Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Outdoor Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern
Outdoor Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern

Outdoor Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern

Hier wird die Leidenschaft zum Abenteuer geweckt!
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH, Fotos: NPHT und Österreich Werbung GmbH

Die ideale Region für den Outdoor Urlaub und auch für alle jene, deren Leidenschaft für das Abenteuer in den Bergen, Wäldern und an den Flüssen der Hohen Tauern wieder geweckt wurde. Denn wahre Erlebnisse in der Natur müssen erlebt werden! Freeontour stellt die aufregendstenHighlights des Nationalparks Hohe Tauern in Kärtnenvor.

Der größte Schatz der Region ist die Natur im Nationalpark Hohe Tauern.Auf sanfte und nachhaltige Weise soll den Urlaubern die Bergwelt und die Kraft der Natur auch emotional nahe gebracht werden — z.B. mit verschiedenen Wochenprogrammen und attraktiven Exkursionen sowie Tagestouren. Solche werden während der Hauptsaison im Sommer und im Winter angeboten. Die Palette reicht von Wildtierbeobachtungen mit Nationalpark-Rangern über Canyoning, Sternenbeobachtung, Eisklettern oder lehrreiche Gletscherwanderungen.

Besonders attraktiv für Camper: Sämtliche Transfers übernimmt der Nationalpark Wanderbus, so dass auf das eigene Auto komplett verzichtet werden kann.

Die faszinierende Bergwelt im Nationalpark Hohe Tauern

Tatsächlich ist die Nationalpark-Region Hohe Tauernin Kärnten in erster Linie berühmt für ihre beeindruckende Bergwelt. Mehr als 120 imposante Dreitausender formen die Landschaft zu einer dramatischen Kulisse und eröffnen Naturfreunden und Wanderfans auf zahlreichen Bergrouten eine atemberaubende Hochgebirgswelt. Als Wahrzeichen der Region überragt der Großglockner mit seinen 3.798 Metern majestätisch die umliegenden Höhenzüge. Unzählige Sagen und Mythen ranken sich um ihn.

Das Highlight am Großglockner: Für trainierte Sportler gibt es die Gletschertrekking Pasterze: Am Seil gesichert geht es am Fuße des Großglockners zurück in die Eiszeit. Die bizarre Eiswelt des größten Gletschers der Ostalpen, der Pasterze mit ihren Riesenspalten, Eistürmen und Gletschertischen, ist das Ziel der Gletscherwanderung. Leider kann man sich dabei aber auch ein sehr gutes Bild vom Abschmelzen der Gletscher machen: Noch vor 150 Jahren reichte die Pasterze bis nach Heiligenblut, heute muss man ein ganzes Stück länger laufen, bis man den Rand der Gletscherzunge erreicht. Trotzdem ist die Pasterze mit ihren etwa 8 km Länge noch immer der längste Gletscher der Ostalpen und stellt eines der wohl berühmtesten Bergpanoramen der Hohen Tauern dar.

Video: Nationalpark Hohe Tauern

Ausflugsziel Heiligenblut

Heiligenblut ist das legendäre Wallfahrts-, Goldgräber- und Alpinistendorf am Ende des Mölltals auf knapp 1.300 m. Darüber thront nur noch der majestätische Großglockner mit seinen 3798 m. Das Bergdorf, wo bereits 1870 der erste Bergführerverein Österreichs gegründet wurde, liegt idyllisch im Nationalpark Hohe Tauern, dem mit 1.800 km² größten Schutzgebiet der Alpen. Dieser präsentiert sich als unendlich großer Erholungs- und Spielraum für die ganze Familie, aber auch für sportliche Wanderer, Mountainbiker, Outdoorfreunde und geübte Bergsteiger. Vom Eis des Pasterzengletschers über tosende Wildbäche bis hin zu tiefen Schluchten begegnen Urlauber auf Schritt und Tritt einer faszinierenden Berg- und Wasserwelt. Kein Wunder also, dass Heiligenblut die Talstation mehrerer Bergbahnen ist, die den Weg in diese Bergwelt noch etwas komfortabler gestalten.

Tipp: Nachtwanderung in der Groppensteinschlucht

Eine Nachtwanderung auf gesicherten Stegen durch die mystische Groppensteinschlucht nimmt einen gefangen: Im Dunkel der Nacht wird das Tosen und Brausen der Schlucht viel intensiver wahrgenommen und eine behutsame Beleuchtung hebt deren besondere Formationen wie Felsen und Wasserfälle hervor. Ein tolles Erlebnis, dass man nicht vergisst.

Alpe-Adria-Trail

Wer den Nationalpark in seiner ganzen Schönheit entdecken will, folgt den Wanderetappen des Weitwanderweges Alpe-Adria-Trail, der sich über insgesamt 750 km durch den Nationalpark Hohe Tauern entlang der Kärntner Seen bis ans Mittelmeer zieht. Wer diesen Trail am Stück geht, benötigt etwa 43 Tage und durchquert dabei die drei Länder Österreich, Italien und Slowenien. Da der Trail vorwiegend im nicht alpinen Bereich und soweit möglich mit geringem Höhenunterschied verläuft, eignet er sich auch zum Genusswandern ohne Gepäck. . So eignet sich der Trail perfekt zum genussvollen Wandern ohne Gepäck. Denn jede Tagesetappe bietet zumindest ein attraktives kulinarisches Ausflugsziel und endet an einem Ort mit entsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten.

Großglockner Hochalpenstraße

Viel zu entdecken gibt es auf der Großglockner Hochalpenstraße, der berühmtesten Panoramastraße Österreichs. Auf 48 km und in 36 Kehren wird ein Höhenanstieg bis auf 2.504 m bewältigt. Gleichzeitig eröffnet sich den Besuchern dabei eine einzigartige Gebirgswelt mit blühenden Almwiesen, duftenden Bergwäldern, mächtigen Felsen und ewigem Eis bis zum Fuß des Großglockners, der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Die Panoramastraße ist auch für Wohnwagen-Gespanne und Wohnmobile freigegeben. Tagestickets für Fahrzeuge bis 3,5 t kosten 37 Euro, Wohnmobile zwischen 3,5 t und 5 t zahlen 46 Euro, Fahrzeuge über 5 t belasten die Urlaubskasse mit 115 Euro.

Unser Tipp: Mit der Gästekarte Nationalpark Kärnten Card können z.B. das Bios Nationalparkzentrum in Mallnitz, das Goldgräberdorf in Heiligenblut, einige Panoramastraßen bis hin zur Raggaschlucht — gratis oder zum ermäßigten Preis erlebt werden. Fahrzeuge bis 3,5 t erhalten auf der Großglockner Hochalpenstraße beispielsweise 4 Euro Rabatt.

Campingplätze im Nationalpark Hohe Tauern

In gleich drei Campingregionen findet man im Nationalpark Hohe Tauern 16 komfortable Campingplätze, zu 100% mitten in der Natur und in einer traumhaften Kulisse. Egal, ob Sie am oberen Drautal, im unteren Mölltal oder in der Region Oberes Mölltal campen möchten. Die Campingplätze bieten einen guten Ausgangspunkt für Ausflüge, Sportaktivitäten und Erlebnisse in der Region. Weitere Informationen finden Sie im Freeontour Campingplatzführer und auf der touristischen Infoseite von Kärnten.

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Campingplätze und Stellplätze