Zwar geht es vielen Campern ganz bewusst um das einfache Leben und authentische Erlebnisse inmitten der Natur, dennoch bedeutet dies nicht, dass dabei auf einen gewissen Komfort verzichtet werden muss. Manche Gadgets können den Urlaubstrip bereits enorm bereichern, ohne dabei allzu viel Platz zu beanspruchen.

Gadgets rund um die Campinghygiene
Unterwegs etwas abseits der ausgetretenen Pfade müssen sich Camper was die Möglichkeiten zur Körperhygiene angeht oft etwas einschränken. Wer nicht gerade ein kleines Bad mit an Bord des Campingmobils hat, ist darauf angewiesen, die Sanitäreinrichtungen auf den Campingplätzen zu nutzen. Dennoch können hier auch verschiedene Gadgets Abhilfe schaffen.
Ein faltbarer Wasserkanister ist schnell zu einer mobilen Dusche umfunktioniert. Es geht aber noch etwas luxuriöser: Mit einer Solardusche muss dabei nicht einmal auf warmes Wasser verzichtet werden. Sie besteht aus einem tragbaren Wasserbeutel und ist aus einem speziellen Material gefertigt, der den Inhalt durch die Sonneneinstrahlung aufwärmt. Einfach in die Sonne hängen und nach zwei bis drei Stunden eine warme Brause genießen.

Trinkflasche mit Filter 3L
Mit der BeFree Trinkflasche müssen Sie sich nie wieder Gedanken machen, wie Sie zu sauberen Trinkwasser kommen...
Hygiene spielt auch bei Trinkwasser eine Rolle. Ständig Wasser in Plastikflaschen nachkaufen zu müssen, ist nicht nur nervig, sondern auch nicht besonders umweltfreundlich. Obwohl das Leitungswasser in vielen Ländern als genießbar deklariert wird, hat es oft nicht die von zuhause gewohnte Qualität. Hier kann ein mobiler Wasserfilter weiterhelfen.
Die passenden Gadgets sind hier in unterschiedlicher Form erhältlich:
- Tragbare Minifilter, mit dem Wasser direkt aus einer Quelle getrinken werden kann.
- Kompakter Filter in Flaschenform, meist für eine Menge von etwas einem Liter.
- Filter zur Trinkwasserdesinfektion beim Befüllen des Wassertanks. Diese Filter verfügen über die standardisierten Anschlüsse und lassen sich einfach an eine Wasserarmatur anbringen.
Mit einem praktischen Waschbeutel, auch als Campingwaschmaschine bezeichnet, muss zudem fern der Zivilisation nicht aufs gelegentliche Auffrischen der Wäsche verzichtet werden. Die Kleidung wird einfach mit etwas Waschmittel in den Beutel gefüllt, gut durchgeknetet und anschließend nochmal mit frischem Wasser durchgespült.
Praktische Gadgets für Smartphone und Tablet
Die digitalen Geräte sind uns im Alltag zu praktischen Helfern geworden, auf die wir nicht mehr verzichten wollen. Auch im Urlaub können sie uns in manchen Situationen weiterhelfen.


Bei einem Städtetrip ist Empfang und eine funktionierende Internetverbindung dann ohnehin kein Problem mehr. Auch hier können sich verschiedene Apps als praktisch erweisen. Sie helfen beim Zurechtfinden in einer fremden Metropole, springen als Übersetzungshilfe ein, machen das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel einfacher oder zeigen die besten Hotspots und Sehenswürdigkeiten. Statt umständlich auf riesigen Stadtplänen nach dem Weg zu suchen oder in dicken Sprachführern nach dem richtigen Wort zu suchen, sind Smartphone und Co. heute einfach die raffinierteren Begleiter.
Gadgets für die Gourmets unter den Campern
Bei vielen darf beim Campen eines nicht zu kurz kommen: Leckeres Essen. Natürlich kann das mobile Heim, egal ob Campingmobil oder Zelt, nicht mit der umfangreich ausgestatteten Küche zuhause mithalten. Trotzdem kann unterwegs mit der passenden Ausrüstung auf hohem Niveau gekocht werden. Ein paar Gadgets können dabei sehr gut behilflich sein. Auf einen guten Kaffee am Morgen oder zwischendrin wollen die meisten nicht verzichten. Für den üblichen Keramikfilter oder Espressokocher gibt es jedoch noch Alternativen: Besonders kompakt sind spezielle Tassen, in denen sich Kaffee nach dem French-Press-Verfahren zubereiten lässt. Diese Gadgets sind Kaffeemaschine und Trinkbehälter in einem.
Kleine Mini-Espressomaschinen werden mit Pulver und kochendem Wasser befüllt. Nach ein paarmal Pumpen kann eine Tasse Espresso genossen werden, die obendrein noch mit Crema gekrönt ist. Andere Lösungen bieten zusätzlich die Möglichkeit, auch die Bohnen frisch zu mahlen.
Gerade im Bereich Campinggeschirr und Kochutensilien gibt es zahlreiche praktische und sinnvolle Lösungen, die platzsparend und robust sind und sich vielseitig einsetzen lassen. Was allerdings manchmal fehlt, ist die Möglichkeit, einen Kuchen zu backen. Zwar gibt es in einschlägigen Foren immer wieder Rezepte für Kuchen oder Backwaren zu finden, die sich auch im Campingtopf oder auf dem Grill zubereiten lassen, ein richtiges Backrohr ist dennoch einfach etwas Anderes.
Hier haben verschiedene Hersteller inzwischen ihr Angebot entsprechend ausgebaut. Kompakte Campingbacköfen, die sich mit Gas betreiben lassen, sind die bessere Alternative. Wem dies dennoch zu viel zusätzliches Gepäck ist, kann auf einen speziellen Backofen-Topf zurückgreifen. Mit einem Rost zum Backen von Brötchen und einem Einsatz für Kuchen kann das Gerät auf dem Campingkocher oder auch auf einem offenen Holzfeuer eingesetzt werden.

Schäden praktisch und schnell beheben
Wer mit einem Zelt unterwegs ist, sollte stets ein kompaktes Reparaturset für die Plane dabeihaben, um kleine Lecks unkompliziert flicken zu können. Ein robustes Gewebe-Klebeband gehört ohnehin zu jeder Camping-Grundausrüstung dazu. Allerdings gibt es im Alltag mit dem mobilen Unterschlupf noch zahlreiche weitere Situationen, in denen eine schnelle Reparatur notwendig wird. Problematisch ist dies vor allem, wenn es um beschädigte Kunststoffteile oder Metallelemente geht.
Abhilfe schafft hier spezielle Reparaturknete, die sich auch ohne Werkzeug leicht mit den Händen verarbeiten lässt. Sie lässt sich nicht nur ganz individuell in Form bringen, sondern ist auch für den Einsatz verschiedenster Materialien geeignet. Holz, Kunststoff, Metall, Keramik, Glas oder mineralische Stoffe lassen sich damit flicken oder auch untereinander verbinden.
Die Knetmasse ist in der Regel aus zwei Komponenten aufgebaut, die zuerst miteinander verknetet werden müssen. Dann lassen sich Löcher im Caravandach abdichten, Möbelknöpfe fixieren oder gleich neu formen, Kabelbrüche beheben, Dichtungen flicken, die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Oft ist sie bereits nach zwei Stunden gut ausgehärtet.
Stromversorung unterwegs
Egal ob Kamera, Smartphone oder Outdoorbeleuchtung: diese Geräte brauchen Strom. Caravans oder Wohnmobile und die Anschlüsse auf den Campingplätzen bieten hier zwar eine Grundversorgung, doch meist wird dann doch gerade Energie benötigt, wenn man sich abseits der Zivilisation befindet. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten die sich als praktische Abhilfe anbieten:

-
Powerbank: Dieses Gadget funktioniert wie ein besonders großer Akku. Das Gerät lässt sich unterwegs entweder über den Anschluss am Auto oder im Campingmobil aufladen; ansonsten kann eine Stromquelle auf dem Campingplatz angezapft werden. Damit lassen sich andere Geräte zwischendrin wieder mit Strom versorgen.
- Solarpanels: Solche mobilen Stromkraftwerke sind besonders umweltfreundlich und können auch noch in der abgelegensten Wildnis elektrische Energie produzieren. Je nach Platz und Bedarf sind sie in unterschiedlichen Größen erhältlich. Vom kleinen Panel zum Laden eines Handyakkus bis zu größeren Exemplaren, die aus mehreren aufklappbaren Solarmodulen bestehen.
Strom vom Campingkocher: Eine besonders innovative Möglichkeit der Stromerzeugung unterwegs bieten spezielle Campingkocher. Die kompakten Geräte werden selbst mit organischem Material wie Holz befeuert. Ähnlich einem Gaskocher kann die Hitze dann zum Kochen verwendet werden. Gleichzeitig wandelt ein integrierter Mini-Generator einen Teil der Energie in Strom um. Über einen USB-Anschluss lassen sich dann verschiedene Kleingeräte aufladen.