Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Mecklenburg - Vorpommern
Kilometerlange Sandstrände im Norden, weite Seenlandschaften im Süden, dazwischen dichte Buchenwälder, historische Stadtkerne, herrschaftliche Schlösser und ganz viel Freiraum für Erlebnisse: Jede Urlaubsregion Mecklenburg-Vorpommerns hat ihren ganz eigenen Charme. Wer das Urlaubsland kennt, kommt leicht ins Schwärmen. Hier vereint sich eine einzigartige Natur mit geschichtsträchtigen Städten und tief verwurzelter, traditioneller Kultur. Gleichzeitig gelingt es, aktuelle Trends und angesagten Lifestyle aufleben zu lassen. Dabei ist Mecklenburg-Vorpommern kein Land der Widersprüche, sondern einfach ein Urlaubsparadies mit vielen Gesichtern.
Als Schlachtfeld im Tollensetal wird ein archäologischer Fundplatz aus der Bronzezeit bezeichnet. Der Fundplatz erstreckt sich in der Talniederung der Tollense entlang des Flusses und liegt östlich von Weltzin, auf dem Gebiet der Gemeinden Burow und Werder im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Fluss Tollense mündet bei Demmin in die Peene, und diese wiederum führt zur Ostsee. Anhand der Befunde kann hier erstmals ein grösserer bewaffneter Konflikt in der nordeuropäischen Bronzezeit nachvollzogen werden.
Geschichts- und Architekturinteressierte sollten Neubrandenburg – der Stadt der vier Tore – einen Besuch abstatten. Als Teil der Europäischen Route der Backsteingotik können in der drittgrössten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns die alte Stadtmauer mit den vier Toren und die Marienkirche, die als Konzertkirche zu einer der aufregendsten Konzerthallen Deutschlands zählt, bewundert werden. Für Kulturliebhaber bieten zahlreiche Konzerte, Ballett- und Musicalaufführungen ein unterhaltsames Programm für den Urlaub.
Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen wurde im Jahre 1980 im ehemaligen Elternhaus des bekannten Archäologen eingerichtet, einem Pfarrhaus aus dem 18.Jahrhundert. Im mecklenburgischen Dorf Ankershagen im Müritzkreis verlebte der weltberühmte Altertumsforscher Heinrich Schliemann von 1823-1831 acht Jahre seiner Kindheit. Als kaum Achtjähriger will er hier den Entschluss gefasst haben, später einmal Troja auszugraben. Viele von Schliemann in seiner Autobiographie beschriebenen "Wunder" des Ortes sind heute noch erhalten, zum Beispiel die Dorfkirche aus dem 13.Jahrhundert, das bronzezeitliche Hügelgrab am Glockenberg und das Raubritterschloss des Henning Bradenkierl.
Die Residenzstadt Neustrelitz ist ein barockes Prachtexemplar mit einer sternförmigen Stadtanlage. Noch heute erinnern zahlreiche Bauwerke und der Neustrelitzer Schlosspark an die prunkvolle Vergangenheit der Stadt. Der angrenzende Müritz-Nationalpark mit seinen geschützten Buchenwäldern und rund 100 Seen ist zudem ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Wassersportler. Schlossgarten Neustrelitz
Der herzogliche Schlossgarten in Neustrelitz ist ein Kleinod der Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Tempel und Alleen schmücken die prächtige Parkanlage, die Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit zum Flanieren und Entdecken einlädt.
Die Stadt Mirow ist vor allem für das gleichnamige Schloss bekannt, in dem die britische Königin Sophie Charlotte im 18. Jahrhundert aufwuchs. Doch nicht nur für Kulturinteressierte hat Mirow einiges zu bieten: Umgeben von dichten Wäldern und einer glitzernden Seenlandschaft finden Wanderer, Naturliebhaber und Wassersportler hier eine atemberaubende Landschaft für fantastische Ausflüge am und auf dem Wasser.
Naturerlebniszentrum Müritzeum
Das Müritzeum lädt Jung und Alt ein, die Wasserwelt der Mecklenburgischen Seenplatte zu erforschen. Die interaktive Ausstellung bietet Einblicke in die hiesige Flora und Fauna und beeindruckt mit einem zweigeschossigen Aquariumbecken, in dem die Unterwasserwelt der Müritz, unter anderem ein silbrig glänzender Maränenschwarm, aus nächster Nähe bewundert werden kann.
Müritzeum
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)
https://m.mueritzeum.de/
Zum Abschluss erwartet Sie ein heißer Umtrunk in gemütlicher Runde.
Im Zentrum der Stadt, zwischen Drehbrücke und Stadtkirche finden Sie das DDR-Museum Malchow im ehemaligen Filmpalast. Im Jahr 1957 wurde der „Film-Palast“ feierlich eröffnet, heute beherbergt es das Museum zur DDR Alltagsgeschichte, dessen Ausstellung seit der Eröffnung 1999 ständig erweitert wird. Interessierten bieten sich neben Erinnerungsstücken zu den Themen Kino, Hochzeit, Schulanfang und Jugendweihe, Arbeitsleben, Mode und Urlaub auch Einblicke in die Foto-, Fernseh- und Rundfunktechnik aus 40 Jahren DDR.
Zusätzlich befindet sich 1. Stock des Museums eine grosse Ausstellung zum Thema "Kinderland".
DDR-Museum / www.inselstadt-malchow.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=130344
Ohne eine Soljanka gegessen zu haben, hat man Mecklenburg-Vorpommern nicht kennen gelernt!
Soljanka nach DDR-Rezept:
https://www.chefkoch.de/rezept...
Das AGRONEUM, ein agrargeschichtliches Freilicht- und Dorfmuseum gibt einen Einblick in die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs von 1848 bis heute. Das Besondere an dieser, bereits 1963 geschaffenen Ausstellung im Museumsdorf Alt-Schwerin ist die Einbettung in eine gutswirtschaftliche Anlage mit Dorfschmiede, Seilerei, Holländerwindmühle, Stellmacherei und einer Vielzahl weiterer Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Hier taucht der Besucher ein in das Leben und in den Alltag der mecklenburgischen Bauern. Die einzigartige Katenzeile beispielsweise zeigt das ländliche Wohnen im Wandel der Zeit.
Das reizvolle Städtchen mit seiner malerischen Altstadt befindet sich direkt am Westufer vom Plauer See sowie der Müritz-Elde-Wasserstrasse.
Kleiner Hafen in Plau am See
Der Plauer See ist mit fast 39 km² der drittgrösste See in Mecklenburg-Vorpommern und immerhin siebtgrösste in Deutschland. Er ist ein ideales Bade- und Wassersportparadies.
Historische Altstadt
Zahlreiche Funde und Wallanlagen erinnern an die slawischen Siedlungen der Obotriten, die den Grundstein der Stadt Plau am See bildeten. Bereits im Jahre 1235 erhielt „Plawe“, das bedeutet Flösserort, Stadtrecht. Die Altstadt ist noch heute von den Fachwerk- und Backsteinhäusern der Ackerbürger geprägt. Das letzte in Funktion erhaltene Ackerbürgerhaus ist in Plau am See zu besichtigen.
BÄRENWALD Müritz
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Am Bärenwald 1,
17209 Stuer,
info@baerenwald-mueritz.de
Tel: +49(39924) 79118
Mitten im Naturpark Sternberger Seenland, eingebettet in eine traumhafte Landschaft mit sanften Hügeln, fast 100 Seen, den Flüssen Warnow und Mildenitz liegt die Kleinstadt Sternberg.
Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, wie das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden und die historische Altstadt Sternbergs sind Zeugen der Vergangenheit. Die liebevoll restaurierte Altstadt und die sanierte Stadtmauer verführen zu einem Stadtrundgang.
Oldtimer Museum
Dorfstraße 2a
DE-19406 Groß Raden
www.oldtimermuseum-grossraden.de
Ein Kiesweg führt um Schloss Wiligrad herum zu einem kleinen Vorplatz mit schönster Aussicht: Linker Hand blaut der Schweriner See, nach vorne guckt man über sanft abfallenden Rasen, in dem Sumpfzypressen, Platanen und ein Trompetenbaum stehen. Dahinter spitzt der Domturm von Schwerin durchs Grün. Ein Traum von einem Schlosspark, auch weil Schloss Wiligrad selbst so ein Hingucker ist: ein eindrucksvoller, zweiflügeliger Neorenaissancebau aus dem späten 19. Jahrhundert, der sich stilistisch an die Renaissance der Zeit von Herzog Johann Albrecht I. anlehnt und mit seiner von zahlreichen Terrakotta-Elementen geschmückten Fassade auffällt.
Das prächtige Barockschloss Ludwigslust, gelegen in einem weitläufigen Park mit Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen, gilt als das "Versailles des Nordens". Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin liess es 1772 bis 1776 nach Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch als Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage von Ludwigslust errichten. Bis 1945 wurde das Schloss von den Herzögen bewohnt. Dadurch blieb die historisch gewachsene Atmosphäre gewahrt. Im März 2016 wurde der Ostflügel des Schlosses nach umfassender Restauration feierlich wiedereröffnet.
Die Kleinstadt Wittenburg galt im Mittelalter als wichtige Bastion und Handelsplatz, deren Wall- und Befestigungsanlage bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann.
Museum Wittenburg
The Mühlenchemie Flour Sack Collection
Amtsberg 2
19243 Wittenburg
Die Klosterstadt Rehna bietet Ruhe und Erholung, diese findet man zum Beispiel hinter den Mauern des einstigen Prämonstratenserinnen-Klosters. Der Klostergarten, der Mühlenteich mit angrenzendem Parkgelände sowie ein Kneippbecken laden zum Entspannen ein, regelmässige Kunstausstellungen und Konzerte sorgen für kulturelle Unterhaltung. Die unberührte Natur rund um Rehna ist als Pilgerweg bekannt und eignet sich hervorragend für ausgiebige Wandertouren von Kloster zu Kloster.
www.kloster-rehna.com
Das zweitälteste Seebad in Mecklenburg garantiert nicht nur Badeurlaubern eine unvergessliche Zeit: Für Kulturbegeisterte lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Bothmer, der grössten erhaltenen Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns, sowie zur 290 Meter langen Seebrücke – dem Wahrzeichen der Stadt. Tierfreunde und Familien können mit etwas Glück bei einer Kutterfahrt Seehunde auf den Sandbänken an der Ostseeküste beobachten.
Kulturinteressierte sollten einen Ausflug in die UNESCO Welterbe-Stadt Wismar fest einplanen.
www.wismar.de
Die älteste Holländer-Mühle Meckelnburg Vorpommerns
Kontakt
Hotel & Restaurant Mecklenburger Mühle
An der Mühle 3
23972 Dorf Mecklenburg
☎ 03841/3980
www.hotel-mecklenburger-muehle.m-vp.de
www.insel-poel.de
Als grösster Bade- und Erholungsort an der Mecklenburgischen Ostseeküste besticht Kühlungsborn mit breiten Sandstränden und einer der längsten Strandpromenaden der Region. Naturfreunde finden in dem weitläufigen Stadtwald von Kühlungsborn Ruhe und Erholung. Der Leuchtturm Bastorf eignet sich als Startpunkt oder Ziel für ergiebige Wandertouren.
Café in der Alten Büdnerei: Im idyllischen Garten oder im Wintergarten der Büdnerei werden hausgemachte Kuchen, Torten (auch vegan) und andere kleine Spezialitäten serviert.
Laden im Hof: Hier finden Sie Kunsthandwerk, Ambiente, Geschenke, Kleinmöbel und Hausgemachtes aus dem Büdnergarten.
Alte Büdnerei Kühlungsborn
Doberaner Landweg 8
18225 Kühlungsborn
www.altebuednerei.de
Der Molli mit 900 mm Spurweite gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen der Welt und spannt dabei wie kein anderes Verkehrsmittel den Bogen zwischen traditioneller Bäderkultur und modernen Urlaubsangeboten zwischen Kühlungsborn West und Bad Doberan.
Als ältester Seebadeort Deutschlands geniessen Urlauber in Heiligendamm den Badeurlaub in geschichtsträchtiger Atmosphäre. Die „Weisse Stadt am Meer“ lockt mit ihren sonnengetränkten Badestränden vor der prachtvollen Kulisse der historischen Bäderarchitektur.
Auf der "Europäischen Route der Backsteingotik" im Nordosten Deutschlands, nahe der alten Hansestadt Rostock, liegt das Bad Doberaner Münster, die im späten 13. Jahrhundert erbaute hochgotische Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Das im Jahre 1171 gegründete Kloster hatte als erstes mecklenburgisches Kloster und landesfürstliche Hauptgrablege bereits im Mittelalter höchste politische und historische Bedeutung.
Regionale Produkte aus der Umgebung. Bio, regional, unverpackt.
www.kaufmannsladen-wegner.de
Eine Besonderheit an der Küste ist das "Nienhäger Holz", ein 180 Hektar grosser Mischwald, das das Ostseebad Nienhagen begrenzt und somit direkt an der Ostsee liegt. Besser bekannt ist dieser unter Naturschutz stehende Wald bei Einheimischen unter dem Begriff Gespensterwald. Die Einmaligkeit des Küstenwaldes liegt in den von der Natur bizarr geformten Laubbäumen. Zu den pittoresken Verformungen kam es im Laufe vieler Jahre durch die salzhaltige, feuchte Seeluft sowie den Wind. Vorwiegend handelt sich sich bei dem Baumbestand um Eichen, Buchen, Hainbuchen und Eschen. Durch den Gespensterwald zieht sich ein Rad- und Wanderweg, auf dem sich die Region gut erkunden lässt.
18211 Ostseebad Nienhagen
www.ostseebad-nienhagen.de
Das Blücher Denkmal wurde 1914 auf dem Wilhelmplatz (heute Blücherplatz) eingeweiht. Für das Denkmal mussten die früher dort befindliche Pumpe demontiert und der Brunnen zugeschüttet werden. In dem Denkmal selbst wurde eine Kapsel mit Münzen, Ausgaben des "Laager Wochenblattes" und anderer Dokumente, neben einer Urkunde, eingemauert. Das Denkmal wurde vom Architekten Paul Korff entworfen und vom Steinmetz Emil Langschwager ausgeführt. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit - entdecken Sie die Geschichte des Helden Gebhardt Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt.
Warnowpier 431
18069 Rostock
www.rostocker-fischmarkt.de
St. Marien weist eine besonders reiche Ausstattung auf. Bedeutend sind vor allem der Hauptaltar, die Predigtkanzel, die Orgel, ein Bronze-Taufbecken und eine astronomische Uhr. Vorreformatorische Kunst des Mittelalters ist wegen des Bildersturms zur Zeit der Reformation nur in geringen Resten überliefert.
Alles aus eigener Produktion, Schlachtung & Herstellung.
Alte Reihe 28-30
18196 Pankelow
www.landfleischereiwiechmann.d...
www.guestrow-tourismus.de/attr...
https://de.wikipedia.org/wiki/...
Der Badeurlaub lässt sich im Ostseebad Graal-Müritz ideal mit einer Wander- oder Radtour kombinieren. Neben einem Barfusspfad im Küstenwald wird die Wanderung mit einem grossartigen Meerblick belohnt. Bereits Franz Kafka und Erich Kästner wussten die besondere Mischung aus Wald- und Ostseeluft zu schätzen.
Der Erholungsort Ribnitz-Damgarten wird nicht umsonst auch die Bernsteinstadt genannt: Seit 1932 verbindet die Produktion des in Silber gefassten Bernstein-Fischlandschmucks die Stadt mit dem Gold des Meeres – wer auf der Suche nach einem besonderen Urlaubsmitbringsel ist, sollte Ribnitz-Damgarten einen Besuch abstatten. Tiefere Einblicke in die Ursprünge des Ostseeschmucks vermittelt auch das hier ansässige Deutsche Bernsteinmuseum, während das Ribnitzer Grosse Moor und der angrenzende Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft beliebte Ausflugsziele für Wanderer und Naturfreunde sind.
www.deutsches-bernsteinmuseum....
18337 Völkshagen
+49 38224 448229
www.dorfverein-voelkshagen.de
Im schmalsten Teil der Halbinsel, zwischen Ostsee und Saaler Bodden, liegt das Ostseebad Wustrow. Zur Seeseite hin verfügt das Örtchen über einen weitläufigen Sandstrand, der vor allem im Sommer zum Baden einlädt. Hier befindet sich auch die 240 Meter lange Seebrücke. Auf der Boddenseite erstreckt sich eine weite Landschaft mit Wiesen und Schilfrohr. Im historischen Hafen liegen Zeesboote mit ihren typisch braunen Segeln. Markantestes Wahrzeichen des ehemaligen Seefahrerdorfes ist die Kirche, deren 18 Meter hoher, begehbarer Kirchturm früher als Seezeichen diente und heute einen weiten Rundblick über Halbinsel ermöglicht.
Zwischen Fischland und Darss befindet sich das malerische Ostseebad Ahrenshoop, das Künstler wie Paul Müller-Kaempff, Erich Heckel und Marianne von Werefkin noch vor der touristischen Erschliessung des einstigen kleinen Fischerdorfes dazu inspirierte, sich hier niederzulassen und gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Künstlerkolonie zu gründen. Entsprechend sehenswert ist die Gemeinde mit Kunstmuseum, Galerien und Ausstellungen und ihren besonderen Lichtverhältnissen daher für Kunst- und Naturliebhaber. Sanddornkuchen, -Likör, -Marmelade
Hafen: Räucherhaus "Zur Reuse"
Born ist vor allem für Natururlauber einen Aufenthalt wert. Denn mit dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft grenzt der grösste Nationalpark an Deutschlands Ostseeküste an das beschauliche Bodden-Dörfchen. Im Herbst zieht der geschützte Naturraum tausende von Kranichen an, die hier auf ihrem Flug gen Süden rasten. Speziell sind die Haustüren, ihre Formen und Farben.
Für Familien und Naturliebhaber ist ein Besuch im NATUREUM, dem Naturkundemuseum des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, empfehlenswert. Das Museum gibt Einblicke in die Artenvielfalt und Schutzbedürftigkeit der Darsser Flora und Fauna. Vom direkt danebenliegenden Leuchtturm Darsser Ort hat man eine hervorragende Aussicht auf die Ostsee.
www.natureum-darss.de
Spielen, experimentieren und lernen heisst es im Zingster Experimentarium! Das interaktive Museum lädt Jung und Alt ein, die Gesetzmässigkeiten der Physik und Mathematik auf die Probe zu stellen. Neben den Experimentierräumen können Kinder in einer kleinen Werkstatt basteln und werkeln oder im Aussenbereich selbstständig Schiffsmodelle steuern.
www.zingst.de/experimentarium
Vineta, die versunkene Stadt – für die einen Menschen ist sie ein Mythos für die anderen Wirklichkeit. Vielfach ist über die berühmte Handelsstadt, welche einst so groß wie Konstantinopel gewesen sein soll, geschrieben worden. Sei es einerseits in Sagen, Märchen, Gedichten oder Prosatexten, sei es andererseits in Reisebeschreibungen, wissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Abhandlungen. Chronisten und Wissenschaftler wie Adam von Bremen und Helmhold von Bosau, den Archäologen Rudolf Virchow, Wladislaw Filipowiak und Klaus Goldmann, letzterer stellte zusammen mit dem Sprachforscher Günter Wermusch die Vineta-Barth-These auf, bis hin zu Erich von Däniken beschreiben, vermuten oder haben Vineta bereits gefunden. Dichter und Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts angefangen von Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath bis Selma Lagerlöff und Günter Grass ließen Vineta in epischer Form wieder aufleben. Was hat es auf sich mit der einst reichen und für die Region höchst kultivierten Handelsstadt, deren Ruf und der seiner Bewohner in den Reisebeschreibungen und Sagen des 10. und 11. Jahrhunderts so gerühmt wurde und welche im 12. Jahrhundert spurlos im Meer verschwand?
www.vineta-museum.de
Als älteste Stadt Pommerns erlangte Stralsund in der Hansezeit grossen Reichtum durch den internationalen Handel. Noch heute erinnern prächtige Backsteinbauten an prunkvolle Zeiten, die seit 2002 als UNESCO-Weltkulturerbe unter Schutz stehen. Neben den architektonischen Glanzstücken können Erholungsurlauber unter anderem am Strandbad Stralsund und an der Sundpromenade entspannen – letztere eignet sich auch hervorragend für gemütliche Spaziergänge und Radausflüge.
www.oezaneum.de
Das Schiff wurde nach mehrjähriger Bauzeit am 31.08.2014 von der Werft „Ukranenland - Historische Werkstätten in Torgelow zum Stettiner Haff auf dem Landweg transportiert, ist im Hafen Ueckermünde vor Anker gegangen und wurde dort weitergebaut. Am 17. Oktober 2015 war es soweit – die Pommernkogge wurde auf den Namen „UCRA“ getauft.
Altes Bollwerk 09
17373 Ueckermünde
039771 28484
UCRA-die Pommernkogge
Beim Flanieren durch die Selliner Wilhelmstrasse durchströmt die Gäste das Gefühl der Sommerfrische, ausgelöst durch die gesunde Ostseeluft und den Anblick der schmucken Häuser mit ihren Erkern, Türmchen und verzierten Veranden. Die denkmalgeschützte Bäderarchitektur verleiht der Stadt ihr glanzvolles Aussehen – allen voran bekannt ist die imposante Selliner Seebrücke. Auch Albert Einstein genoss die hiesige Sommerbrise, während er im Juli 1915 im Haus „Johanneshorst“ Quartier genommen hatte. Der Beweis für seine Relativitätstheorie gelang ihm, so heisst es, erst nach dem Aufenthalt in Sellin.
Neben dem 1,5 Kilometer langen Ostseestrand findet man hier noch etliche Reetdachhäuser: eine Reminiszenz an die Ursprünge als Fischerdorf mit seiner kleinteiligen Bebauung. Ein Gebäude ragt dennoch heraus: die ehemalige Gaststätte und Disco „Inselparadies“ – eine weitere Kreation von Ulrich Müther.
Beeindruckend wirkt das Farbenspiel der schroffen Steilküsten mit den schneeweissen Kreidefelsen, den grünen Buchenwäldern und der blauen Ostsee. Die teils mehr als 60 Millionen Jahre alte Kulisse im Nationalpark Jasmund zieht besonders Naturliebhaber in ihren Bann. Entlang der Wanderwege lässt sich eine artenreiche Flora und Fauna erkunden. Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und mitten im UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder Deutschlands bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis. Im Nationalpark-Zentrum ist ein unterhaltsamer Tag bei jedem Wetter garantiert. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Aussengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Zum breit gefächerten Angebot zählen Erlebnisausstellung, Multivisionskino, Aussichtsplattform Königsstuhl, Nationalpark-Bistro, Naturerlebnisgelände, Wechselausstellung und vieles mehr.
Erlebnisausstellung: Entdecken Sie auf 2.000qm die Natur des Nationalparks Jasmund – den Ursprung im Kreidemeer, das Leben unter der Erde und die Lebenszyklen verschiedener Nationalpark-Bewohner. Begleitet werden Sie mit einem Audioguidesystem, drei Themenreisen stehen zur Wahl. Multivisionskino: Gewinnen Sie einen Eindruck über das Phänomen der Alten Buchenwälder im Nationalpark Jasmund. Bildgewaltig und spannend erzählt in einem 15-minütigen Film auf vier Leinwänden. Aussichtsplattform Königsstuhl: Geniessen Sie den einmaligen Blick auf die Ostsee vom 118 m hohen weltbekannten Königsstuhl. Der Fussweg zur Plattform vom Eingang Nationalpark-Zentrum dauert ca. 3 min. Kurzführung: Hören Sie interessante Fakten zum Nationalpark Jasmund und dem UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder Deutschlands“. Fossilien zum Anfassen und Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Nationalpark gibt es während der ca. 25minütigen Kurzführung durch einen fachkundigen Guide. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch geführte Themenwanderungen an, die von 1,5h bis 6h reichen.
Als einer der nördlichsten Orte Rügens ist das Kap Arkona für seine drei Türme bekannt – den Schinkelturm, das Leuchtfeuer und den Peilturm. Mit seiner 45 Meter hohen Steilküste erhebt sich das Kap imposant aus der Ostsee. Bei einer Wandertour zum Kap Arkona lohnt es sich, auch dem denkmalgeschützten Fischerdorf Vitt einen Besuch abzustatten.
Das Jagdschloss Granitz ist für Kultur- und Geschichtsinteressierte ein Ausflugsziel, das man nicht missen sollte. In der Gemeinde Binz inmitten des Biosphärenreservats Südost-Rügen liegend, spürt man noch heute die Imposanz des einstigen Jagdschlosses des Fürsten Wilhelm Malte I. Blickfang ist die schwebende Wendeltreppe im Mittelturm des Schlosses.
Die Hansestadt Greifswald mitsamt der Klosterruine im Stadtteil Eldena war als Geburtsstätte des Künstlers Caspar David Friedrich Inspiration vieler seiner bekanntesten Kunstwerke.
www.auf-nach-mv.de/reiseziele/...
www.museum-peenemuende.de
Die Halbinsel Gnitz liegt auf der südlichen Seite von Usedom zwischen dem Achterwasser, Peenestrom und der Krumminer Wiek. Die Halbinsel ist von Zinnowitz aus gut zu erreichen. In der wunderschönen Gegend des Usedomer Hinterlandes liegen die Dörfer Neuendorf, Lütow und Netzelkow. Mitten im Achterwasser neben der Halbinsel Gnitz, über einen Damm erreichbar befindet sich die Insel Görmitz.
Der Hofladen "Villa Kunterbunt" begrüßt Sie in Neuendorf, einem kleinen Dorf auf der Halbinsel Gnitz auf der Insel Usedom. Fast alle Produkte werden selbst herstellen oder kommen von dem eigenen Hof.
Karl Wilhelm Otto Lilienthal war ein deutscher Luftfahrtpionier. Er gilt als der erste Mensch, der erfolgreich und wiederholbar Gleitflüge mit einem Flugapparat (Gleitflugzeug) durchführte und dem Flugprinzip „schwerer als Luft“ damit zur ersten menschlichen Anwendung verhalf und so den Weg zu dessen späterem Erfolg bahnte. Seine experimentellen Vorarbeiten und erste Flugversuche ab 1891 führten zum Konzept der Tragfläche. Die Darstellung aerodynamischer Eigenschaften von Flügeln im Polardiagramm wurde von ihm entwickelt und wird bis heute eingesetzt.
http://www.lilienthal-museum.d...