Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Island - Insel aus Feuer und Eis
REISEPLANUNG (wird im Verlauf der Reise geändert) Island, sagenumwobene Insel, geboren aus dem Feuer im Innersten unserer Erde und entdeckt von furchtlosen Männern in Ruderbooten, den Wikingern. Island liegt genau dort, wo die Eurasische auf die Amerikanische Kontinentalplatte trifft und damit in einem vulkanisch hoch aktiven Gebiet. Und so entstand Island – unterseeische Vulkane die sich vor 20 Millionen Jahren auftürmten, bis die Gipfel aus dem Meer ragten und so Europas jüngste Insel schufen. Und auch heute noch dampft und brodelt es auf der größten Vulkaninsel der Welt an allen Ecken und Enden. Und jederzeit kann wieder einer der zahlreichen Vulkane ausbrechen, im Durchschnitt alle 5 Jahre. Aber Island ist auch das Land der Gletscher, sein Name bedeutet "Eisland". In der Eiszeit war das Ganze Land mit Gletschern bedeckt und auch heute noch bedecken sie über zehn Prozent der Landfläche. Der größte von Ihnen, der Vatnajökull ist der größte Gletscher Europas, so groß wie 1.200 Fußballfelder und ca. 900 Meter dick. Der Wikinger Ingólfur Arnarson gilt als der erste Siedler Islands (870); ihm folgten weitere Wikinger aus dem Westen Norwegens, aus Irland und Schottland. Der Isländer Leifur Eiriksson, Sohn von Eirikur dem Roten, ist der erste Europäer auf Amerikanischem Boden. Für uns wird mit dieser Reise ein Traum Wirklichkeit. Lange haben wir es uns gewünscht, endlich machen wir es wahr. Wir fahren mit unserem Wohnmobil nach Island. Was wir dabei erleben, was wir sehen, das teilen wir mit euch. Hier auf FREEONTOUR, Youtube, Instagram oder Fascebook - einfach nach @nanuqwomoblog suchen. Habt ihr Fragen oder Anregungen, schreibt sie in die Kommentare oder sendet eine E-Mail an info@nanuq-womoblog.de. Wir antworten euch umgehend.
• Isländer mögen die allseits "beliebten" Steinhaufen nicht, die so gerne in der Natur hinterlassen werden. Also bitte darauf verzichten. Und wenn ihr mal einen für's Foto braucht, hinterher bitte wieder abbauen. Was man noch in Island nicht tun sollte: https://zauber-des-nordens.de/dinge-die-man-auf-island-nicht-tun-sollte/
• Und die 10 häufigsten Fehler, die man als Tourist machen kann könnt ihr hier sehen (Video auf Englisch): https://youtu.be/0yPVbgearBM
Offizielle Tourismusseite – https://de.visiticeland.com/
Island Reiseführer – https://www.iceland.de
Island auf wikivoyage – https://de.wikivoyage.org/wiki/Island
Autofahren in Island – https://guidetoiceland.is/de/island-blog/5439/entspannt-euch-autofahren-in-island
Weitere Tips rund um euern Islandbesuch und traumhafte Bilder findet ihr auf inspiredbyiceland.com
Reisevideos – youtube.com/@nanuqwomoblog
Reiseblog – instagram.com/nanuqwomoblog
• Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt eine Stunde, während der Sommerzeit sind es zwei Stunden, da Island die Sommerzeit nicht eingeführt hat.
• Zollbestimmungen: Die Zollbestimmungen in Englisch findet ihr unter https://www.skatturinn.is/english/individuals/customs-matters/travelling-to-iceland/duty-free-imports/ Um festzustellen was man an alkoholischen Getränken zollfrei einführen darf, kann man bequem den Duty Free Rechner des Zolls benutzen. Pro Person dürfen es max. 6 Einheiten sein: https://www.dutyfree.is/en/allowance-calculator
• Einfuhr des Fahrzeugs: Wer sowohl eine Hin- als auch eine Rückreise mit MS Norröna fest gebucht hat und der Aufenthalt nicht länger als 3 Monate ist, muss das Formular E9 NICHT ausfüllen. Ansonsten ist das Formular E9 zwingend elektronisch ausfüllen und vor Abfahrt in Hirtshals per Email an E9@smyrilline.fo zu senden. Das Formular ist im Internet hier verfügbar: (https://www.tollur.is/library/Skrar/Eydublod/E9.pdf). Mit der Einreise erhält man einen Aufkleber mit dem Einreisedatum, das in die Windschutzscheibe geklebt werden muss.
• Einreisebestimmungen: Für Deutsche Staatsbürger reicht für die Einreise der Personalausweis. Auch der deutsche Kinderausweis ist für Island gültig. Wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind können sie auch mit diesem Dokument nach Island einreisen. Der Aufenthalt ist bis zu drei Monaten möglich. Der Deutsche Führerschein ist ebenfalls in Island gültig. Um ein Auto zu mieten, wird eine Kreditkarte benötigt.
• Im Krankheitsfall: In Island ist die europäische (EHIC) Versicherungskarte gültig, siehe Informationen auf der Webseite der Krankenversicherungsanstalt in Island (https://island.is/en/life-events/getting-sick). Eine Auslandskrankenversicherung ist aber (zusätzlich) zu empfehlen.
• Telefonieren in Island: Island ist Mitglied der Europäischen Union und somit ist in den meisten Fällen das EU-Roaming möglich; um sicher zu gehen raten wir, einen Blick in den Mobilfunkvertrag zu werfen, denn ansonsten kann telefonieren und surfen schnell ziemlich teuer werden. ACHTUNG: Auf den Färör-Inseln sowie auf der Fähre ist kein Roaming möglich; hier am besten in den Flugmodus gehen.Isländische Telefonkarten sind an Kiosken, Tankstellen oder in Postfilialen erhältlich.
• Camping: Camping (auch nur übernachten) ist in Island NUR auf Camping- oder Stellplätzen erlaubt. Eine Ausnahme stellt Privatbesitz dar. Hier kann man den Besitzer höflich fragen, ob man mit dem Wohnmobil übernachten darf. Meist wird für eine Genehmigung aber vorausgesetzt, dass man eine Toilette hat und diese auch nutzt.
• Es gibt gut ausgebaute Straßen, ausgebaute Straßen, Schotterpisten und andere Straßen. Letztere finden sich meist im Hochland und die Straßennummer beginnt mit F (z. B. F123). Diese Strecken sind fast alle nur mit Allradfahrzeugen befahrbar, viele sind sogar für andere Fahrzeuge verboten.
Abfahrt in Hirtshals 11:30 – Ankunft in Island 8:30
• Blaue Kirche – gelegentlich Jass- und klassische Konzerte
• Technikmuseum
• Schwimmbar mit Thermalwasser
Wir machen uns aber gleich nach der Ankunft auf den Weg zum obligatorischen Einkauf. Aber erst mal ein Wasserfall...
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
• Netto und Tankstelle (65.2605290, -144056025)
• Bonus und Tankstelle (652628436, -14.4051877)
• Kjot & fiskur Fresh Fish – Restaurant und Fischverkauf (65.2569908, -14.4119365)
Von dort aus gelangt man problemlos auf die Ringstraße (1) entweder Richtung Norden oder in Richtung Süden.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Von der Ringstraße aus erreicht man den Hot Tub nach ca. 4 km. (64.3922633, -15.3429232). Unbedingt die Wassertemperatur prüfen (29° bis 40,7° C), da die Besucher Kalt- und Warmwasserschläuche selber in die Becken legen können...
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Wikingerdorf Filmkulisse – Beim Bauern Eintritt bezahlen; geplant für einen Islandfilm, der nie gedreht wurde; demnächst soll Universal hier drehen...
Schwarzer Strand
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Von der (1) geht es ab auf die (785); ab dem Ende der Piste muss gewandert werden
> Ø Drohne <
> Ø Drohne <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt – fragen <
• Schwarzer Strand (gefährliche Brandung!), Basaltsäulen, Felsspitzen im Meer (verteinerte Trolle)
• Ortskirche
> Drohne wahrscheinlich erlaubt – auf Brutgebiete achten<
> Ø Drohne <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Die Steilwand des Skógafoss ist auch Brutgebiet der Eissturmvögel die man hier beobachten kann.
> Ø Drohne <
Das Bad liegt etwas oberhalb des kleinen Flusses. Es ist etwa 28m lang und 10m breit. An drei Seiten ist es von Betonmauern begrenzt, eine der Längsseiten ist die Felswand, aus der das heiße Wasser direkt ins Becken fließt. Neben dem Becken steht ein altes Betongebäude. Die Türen sind normalerweise offen und die teilweise schon verfallenen Umkleideräume können genutzt werden. Das Wasser im Becken hat eine Temperatur von etwa 30°C bis 34°C.
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
> Ø Drohne <
Folgt man dem Bachlauf, gelangt man an den Sau∂afoss oder nördlich, parallel zur Straße, an den Gljúfrabúi (Glúfrafoss), der verborgen in eine Höhle stürzt.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Im Fluss kann man gut Lachs fischen; der Wasserfall ist auch ein schönes Fotomotiv mit dem Berg Hekla im Hintergrund. Auf den Hekla kann man, vorbei an drei schwefeldampfenden Vulkankratern, bis auf den Gipfel wandern.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Es gibt einen gesicherten Weg zum Wasserfall, der aber durch die Gischt nass und glitschig ist (Vorsicht!) nach gut 15 Minuten kommt man zu einer Aussichtsplattform von der aus man das Wasser in mehreren Stufen in die Schlucht stürzen sieht.
> Ø Drohne
Der Strokkur ist das absolute Touristenhighlight; am besten Nachmittags/Abends, wenn die Touristenbusse weg sind.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt
Die Höhlen entstanden vor über 5.000 Jahren nach einem Vulkanausbruch. Blutrote Färbung, prismatische Eiskristalle und hauchdünne Stalaktiten lassen die Höhlen wie den letzten Zufluchtsort für Fabelwesen nordischer Sagen erscheinen.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Aber auch dies ist ein Touristenhotspot zum dem ganze Bustouren kommen.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
• Fly over Iceland (ca. 40 € p.P.) Virtueller Flug über Island; Fiskisló∂ 43; flyovericeland.is
• Perlan Museum (ca. 35 € p.P.) – Eintritt, Aussichtsplattform, Arora Northern Light Show, Wunder von Island inkl. EishöhleDas Museum liegt oberhalb von Reykjavik in ehemaligen Tanks des Geothermalkraftwerks.
• Hallgrimskirja; hallgrimskirkja.isBenannt nach einem Dichter aus dem 17. Jh., die Fassade ist eine hommage an das Eis und die Basaltsäulen Islands. Den Turm kann man besteigen (ca. 7 € p.P.)Wegen Konzerten oder anderen Veranstaltungen kann die Kirche ohe Vorankündigung geschlossen sein.
• Kolaporti∂ Flohmarkt (Tryggvagata 19) – jeden Samstag und Sonntag findet ein skurriler Flohmarkt statt, auf dem man Antikes, Kunst und Kitsch aber auch Fisch und andere Lebensmittel kaufen kann. Infos unter kolapotid.is.
Weitere Informationen gibt es unter visitreykjavik.is
Souvenirshops:
• Ísbjörninn, Laugavegur 38, 101 Reykjavik
• Woolcano, Laugavegur 100, 101 Reykjavik
• Woolcano, Laugavegur 20a, 101 Reykjavik
• I don't speak Icelandic, Laugavegur 32, 101 Reykjavik
> Drohne wahrscheinlich erlaubt – Fragen wegen evtl. Brutkolonien <
https://intotheglacier.is/tours/
> Fragen, ob Drohne erlaubt <
Es gibt im Fluss eine Wasserdüse, durch die das Wasser mit hoher Geschindigkeit durch ein Loch schießt und sich beachtliche Stromschnellen bilden.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Es gibt eine Brücke, von der aus man einen schönen Blick hat.
> Drohne warscheinlich erlaubt <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Ø Drohne <
> Ø Drohne <
> Ø Drohne <
> Ø Drohne <
> Ø Drohne < Naturpark und Vogelbrutgebiet
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Der in der Nähe gelegene Kirkjufellfoss bildet zusammen mit dem Kirkjufell ein traumhaftes Motiv. Am Wasserfall selber > Ø Drohne <
Auch schön, die kleine Kirche nebenan
An der Abzweigung – Lavasteinfeld
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Hier befand sich im 10. Jh der Hof von Erik dem Roten, der wegen Totschlags nach Island verbannt wurde. Hier lebte er, bis er später nach Grönland auswanderte und damit als erster europäischer Siedler in Grönland gilt. Sein Sohn, Leif Eriksson, segelte weiter nach Westen und "entdeckte" so, 500 Jahre vor Kolumbus, Amerika.
Man kann die Erdwälle eines Langhauses und einer Schmiede besichtigen; 2000 wurde eine Rekonstruktion des Langhauses errichtet.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Ø Drohne < Brutgebiet
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Drohne eher unwahrscheinlich <
Fischgeschäfte (mehrere - z.B. am Fjördende Bonus)
Fußballstadion am Fjord
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
> Drohne wahrscheinlich erlaubt < Auf die Seehunde achten
> Drohne wahrscheinlich erlaubt <
Das Bad ist in Privatbesitz und es wird gebeten, beim Bauern des Hofes Hörgslíð um Erlaubnis zu fragen.
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
Im Robbenmuseum in Hvammstangi Karten mit den Straßen der Halbinsel und den besten Plätzen zum Beobachten von Robben. Die besten Robbenbänke sind rund um die Insel verteilt, wobe die Halbinsel natürlich wieder nur über Schotterpisten zugänglich ist.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt < Auf die Robben achten.
> Drohne wahrscheinlich erlaubt < Achtung wegen der Robben
> Ø Drohne <
Apropos Troll - Island ist eine Insel voller mystischer Wesen. Feen, Elfen, Trolle und Gnome – auf Island ist man fest davon überzeugt, dass es sie gibt und dass sie auch heute noch unter den Isländern leben. Und deshalb gibt es eine Elfenschule, in der man den Umgang mit Elfen lernen kann. Oder eine Elfenbeauftragte, die den Staat z. B. bei Straßenbauarbeiten berät. Und so wurde der Bau einer Straße auch schon mal vorübergehend gestoppt, damit die Elfen weiterziehen konnten.
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
Die Hot Pots am schwarzen Strand in Hauganes sind seit ihrer Eröffnung eine Attraktion für Einheimische und Besucher. Sie liegen am Sandvíkurfjara-Strand nahe am kleinen Hafen. Nach Norden hin sind sie gut vor dem Wind geschützt. Die 3 Hot Pots werden vom Wasser gespeist, dass vorher in den Häusern der Ortschaft Hauganes zum heizen genutzt wird. Früher lief das noch warme Wasser ungenutzt ins Meer. Die Hot Pots sind täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet und der Eintritt muss im Restaurant Baccalá bezahlt werden. Wenn das Restaurant geschlossen hat, wirft man das Geld in eine Box direkt an den Hot Pots.
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Ø Drohne >
Das Verbot von 1915 wurde aber bald durch Schmuggel, Heimbrauereien und illegale Brennereien unterwandert. Sogar Ärzte beteiligten sich auf kreative Art an der Umgehung der Gesetze. Alkohol wurde als Medizin verschrieben - und das in riesigen Mengen. Wein, wenn man schlechte Nerven hatte und bei Herzschwäche gab es Cognac auf Rezept. Bier aber wurde nicht verordnet und war nach offizieller Meinung der Ärzte unter keinen Umständen als Medizin zu gebrauchen.
Dann drohten die Spanier damit, den Import von gesalzenem Kabeljau – damals Islands wichtigstes Exportgut – einzustellen, wenn Island keinen spanischen Wein mehr kauft. Die Politik beugte sich dem Druck und legalisierte 1921 Rot- und Roséweine aus Spanien und Portugal.
Durch eine weitere Volksabstimmung 1933 wurde der Verkauf von Schnaps ab 1935 wieder legal. Das Verbot für Bier blieb aber weiterhin bestehen. Da Bier billiger war als Weine oder Spirituosen wurde befürchtet, dass die Legalisierung zu einem starken Anstieg des Alkoholmissbrauchs führen würde.
Die 1970er Jahre brachten dann die ersten Veränderungen. Immer mehr Isländer flogen ins Ausland und brachten legal Bier aus dem Duty Free Shop mit ins Land. Auch heute noch kommen die meisten Isländer schwer mit Bier beladen aus dem Ankunftsbereich des Flughafens. Im Jahr 1989 wurde Bier dann endlich wieder vollständig legalisiert.
Wenn man allerdings Bier oder andere alkoholische Getränke kaufen möchten, muss man noch immer in den staatlichen Alkohol-Monopolladen gehen. In der "Vinbúð" gibt es aber eine große Auswahl auch internationaler Biere und natürlich auch andere alkoholische Getränke.
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
Der Wasserfall fließt über eine 30m breite hufeisenförmige Klippe, etwa 9m und 17m tief. Bei Hochwasser bilden sich weitere Wasserfälle, was den Go∂afoss noch magischer macht.
< Ø Drohne >
Myvatn (Mückensee) Myraden von Mücken sind im Sommer da. Echte Plage, gegen die Mückennetze für über den Kopf verkauft werden
Im südlichen Teil gibt es ein Naturbad mit blauem Wasser
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Drohne wahrscheinlich erlaubt > Achtung: mögliches Brutgebiet
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Ø Drohne >
Das Besondere an dem Canyon ist, dass er bis vor einigen Jahren noch unter Wasser stand, denn der Canyon war durch den reissenden Gletscherfluss Jökla geflutet. Ein Staudamm hat den Fluss gzähmt und die Schlucht in Folge freigelegt.
< Drohne wahrscheinlich erlaubt >
< Ø Drohne >