Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Wohnmobil Tour Norwegen: Outdoor Tour Hardangervidda und Trolltunga
Wohnmobil Tour Norwegen: Outdoor Tour Hardangervidda und Trolltunga

Wohnmobil Tour Norwegen: Outdoor Tour Hardangervidda und Trolltunga

Entdecken Sie die Naturschätze und Sehenswürdigkeiten von Norwegen entlang unserer Wohnmobil Tour. Outdoor Tipps für abenteuerlustige Aktivurlauber.
freeontour
FREEONTOUR

Autor: FREEONTOUR; Copyright Text und Bildrechte liegen bei FREEONTOUR, visitnorway.com und siehe Bildunterschriften/ Titelbild Trolltunga

Zwei ultimative Schauplätze sollten Sie auf Ihrer Wohnmobil Tour durch Norwegen nicht verpassen: Hardangervidda,  Europas größte Hochebene und Trolltunga, die weltberühmte „Trollzunge“ in Fjordnorwegen und ein attraktives Ziel für aktive Outdoor Urlauber zum Wandern in Norwegen.

Während unserer Wohnmobil Tour bietet Norwegen als Urlaubsziel immer wieder ganz besondere Highlights.

Lassen Sie sich von den Wandertouren, die durch die wunderschöne Landschaft Norwegens führen, inspirieren. Wir liefern die wichtigen Outdoor Tipps und Infos, wo Sie Ihr Wohnmobil unterstellen können.

Norwegens größter Nationalpark Hardangervidda für Outdoor Urlauber

Die Hardangervidda in Norwegen steht für „vidda“ = Hochebene und „Hardanger“ = Region. Sie ist mit gut 8.000 km² die größte Hochebene Europas, die durch Gebirgsabschliff von Gletschern in der letzten Eiszeit entstand.

Tour 1: Hardangervidda Entdeckertour für aktive Womofahrer

Hardangervidda ist ein Ausflugsziel für abenteuerlustige und sportliche Aktivurlauber. In einer Abwechslungsreichen Tour, kann man die Natur Norwegen und die einzigartige Landschaft voll und ganz genießen.

1. Unsere Tipps für die Planung der Hardangervidda Tour

Im Nationalpark befindet sich der Gletscher Hardangerjøkulen. Ermisst mit einer Fläche von 73 km² an seiner höchsten Erhebung 1.870 Meter. Die Hardangervidda hat eine relativ geringe Höhenlage von ca. 1.000 – 1.200 m. Trotzdem herrscht in dem Nationalpark und am Hardangerjøkulen ein arktisches Klima. Für Sportliche bietet sich dennoch eine Kombination aus Radfahren und Wandern an, um die Outdoortour Hardangervidda auf eigene Faust zu erkunden.

Der Ausgangspunkt für die Hardangervidda Tour ist die Ortschaft Geilo. Sollten Sie dabei Bedenken haben, Ihr Wohnmobil oder Ihren Camper für 3 - 4 Tage am Straßenrand stehen zu lassen, gibt es in Geilo einen Campingplatz, auf dem Ihr Fahrzeug gut steht.

Erste Etappe Hardangervidda

Die erste Etappe wird mit dem Fahrrad bestritten. Wir fahren von Geilo zur Bahnstation Finse, in ca. 4 Stunden Fahrtzeit. Die Bahnstation Finse bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Durch einen Höhenunterschied von 704 Meter sollte neben reichlich Proviant, Flickzeug und regensicherer Kleidung auch reichlich Kondition mit an Board sein.

In Finse angekommen, kann man sich bereits von dem ersten Anblick zum Gletscher hin verzaubern lassen. Wenn Sie sich an der Bahnstation erkundigen, ob Sie Ihr Fahrrad kurz Unterstellen dürfen, sollte dem Nichts entgegen stehen.

Zweite Etappe Hardangervidda

Auf der zweiten Etappe in Hardangervidda geht es zu Fuß weiter. Eine Wandertour bis zur Gletscherzunge beginnt an der Eisenbahnstation Finse und führt das erste Stück an den Bahngleisen entlang. An der Staumauer im Gletschervorfeld führt Sie der gut markierte Weg direkt zur Gletscherzunge. Sie sollten für die Tour ca. 3 Stunden rechnen und natürlich einen Zweitpuffer einkalkulieren, um die tolle Aussicht zu genießen.

Wer den Gletscher direkt besteigen möchte, der kann auf zahlreiche Angebote von geführten Wandertouren zum Hardangerjøkulen, die vor Ort angeboten werden, zurückgreifen. Vorteil: Die benötigte Gletscherausrüstung wird bei den geführten Touren gestellt.

2. Ausrüstung für Wandertour

Grundsätzlich sollten Sie für die Wandertour zum Gletscher Hardangerjøkulen an Ausstattung folgendes mitnehmen:

  • wasserdichte und trittfeste Wanderschuhe
  • Gamaschen für Sumpfgebiete
  • Regen- und Wärmeschutz 
  • Trekkingstöcke
  • ausreichend Proviant und Getränke
  • Kompass und eine Wanderkarte

Zu beachten ist, dass man bis weit in den Monat Juli hinein mit Schneefeldern rechnen muss. Zurück an der Bahnstation Finse bietet sich eine Einkehr mit Übernachtung an.

Dritte Etappe Hardangervidda

Die dritte Etappe der Hardangervidda Tour wird wieder mit dem Fahrrad bestritten und führt Sie bis nach Flåm. Kalkulieren Sie für die Fahrt ca. 4,5 Stunden ein. Diese Etappe wird von der Anstrengung her deutlich entspannter wie die ersten beiden. Der Weg führt häufiger bergab und die beanspruchten Beine können sich wieder etwas entspannen.

FREEONTOUR Reisetipp: Für diese Erlebnistour eignet sich ein Trekkingrad oder ein Mountainbike, mit kräftigen Reifen und einem Durchmesser von 26 Zoll. Sollten Sie sich dazu entscheiden eine kürzere Etappe zu wählen, können Sie jederzeit, aufgrund der Nähe zur Bahn, den kürzeren Weg zurück nehmen.

In Flåm angekommen, können Sie mit der Bahn (Reisedauer ca. 4 Stunden) wieder zurück nach Geilo fahren und dort den Tag gemütlich ausklingen lassen. Unser Tipp: Informieren Sie sich vor dem Reisestart über die aktuellen Abfahrzeiten von Bus und Bahn, da diese stark variieren können.

Selbstverständlich bietet die Hardangervidda auch herrliche Einblicke, ohne dass man die Tour in drei Etappen antritt. Starten Sie in Geilo und nehmen Sie die E7 nach Tyssedal (Reisezeit ca. 3 Stunden). Hier haben Sie tolle Einblicke am Rande der Hardangervidda auf die wundervolle Landschaft.

Tour 2: Wandertour Trolltunga Norwegen – die Wandertour mit der fantastischen Aussicht

Eines der gefragtesten Wanderziele weltweit ist die Trollzunge „Trolltunga“, gelegen im Südwesten Fjordnorwegens. Betrachtet man die Bilder von dieser Region und die einzigartige Felsformation der Trollzunge wundert es einen nicht, dass es ein beliebtes Ausflugsziel für Aktivurlauber ist. Trolltunga wird auch der „kleine Preikestolen“ genannt und liegt auf 1.100 Meter Höhe und ca. 700 Meter über dem See Ringedalsvatnet. Oben angekommen, so hat man eine wundervolle Aussicht.

1. Wandertour Trollzunge

Die Anreise erfolgt über Tysseldal und weiter in Richtung Trolltunga, direkt nach dem Tunnel geht es bergauf. Wohnmobile dürfen nur bis zum unteren Parkplatz fahren, dann sind es noch etwa 6 km bis zum oberen Parkplatz. Von hier pendeln in regelmäßigen Abständen Shuttlebusse. Bitte beachten Sie, dass Bustickets nur Barzahlung gekauft werden können.

Und los geht die Trolltunga Wandertour: Für die den Hin- und Rückweg zur Trollzunge benötigen Wanderer je nach Kondition rund acht bis zwölf Stunden (Wegstecke ca. 23 km). Die Wanderung führt durchs Hochgebirge und erfordert Ausdauer und Sportlichkeit, denn die Tour hat einen Anstieg von 900 Höhenmetern, ist lang und ist anstrengend. Es wird empfohlen eine Wanderkarte mit sich zu führen – Offlinekarten oder Karten in Papierform und eine Ausrüstung für das Hochgebirge. Geführte Wandertouren zur Torlltunga werden ebenfalls angeboten. Für Fragen und detaillierte Informationen steht Ihnen die Tourist-Information per E-Mail beratend zur Seite.

Trolltunga Tipp: Bitte passen Sie auf bei der Motivsuche für Ihr Erinnerungsfoto: Regennasses Gestein wird glatt! Wer Mitten in der Natur und direkt in den Bergen in der Nähe der Trolltunga übernachten möchte, benötigt ein eigenes Zelt.

Trolltunga Klettersteig Norwegen

Achtung: Wegen der Restaurierung ist der Klettersteig zur Trolltunga in 2017 geschlossen. Von dieser Maßnahme ist der klassische Wanderweg zur Trolltunga aber nicht betroffen.

2. Saison und Wetter Trolltunga

Die Wandersaison ist abhängig von aktuellen Schnee- und Wetterbedingungen und variiert daher von Jahr zu Jahr wie folgt:

  • 15. Juni - 15. September Empfohlene Saison (Normalsaison)
  • 16. September - 15. Oktober, Tour möglich mit Guide
  • 16. Oktober - 3. März NICHT zu empfehlen, sehr gefährlich
  • 4. März - 14. Juni, Tour möglich mit Guide (Schneeschuh-/Skitour)

Bitte beachten Sie unbedingt vor der Wandertour die Wettervorhersage. Gehen Sie zur Sicherheit nicht zur Trolltunga, wenn starker Wind, starker Regen oder Nebel angekündigt wird. Das Norwegen Wetter kann oftmals sehr stürmisch und wechselhaft sein.

Tipps zur Reiseplanung Norwegen

Planen Sie Ihre individuelle Reiseroute mit dem Wohnmobil nach Norwegen mit unserem FREEONTOUR Routenplaner. Alle umliegenden Wohnmobil Stellplätze und Campingplätze in Norwegen werden in der Karte angezeigt sowie einige Sehenswürdigkeiten, oder geben Sie Ihre Wunschwegpunkte direkt in den Routenplaner ein.

Ausführliche Informationen über den Urlaub in Norwegen finden Sie unter dem angegebenen Link.


Urlaub in Norwegen © Matthias Fredriksson/ visitnorway.com

Begleiten Sie uns auf einer spannenden Norwegenreise mit dem Wohnmobil bis zum Nordkap, hier im FREEONTOUR Portal.

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Campingplätze und Stellplätze