Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Kärnten
Das Leben ist südlich. Entdecken und geniessen! Kreuz und Quer durch das südlichste Bundesland Österreichs.
www.lesachtal.com/de/Summer-World/Kultur-Brauchtum/Muehlenweg-Maria-Luggau
https://de.wikipedia.org/wiki/...
Wie Rohmilchkäse entsteht, können Besucher auf dem Bio-Käsehof der Familie Zankl erfahren. Schon seit 1981 – lange bevor Bio zum Trend wurde – wird der Hof nach organisch-biologischen Richtlinien bewirtschaftet. An mehreren Terminen bietet der Bauernhof Workshops zur Käseherstellung an.
Lukas Zankl
Stollwitz 3
A-9635 Dellach
Tel: +43 660 6625061
Mail: kaesehof@aon.at
www.derbiokaesehof.at
Hotel SCHLOSS LERCHENHOF **** Untermöschach 8 | 9620 Hermagor-Pressegger See | Kärnten | Österreich T: +43 4282 2100 | info@lerchenhof.at
Machen Sie im Nationalpark Hohe Tauern halt und erleben Sie die Natur neu. Beobachten Sie Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und erforschen Sie die grossen und kleinen Wunder der Tier- und Pflanzenwelt. Vor allem unsere kleinen Besucher können sich auf eine spezielle Entdeckungsreise freuen. In der freien Wildbahn lassen sich echte Murmeltiere und Steinböcke beobachten.
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Der Höhepunkt einer Fahrt auf der Grossglockner Hochalpenstrasse ist zweifellos der Aussichtspunkt, den der Habsburgerkaiser einst selbst besuchte. Heute thronen auf der Höhe Parkhaus, Besucherzentrum, Aussichtswarte und Gastronomie – und von überall eröffnen sich einzigartige Ausblicke auf den schneebedeckten Grossglockner, die 9 km lange Gletscherzunge Pasterze und den Johannisberg.
Eine Überraschung ...
Almgasthof Himmelbauer
Oberwolliggen 4
9821 Obervellach
Tel: 0664/4243631
info@almgasthof-himmelbauer.at
Kontakt Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer Riesertratte 4 a 9853 Gmünd Tel: +43 4732 2471 oder +43 664 3563911 info@auto-museum.at www.auto-museum.at
Dinner for two ist ein kulinarisches Angebot für Verliebte. Auf einem Floss im Millstätter See serviert der Kellner per Motorboot ein Sieben-Gänge-Menü.
Kontakt
Hotel Kollers
Seepromenade 2-4
9871 Seeboden
Tel. +43 4762 82000
Fax +43 4762 82000-70
info@kollers.at
www.kollers.at
Gabriel von Salamanca begann im Jahre 1533 mit dem Bau des Schlosses, vollendet wurde der Renaissancebau 1597 nach Plänen italienischer Baumeister. Die dreigeschossigen Arkaden und die reiche Stuck- und Reliefausstattung des Schlosses brachten ihm das Prädikat „Schönster Renaissancebau nördlich der Alpen“ von Seiten der Kunsthistoriker ein.
1662 erwarben die Fürsten von Porcia die Grafschaft und verwalteten diese bis 1918. Im 18. Jahrhundert wurden zahlreiche barocke Details hinzugefügt, wie z.B. das Familienwappen der Porcia im Innenhof.
Seit 1951 ist das Schloss im Besitz der Stadtgemeinde Spittal, welche das Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich machte und als kulturellen Mittelpunkt der Stadt etablierte.
Seit 1958 beherbergen die beiden obersten Geschosse das Museum für Volkskultur, seit 1959 finden im Schlosshof jährlich die „Komödienspiele“ statt, seit 1964 der „Internationale Chorwettbewerb“ – kulturelle Veranstaltungen, welche Spittal weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannt gemacht haben.
Kontakt
+43 4762 2890
Tickets +43 4762 42020
E-Mail:
museum@spittal-drau.at
Museum für Volkskultur
Burgplatz 1
9800 Spittal/Drau
Der nächste Perspektivwechsel folgt am nächsten Morgen, wenn es zu einer Rundfahrt mit einer der regelmässig verkehrenden Personenfähren geht. Besonders komfortabel haben es Gäste des Seecamping Berghof am Ossiacher See. Hier legt die Fähre direkt am Campingplatz an und holt die Passagiere nahezu vor der Fahrzeugtüre ab.
Was man auf keinen Fall in Steindorf verpassen darf: Das Steinhaus von Architekt Günther Domenig. Der auffällige Bau symbolisiert Gebirgs- und Felsformationen ebenso wie regionale und zerfallende Architektur aus der ländlichen Gegend. Das Gebäude zieht Architektur-Studenten aus der ganzen Welt an.
Fischliebhaber sollten sich den Genuss der Reinanke nicht entgehen lassen. Sie ist eine Verwandte der Bachforelle und in vielen Kärntner Seen beheimatet. Nur wenige Berufsfischer dürfen dem 30 bis 50 Zentimeter langen Fisch nachstellen.
In der Granatstadt Radenthein stösst man wenige Schritte vom Ortszentrum entfernt auf meterlange Granatvorkommen im Fels. Jahrelang wurde hier Granat abgebaut und zur Bearbeitung in böhmische Schleifereien gebracht, die er verführerisch funkelnd als Böhmischer Granat verliess. Das Granatium eröffnete 2008 seine Pforten und ist eine faszinierende Erlebniswelt rund um den „Stein der Liebe und Leidenschaft“
Adresse:
Klammweg 10,
9545 Radenthein
Telefon: +43 4246 29135
www.granatium.ch
www.hochrindl.at/was-wo/ausflu...
Die 35 km lange Nockalmstrasse zwischen Innerkrems im Norden und Ebene Reichenau im Süden ist zweifellos eine der abwechslungsreichsten und schönsten Alpenstrassen, die Sie mit dem Auto, dem Motorrad und dem Bus erleben können.
Mit sanfter Steigung schlängelt sich die Panoramastrasse in 52 Kehren und zahlreichen Kurven zwischen den „Nock’n“ auf und ab. Immer wieder bieten sich neue Aussichten, zum Beispiel auf den grössten Zirbenwaldbestand der Ostalpen, auf die runden, grünen Gipfel der Nockberge und die weitläufigen Almen.
Der Biosphärenpark Nockberge
Die Nockberge weisen den grössten Fichten-, Zirben- und Lärchenbestand der Ostalpen auf. Die Einzigartigkeit der Nockberge im Alpenraum begeistert Wanderer, Biker und Autofahrer gleichermassen und hinterlässt bei jedem einen bleibenden Eindruck. In der unberührten Natur dieser Landschaft fühlen sich auch Tiere wohl. So kann man hier beispielsweise Murmeltiere und sogar vom Aussterben bedrohte Vogelarten beobachten, die hier ein geschütztes Zuhause gefunden haben. Zahlreiche gastronomische Betriebe entlang der Strasse sorgen fürs leibliche Wohl.
KontaktNockalmstrasse
9862 Innerkrems,
Kasse Innerkrems
9565 Ebene Reichenau,
Kasse Tel: +43 4736 265
oder +43 662 873 673-0
info@nockalmstrasse.at
www.nockalmstrasse.at
https://www.nockberge.at/de/genusswirte.html
Ein gutes Gewissen beim Essen. Gross und Klein für gesunde, wertvolle Lebensmittel begeistern. Handwerkswissen weiter geben. Dafür setzen wir uns in Arriach im Sinne der weltweiten Slow Food-Bewegung ein. Weil es aus dem eigenen Dorf einfach besser schmeckt.
Slow Food Gemeinschaft Arriach
Ansprechpartnerin Teresa Benthen
Tel.: +43 650 2424033
teresa.benthen@gmail.com
Die Marktgemeinde mit langer Bergbau- und Thermalbad-Tradition hat sich in den letzten Jahren mit dem stetigen Ausbau des Kurzentrums zu einem beliebten Kurort entwickelt. Anerkannt sind auch Spezialtherapien in zwei Heilklimastollen, die Linderung bei chronischen Atemwegserkrankungen, Allergien und Stressbelastung bringen.
Ein Teil der ehemaligen Stollen wird heute als Schaubergwerk genutzt. Hier befindet sich einerseits die mystische Wunderwelt „Terra Mystica“ mit Multimedia-Shows und andererseits die „Terra Montana“, die die Arbeitswelt der ehemaligen Bergleute zeigt. In der „Terra Mystica“ gibt es mit 68 Metern Länge die längste Bergmannsrutsche Europas.
www.terra-mystica.at
Das Flair der Toskana, die Frische des Südens lassen sich hier im Zitrusgarten in Faak am See spüren und erleben.
Kontakt
Zitrusgarten und Blumen Ceron
Faak am See
Blumenweg 3
A- 9583 Faak am See
Tel.: +43 4254 223 40
Mobil: +43 664 540 33 21
office@ceron.at
www.zitrusgarten.com/
Freilichtmuseumsanlage Keltenwelt Frög
www.keltenwelt.at
Der mit fast 100 Metern welthöchste Aussichtsturm aus Holz ist eine aus mächtigen, elliptisch angeordneten Holzstützen bestehende Konstruktion, die sich spiralförmig in den Himmel schraubt - eine eindrucksvolle Skulptur im Landschaftsraum!
Pyramidenkogel
- Weltweit höchster Holzaussichtsturm
- Höchste überdachte Rutsche Europas
- Drei frei begehbare Aussichtsplattformen
- Eine wettergeschützte Skybox
- Unsere höchste Aussichtsplattform liegt auf 70,6m Höhe
Highlights: Panoramaseilfahrt FLY 100 sowie der Freefall von 52 auf 30 Meter
Kontakt
Aussichtsturm Pyramidenkogel
Linden 62 9074
Keutschach am See
Tel: +43 4273 2443
pyramidenkogel@aon.at
www.pyramidenkogel.info
Faszinierend, was es im Büchsenmacher- und Jagdmuseum im Schloss Ferlach alles zu entdecken gibt ...
Büchsenmacher- und Jagdmuseum
Schloss Ferlach
Sponheimer Platz 1
9170 Ferlach
http://www.jagdmuseum-ferlach....
Eine einzigartige Sammlung
In einem liebevoll restaurierten Stadel, der direkt an das Hotel "Das Salvator - Iris Porsche Landhotel" angeschlossen ist, finden man dieses aussergewöhnliche Automobil- und Oldtimer-Museum. Autofans und Historiker aber auch Motorsport-Muffel sind von den zahlreichen ausgestellten Exponaten beeindruckt.
Das Automobilmuseum präsentiert:
- eine Vielzahl an aussergewöhnlichen Stücken von Porsche, Rolls Royce und Bentley
- 15 neue Renn- und Sportwagen, allen voran ein Einzelstück des Modells Porsche 904
- eine interessante Vespa- und Motorradsammlung
- 20 historischer Landmaschinen, die einen Eindruck der Landarbeit aus früheren Tagen vermittelt
Kontakt
Das Salvator
Iris Porsche Landhotel
Marktplatz 6 9361
St. Salvator
info@das-salvator.at
www.das-salvator.at/automuseum
Das Metnitztal ist bekannt dafür, dass Brauchtum noch aktiv gelebt wird. Der Metnitzer Totentanz ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Dieses Volksschauspiel mit Chor-Begleitung wird von Laienschauspielern nur alle drei Jahre aufgeführt. Es behandelt die Gleichheit aller Menschen vor dem Tod. Dieser besondere Brauch umfasst einen Freskenzyklus, einen Karner mit Freskenkopie und ein Totenschiff.
"Tretet all zu meinem Reigen dar, die ihr das Leben schon habt gegeben in Gottes Händ zum seligen End!"
Im Mittelalter diente die Burg Hochosterwitz als Schutz für die Bevölkerung. Die geniale Architektur machte die Burg uneinnehmbar. Die Gegner mussten Tor für Tor erobern, was sie angreifbar und verletzlich machte. Die Bewohner waren Selbstversorger. Es gab eine Zimmerei, eine Tischlerei, eine Mühle, eine Schmiede, Bäckerei, Buchdruck sowie Wein-, Gemüse- und Obstbau. In der Burg wird noch heute mittelalterliche Handwerkskunst gepflegt.
Burg Hochosterwitz
Burgverwaltung
Niederosterwitz 1
9314 Launsdorf
Tel.: Burg Hochosterwitz (Mo-So) +43 4213 2010
Tel.: Burgverwaltung (Mo-Fr) +43 4213 2020
reservierung@burg-hochosterwitz.com
www.burg-hochosterwitz.com/
Die ehemaligen Repräsentationsräume des Stiftes dienen heute als Areal des Stiftsmuseums, das in seiner Bedeutung zu den wertvollsten privaten Sammlungen Österreichs zu zählen ist. In den Sälen des Museums, die teilweise mit wertvollen Holzdecken aus dem 17. Jahrhundert ausgestattet sind, werden hervorragende Kunstschätze europäischer Qualität gezeigt.
Bibliothek und Archiv
Der gesamte Bücherbestand des Stiftes St. Paul verteilt sich auf mehrere Bibliotheksräume in historischen Gewölben. Allein ca. 70.000 Bücher sind in der Schaubibliothek untergebracht. Um die 4.000 Handschriften ab dem 5. Jahrhundert machen St. Paul nach der Nationalbibliothek zur bedeutendsten Büchersammlung Österreichs.
KontaktBenediktinerstift St. Paul im Lavanttal
Schatzhaus Kärntens
9470 St. Paul im Lavanttal
Tel.: +43 4357 2019-0
ausstellung@stift-stpaul.at
www.stift-stpaul.at
Schloss Wolfsberg 1, Schlossstrasse, 9400 Wolfsberg http://www.schloss-wolfsberg.at/