Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Genusswanderung im Glottertal auf dem Winzerpfad
Genusswanderung im Glottertal auf dem Winzerpfad

Genusswanderung im Glottertal auf dem Winzerpfad

Wandertipp für Genießer: Wandern und Einkehren entlang der Glotter im Breisgau
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Bergverlag Rother, Titelbild: Martin & Heidi Kuhnle

Freeontour Wandertipp aus dem Rother Wanderbuch Weinwandern Südbaden: Ganz ehrlich: Denken Sie, wenn Sie den Namen Glottertal hören, zuallererst an Wein. Oder kommt Ihnen die TV-Serie Schwarzwaldklinik in den Sinn? Die Außenaufnahmen für die Serie, die in den 1980er-Jahren Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wurden zu einem großen Teil im Glottertal gedreht, die malerische Landschaft mit den steilen Weinbergen bot eine wunderbare Kulisse. Doch nicht nur das Auge kommt rund um die Glotter auf seine Kosten, denn auf den sonnenexponierten Südhängen, zu denen ein Winzerpfad leitet, wachsen herrliche Weine. Dank des Bodens aus Granit-Gneis-Verwitterung gedeihen besonders die Burgundersorten hervorragend – es lohnt sich, sie bei einer Einkehr am Wegesrand zu probieren. 

Basics zur Rundwanderung im Glottertal

Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer: 3 Stunden
Länge: 9,9 km
Höhenunterschied: 225 m
Anforderungen: Meist im Talgrund
Ausgangspunkt: Glottertal, Touristinfo, 311 m, Parkplatz, Busanschluss (Navi: Rathausweg 12, 79286 Glottertal)

Markierung: Gelbe Raute, Breisgauer Weinweg, Winzerpfad
Einkehr: Georgstüble, Gasthaus Eichberg, Hotel Sonnenhof, Landgasthof Kreuz, Winzerstube/Hirschen und Straußenwirtschaft Haberstroh (s. Tipp).
Weingüter: Winzergenossenschaft Glottertal eG, Weingut Wisser beim Hotel Sonnenhof
Tipp: Von März bis Oktober bietet die Straußenwirtschaft Haberstroh (Talsstr. 115) Wein, hausgemachte Obstbrände und badische Spezialitäten an. Besonders empfehlenswert sind die Fleischprodukte aus eigener Schlachtung, die in der Versperstube verzehrt oder im angeschlossenen Verkauf erworben werden können.
Wanderkarte: LGL-Wanderkarte Breisgau/Kaiserstuhl, 1:35.000

Beschreibung der Wanderung

Zu dieser schönen Weinwanderung, die fast durchgängig der Schwarzwaldvereins-Markierung gelbe Raute folgt, starten wir an der Touristinfo Glottertal (1), 311 m, neben der Eichberghalle. Zunächst geht es in Richtung Südosten. Die Kandelstraße bringt uns an der evangelischen Kirche vorbei, dann lichtet sich das Wohngebiet und die Umgebung wird ländlicher. Vor dem Kappenhof (2), 346 m, halten wir uns links und passieren das Hotel Tobererhof. Auf dem Weg zum 500 m entfernten Scharbachhof (Hausbrennerei) gibt es im Gehege jede Menge Wild zu beobachten. Vor dem Steinkreuz biegen wir links ab, kreuzen bald den Glotterbach und gehen links versetzt über die Talstraße.

Der Schiffsweg führt am Freibad vorbei zum idyllisch gelegenen Gasthaus Georgstüble (3), 360 m, wo wir links dem Fußweg folgen. Der überaus romantische Talweg, der auch als Winzerpfad markiert ist, leitet am unteren Rand des steilen Weinbergs zum Gasthaus Eichberg (4), 360 m, das etwas oberhalb des Wegs im Wingert liegt. Zurück auf dem Winzerpfad geht es topfeben zum Sportplatz und weiter talaus. Unterwegs sehen wir linker Hand unseren Ausgangspunkt. Beim Hotel Sonnenhof (5), 319 m, öffnet sich ein superschöner Talblick, danach gehen wir am Friedhof rechts versetzt weiter zum im Jahre 1780 erbauten Lindingerhof. Von dort führt uns der grandiose Wanderweg geradewegs zum rosenumsäumten Schlosshof, wo wir den Winzerpfad verlassen und kurz links und bei der Brennerei gleich wieder rechts gehen. Beeindruckt von der vielseitigen Landschaft schreiten wir unterhalb der Rebhänge talaus. Vor uns erspähen wir die Berge des Kaiserstuhls und gelangen zum Weingut Wisser, wo wir links in den Teerweg einbiegen.

Fortsetzung der Tour: 

Am Wegetreff Am Glotterbach (6), 287 m, treffen wir auf die Markierung des Breisgauer Weinwegs, der uns in der lauschigen Bachaue entlang der plätschernden Glotter zum Abzweig bei der Mattenmühle (7), 267 m, führt. Wir wenden uns nach rechts und vor dem Rebhang noch mal rechts. Ab jetzt geht’s bergauf, und zwar so lange, bis nach der zweiten Linkskurve ein Waldweg scharf rechts abzweigt. Unterwegs wechseln wir zur Markierung gelbe Raute, die uns bis zum Ende der Runde begleiten wird. Jenseits des kleinen Waldstücks fasziniert der Ausguck auf das Weinpanorama. Talauswärts blickt man über den Kaiserstuhl zu den Vogesen und durch das Föhrental bis hinauf zum Streckereck, wo der Kandel-Höhenweg verläuft. An der Gabelung schreiten wir rechts hinab und umrunden nach 100 m ein kleines, privates Wingert-Holzhaus (8), 320 m, hier ist die Aussicht am Schönsten. Ein breiter Weg führt durch die Reben hinab zum Wisserhof, dann geht's über den Düscherhof weiter zum bereits bekannten Wegetreff Am Glotterbach (6), wo wir der Wissereckstraße noch ein kurzes Stück geradeaus folgen. Bald leitet rechts der Mühlesteg über das rauschende Glotter-Wasser. Beim Landgasthof Kreuz kurz rechts und hinter der Bushaltestelle links. Am Wegpunkt Föhrental Kreuz (9), 286 m, biegt ein Wanderweg links ab, an heißen Sommertagen erfrischt jetzt die Kühle des Waldes. Zwar steigt der Weg zum Wiggisrain (10), 340 m, noch einmal an, doch die Panoramasicht auf das heute Durchwanderte lässt die Anstrengung schnell vergessen. Ein Teerweg führt hinab zum Leimenhof, dann bringt uns die Leimeneckstraße zur Winzerstube und zum Gasthaus Hirschen. In der Ortsmitte (304 m) von Glottertal wenden wir uns an der Talstraße rechts und gelangen kurz darauf wieder zur Touristinfo (1).

Winzertipp: die Winzergenosenschaft Glottertal 

Das Markenzeichen der Weine der Winzergenossenschaft Glottertal (Winzerstr. 2, 79286 Glottertal) ist der Rote Bur. Es wird erzählt, dass der Rotburenhofbauer bereits um 1820 auf der nach Süden gewandten Talseite Spätburgunder angepflanzt hat. Seine Rebhänge gingen später in den Besitz der Winzergenossenschaft über und die gesamte Weinlage im Glottertal erhielt den Namen Rote Bur. Die von 1951 von 13 Winzern gegründete Genossenschaft ist eine der kleinsten in Baden. Die bewirtschaftete Fläche umfasst gerade einmal 60 Hektar, welche allerdings zu den höchstgelegenen in Deutschland gehören. Zudem sind die Hänge im Glottertal ungewöhnlich steil, was die Winzerarbeit erschwert, aber neben der Höhenlage für hochwertige Erträge sorgt. Besonders empfehlenswert ist der Roter Bur Spätburgunder Weißherbst Kabinett, der sich mit seinem geringen Alkoholgehalt von 11 ‰ als leichter Genuss an heißen Sommertagen anbietet.

Lust auf noch mehr Wanderungen entlang der Badischen Weinstraße? 

Neben der hier vorgestellten Wanderung im Glottertal beinhaltet das Rother Wanderbuch Weinwandern Südbaden weitere 44 überwiegend leichte Rundwanderungen entlang der Badischen Weinstraße im sonnenverwöhnten Südbaden zwischen Karlsruhe und Lörrach. 

Das könnte Sie auch interessieren

Passende Campingplätze und Stellplätze

Die schönsten Routen