
Unser Ausflugstipp: Noch vor einigen Jahren galt der Caminito del Rey (Königspfad) als einer der gefährlichsten Wanderwege der Welt. 2,9 Kilometer lang führt er in der Nähe von Malaga in 100 Meter Höhe entlang steiler Felswände und über bis zu 700 Meter tiefe Schluchten. Vor kurzem wurde die Route komplett restauriert und neu befestigt. Dennoch ist der Trip auf schmalen Holzstegen und schwindelerregenden Brücken nichts für Angsthasen.
Auf schmalen Brücken über 700 Meter tiefe Schluchten
Der Caminito del Rey befindet sich inmitten einer einzigartigen Landschaft, umgeben von schwer zugänglichen Stauseen, Bergen, Schluchten und Tälern. Deshalb ist es nicht möglich, den Klettersteig mit dem Wohnmobil oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die 4,8 Kilometer Zugangsweg müssen zu Fuß zurückgelegt werden. Doch das lohnt sich!
Video:Caminito del Rey completo, Spanien
Wer den Klettersteig einmal erreicht hat, wird durch eine Panoramasicht in Grand-Canyon-Manier belohnt: Die Strecke führt durch die Schlucht Desfiladero de los Gaitanes. Unten verläuft — zum Teil in 700 Metern Tiefe — der Fluss Guadalhorce. Wer die Augen offen und die Kamera bereithält, bekommt auch seltene Pflanzen- und Tierarten wie Schmutz- und Gänsegeier, Adler, Iberiensteinböcke, Fuchs oder Siebenschläfer vor die Linse.
Etwa drei bis vier Stunden sollte man für die gesamte Strecke des Caminito del Rey (4,8 Kilometer Hinweg + 2,9 Kilometer Königspfad) einplanen. Dazu kommt die Zeit für den Weg per Shuttlebus vom Besucherzentrum in El Chorro zum Nordeingang des Caminito del Rey, denn seit Oktober 2015 ist die Wanderung nur noch one-way möglich: von Norden (Ardales) bergab in Richtung Süden (El Chorro, Álora). Anfahrt Bequem und interessant ist auch die Anfahrt mit der Bahn ab Malaga nach El Chorro. Wichtig: Der Caminito del Rey ist ein begehrtes Reiseziel. Die Tickets sind schnell ausgebucht. Also rechtzeitig online buchen .
Tipp: Camping El Sur - Ein herrlicher und sehr ruhiger Campingplatz, nicht nur für den Besuch des Caminito del Rey, sondern auch des Ascari Race Resorts (siehe Spanien-Abenteuer 2) und natürlich von Ronda, ist Camping El Sur. 124 Stellplätze verstecken sich unter Oliven- und Mandelbäumen. Ein Pool sorgt für Erfrischung.
Valencia — City Guide für Lebensfreude
Ob man sein Wohnmobil in Valencia gemietet hat oder woanders — diese Stadt sollte sich keiner entgehen lassen. Also am besten ab auf den nächsten Campingplatz — unser Tipp: Valencia Camper Park mit U-Bahn-Anschluss in die Altstadt — und los geht's in die City. Valencia — allein der Name klingt nach Urlaubssehnsucht und Wärme. Und tatsächlich hat die charmante Stadt an der Costa de Valencia neben 300 Sonnentagen im Jahr einiges an Ferienspaß zu bieten: eine malerische Altstadt, einen immensen Stadtpark für Radler und Picknickfreunde, coole Kneipen im neuen Szeneviertel und einen fünf Kilometer langen Stadtstrand mit Flaniermeile, an dem jeder Sonnenanbeter ein ruhiges Plätzchen findet.

Valencia mit dem Fahrrad erkunden
Auf Touren kommen: Am besten lässt sich Valencia auf zwei Rädern entdecken. Es macht Laune, mit dem Citybike durch den Touria-Park und zum Strand zu radeln oder mit dem Roller durch die Gassen der quirligen Altstadt zu brausen. Valencias Radwegesystem ist gut ausgebaut, der Fahrstil der Autofahrer gemäßigt. Es gibt zahlreiche Verleihanbieter, wie z.B. Touristing Valencia , bei denen man Räder günstig (ab ca. 9 Euro pro Tag) mieten kann.
Valencias Szeneviertel Ruzafa
Nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt liegt das frühere Arbeiterviertel Ruzafa — heute trendiger Hotspot der Stadt. Originelle Ladenkonzepte, Bars in alten Schlachtereien und jede Menge hippe Tapaslokale erwarten den neugierigen Besucher. Einfach per pedes die Ecken rund um den Mercado de Ruzafa erkunden und sich vom kreativen Treiben inspirieren lassen.

Marina Beach Club — chillen in der Meeresbrise
Relaxen und genießen: Im Marina Beach Club am Anfang des Strandabschnitts Las Arenas lässt es sich wunderbar mit Blick auf Palmen und Meer abhängen: Ob in den windgeschützten Strandmuscheln, in der Lounge zu chilliger Musik oder gleich zum Abendessen auf der Terrasse des feinen Fischrestaurants. Und wem der Weg ins Meer zu weit ist, der erfrischt sich einfach im azurblauen Pool des Clubs.

Architektur von Santiago Calatrava
Erleben und staunen: In der Stadt der Wissenschaften und der Künste — auf Spanisch „Ciutat de les Arts i les Ciències” oder kurz CAC — hat Stararchitekt Santiago Calatrava seine ganze Kreativität entfaltet. Kein Wunder, schließlich ist Calatrava hier in Valencia geboren. Seine futuristischen Bauten mitten im Touria-Park beherbergen neben dem modernen Opernhaus auch das IMAX-Kino Hemisfèric, ein Wissenschaftsmuseum und mit dem Oceanográfico den größten Unterwasserzoo Europas. Eintrittskarten kauft man am besten vorab online.
Mercado Central — Valencias kulinarische Seele
Stöbern und schlemmen: Der 1928 eingeweihte Mercado Central ist der Bauch von Valencia. In einer imposanten Markthalle des Modernisme breiten sich auf 8.000 Quadratmeter Fläche von Montag bis Samstag, 7 bis 15 Uhr, unzählige Marktstände aus. Von frischem Fisch und Fleisch über Gemüse, Obst und Wein bis hin zu appetitanregenden Tapas gibt es alles, was des Feinschmeckers Herz begehrt. Und das Schöne am Urlaub im Wohnmobil im Vergleich zum Hotel: Auf solch einem tollen Markt kann man wunderbar einkaufen und dann in der Wohnmobilküche ein köstliches Abendessen à la valenciana zubereiten.

Camping- und Stellplätze — unsere Tipps fürs Wohnmobil
Valencia Camper Park — mit U-Bahn-Anschluss in die City Modern, sauber, perfekt angebunden und mit allen Annehmlichkeiten, die man als Camper braucht: Einen Campingplatz wie den Valencia Camper Park würde man sich für viele andere Großstädte wünschen. Allein die Tatsache, dass in 300 Metern Entfernung eine U-Bahn-Station liegt, ist schon Gold wert. Die Linie 1 bringt ihre Fahrgäste von hier in 28 Minuten in die City. Dazu gibt es ein Schwimmbad, einen Spielplatz, jeden Morgen frisches Brot, kostenloses WLAN bis 300 MB und viele Bäume und frisches Grün. Valencia Camper Park
Camping Altomira - Rund 60 Kilometer nördlich, in der Nähe des Parc Natural de la Serra d'Espadà, liegt dieser gut ausgestattete und ruhige Platz. Die Anfahrt nach Valencia ist weit, dafür genießt man hier die schöne Natur. Camping Altomira