Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

TAG 2: Mit dem Wohnmobil Lana, Tisens und Meran erkunden
TAG 2: Mit dem Wohnmobil Lana, Tisens und Meran erkunden

TAG 2: Mit dem Wohnmobil Lana, Tisens und Meran erkunden

Zwischen Meran und Bozen zeigt sich Südtirol von seiner luxuriösen Seite an Tag 2 unserer Wohnmobil Italien Tour:
freeontour
FREEONTOUR

Autor: FREEONTOUR und Journal International; Copyright Text und Bildrechte liegen bei Journal International und Alamy, istock, Shutterstock, Othmar Seehauser, Swarovski Kristallwelten/David Schreyer

Oldtimer-Rallyes und die Sterneküche von Anna Matscher, Reinhold Messners fantastische Mountain-Museen und ein Campingplatz in Lana, der keine Wünsche von Wohnmobilurlaubern offen lässt.  

Freizeitaktivitäten für den zweiten Tag auf Wohnmobilreise durch Italien

Oldtimer – Rallyes und Events in Südtirol

Dem Charme von Oldtimern kann sich kaum jemand entziehen. Der Lack ist auf Hochglanz poliert, in den glänzenden Felgen spiegelt sich die Sonne, kein Stäubchen stört auf den Chromteilen: Auf Südtirols Oldtimer-Rallyes zeigen sich teilnehmende Automobile von ihrer besten Seite – egal ob eleganter Jaguar, rasanter Porsche oder offener Morgan. Auf sechs Routen durch den Norden Italiens sind solche Raritäten im Juli bei der Südtirol Classic Schenna unterwegs. Zum 32. Mal führten sie im Sommer 2017 unter dem Motto „Naturkino pur“ durch das Sarntal und über kurvige Passstraßen in Orte von Meran über Bozen bis Bruneck.

Oldtimer-Motorräder beim Bergpreisrennen

Alte Schönheiten mit viel Lack und Chrom gibt es aber auch auf zwei Rädern. Weder zu überhören noch zu übersehen sind diese Oldtimer-Motorräder. Im Juni 2017 trafen sich deren Besitzer beim 17. Internationalen Südtiroler Bergpreis in Nals-Sirmian. Nach Erlebnisrundfahrten und Probeläufen gingen die gepflegten Prachtstücke aus den Baujahren 1920 bis 1980 mit und ohne Beiwagen am Samstag und Sonntag in Wertungsläufen aufs Ganze.

Zeitlose Eleganz im Oldtimer-Museum Eppan

50 Klassiker vom Fiat 500 über den Alfa Romeo Spider bis zum Rolls-Royce sind ganzjährig in der Oldtimer Garage 61 in Eppan geparkt. Nicht nur bei schlechtem Wetter eine gute Gelegenheit, in die guten alten Zeiten einzutauchen. Wohnmobilliebhaber dürfte die umfangreiche Volkswagen-T1-Kollektion freuen, die alle Modelle der Reihe im Überblick zeigt. Wer dabei feuchte Augen bekommt, hat die Möglichkeit, sich einige Modelle mit Chauffeur oder zum Selbstfahren für zwei Stunden oder einen ganzen Tag auszuleihen.

Sterneköchin Anna Matscher vom Restaurant Löwen in Tisens bei Meran

Drei Knödel mit Käse, Spinat und Roter Bete, flüssige Butter, fein geriebener Bergkäse und dazu ein Glas Rotwein und der Blick in die Dolomiten – Genuss ist in Südtirol ganz einfach …  wäre da nicht Anna Matscher und ihre Sterneküche. Vor 30 Jahren hängte die gelernte Masseurin ihren Job an den Nagel und begann statt verkrampfte Nacken Teig zu kneten. Von den Schwiegereltern hatten ihr Mann und sie den „Löwen“ in Tisens übernommen und wollten daraus ein gutbürgerliches Gasthaus machen. Das Personal war da, die Köche und die Gäste. Doch schnell wurde Anna klar, „eine Schnitzel- und Spaghetti-Bude, das konnte es doch nicht sein …“.

Der Michelin-Stern kam und ging

Also begann sie, sich selbst an den Herd zu stellen und ohne Anleitung Karriere zu machen. Erst mit kleinen Gerichten, Vorspeisen, Desserts … Dann wagte sie sich an Hauptgänge, immer kreativere Rezepte und Ideen. Bis, ja, bis die Tester des „Guide Michelin“ die Quereinsteigerin entdeckten und ihr nach zehn Jahren einen Stern verliehen. Anna Matscher war die erste Sterneköchin Südtirols. Ehre und Bürde zugleich. Der Druck wuchs, die Gäste wurden anspruchsvoller, die Artikel in den Gourmetmagazinen kritischer. Irgendwann war der Stern weg.

Anna Matscher erzeugt Spannung auf dem Teller

2007 kam der Stern im „Guide Michelin Italien“ zurück. Seitdem verteidigt sie ihn mit Ruhe und Gelassenheit und ihrer Küche auf höchstem Niveau. Regionalität spielt für sie dabei eine wichtige Rolle, wenn es um die Herkunft der Produkte geht. Doch einschränken lassen will sie sich davon nicht. So finden sich neben dem heimischen Lammrücken mit Kräuterkruste und Verschiedenem vom Wurzelgemüse auch Gerichte wie das Carpaccio von der Jakobsmuschel auf Kartoffelschaum mit vanilliertem Fleur de Sel auf der Karte. Eine spannende Mischung mitten im traditionell geprägten Südtirol.

Küche, Restaurant, Wein – ein Gesamtkunstwerk

Unumgänglich war es dabei, dass der „Löwe“ mit Annas Küche Schritt hält. Nach und nach wurde aus dem Gasthof in einem unscheinbaren Eckhaus in Tisens ein schmuckes Südtiroler Restaurant mit lichtem Gastraum und gemütlichem holzvertäfeltem Keller. Annas Mann Luis und ihre gemeinsame Tochter Elisabeth hegen und pflegen hier unten zudem eine beachtliche Weinsammlung, schließlich fordert Anna sie immer wieder mit neuen kulinarischen Kreationen heraus, den passenden Tropfen zu finden. Das so typisch Südtirolerische dabei ist die Tatsache, dass der Stern und der Erfolg die Menschen nicht verändert hat, sondern sich der Gast hier tatsächlich wie bei Freunden fühlt.   

Messner Mountain Museum – Zaha-Hadid-Architektur in den Bergen Italiens

Ein Museum mit sechs Satelliten an verschiedenen Standorten: Mit dieser besonderen Struktur ermöglicht Reinhold Messner mit seinem Messner Mountain Museum unterschiedliche Begegnungen zwischen Berg und Mensch. Roter Faden ist sein Wunsch, gesammeltes Wissen, Erfahrungen und Geschichten mit anderen zu teilen. Und zwar aufgesplittet auf die Themen Mensch und Berge (Firmian), heilige Berge (Juval), Eis (Ortles), Felsklettern (Dolomites) und Bergvölker (Ripa). Spektakulärer Gipfel des Ganzen ist als letzter Neuzugang Corones.

Ein Zaha-Hadid-Bau auf 2.275 Metern Höhe

Für den Kronplatz hat Stararchitektin Zaha Hadid einen futuristischen Betonbau entworfen, der als Hommage an den traditionellen Alpinismus auf 2.275 Metern Höhe kühn einen Berg durchdringt. Genauso wichtig wie die Exponate ist hier – noch mehr als in den anderen Messner-Museen – der  eigens inszenierte Ausblick auf die imposante Gipfelwelt drumherum. Ihre Größe, Gefahren und Geheimnisse scheinen zum Greifen nah, machen neugierig auf das Darüber und Dahinter.  

Musiktipps für die Wohnmobilreise durch Italien

Für den perfekten Roadtrip mit dem Wohnmobil durch Norditalien braucht es nicht nur gutes Wetter, schöne Campingplätze und den ein oder anderen Geheimtipp für einen Stopp, sondern auch die passende Musik. Diese Tipps bringen Sie in Stimmung:

Geheimtipp aus Südtirol: Laurin-Bar-Mix

Die Laurin Bar gehört zu den Klassikern in Bozen. Freitags spielen hier internationale und nationale Musiker Klassik, Jazz, Pop, Weltmusik und vieles mehr. Der Mix ist Teil des Konzepts, das DJ Kuhn, künstlerischer Leiter des Haydn-Orchesters, aufgegriffen und auf CD gebrannt hat. Der Stil ist typisch für die Region: dramatisch und magisch wie die versteinerten Rosen von Laurin, dem Zwergenkönig, die rot leuchtenden Dolomiten. (Erhältlich in der Laurin Bar in Bozen).

Giuseppe Verdi für die Fahrt in den Süden

„Eine Reise durch Verdis Italien“ macht die Weiterfahrt zum Hörerlebnis. Da schmettern nicht nur Opern wie „La Traviata“ und „Nabucco“ durch den Wohnmobillautsprecher und begleiten uns auf dem Weg in den Süden. Dazwischen führt uns Elke Heidenreich zudem auf ihre unnachahmlich witzig-charmante Art in das Leben und die Heimat Giuseppe Verdis ein. (Erhältlich z.B. bei buecher.de). 

Zucchero und Paolo Conte – Italo-Feeling im Blut

Aber keine Italienreise ohne Italo-Pop zum selbst Mitsingen! Wie wär’s mit „Una rosa blanca“ von Zucchero. Mit neuen Hits tritt er 2017 öfter in der Arena von Verona auf. Im Wohnmobil ist er auf Wunsch ständig präsent. So wie Paolo Conte, der im Januar 2017 seinen 80. Geburtstag feierte. Klavier und Rauchstimme und eine unvergleichliche Melancholie sind seine Markenzeichen. 2005 trat auch er in der Arena auf und zeichnete eine wundervolle Doppel-CD auf. (Erhältlich z.B. bei amazon.de).

Camping- und Stellplätze – unsere Tipps fürs Wohnmobil

Camping Schlosshof in Lana bei Meran
„Genießer- und Komfortcamping“ nennt sich der Camping Schlosshof in Lana bei Meran und zählt sich zu den 100 besten Campingplätzen in Italien. Übertreibung? Weiß Gott nicht! Die tägliche Hauszeitung, ein Brötchenbuffet zum Frühstück, kostenloses WLAN, Mietbäder und bis zu 130 Quadratmeter große Stellplätze sprechen eine deutliche Sprache. Dazu gesellen sich Erlebnisbäder, Sauna und Solarium u.v.m. Und das beschauliche Lana ist nur 10 Minuten zu Fuß entfernt, Meran 6 Kilometer, Bozen 20 Kilometer. Camperherz, was willst du mehr?!?

Alternative Camping- oder Stellplätze für Wohnmobile

Alpin Fitness Waldcamping Völlan
Gemütlicher, sehr sympathischer Platz mit Terrassen und viel Wald in Völlan. Schwimmbad.

Camping Ganthaler
Familiär geführter Terrassenplatz mit Freibad in Terlan. 

Welches Wohnmobil passt zu uns?

Wenn Sie ein Wohnmobil mieten wollen, wird schnell die Frage nach der Größe und Art Ihres Zuhauses auf vier Rädern aufkommen. Die Auswahl an unterschiedlichen Modellen reicht dabei vom kleinen Kastenwagen für zwei Personen („Compact Standard“) bis hin zum großräumigen Alkoven, also einer Schlafnische über dem Fahrerhaus, für bis zu sechs Personen („Premium Plus“). Neben der Personenzahl und Größe spielt natürlich auch der Preis eine Rolle. Wer sich unsicher ist, welches Wohnmobil für ihn und seinen Traumurlaub das Richtige ist, den berät das Team von McRent gerne. Einen ersten Überblick können sich Interessenten mit der Fahrzeug- und Preisliste verschaffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Campingplätze und Stellplätze