Gerade im Frühling sind die Strände noch nicht übervölkert, die Wohnmobilstellplätze direkt am See noch zu haben und die Sonne und die klare Luft setzen die Traumkulisse in ein ganz besonderes Licht. Unbedingt mit einplanen: eine Tour durchs Hinterland und zu den Top-Winzern des Valpolicella!
Freizeitaktivitäten für den dritten Tag auf Wohnmobilreise durch Italien
Sirmione — eine Märchenburg am Gardasee
Eine imposante Festung liegt am Südufer des Gardasees. Man könnte sie für ein Bühnenbild für eine italienische Oper halten — derart exponiert und imposant liegt die Scaligerburg am Eingang des alten Ortskerns von Sirmione. Ein Abstecher, der sich lohnt, auch wenn Sirmione nicht auf dem direkten Weg nach Venedig liegt. Doch die 120 Meter breite und 4 Kilometer lange Halbinsel im Gardasee ist eine Attraktion für Shopper, Bummler und sonstige Genießer. Vom Festland aus kommend, müssen alle Besucher schmale Steinbrücken am Fuß ihrer von Schwalbenschwanz-Zinnen gekrönten Mauern und Türme überqueren. Geradeaus geht es durch Gassen vorbei an quirligen Cafés und Restaurants zu den antiken Ausgrabungen der Grotten des Catull.
Von vier Türmen bietet sich ein Traumblick über den Gardasee
Rechts nach einer weiteren Zugbrücke birgt die wehrhafte Burg, die der einstige Machthaber von Verona, Mastino I. delle Scala, im zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts auf dem Fundament eines alten Römerkastells errichten ließ, aufeinanderfolgende Innenhöfe, unterirdische Gewölbe und Treppen zu den vier Türmen und Wehrgängen. I-Tüpfelchen ist der Blick von oben auf gut geschützte Hafenbecken, den blitzblauen Gardasee und den Bilderbuchort Sirmione.

Mart — moderne Kunst in Rovereto
Kunst und Italien gehören zusammen wie moderne Kunst und das Trentino. Das Prädikat Kulturtempel hat sich vor allem das Mart verdient: Dreh- und Angelpunkt des 2002 eröffneten Museums von Mario Botta ist eine kreisrunde Agora, die in 25 Metern Höhe eine Glaskuppel mit 40 Metern Durchmesser überspannt.

Gehuldigt wird mitten in Rovereto aber nicht nur der modernen und zeitgenössischen Kunst, die sowohl aus Beständen der eigenen Sammlung stammt als auch bei Wechselausstellungen gezeigt wird. Überdies versteht sich das Haus als „Kulturpol”, in dem auch Events, Workshops sowie intensive Forschungsarbeit stattfinden. Einen Abstecher wert ist die Dependence des Mart, die Casa d'Arte Futurista Depero, ebenfalls in Rovereto. Auf mehreren Etagen zeigt sie vom Bühnenbild über Möbel und Mosaiken bis hin zu Teppichen circa 3.000 Objekte des futuristischen, italienischen Künstlers Fortunato Depero, der mit Ironie und Innovation alle Gattungsgrenzen sprengte.
Genusstour zu den besten Weingütern des Valpolicella
Die markante Hügellandschaft des Valpolicella ist eines der berühmtesten Rotwein-Anbaugebiete Italiens. Bekannte Weine wie der Valpolicella Classico DOC sowie der mächtige, aus Trockentrauben gekelterte Amarone sind in den fünf Tälern nordwestlich von Verona zu Hause. Damit man bei den Winzern auch den einen oder anderen edlen Tropfen verkosten kann, lohnt es sich, das Wohnmobil stehen zu lassen und sich aufs Fahrrad zu schwingen. Eine Genusstour über die Dörfer des Valpolicella, von Fumane über Negrar bis nach San Pietro in Cariano bietet nicht nur grandiose Ausblicke, sondern schafft auch den nötigen Hunger für eine Einkehr in eine der urigen Trattorien am Wegesrand.
Fumane — berühmte Amarone-Weine der Cantina Le Salette
Die Genießertour startet im kleinen Dörfchen Fumane, das nicht nur für seine Rotweine, sondern auch für den „Santuario della Madonna de La Salette” bekannt ist. Die Wallfahrtskirche oberhalb des Ortes wurde 1860 von Bauern als Dank für die Ausrottung der Reblaus erbaut. Dankbare Weinfreunde, die sich heute an den edlen Tropfen erfreuen, sollten bereits im Vorfeld eine Führung beim Valpolicella-Weingut Le Salette buchen. Winzer Franco Scamperle nimmt sich dann gerne viel Zeit und führt Besucher durch Keller und Weinberge. Zum Abschluss gibt er ein Gläschen seines vielfach prämierten Amarone „Pergole Vece” oder des berühmten Recioto aus. Weingut Le Salette (Besichtigung auf Voranmeldung, auch auf Deutsch), Via Pio Brugnoli 11, Tel. +39 045 77 01 027 Le Salette
Tipp: Entdeckungen in den Höhlen von Fumane
Wer sich für Archäologie interessiert, sollte einen Abstecher zu den Grotte di Fumane, den Höhlen von Fumane, machen. In dieser bedeutenden Fundstätte wurde ein rund 39.000 Jahre alter Milchzahn entdeckt, der als einer der frühesten Belege für die Anwesenheit des Homo sapiens in Europa gilt. Seit 2005 ist die Höhle für Besucher zugänglich.
Marano di Valpolicella — Rotwein aus 14 Rebsorten
Vorbei an Weinbergen und Zypressen fährt man auf der Strada Provinciale 33B weiter nach Marano di Valpolicella. In rund 400 Metern Höhe hat hier der sympathische Winzer Federico Pellizzari von Terre di Leone seine Weinberge. Auf 10 Hektar baut er zusammen mit Ehefrau Chiara ganz besonders edle Tropfen an: In der hochmodernen Kelteranlage des Weinguts funktioniert die Traubenverarbeitung mittels Schwerkraft, die Reifung der Valpolicella-Weine erfolgt in speziellen französischen Eichenfässern. Diese Qualitätsmerkmale verleihen seinen Vorzeigerotweinen, wie dem aus 14 Rebsorten gekelterten „Dedicatum”, eine besondere Vielschichtigkeit und Struktur. Weingut Terre di Leone, Marano di Valpolicella, Tel. +39 045 68 95 040 Terre di Leone
Negrar — beste Pasta mit Trüffeln oder Ragout
Von Marano nach Negrar geht es kurvenreich weiter. Es tun sich weite Ausblicke auf die sattgrünen Hügel des Valpolicella auf, an deren Rebstöcken im Spätsommer kompakte Trauben hängen. Da bekommt man gleich Lust auf einen weiteren Probierschluck oder gar eine kleine Stärkung, etwa in der Trattoria Caprini im Ortsteil Torbe di Negrar. Hier werden die Nudeln noch von Hand zubereitet und mit Pilzen, Trüffeln oder Ragout serviert. Im Ortsteil San Peretto di Negrar kommt man schließlich zum Weingut Mazzi, das malerisch an einer Wassermühle liegt. Bei Antonio Mazzi kann man die hauseigenen Weine in der rustikalen Osteria mit regionalen Wurstwaren und Käsen oder am Wochenende mit einem saisonalen Menü probieren. Roberto Mazzi e figli, Via Crosetta 8, Negrar, Tel. +39 045 75 02 072 Roberto Mazzi
San Pietro in Cariano — unbedingt probieren: den süßen Recioto
Wen man von Marano nach San Pietro in Cariano kommt, sollte man zuerst kurz auf die Hügel von Castelrotto, einer Fraktion von San Pietro, hinaufradeln. Dort oben liegen einem die weiten Weinberge und Olivenhaine des Valpolicella zu Füßen und bieten ein wunderbares Fotomotiv. Im Ortsteil Cengia trifft man anschließend auf das Familienweingut von Lorenzo Begali. Auf nur 8 Hektar Rebfläche baut der Traditionswinzer zusammen mit seinen Kindern Tiliana und Giordano nicht nur den vielfach prämierten Lagen-Amarone „Monte Ca' Bianca” an, sondern auch die kraftvolle Cuvée „Tigiolo” sowie einen tiefdunklen süßen Recioto. Lorenzo selbst ist inzwischen in seinen Siebzigern, fährt aber selbst noch jeden Tag straff mit dem Mountainbike durch die Weinberge und zeigt interessierten Gästen gerne seine Schätze. Weingut Begali, Via Cengia 10, Tel. +39 045 77 25 148 Begali
Rückkehr nach Fumane und Einkehrschwung für Gourmets
Nach rund 26 Kilometern ist man wieder zurück in Fumane und kann sein Wohnmobil besteigen. Für Feinschmecker lohnt sich am Ende der Tour die Einkehr in die Enoteca della Valpolicella. In dem Landgut aus dem 15. Jahrhundert stehen hier über hundert Weine aus dem Valpolicella-Gebiet auf der Karte. Die Wirtinnen Ada Riolfi und Carlotta Marchesini offerieren auf der wechselnden Karte regionale Spezialitäten wie hausgemachte Ricotta-Gnocchi mit Trüffeln aus den Lessiner Bergen oder ein wunderbar cremiges Risotto all'Amarone. Enoteca della Valpolicella, Via Osan 45, Tel. +39 045 68 39 146 Enoteca della Valpolicella Fahrradverleih: Valpolicella Adventure Travel, Via Progni 1, Fumane, Tel: +39 345 00 58 769, Öffnungszeiten: werktags 9:00-20:00 Uhr (kann in den Sommermonaten abweichen), Mountainbikes ab 15 ,/halber Tag. Die Bikes werden gegen einen kleinen Aufpreis auch an den gewünschten Startpunkt der Tour gebracht.

Camping- und Stellplätze — unsere Tipps fürs Wohnmobil
Camping Tonini — der Strandzugang für Camper am Gardasee
Ein Platz fürs Wohnmobil mit unverstelltem Blick auf den Gardasee, wohltuendem Schatten unter alten Olivenbäumen, sauberen Sanitäranlagen und einem direkten Zugang zum See mit kleinem Badestrand für Badegäste, Surfer und Segler — Camperherz, was willst du mehr als einen Stellplatz bei Camping Tonini ? Tipp: Da der Stellplatz nur wenige für Wohnmobile geeignete Plätze hat, sollte man rechtzeitig reservieren! Besonders interessant und nachahmenswert: Jeder Stellplatz wurde einzeln fotografiert und kann online angesehen werden.
Alternative Camping- oder Stellplätze für Wohnmobile
Camping Primavera
Sehr schöner und gepflegter Platz am Gardasee, allerdings durch die Straße vom See getrennt.
La Rocca
Großer Platz u.a. mit Stellplätzen direkt am Gardasee, Pool und schmalem Kieselstrand.
Tipp für die Wohnmobilreise durch Italien
Platz für bis zu 4 Fahrräder
Wer sich ein Wohnmobil mietet — zum Beispiel bei McRent, Europas größtem Anbieter von Mietmobilen mit Stationen auf dem ganzen Kontinent und den USA —, erhält eine ganze Menge an Zubehör kostenlos dazu. So ist ein Fahrradträger für bis zu 4 Fahrräder inklusive. Ihre eigenen Drahtesel fahren also auf Wunsch huckepack mit. So steht der Valpolicella-Tour zu den besten Weingütern, einer abendliche Fahrt ins Dorf und vielen anderen Ausflügen auf zwei Rädern nichts im Wege.