
Und los geht's auf den Weg entlang unserer empfohlenen Themen-Route: Aufgrund der zahlreich vorhandenen Wohnmobilstellplätze bietet sich eine mehrtägige Tour an. Starten Sie Ihre Rundfahrt entlang der Deutschen Edelsteinstraße in Fischbach. Beachten Sie bereits die Hinweisschilder auf der B41 und folgen Sie der Beschilderung zum Kupferbergwerk Fischbach. Dort angekommen bietet sich auf 10 kostenlosen Wohnmobilstellplätzen (keine Ver- und Entsorgung, Toiletten sind in der Gaststätte Kupferstube) die Möglichkeit das Wohnmobil unterzustellen und an einer Führung durch das Historische Kupferbergwerk Fischbach teilzunehmen, eine Wanderung über den Bergbaulichen Rundweg (Länge: ca. 3,5 km) in Angriff zu nehmen oder auch für eine Nacht zu verweilen. Die aktuellen Öffnungszeiten des Kupferbergwerks können Sie der Website entnehmen. Dauer der Führung: ca. 60 Minuten.
Weitere Übernachtungsmöglichkeit in Fischbach: Der Idyllisch gelegene Wohnmobilpark Fischbach-Nahe (50 Wohnmobilstellplätze, Ver- u. Entsorgung, Strom) lädt am Ortsende, direkt an der Nahe liegend zum Verweilen ein. Sie können von hier aus die direkt am Stellplatz gelegene Bahnstation für Ausflüge in die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein nutzen.

Zurück am Ortsausgang Fischbach, biegen Sie rechts ab auf die L160 Richtung Niederwörresbach/Herrstein. Nach einigen Kilometern, vorbei am Steinbruch Juchem, kommen Sie nach Niederwörresbach (Parkmöglichkeit: Parkplatz an der Mehrzweckhalle/Sportleistungszentrum). Hier bietet sich die Gelegenheit, den neuesten Schatz der Deutschen Edelsteinstraße zu erwandern: Die im Juni 2012 neu eröffnete Traumschleife „Kupfer-Jaspis-Pfad“ führt auf naturnahen Pfaden durch dichte Wälder und offene Landschaften mit beeindruckenden Ausblicken. Dabei ist durchaus Trittsicherheit und Ausdauer gefragt. Ergänzt wird das Naturerlebnis durch interessante Informationen zu Wissenswertem aus der Region – etwa zu den Namensgebern des Weges: dem Kupfer und dem Jaspis, deren Abbau bzw. Verarbeitung die Region rund um die Traumschleife prägte. Der als mittelschwer bis schwer einzustufende Premium-Wanderweg wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 84 Erlebnispunkten bewertet. (Länge: 19,9 km, Gehzeit ca. 6 Stunden, weitere Einstiegspunkte: Parkplatz an der Pulverlochschänke, Hintertiefenbach oder Wohnmobilstellplatz am Kupferbergwerk Fischbach (Zuwegung 800 m).
Fahren Sie von Niederwörresbach weiter ins historische Örtchen Herrstein. Nehmen Sie die Abfahrt Herrstein Süd und biegen Sie in die erste Straße links, die Brühlstraße, ab. Dort finden Sie die Tourist-Information Deutsche Edelsteinstraße (Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr). Nach weiteren 200 Metern erreichen Sie den kostenlosen Reisemobilstellplatz der Gemeinde Herrstein. Der Stellplatz bietet Platz für 3 Fahrzeuge und ist mit Holiday Clean und Stromsäule ausgestattet.
Nach nur 2 Minuten Fußmarsch stehen Sie am Uhrturm, dem Tor zum historischen Ortskern Herrstein. Lassen Sie sich von den rund 60 restaurierten Fachwerkhäusern, der Schlosskirche, dem Uhrturm sowie dem berühmten Schinderhannesturm verzaubern. (Führungen: Mai-Oktober, Do. 16.30 Uhr, Sa. 14.30 Uhr ab Uhrturm, Dauer ca. 1,5 Stunden).

Unser Tipp: Erwandern Sie die Traumschleife „Mittelalterpfad“ – Deutschlands schönster Wanderweg 2010. Der vom Deutschen Wanderinstitut mit 84 Erlebnispunkten ausgezeichnete Premium-Rundwanderweg bietet hochkarätigen Wandergenuss in der abwechslungsreichen Landschaft der Deutschen Edelsteinstraße. Schmale Pfade schlängeln sich durch dichte Wälder, vorbei an Natur- und Kulturdenkmälern, entlang an Felsen und Gewässern, hinaus auf Felder und Wiesen. „Sinnesbänke“ laden zum Verweilen und zum Genuss spektakulärer Aussichten ein (Länge: ca. 8,6 km, Gehzeit: ca. 2,5 – 3 Stunden).

Von Herrstein aus führt die Deutsche Edelsteinstraße weiter zur historischen Wasserschleiferei Biehl. Biegen Sie am Ortsausgang Herrstein rechts auf die L160 ab Richtung Kempfeld/Morbach. Folgen Sie der Straße bis zum Hinweisschild „Historische Schleiferei“. Besuchen Sie die historische Achatschleiferei der Familie Biehl, in der noch immer wie vor 100 Jahren geschliffen wird (Öffnungszeiten: ganzjährig täglich von 9.00-17.30 Uhr, Mittwoch Ruhetag außer an Feiertagen und in den Schulferien Rheinland-Pfalz. Dauer der Führung: 30 Minuten).
Auf dem benachbarten Campingplatz „Harfenmühle“ stehen 30 Wohnmobilstellplätze mit Vollversorgung und 25 Plätze vor der Schranke für Sie bereit. Zur Weiterfahrt biegen Sie an der Campingplatzausfahrt rechts ab und erreichen nach ca. 2 km Kempfeld. Folgen Sie der Beschilderung „Edelsteingarten“ und Sie finden Sie eine hochkarätige Einzigartigkeit. Mehr als 100 Edelstein-Rohsteine mit kleinen Erklärungstafeln, auf Pfosten präsentiert, können bestaunt und angefasst werden. Herzstück der Anlage sind 12 Edelsteine, die nach biblischer Überlieferung das Fundament des himmlischen Jerusalems bilden (ganzjährig kostenlos zugänglich).

Erklimmen Sie im Anschluss den Aussichtsturm der Wildenburg mit herrlichem Blick auf die hügelige Hunsrück-Landschaft oder besuchen Sie das Wildfreigehege Wildenburg mit Wildkatzeninformationszentrum mit Auffang- und Auswilderungsstation sowie der Wolfsblut-Wolfslandschaft (Einlasszeiten: ganzjährig 8.30-17.00 Uhr).
Weitere Attraktionen rund um die Wildenburg sind der Geschichtslehrpfad „durch 2 Jahrtausende“ (Länge: ca. 1,5 km) und der Walderlebnispfad (Länge: ca. 3,5 km). Vor dem Wildfreigehege bietet sich die Möglichkeit Ihr Wohnmobil abzustellen (großer Parkplatz, 3 ausgewiesene Stellplätze, keine Ver- und Entsorgung, Toiletten sind im Infopavillon des Wildfreigeheges vorhanden).

Zurück auf der Deutschen Edelsteinstraße erreichen Sie die Gemeinden Sensweiler und Wirschweiler – hier lohnt ein Abstecher zum Geopark Krahloch,dieser liegt ebenfalls am Saar-Hunsrück-Steig. Anschließend führt Sie die Deutsche Edelsteinstraße nach Allenbach. Wandern Sie entlang des Allenbacher Weihers auf dem Naturlehrpfad oder besuchen Sie die historische Getreidemühle (Öffnungszeiten: täglich 10.00-17.00 Uhr). Es empfiehlt sich, für den Besuch der Mühle aufgrund der engen Gassen das Wohnmobil auf dem Parkplatz am Marktplatz abzustellen. Unser Tipp Traumschleife „Zwischen den Wäldern“ (10,6 km). Über schmale Pfade geht es durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die das Wanderherz höher schlagen lässt.


Von Kirschweiler aus erreichen Sie nach wenigen Minuten die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein mit einer Vielzahl an Edelsteinschleifereien, Goldschmiede- und Gravurateliers. Im Stadtteil Idar steht das Deutsche Edelsteinmuseum (Öffnungszeiten: 01.05.-31.10. täglich 9.30-17.30 Uhr, 01.11.-30.04 täglich von 10.00-17.00 Uhr,24./25.12 und vom08.01. -14.02. geschlossen. Führungen auf Anfrage). Der Beschilderung folgend gelangen Sie zu den Edelsteinminen Steinkaulenberg (Öffnungszeiten: 15.03.-15.11. täglich 9.00-17.00 Uhr) mit Besichtigungs- und Schürfstollen. Im Stadtteil Oberstein am unteren Ende der Fußgängerzone befindet sich das Deutsche Mineralienmuseum (Öffnungszeiten: 01.11.-28.02. täglich von 11:00 bis 16:30 Uhr, außerhalb der Schulferien in Rheinland-Pfalz. täglich 9.00 bis 17.30 Uhr, und während den Schulferien täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr) sowie die berühmte Felsenkirche (Öffnungszeiten: 15.03.-31.10. von 10.00-18.00 Uhr außer zu Gottesdienstzeiten und vom 01.11.-15.11. täglich von 11.00-16.00 Uhr).
Eine weitere Sehenswürdigkeit im Stadtteil Oberstein ist die Edelstein-Erlebniswelt (Nahestraße 42, Öffnungszeiten: Ganzjährig, Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-18.00 Uhr, Karfreitag – 01. Nov. außerdem So. + feiertags 10.00-18.00 Uhr). Unser Tipp: Traumschleife Nahe-Felsenweg (8,8 km): Er fasziniert durch atemberaubende Ausblicke auf die Innenstadt Obersteins. Vorbei an der Felsenkirche und den Burganlagen wechseln bizarre Felsformationen mit Reizen des tief eingeschnittenen Nahetals. Oder erleben Sie die Traumschleife Rund um die Kama (6 km): Auf teilweise engen, steilen Pfaden und meist in Sichtweite von der Nahe durchwandern Sie unterschiedliche Lebensräume.

Zurück in Idar fahren Sie, vorbei an der historischen Weiherschleife (Öffnungszeiten: 15.03.-15.11. täglich 10.00 – 18.00 Uhr) weiter Richtung Stadtteil Tiefenstein. An der Ampelkreuzung biegen Sie rechts ab Richtung Herborn / Veitsrodt / Herrstein. Ca. 200 Meter nach dem Kreisel (2. Ausfahrt) erreichen Sie rechterhand das Steinerne Gästebuch Veitsrodt. Hier erinnern zahlreiche signierte Steine an den Besuch prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Der ohne Steigung verlaufende Wanderweg ist als Rundkurs von 1,7 km Länge angelegt und ganzjährig kostenlos zugänglich. Von hier geht es über Herrstein zurück zum Ausgangspunkt nach Fischbach.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der:
Tourist-Information Deutsche Edelsteinstraße, Brühlstraße 16, 55756 Herrstein.