Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Routen
Mecklenburg - Vorpommern
axis
axis
Öffentlich

Mecklenburg - Vorpommern

Kilometerlange Sandstrände im Norden, weite Seenlandschaften im Süden, dazwischen dichte Buchenwälder, historische Stadtkerne, herrschaftliche Schlösser und ganz viel Freiraum für Erlebnisse: Jede Urlaubsregion Mecklenburg-Vorpommerns hat ihren ganz eigenen Charme. Wer das Urlaubsland kennt, kommt leicht ins Schwärmen. Hier vereint sich eine einzigartige Natur mit geschichtsträchtigen Städten und tief verwurzelter, traditioneller Kultur. Gleichzeitig gelingt es, aktuelle Trends und angesagten Lifestyle aufleben zu lassen. Dabei ist Mecklenburg-Vorpommern kein Land der Widersprüche, sondern einfach ein Urlaubsparadies mit vielen Gesichtern.


Routeninfo
1277 Kilometer
1 Tag
98 Wegpunkte

Reisebericht

Naturerlebnispark Mühlenhagen, Mühlenhagen, Burow, Deutschland
Mühlenhagen, 17089 Burow, Deutschland

Schlacht an der Tollense

Als Schlachtfeld im Tollensetal wird ein archäologischer Fundplatz aus der Bronzezeit bezeichnet. Der Fundplatz erstreckt sich in der Talniederung der Tollense entlang des Flusses und liegt östlich von Weltzin, auf dem Gebiet der Gemeinden Burow und Werder im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Fluss Tollense mündet bei Demmin in die Peene, und diese wiederum führt zur Ostsee. Anhand der Befunde kann hier erstmals ein grösserer bewaffneter Konflikt in der nordeuropäischen Bronzezeit nachvollzogen werden.


Gatsch Eck e. V. - Campingplatz am Tollensesee, Gatscher Damm, Wulkenzin, Deutschland
Gatscher Damm, 17039 Wulkenzin, Deutschland

Neubrandenburg

Geschichts- und Architekturinteressierte sollten Neubrandenburg – der Stadt der vier Tore – einen Besuch abstatten. Als Teil der Europäischen Route der Backsteingotik können in der drittgrössten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns die alte Stadtmauer mit den vier Toren und die Marienkirche, die als Konzertkirche zu einer der aufregendsten Konzerthallen Deutschlands zählt, bewundert werden. Für Kulturliebhaber bieten zahlreiche Konzerte, Ballett- und Musicalaufführungen ein unterhaltsames Programm für den Urlaub.


Ankershagen, Deutschland

Museum Heinrich Schliemann

Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen wurde im Jahre 1980 im ehemaligen Elternhaus des bekannten Archäologen eingerichtet, einem Pfarrhaus aus dem 18.Jahrhundert. Im mecklenburgischen Dorf Ankershagen im Müritzkreis verlebte der weltberühmte Altertumsforscher Heinrich Schliemann von 1823-1831 acht Jahre seiner Kindheit. Als kaum Achtjähriger will er hier den Entschluss gefasst haben, später einmal Troja auszugraben. Viele von Schliemann in seiner Autobiographie beschriebenen "Wunder" des Ortes sind heute noch erhalten, zum Beispiel die Dorfkirche aus dem 13.Jahrhundert, das bronzezeitliche Hügelgrab am Glockenberg und das Raubritterschloss des Henning Bradenkierl.


"Camping und mehr" Useriner Muehle, Useriner Mühle 19a, Userin, Deutschland
Useriner Mühle 19a, 17237 Userin, Deutschland

Neustrelitz

Die Residenzstadt Neustrelitz ist ein barockes Prachtexemplar mit einer sternförmigen Stadtanlage. Noch heute erinnern zahlreiche Bauwerke und der Neustrelitzer Schlosspark an die prunkvolle Vergangenheit der Stadt. Der angrenzende Müritz-Nationalpark mit seinen geschützten Buchenwäldern und rund 100 Seen ist zudem ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Wassersportler. Schlossgarten Neustrelitz

Der herzogliche Schlossgarten in Neustrelitz ist ein Kleinod der Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Tempel und Alleen schmücken die prächtige Parkanlage, die Naturliebhaber zu jeder Jahreszeit zum Flanieren und Entdecken einlädt.


Kanustation Mirow
An der Clön 1, 17252, Mirow, Germany

Mirow

Die Stadt Mirow ist vor allem für das gleichnamige Schloss bekannt, in dem die britische Königin Sophie Charlotte im 18. Jahrhundert aufwuchs. Doch nicht nur für Kulturinteressierte hat Mirow einiges zu bieten: Umgeben von dichten Wäldern und einer glitzernden Seenlandschaft finden Wanderer, Naturliebhaber und Wassersportler hier eine atemberaubende Landschaft für fantastische Ausflüge am und auf dem Wasser.


Stellplatz CampingPlatz Ecktannen
Fontanestraße 66, 17192, Waren/Müritz, Germany

Waren

Naturerlebniszentrum Müritzeum

Das Müritzeum lädt Jung und Alt ein, die Wasserwelt der Mecklenburgischen Seenplatte zu erforschen. Die interaktive Ausstellung bietet Einblicke in die hiesige Flora und Fauna und beeindruckt mit einem zweigeschossigen Aquariumbecken, in dem die Unterwasserwelt der Müritz, unter anderem ein silbrig glänzender Maränenschwarm, aus nächster Nähe bewundert werden kann.


Mueritzeum

Müritzeum
Zur Steinmole 1
17192 Waren (Müritz)

https://m.mueritzeum.de/


Abendliche Stadtführung
Die Stadtführer begleiten Sie mit der Laterne durch den historischen Stadtkern bis hinunter zum Stadthafen. Auf dem Weg und an den verschiedenen Stationen erfahren Sie interessante Geschichten und allerhand Wissenswertes. Bringen Sie doch einfach Ihr eigenes Licht mit und lassen sich von der Atmosphäre verzaubern...

Zum Abschluss erwartet Sie ein heißer Umtrunk in gemütlicher Runde.


Ziegeleiweg, Malchow, Deutschland
Ziegeleiweg, 17213 Malchow, Deutschland

Malchow

Im Zentrum der Stadt, zwischen Drehbrücke und Stadtkirche finden Sie das DDR-Museum Malchow im ehemaligen Filmpalast. Im Jahr 1957 wurde der „Film-Palast“ feierlich eröffnet, heute beherbergt es das Museum zur DDR Alltagsgeschichte, dessen Ausstellung seit der Eröffnung 1999 ständig erweitert wird. Interessierten bieten sich neben Erinnerungsstücken zu den Themen Kino, Hochzeit, Schulanfang und Jugendweihe, Arbeitsleben, Mode und Urlaub auch Einblicke in die Foto-, Fernseh- und Rundfunktechnik aus 40 Jahren DDR. Zusätzlich befindet sich 1. Stock des Museums eine grosse Ausstellung zum Thema  "Kinderland".



DDR-Museum / www.inselstadt-malchow.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=130344


Soljanka

Ohne eine Soljanka gegessen zu haben, hat man Mecklenburg-Vorpommern nicht kennen gelernt!

Soljanka nach DDR-Rezept:
https://www.chefkoch.de/rezept...


Alt Schwerin, Deutschland
17214 Alt Schwerin, Deutschland

Agroneum

Das AGRONEUM, ein agrargeschichtliches Freilicht- und Dorfmuseum gibt einen Einblick in die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs von 1848 bis heute. Das Besondere an dieser, bereits 1963 geschaffenen Ausstellung im Museumsdorf Alt-Schwerin ist die Einbettung in eine gutswirtschaftliche Anlage mit Dorfschmiede, Seilerei, Holländerwindmühle, Stellmacherei und einer Vielzahl weiterer Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Hier taucht der Besucher ein in das Leben und in den Alltag der mecklenburgischen Bauern. Die einzigartige Katenzeile beispielsweise zeigt das ländliche Wohnen im Wandel der Zeit.


Campingplatz Leisten
19395, Leisten bei Karow, Germany

Plau am See

Das reizvolle Städtchen mit seiner malerischen Altstadt befindet sich direkt am Westufer vom Plauer See sowie der Müritz-Elde-Wasserstrasse.

Kleiner Hafen in Plau am See

Der Plauer See ist mit fast 39 km² der drittgrösste See in Mecklenburg-Vorpommern und immerhin siebtgrösste in Deutschland. Er ist ein ideales Bade- und Wassersportparadies. 

Historische Altstadt 

Zahlreiche Funde und Wallanlagen erinnern an die slawischen Siedlungen der Obotriten, die den Grundstein der Stadt Plau am See bildeten. Bereits im Jahre 1235 erhielt „Plawe“, das bedeutet Flösserort, Stadtrecht. Die Altstadt ist noch heute von den Fachwerk- und Backsteinhäusern der Ackerbürger geprägt. Das letzte in Funktion erhaltene Ackerbürgerhaus ist in Plau am See zu besichtigen. 


Bärenwald Müritz

BÄRENWALD Müritz
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Am Bärenwald 1,
17209 Stuer,

info@baerenwald-mueritz.de
Tel: +49(39924) 79118


Johannes-Dörwald-Allee, Sternberg, Deutschland
Johannes-Dörwald-Allee, 19406 Sternberg, Deutschland

Sternberg

Mitten im Naturpark Sternberger Seenland, eingebettet in eine traumhafte Landschaft mit sanften Hügeln, fast 100 Seen, den Flüssen Warnow und Mildenitz liegt die Kleinstadt Sternberg. Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, wie das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden und die historische Altstadt Sternbergs sind Zeugen der Vergangenheit. Die liebevoll restaurierte Altstadt und die sanierte Stadtmauer verführen zu einem Stadtrundgang.


Oldtimer Museum Gross Raden

Oldtimer Museum
Dorfstraße 2a

DE-19406 Groß Raden

www.oldtimermuseum-grossraden.de


Am Zeltplatz 1, Seehof, Deutschland
Am Zeltpl. 1, 19069 Seehof, Deutschland

Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Ein Kiesweg führt um Schloss Wiligrad herum zu einem kleinen Vorplatz mit schönster Aussicht: Linker Hand blaut der Schweriner See, nach vorne guckt man über sanft abfallenden Rasen, in dem Sumpfzypressen, Platanen und ein Trompetenbaum stehen. Dahinter spitzt der Domturm von Schwerin durchs Grün. Ein Traum von einem Schlosspark, auch weil Schloss Wiligrad selbst so ein Hingucker ist: ein eindrucksvoller, zweiflügeliger Neorenaissancebau aus dem späten 19. Jahrhundert, der sich stilistisch an die Renaissance der Zeit von Herzog Johann Albrecht I. anlehnt und mit seiner von zahlreichen Terrakotta-Elementen geschmückten Fassade auffällt.


Friedrich-Naumann-Allee 24, Ludwigslust, Deutschland
Friedrich-Naumann-Allee 24, 19288 Ludwigslust, Deutschland

Ludwigslust

Das prächtige Barockschloss Ludwigslust, gelegen in einem weitläufigen Park mit Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen, gilt als das "Versailles des Nordens". Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin liess es 1772 bis 1776 nach Plänen des Hofbaumeisters Johann Joachim Busch als Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage von Ludwigslust errichten. Bis 1945 wurde das Schloss von den Herzögen bewohnt. Dadurch blieb die historisch gewachsene Atmosphäre gewahrt. Im März 2016 wurde der Ostflügel des Schlosses nach umfassender Restauration feierlich wiedereröffnet.



Wittenburg

Die Kleinstadt Wittenburg galt im Mittelalter als wichtige Bastion und Handelsplatz, deren Wall- und Befestigungsanlage bis heute erhalten ist und besichtigt werden kann.



MehlWelten


Museum Wittenburg
The Mühlenchemie Flour Sack Collection
Amtsberg 2
19243 Wittenburg




Rehna, Deutschland
19217 Rehna, Deutschland

Die Klosterstadt Rehna

Die Klosterstadt Rehna bietet Ruhe und Erholung, diese findet man zum Beispiel hinter den Mauern des einstigen Prämonstratenserinnen-Klosters. Der Klostergarten, der Mühlenteich mit angrenzendem Parkgelände sowie ein Kneippbecken laden zum Entspannen ein, regelmässige Kunstausstellungen und Konzerte sorgen für kulturelle Unterhaltung. Die unberührte Natur rund um Rehna ist als Pilgerweg bekannt und eignet sich hervorragend für ausgiebige Wandertouren von Kloster zu Kloster.

www.kloster-rehna.com


Krämers Wohnmobilhafen
Ostseeallee 58 b, 23946, Boltenhagen, Germany

Ostseebad Boltenhagen

Das zweitälteste Seebad in Mecklenburg garantiert nicht nur Badeurlaubern eine unvergessliche Zeit: Für Kulturbegeisterte lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Bothmer, der grössten erhaltenen Barockanlage Mecklenburg-Vorpommerns, sowie zur 290 Meter langen Seebrücke – dem Wahrzeichen der Stadt. Tierfreunde und Familien können mit etwas Glück bei einer Kutterfahrt Seehunde auf den Sandbänken an der Ostseeküste beobachten.


Strandstraße 21, Zierow, Deutschland
Strandstraße 21, 23968 Zierow, Deutschland

Wismar

Kulturinteressierte sollten einen Ausflug in die UNESCO Welterbe-Stadt Wismar fest einplanen.

www.wismar.de


Dorf Mecklenburg, Deutschland

Holländer-Mühle

Die älteste Holländer-Mühle Meckelnburg Vorpommerns

Kontakt

Hotel & Restaurant Mecklenburger Mühle
An der Mühle 3
23972 Dorf Mecklenburg
☎ 03841/3980

www.hotel-mecklenburger-muehle.m-vp.de


Campingplatz Leuchtturm
Lotsenstieg 25, 23999, Insel Poel OT Timmendorf/Strand, Germany

Die Insel Poel entdecken ...

www.insel-poel.de


Campingpark Kühlungsborn
Waldstraße 1b, 18225, Kühlungsborn, Germany

Ostseebad Kühlungsborn

Als grösster Bade- und Erholungsort an der Mecklenburgischen Ostseeküste besticht Kühlungsborn mit breiten Sandstränden und einer der längsten Strandpromenaden der Region. Naturfreunde finden in dem weitläufigen Stadtwald von Kühlungsborn Ruhe und Erholung. Der Leuchtturm Bastorf eignet sich als Startpunkt oder Ziel für ergiebige Wandertouren.


Alte Büdnerei
Eine Büdnerei ist eine Kleinbauernstelle, die dem Nebenerwerb diente. Das besondere an den Häusern ist, dass sich Wohnbereich, Stallbereich und Scheune unter einem Dach befanden. Dadurch sind die einfachen Häuser verhältnismässig gross. Individuell bauten die Besitzer Futterküche und Stallbereiche an, so unterscheiden sich die Büdnereien ein wenig. Unsere Büdnerei wurde 1905 erbaut, als die Pfarre Brunshaupten Land in Erbpacht vergab

Café in der Alten Büdnerei: Im idyllischen Garten oder im Wintergarten der Büdnerei werden hausgemachte Kuchen, Torten (auch vegan) und andere kleine Spezialitäten serviert.

Laden im Hof: Hier finden Sie Kunsthandwerk, Ambiente, Geschenke, Kleinmöbel und Hausgemachtes aus dem Büdnergarten.


Alte Büdnerei Kühlungsborn
Doberaner Landweg 8
18225 Kühlungsborn

www.altebuednerei.de


Mecklenburgische Bäderbahn Molli

Der Molli mit 900 mm Spurweite gehört zu den ältesten Schmalspurbahnen der Welt und spannt dabei wie kein anderes Verkehrsmittel den Bogen zwischen traditioneller Bäderkultur und modernen Urlaubsangeboten zwischen Kühlungsborn West und Bad Doberan.


Ferien-Camp Börgerende, Deichstraße 16, Börgerende-Rethwisch, Deutschland
Deichstraße 16, 18211 Börgerende-Rethwisch, Deutschland

Seeheilbad Heiligendamm

Als ältester Seebadeort Deutschlands geniessen Urlauber in Heiligendamm den Badeurlaub in geschichtsträchtiger Atmosphäre. Die „Weisse Stadt am Meer“ lockt mit ihren sonnengetränkten Badestränden vor der prachtvollen Kulisse der historischen Bäderarchitektur.


Am Dorfteich 8, Doberan, Deutschland
Am Dorfteich 8, 18209 Bad Doberan, Deutschland

Kloster Bad Doberan

Auf der "Europäischen Route der Backsteingotik" im Nordosten Deutschlands, nahe der alten Hansestadt Rostock, liegt das Bad Doberaner Münster, die im späten 13. Jahrhundert erbaute hochgotische Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Das im Jahre 1171 gegründete Kloster hatte als erstes mecklenburgisches Kloster und landesfürstliche Hauptgrablege bereits im Mittelalter höchste politische und historische Bedeutung.


Kaufmanns-Laden Wegner

Regionale Produkte aus der Umgebung. Bio, regional, unverpackt.



www.kaufmannsladen-wegner.de


Der Gespensterwald

Eine Besonderheit an der Küste ist das "Nienhäger Holz", ein 180 Hektar grosser Mischwald, das das Ostseebad Nienhagen begrenzt und somit direkt an der Ostsee liegt. Besser bekannt ist dieser unter Naturschutz stehende Wald bei Einheimischen unter dem Begriff Gespensterwald. Die Einmaligkeit des Küstenwaldes liegt in den von der Natur bizarr geformten Laubbäumen. Zu den pittoresken Verformungen kam es im Laufe vieler Jahre durch die salzhaltige, feuchte Seeluft sowie den Wind. Vorwiegend handelt sich sich bei dem Baumbestand um Eichen, Buchen, Hainbuchen und Eschen. Durch den Gespensterwald zieht sich ein Rad- und Wanderweg, auf dem sich die Region gut erkunden lässt.

18211 Ostseebad Nienhagen
www.ostseebad-nienhagen.de