Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Neue Wohnwagen Modelle 2023
Neue Wohnwagen Modelle 2023

Neue Wohnwagen Modelle 2023

Diese neuen Wohnwagen Modelle gibt es 2023 bei den Marken der Erwin Hymer Group – ein Überblick
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Freeontour, Titelbild: Hymer

Letztes Update: 9. September 2022 

Urlaub mit der eigenen Ferienwohnung auf vier Rädern: Das Interesse am Campingurlaub mit dem Wohnwagen ist ungebrochen - ebenso wie die Nachfrage nach neuen Caravan Modellen. Freeontour stellt eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen aus dem Produkt-Portfolio der Wohnwagen-Marken der Erwin Hymer Group für das Modelljahr 2023 in alphabetischer Reihenfolge vor: 

Bürstner: Premio und Premio Plus mit neuem Design

Die Wohnwagen-Baureihen Premio und Premio Plus aus dem mittleren Einstiegssegment rollen im Modelljahr 2023 mit komplett überarbeitetem Innendesign auf die Straße. So ist das Möbeldekor Brava jetzt mit vier Polstervarianten kombinierbar, um noch mehr Flexibilität bei der Gestaltung des Wunsch-Caravans zu ermöglichen. Bei der Premio-Baureihe erweitert sich das Angebot außerdem durch den neuen 455 TS von neun auf insgesamt zehn Grundrisse: Der 455 TS ist ein kompakter Reisewohnwagen mit Doppelbett und gemütlicher Rundsitzgruppe. Mit dem neuen, optional erhältlichen Komfort Duschpaket bietet dieser eine ca. 67 x 60 cm große Duschkabine mit Duschpaneelen, Duschkabinentür sowie Duscharmatur mit Brauseschlauch.

Neuerungen beim Premio-Life

Auch der Einsteiger-Wohnwagen Premio Life weist im Modelljahr 2023 einige Neuerungen auf. Dazu zählt beispielsweise das Knott-Fahrgestell, das serienmäßig Stabilformstützen bis 1.000 kg bietet sowie eine Abdeckung für die Auflaufeinrichtung. Optional können das neue Stabilisierungssystem ETS Plus, die neue Sicherheitskupplung sowie eine Deichselabdeckung dazu bestellt werden. Außerdem wird die gesamte Baureihe des Premio Life ab sofort mit Kompressor-Kühlschränken ausgestattet. Zusätzlich wurde der Grundriss des 490 TK überarbeitet und kann nun mit einem 142-Liter-Kompressorkühlschrank bestellt werden. Zudem ist das untere Etagenbett klappbar und verbessert den Zugang zur darunterliegenden Garage. Kombiniert mit einem optionalen 3. Etagenbett können hier nun bis zu sieben Schlafplätze entstehen - und das bei einer Gesamtgrundrisslänge von nur 714 cm.

Digitaler Komfort im Averso Plus 

Ab der Baureihe Averso Plus bietet Bürstner außerdem erstmals die Möglichkeit, per Smart Caravan Unit (SCU) verschiedene Ladezustände im Caravan per Smartphone zu überwachen. Serienmäßig werden Sensoren beispielsweise für die Spannungsanzeige verbaut. Optional angeboten werden weitere Funktionen, um den Wasserstand anzuzeigen, die Innentemperatur zu messen, die Fensterschließung zu prüfen oder die Stützlast nicht zu überschreiten. Das System kann um einzelne Sensoren erweitert werden. Die Smart Caravan Unit liefert die Daten an die My Bürstner App, die sowohl für iOS als auch Android zur Verfügung steht.  

Neugierig auf die Bürstner Modelle 2023? Hier finden Sie Bürstner Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, um sich die Neuheiten ganz in Ruhe und mit Abstand vor Ort anzusehen.

Dethleffs: Frisches Innendesign für die neue c'joy Generation 

Dethleffs bringt im Modelljahr 2023 eine neue Generation seiner kompakten Einsteiger-Caravan-Baureihe c’joy auf den Markt. Dabei wurde dem Innendesign besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Die Möbeloberflächen präsentieren sich nun in freundlich hellem Holzdekor mit quer verlaufender Maserung und Wohnwelt-Polstern in hellen Grau- und Beige-tönen (Kappan) oder Türkis und Anthrazit (Timor). Das Polyester-Garn der Polsterstoffe wird zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen gefertigt und entlastet so die Umwelt.  

Darüber hinaus erhalten alle c’joy-Modelle künftig einen Kompressorkühlschrank, der sich sowohl während der Fahrt mit 12 Volt wie auch an Landstrom betreiben lässt. Den c’joy bietet Dethleffs in fünf verschiedenen Grundrissen an. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie mit nur 2,12 m Breite nicht nur leicht und kompakt sind, sondern auch mit Kompaktklasse-Autos gezogen werden können.

Wohnbereich Dethleffs Wohnwagen c'joy mit Design Kappan
Das Innendesign im neuen c'joy kombiniert helle Möbelfronten mit Polstern in Grau- und Beigetönen (Design Kappan) ... 
Wohnbereich Caravan Dethleffs c'joy Design Timor
... oder mit Türkis- und Anthrazittönen im Design Timor. In beiden Fällen sind recycelte PET-Flaschen Basis des Stoffs. Fotos: Dethleffs 
Kompressorkuehlschrank im Caravan Dethleffs c'joy
Zukünftig werden alle c'joy-Modelle mit einem stromparenden Kompressorkühlschrank ausgestattet. Foto: Dethleffs 

Neue Aero Grundrisse mit Hubbett

Auch die beliebte Reisecaravan-Baureihe Aero wird im Modelljahr 2023 erweitert: Sie erhält nun gleich drei zusätzliche Grundrisse mit dem Namenszusatz up. Das up steht symbolisch für die Ausstattung mit einem zusätzlichen Hubbett. Denn die neuen Grundrisse Aero up 460 KR, Aero up 530 KR und Aero up 530 ER verfügen alle über eine große Rundsitzgruppe im Heck mit dem im Dachbereich darüber angebrachten Hubbett. Dieses lässt sich mit wenigen Handgriffen nach unten schwenken und bietet dann eine 2,00 m lange und 1,44 m breite Liegefläche mit 7-Zonen-Kaltschaummatratze aus klimaregulierendem Material. Je nach Grundriss stehen so bis zu sieben Schlafplätze zur Verfügung. 

Wohnwagen-Gespann mit Dethleffs Aero in der Natur
Die Aero-Baureihe erhält im Modelljahr 2023 Verstärkung durch drei neue Grundrisse. Foto: Dethleffs 
Sitzgruppe im Wohnwagen Aero up mit eingefahrenem Hubbett
Bei Nichtgebrauch versteckt sich das Hubbett nahezu unsichtbar über der großen Sitzgruppe. Foto: Dethleffs 
Hubbett über Sitzgruppe im Caravan Aero up von Dethleffs
Am Abend verwandelt sich das Heck zum geräumigen Schlafplatz für zwei Personen. Foto: Dethleffs 

Neugierig auf die neuen Dethleffs Modelle? Hier finden Sie Dethleffs Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.  

Eriba: Neue Touring-Generation am Start  

Eriba geht mit einer neuen Generation seines Kult-Caravans Touring in das Modelljahr 2023. Dabei bleibt Bewährtes natürlich erhalten. Dazu gehört beispielsweise die stromlinienförmige Stahlrohrkonstruktion, die für angenehme Nachlaufeigenschaften, eine erhöhte Fahrsicherheit sowie einen geringeren Spritverbrauch sorgt. Auch an den kompakten Fahrzeugmaßen und dem geringen Gewicht ändert sich nichts, so dass der Touring weiterhin auch für kleinere Zugfahrzeuge, Hybrid- sowie E-Autos geeignet ist. Gleichzeitig verfügt die neue Generation aber über eine verlängerte Zugdeichsel in Aluminiumverkleidung, welche die Fahrstabilität noch einmal optimiert und auch die Montage als auch Nutzung des Fahrradträgers erleichtert. Durch Verzicht auf den Heckknick gibt es im Heck nun einen geraden Boden und außerdem mehr Stauraum im Innenbereich. Für ein angenehmes Raumklima und eine komfortable Stehhöhe von 195 cm im Inneren des Caravans sorgt das bewährte Hubdach mit Zeltstofffenstern. 

Caravan Eriba Touring von aussen
Die neue Generation des Touring kommt ohne Knick im Heck daher. Foto: Hymer 
Sitzgruppe im Eriba Touring mit Dekorlinie Urban
Die Sitzgruppe im neuen Touring mit der Möbeldekor-Linie Urban in hellen Farben. Foto: Hymer
Bad im Eriba Touring
Das Bad im neuen Touring weist verschiedene durchdachte Highlights auf. Foto: Hymer 

Für das Innendesign des Touring stehen zwei moderne Ausstattungslinien zur Verfügung: Eine klassischere Variante Legend mit dunkleren Tönen und die ausgefallenere Urban-Linie in hellen Farben. Unabhängig von der Ausstattungslinie besticht die neue Generation des Touring durch einen größeren 81-Liter-Absorberkühlschrank mit 15 Prozent mehr Fassungsvermögen, umlaufende Dachstauschränke für zusätzlichen Stauraum und ein neues Lichtkonzept. Durch die Glasabdeckung des Zwei-Flammen-Gaskochers und eine optionale Spülenabdeckung wird die Arbeitsfläche in der Küche erweitert. Im Bad bieten ein Regal mit Spannbändern, ein Waschtisch sowie ein Handtuchhalter Platz für die notwendigen Utensilien und der höhenverstellbare Spiegel bewegt sich mit dem Hubdach auf und ab. Neu ist zudem ein magnetischer Vergrößerungsspiegel. Optional gibt es auch eine Duschausrüstung mit Brausekopf und Duschvorhang, die auch als Außendusche genutzt werden kann. Je nach Grundriss steht ein Quer- oder Längsbett im Heck oder ein Etagenbett im Bug zur Verfügung. Alternativ kann auch die Gegensitzgruppe zu einer Schlafmöglichkeit umfunktioniert werden.

Zuwachs für Eriba Feeling und Nova Light

Mit dem Eriba Feeling 515 und dem Nova Light 515 bietet Eriba im Modelljahr 2023 zwei neue Familiengrundrisse mit serienmäßig bis zu fünf Schlafmöglichkeiten bei gleichzeitig kompakten Fahrzeugmaßen an. Beiden Caravans gemein sind die intelligenten Raumlösungen an Bord. Die durchdachte Anordnung von (Dachstau-) Schränken, Schubladen und Staufächern sorgt dafür, dass alles Nötige auf Reisen den richtigen Platz findet. Ein höhergesetztes Querbett im Bug mit einer Liegefläche von 140 x 200 cm, ein Etagenbett im Heck mit einer Liegefläche von 75 x 200 cm sowie die serienmäßig zum Bett umbaubare Sitzgruppe bieten komfortable Schlafkapazitäten für bis zu fünf Personen. Durch Hochklappen des unteren Etagenbetts entsteht während der Fahrt zusätzlicher Stauraum. Optional können die Schlafmöglichkeiten beim Feeling 515 um ein Schlafdach für zwei Personen erweitert werden. 

Neugierig auf die neuen Eriba Caravan-Modelle? Hier finden Sie Eriba Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich den neuen Grundriss in aller Ruhe an. 

LMC: Style-Baureihe mit frischem Innendesign 

Der LMC Style hat für das Modelljahr 2023 ein umfangreiches Facelift im Innenbereich erhalten. Hier treffen nun helles Eichendekor in Kombination mit Salbeigrün und Akzenten in Grau und Weiß auf einen Boden in Betonoptik. Um mehr Ruhe in den Raum zu bringen, hat sich LMC in der Style-Baureihe von Chromleisten und Griffen verabschiedet. Der neue geradlinige Möbelbau ermöglicht zudem mehr Stauraum, zum Beispiel in den grifflosen Hängeschränken und den offenen Regalen. Frisch und modern präsentiert sich auch das eckige, eingelassene Waschbecken. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat beim Facelift eine Rolle gespielt, so dass nun noch mehr nachhaltige Materialien verwendet werden: Der Polsterstoff mit Easy clean-Eigenschaften wurde aus 100 Prozent recycelten PET-Flaschen hergestellt. Außerdem sorgen die neuen Leinenvorhänge nicht nur für ein gutes Wohnambiente, sondern stammen auch aus einer deutschen Weberei mit lokaler Produktion, so dass Transportwege und CO2-Ausstoß reduziert werden.  

Innenraum Caravan LMC Style 440D
Klare Linien und moderne Farben bestimmen das Innendesign des Style 440D. Foto: LMC 
Küchenbereich im LMC Wohnwagen Style 490K
Die Küche im Style 490K bietet mit ihrem großen Kühlschrank und den Schränken ausreichend Platz für Familien. Foto: LMC
Bett im LMC Caravan Style 490K
Die offenen Regale über dem Bett tragen zum offenen Raumgefühl im Style 490K bei. Foto: LMC 

Änderungen gibt es auch im Doppelbett-Grundriss Style 460 D: Mit dem 440 D kommt eine kompakte, optimierte Version des Bestsellers heraus – mit mehr Stauraum durch den integrierten Wäscheschrank und Ausziehwaschbecken für mehr Bewegungsfreiheit im Bad. 

LMC: Zusätzliche Tandero-Grundrisse im Japandi-Stil

Die 2022 ins Programm genommene Wohnwagen-Baureihe Tandero erhält im Modelljahr 2023 kräftig Verstärkung: Mit den neuen Modellen 430 D, 480 D und 500 K stehen nun insgesamt fünf Grundrisse mit dem trendigen Japandi-Style zur Verfügung. Die Mischung aus japanischen und skandinavischen Designelementen mit eckigem, grifflosem Möbelbau wird durch einige runde Elemente ergänzt, so dass sich ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Für stimmungsvolle Licht-Akzente sorgt die Ambiente-Beleuchtung. Features wie hochwertige Naturfaser-Rollos und Anti-Finger-Print auf sämtlichen einfarbigen Dekoren runden das Bild ab. 

LMC Wohnwagen Tandero 500 E Innenraum, Modelljahr 2022
Der neue Tandero 500 E bietet in der Basisausstattung ein modernes und gemütliches Urlaubsdomizil für zwei Personen: Foto: LMC 
LMC Caravan Tandero 500 E Schlafbereich mit Einzelbetten
Skandinavische und japanische Designelemente geben der Wohnwagenbaureihe Tandero  den besonderen Touch. Foto: LMC
LMC Wohnwagen Tandero 500 E Naturfaserrollos
Die Naturfaserrollos sind ein Beispiel für den Einsatz nachhaltiger Materialien in der Tandero-Baureihe. Foto: LMC 

Neugierig auf die LMC Wohnwagen 2023? Hier finden Sie LMC Händler in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einen Termin und sehen Sie sich die neuen Modelle in aller Ruhe an.

Das könnte Sie auch interessieren