
Die Biennale begeistert durch ihre heitere und unkonventionelle Art alle zwei Jahre ihre Besucher – so auch 2017. Neugierig macht auch ein Supermarkt in einem historischen Theater. Oder nehmen Sie lieber ein Bad in der Adria?
Freizeitaktivitäten für den fünften Tag der Wohnmobilreise durch Italien
Shopping-Erlebnis im Teatro Italia Venedig
Nach Venedig kommt man in der Regel nicht, um Lebensmittel zu kaufen. Eigentlich. Denn seit Ende 2016 sollten Venedig-Besucher das durchaus in Betracht ziehen: Die Supermarktkette Despar hat seit Dezember – nach einjähriger Umbauphase – das historische Teatro Italia bezogen. Und verkauft dort in einer sagenhaften Kulisse Pasta, Gemüse und was die Venezianer noch so zum Leben benötigen.
Einkaufen in einer Theaterkulisse
Jahrelang stand das Teatro Italia leer und verfiel nach und nach. Ein Trauerspiel. Schließlich ist das 1916 erbaute neogotische Theater ein Gesamtkunstwerk mit einem gewaltigen Gewölbe, Deckengemälden, filigranen Schmiedearbeiten im Treppenhaus, eleganten Wanddekorationen und einer märchenhaft anmutenden Fassade mit vier gewaltigen Spitzbogenportalen. Das alles wurde beim Umbau zum Supermarkt erhalten. Und so schiebt man seinen Einkaufswagen nun durch eine gigantische Prachtkulisse. Ein wahres Einkaufserlebnis!

Biennale Venedig – Tipps und Tickets
Der Begriff „Ausstellung“ ist für die Kunst-Biennale, die alle zwei Jahre in Venedig stattfindet, weit untertrieben. „Internationale Versammlung der Superlative“ wäre eher zutreffend. Denn vom 13.5. bis 26.11.2017 sind bei ihrer 57. Ausgabe allein in der Hauptausstellung „Viva Arte Viva“ Werke von 120 Künstlern aus 51 Nationen zu sehen, 103 von ihnen zum ersten Mal. Außerdem präsentieren sich 81 Länder in den höchst unterschiedlichen Pavillons der Giardini, der Gärten im Osten Venedigs. Hinzu kommen die von internationalen Kuratoren zusammengestellten Themenausstellungen im Arsenale und weitere Projekte in ganz Venedig – vom Kloster über Kirchen bis zum Palazzo.

Darum sollte man sich über die Biennale treiben lassen
Alles in Gänze zu sehen, dürfte nur Besuchern gelingen, die für diese Mammutaufgabe tage- oder gar wochenlang Zeit haben. Allen anderen sei empfohlen, sich ein reguläres Ticket für den einmaligen Zutritt zu alle Ausstellungen (25 Euro) oder ein 48-Stunden-Ticket (30 Euro) zu kaufen und sich einfach treiben zu lassen. Dabei lässt man sich nicht nur von den Exponaten überraschen, sondern auch von den exzentrischen Besuchern und den Schönheiten des Ostteils Venedigs. Zwischen den Giardini und dem Arsenale warten Sträßchen, über denen zwischen Häusern die Wäsche zum Trocknen auf der Leine hängt und Kinder Fußball spielen – Venedig-Eindrücke wie aus einem Bilderbuch.
Lido di Venezia – Baden, Golf und viel Ruhe
Wer ein paar Tage Venedig erkundet, sehnt sich irgendwann nach Ruhe und Weite. Und nach Wasser. Denn auch wenn es in Venedig allgegenwärtig ist, man möchte nicht wirklich seine Füße hineinstecken. Ruhe, Weite und Wasser, davon hat der Lido mehr als genug. Ruhe gibt es auf der Laguneninsel, weil der Lido nicht wirklich viel anderes zu bieten hat außer einem kleinen, durchaus interessanten jüdischen Friedhof. Der Tourismus hat den Lido di Venezia ein wenig vergessen. Das berühmte Grand Hotel Des Bains, in dem einst Thomas Mann seinen „Tod in Venedig“ spielen ließ, ist seit 2010 geschlossen. Der geplante Umbau in Luxuswohnungen hat nicht geklappt. Seitdem wartet das Haus auf eine neue Zukunft.
Strandurlaub wie zu Zeiten Thomas Manns
Doch der Sand auf dem Lido die Venezia ist noch so golden wie zu Thomas Manns Zeiten. Und die Strände fallen herrlich flach in die Adria ab. Perfekt für ein Bad. Für das ist es hier allerdings unumgänglich, sich eine der Strandliegen samt Sonnenschirm zu mieten. Eine Tradition, die wie der Cappuccino auf dem Markusplatz einen stolzen Preis hat, aber jeden Cent wert ist.
Golfen in Venedig – Abschag auf dem Lido di Venezia
Wer sein Golfbag dabeihat, sollte sich überlegen, an der Vaporetto-Station den Bus A Richtung Rocchetta oder ein Taxi zu besteigen. Ziel: der ganzjährig geöffnete Circolo Golf Venezia, ein 18-Loch (Par 72) Links-Course. Der Platz ist mit seinen uralten Pappeln und Kiefern, seinem oft sandigen Untergrund und den zahlreichen Neigungen eine echte Herausforderung. Der Legende nach soll Henry Ford sich an dieser Stelle einen Golfplatz gewünscht haben, um mit Blick aufs Meer abschlagen zu können. 1928 wurde der Wunsch Realität und zog seitdem Golflegenden wie Severino Ballesteros, Johnny Miller oder Arnold Palmer in seinen Bann.

Camping- und Stellplätze – unsere Tipps fürs Wohnmobil
Club-Camping im Village Marina auf dem Lido di Jesolo
Sie suchen einen kleinen, familiären Campingplatz? Dann sind Sie auf dem Lido di Jesolo falsch. Hier reihen sich die luxuriösen Campinganlagen aneinander und übertreffen sich gegenseitig an Poolgrößen, Entertainment und Freizeitangebot. Einer der Top-Plätze: das Camping Village Marina di Venezia . Sport von Aerobic bis Windsurfen, Kinderprogramm, Animation und diverse Pools sind hier an der Tagesordnung. Aber auch rollstuhlgerechte Sanitäranlagen und Abwasseranschlüsse am Stellplatz gehören zu den Annehmlichkeiten – die dementsprechend ihren Preis haben.

Alternative Camping- oder Stellplätze für Wohnmobile
Camping Jesolo International
Luxuriöser und CO2-neutraler All-Inclusive-Club-Campingplatz mit vielen Inklusivleistungen wie 18-Loch-Golfplatz, Whirpool, diversen Wassersportarten, Abendshows, Animateuren, Liegen mit Schirm am Strand uvm.
Quinto Camper Resort
Es soll für Sie ruhiger zugehen als auf der Partyhalbinsel Lido? Eine überlegenswerte Alternative ist ein Stellplatz in Treviso, rund 40 Kilometer nördlich von Venedig. Von hier fährt der Regionalzug in 31 Minuten nach Venedig, direkt auf die Laguneninsel. Das Quinto Camper Resort bietet 28 einfache, aber saubere Stellplätze für Wohnmobile an einem kleinen See. Quinto Camper Resort