für eine Übernachtung sind 31 € für Womo, 2 Personen incl. Strom und Warndusche.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.






Strandweg 1001, 23769, Puttgarden, Deutschland
Nach 369 km Ankunft um 14:00 Uhr bei Sonnenschein und kräftigem Wind. Der Platz ist sehr gepflegt, ebenso die Sanitäranlagen. Die Kosten für eine Übernachtung sind 31 € für Womo, 2 Personen incl. Strom und Warndusche.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.
Jetzt werden wir noch dem Imbiss auf dem Platz besuchen und nach einem kleinen Abendessen den Abend verbringen, bevor es morgen auf die Fähre geht.
Tag 2
Bei bewölktem Wetter warten wir auf die Fähre nach Rodby DK. Mit etwas Seegang gut in Rödby angekommen. Bei wechsehaften Wetter geht die Reise weiter Richtung Helsingör.

Fähranleger Puttgarden
Bei bewölktem Wetter warten wir auf die Fähre nach Rodby DK. Mit etwas Seegang gut in Rödby angekommen. Bei wechsehaften Wetter geht die Reise weiter Richtung Helsingör.
In Helsingör begaben wir uns zum Schloss Kronburg. Das Schloss war leider zum größten Teil eingerüstet. Unser Besuch wurde leider durch ein Gwitter mit Regenschauer beendet. Der gebührenpflichtige Parkplatz wurde ständig auf Parktickets kontrolliert. Also immer darauf achten.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.


Helsingör/DK
In Helsingör begaben wir uns zum Schloss Kronburg. Das Schloss war leider zum größten Teil eingerüstet. Unser Besuch wurde leider durch ein Gwitter mit Regenschauer beendet. Der gebührenpflichtige Parkplatz wurde ständig auf Parktickets kontrolliert. Also immer darauf achten.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Danach ging es weiter zum Fährterminal. Auf nach Helsingborg/Schweden.
Achtung beim Tanken: In DK Diesel ca. 1,90 €, in Schweden schon 2,13 €.
Nach der Überfahrten wurde der CP Raa Vallar Helsingborg zum Übernachten angefahren. Der Platz wurde gut besucht, da auch die Schweden das Wochende nutzen.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.


First Camp Helsingborg/Schweden.
Nach der Überfahrten wurde der CP Raa Vallar Helsingborg zum Übernachten angefahren. Der Platz wurde gut besucht, da auch die Schweden das Wochende nutzen.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Kosten für WoMo incl. 2 Personen, Strom, Dusche und Kurtaxe ca. 31,20 €.
Tag 3
Der Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein. Deswegen beschlossen wir, den Tag zum Relaxen zu nutzen. Vom CP konnten wir Öresund und den Schiffsverkehr genießen. Auf dem Platz selbst konnten wir reges Abbauen beobachten, da der Platz nur bis zum 25.09. geöffnet ist. Den nächsten Tag werden mit einer Fahrt nach Kristianstad beginnen.



Ein Ruhetag
Der Tag begrüßte uns mit strahlendem Sonnenschein. Deswegen beschlossen wir, den Tag zum Relaxen zu nutzen. Vom CP konnten wir Öresund und den Schiffsverkehr genießen. Auf dem Platz selbst konnten wir reges Abbauen beobachten, da der Platz nur bis zum 25.09. geöffnet ist. Den nächsten Tag werden mit einer Fahrt nach Kristianstad beginnen.
Tag 4
Aufgrund eines medizinischen Umstands haben wir den Vormittag im Lasarett Helsingborg verbracht. Dadurch entfiel die Fahrt nach Trollhättan, da die Schleusen um 15:00Uhr geöffnet werden. Und das auch nur von Mittwoch bis Sonntag. Wir haben uns dann für eine Fahrt nach Ahus-Kristianstad entschieden. Der Platz liegt an der Ostsee unter vielen Kiefern. Mit 5 Servicehäusern ist es kein kleiner Platz. Pro Wohnmobil, 2 Personen, Strom, Warmdusche und Kurtaxe kostet der Stellplatz 310 SEK.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.






Änderung der Route.
Aufgrund eines medizinischen Umstands haben wir den Vormittag im Lasarett Helsingborg verbracht. Dadurch entfiel die Fahrt nach Trollhättan, da die Schleusen um 15:00Uhr geöffnet werden. Und das auch nur von Mittwoch bis Sonntag. Wir haben uns dann für eine Fahrt nach Ahus-Kristianstad entschieden. Der Platz liegt an der Ostsee unter vielen Kiefern. Mit 5 Servicehäusern ist es kein kleiner Platz. Pro Wohnmobil, 2 Personen, Strom, Warmdusche und Kurtaxe kostet der Stellplatz 310 SEK.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Die Sanitären Einrichtungen sind zwar etwas in die Jahre gekommen aber sauber und gepflegt.
Tag 5
Von Ahus-Kristianstad fahren wir, nach einer ruhigen Nacht, ca. 60 km nach Karlshamn. Der Stellplatz am Hafen hatte zwar noch einen freien Platz, aber keinen Strom. Der Ausblick auf das Industriegebiet hat uns bewogen, die nächsten 60 km bis nach Karlskrona zu fahren. Ausblick auf die Hafenumgebung.


Karlshamn
Von Ahus-Kristianstad fahren wir, nach einer ruhigen Nacht, ca. 60 km nach Karlshamn. Der Stellplatz am Hafen hatte zwar noch einen freien Platz, aber keinen Strom. Der Ausblick auf das Industriegebiet hat uns bewogen, die nächsten 60 km bis nach Karlskrona zu fahren. Ausblick auf die Hafenumgebung.
Einen schönen Platz direkt am Wasser bekommen. Leider müssen die WoMo's mit dem Heck zum Wasser stehen. Das trübt etwas, aber wenn man den Tag an der Sonne genießen kann, entschädigt das wieder.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.



Dragsö Camping Karlskrona
Einen schönen Platz direkt am Wasser bekommen. Leider müssen die WoMo's mit dem Heck zum Wasser stehen. Das trübt etwas, aber wenn man den Tag an der Sonne genießen kann, entschädigt das wieder.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen und hätten eine Grundsanierung nötig. Personal sehr freundlich. Mit dem Fahrrad ist Karlskrona gut zu erkunden (Marinemuseum, Festung usw.).
Kosten für den Platz incl. 2 Personen und Strom für 2 Nächte ca. 43 €. Warmdusche 3 Min. 5 SEK.
Tag 6
Der Tag beginnt sonnig. Somit geht es mit dem Rad in den Ort. Ca. 3 km bis in den Ortskern. Danach eine kleine Berg- und Talfahrt, um zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen.
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).





Mit dem Rad in die Stadt
Der Tag beginnt sonnig. Somit geht es mit dem Rad in den Ort. Ca. 3 km bis in den Ortskern. Danach eine kleine Berg- und Talfahrt, um zu den Sehenswürdigkeiten zu gelangen.
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Das sind z. B. Die Fredrikskirche (Bild 1), das Marinemuseum (Bild 3 und 4), die Bastion Aurora (Bild 2) oder die Bastion Kungshall (Bild 5).
Tag 7
Abfahrt von Karlskrona. Es werden ca. 108 km bis zum Schloss Borgholm auf Öland. Öland ist die Sonneninsel Schwedens. Außerdem findet man auf Öland viele Windmühlen. Von Kalmar führt eine 8 km lange Brücke über den Kalmarsund auf die Insel.




Schloss Borgholm
Abfahrt von Karlskrona. Es werden ca. 108 km bis zum Schloss Borgholm auf Öland. Öland ist die Sonneninsel Schwedens. Außerdem findet man auf Öland viele Windmühlen. Von Kalmar führt eine 8 km lange Brücke über den Kalmarsund auf die Insel.
Unweit von Schloss Borgholm befindet sich die Sommerresidenz des schwedischen Königshaus, das Schloss Solliden.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.




Schloss Solliden
Unweit von Schloss Borgholm befindet sich die Sommerresidenz des schwedischen Königshaus, das Schloss Solliden.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Der Eintrittpreis für den Schlosspark mit Ansichten des Schlosses beträgt 240 SEK für 2 Personen. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es ist ja auch der private Sommersitz des Königs nebst Familie.
Der Park selbst lohnt einen Rundgang auf jeden Fall.
Den Tagesausklang machen wir auf dem Campingplatz Saxnäs auf Öland. Der Platz liegt direkt am Kalmarsund mit einem schönen Blick auf die 8 km lange Brücke.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.


Campingplatz Saxnäs
Den Tagesausklang machen wir auf dem Campingplatz Saxnäs auf Öland. Der Platz liegt direkt am Kalmarsund mit einem schönen Blick auf die 8 km lange Brücke.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Die Sanitäranlagen sind etwas Überaltert aber sauber. Kosten für den Plarz für WoMo, 2 Personen incl. Strom belaufen sich auf 400 SEK für 2 Übernachtungen. Warmdusche 5 Kronen für 2 Minuten.
Tag 8
Bei strahlendem Sonnenschein werden wir von meinem Bruder vom CP nach Kalmar abgeholt. Dafür geht es wieder über die Brücke aufs Festland.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.



Besuch in Kalmar
Bei strahlendem Sonnenschein werden wir von meinem Bruder vom CP nach Kalmar abgeholt. Dafür geht es wieder über die Brücke aufs Festland.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Heute war Einkaufstag. Elchfilet und Renfilet. Ist bei uns nicht so einfach zu bekommen. Sie Urlaubskasse muss ja mal bluten.
Dafür fahren wir morgen über die Brücke zum Schloss Kalmar.
Die Bilder 2 und 3 sind von Badestellen im Kalmarsund, welche von der Kommune angelegt wurden und für Besucher kostenlos sind. Insgesamt gibt es in und um Kalmar 6 solcher kostenloser Badestellen.
Tag 9
Wetter heute nicht so sonnig. Einkaufen für Grillparty ist angesagt. Vorher noch zum Schloss Kalmar. Dabei kamen wir am WoMo-Stellplatz am Gästehafen/Touristbüro vorbei. Allerdings war der auch gut belegt. Freie Plätze waren aber noch vorhanden. Dieser Stellplatz ist ideal für eine Stadtbesichtigung von Kalmar. Gem. Beschreibung sind auch Strom und Duschen dort nach Anmeldung im Touristbüro vorhanden.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.



Einkaufstag in Kalmar
Wetter heute nicht so sonnig. Einkaufen für Grillparty ist angesagt. Vorher noch zum Schloss Kalmar. Dabei kamen wir am WoMo-Stellplatz am Gästehafen/Touristbüro vorbei. Allerdings war der auch gut belegt. Freie Plätze waren aber noch vorhanden. Dieser Stellplatz ist ideal für eine Stadtbesichtigung von Kalmar. Gem. Beschreibung sind auch Strom und Duschen dort nach Anmeldung im Touristbüro vorhanden.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Markante Punkte sind die Wasserturme, die Domkirche und das Schloß. Am Schloß liegt gleich eine weitere kostenlose Badestelle.
Tag 10
Heute geht es für 3 Tage zur Nichte nach Fjärdingsmåla.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.

Aufbruch zu Nichte Steffi
Heute geht es für 3 Tage zur Nichte nach Fjärdingsmåla.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Durch Corona haben wir uns 2019 das letzte Mal gesehen.
Das WoMo passt vorzüglich auf das Grundstück.
Tag 11
Heute kommen noch Bruder Rolf und Schwägerin Irene aus Kalmar dazu.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.

Heute Grilltag
Heute kommen noch Bruder Rolf und Schwägerin Irene aus Kalmar dazu.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Geplant ist, nach entsprendem Einkauf, ein gemeinsames Grillen.
Tag 12
Heute feiern wir Geburtstag.
Geburtstag
Heute feiern wir Geburtstag.
Tag 13
Durch ein falsch gewählter Fährtermin müssen wir heute über Helsingborg und Helsingør bis Rødby fahren. Die Fahrt führt uns von Fjärdingsmåla nach Växjö. Der Dom von Växjö ist bekannt durch einen gläsernen Altar. Eine Besichtigung lohn sich und ist kostenlos. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz Växjö ist möglich. Der CP liegt an einem See. Die entsprechende Liegewiese jedoch ist übersät von den Hinterlassenschaften der Hunde. Augenscheinlich ist für die Reinigung der Wiese niemand zuständig.
Beginn der Rückreise.
Durch ein falsch gewählter Fährtermin müssen wir heute über Helsingborg und Helsingør bis Rødby fahren. Die Fahrt führt uns von Fjärdingsmåla nach Växjö. Der Dom von Växjö ist bekannt durch einen gläsernen Altar. Eine Besichtigung lohn sich und ist kostenlos. Eine Übernachtung auf dem Campingplatz Växjö ist möglich. Der CP liegt an einem See. Die entsprechende Liegewiese jedoch ist übersät von den Hinterlassenschaften der Hunde. Augenscheinlich ist für die Reinigung der Wiese niemand zuständig.
Der vom Navi angegebene Campingplatz in Rødbyhavn existiert augenscheinlich nicht mehr. Wir mussten dann auf den CP in Maribo ausweichen. Dieser Platz ist ca. 17 km von Rødby entfernt und kostet ca. 34 € incl. 2 Personen und Strom. WD inklusive.
Bangshavevej, 4930, Maribo, Dänemark
Der vom Navi angegebene Campingplatz in Rødbyhavn existiert augenscheinlich nicht mehr. Wir mussten dann auf den CP in Maribo ausweichen. Dieser Platz ist ca. 17 km von Rødby entfernt und kostet ca. 34 € incl. 2 Personen und Strom. WD inklusive.
Tag 14
Nach gefühlten 24 Std. Regen sind wir mit der Fähre auf Fehmarn angekommen. Es gibt ab und zu kleine Regenpausen. Auf dem Campingplatz haben wir uns für einen Stellplatz vor der Schranke entschieden. Der Stellplatz kostet ca. 24,50 € incl. Frischwasser, Strom und Nutzung der sanitären Anlagen.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.





Strukkamp 83, 23769, Fehmarn, Deutschland
Nach gefühlten 24 Std. Regen sind wir mit der Fähre auf Fehmarn angekommen. Es gibt ab und zu kleine Regenpausen. Auf dem Campingplatz haben wir uns für einen Stellplatz vor der Schranke entschieden. Der Stellplatz kostet ca. 24,50 € incl. Frischwasser, Strom und Nutzung der sanitären Anlagen.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.
Die Sanitäranlagen scheinen relativ neu zu sein. Sehr gepflegt und super sauber.
Das Lokal "Wind und Wasser" ist gut besucht und hat eine ausreichende Speisekarte. Die Preise sind angemessen.
Zum Ausklang noch einen Blick auf den, mit Regenwolken bedeckten, Fehmarnsund.
Tag 15
Gemütlich und in aller Ruhe beginnen wir die Rückreise. Einen Abstecher über Scharbeutz sollte eigentlich eine Übernachtung beinhalten. Da jedoch das Wetter nicht unbedingt einladend war, entschlossen wir uns für die Rückfahrt nach Bielefeld. Unseren Heimatort erreichten wir nach ca. 300 km problemlos und ohne Stau um 17:30 Uhr.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Rückreise
Gemütlich und in aller Ruhe beginnen wir die Rückreise. Einen Abstecher über Scharbeutz sollte eigentlich eine Übernachtung beinhalten. Da jedoch das Wetter nicht unbedingt einladend war, entschlossen wir uns für die Rückfahrt nach Bielefeld. Unseren Heimatort erreichten wir nach ca. 300 km problemlos und ohne Stau um 17:30 Uhr.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.
Im nächsten Jahr werden wir, wenn alles Gut geht, die Fahrt über Norwegen und Schweden neu planen. Es gibt immer wieder Punkte, welche wir bei den vorherigen Fahrten nicht besucht hatten. Dann wird auch Trollhättan und Örebro mit auf der Route liegen.