Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Die Top Sehenswürdigkeiten der Glasstraße – Deutschlands glänzendste Urlaubsroute
Die Top Sehenswürdigkeiten der Glasstraße – Deutschlands glänzendste Urlaubsroute

Die Top Sehenswürdigkeiten der Glasstraße – Deutschlands glänzendste Urlaubsroute

Ausflug an die Glasstraße
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Tourismusverband Ostbayern und FREEONTOUR; Copyright Text und Bildrechte liegen beim Tourismusverband Ostbayern

Erkunden Sie auf Ihrer Wohnmobil Tour in Deutschland die glänzende Themenroute: Die Glasstraße. Entdecken Sie die Top Sehenswürdigkeiten der Glasstraße und erfahren Sie alles über den für uns Menschen wertvollen Werkstoff Glas und die Herstellung von speziellen Gals-Anfertigungen und beeindruckenden Skulpturen entlang der Traumstraße in Richtung Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald, zwischen Neustadt an der Waldnaab im Nordwesten und der Dreiflüssestadt Passau im Südosten.

Die Themenroute Glasstraße verbindet auf 250km acht Landkreise und 45 Glasstraßenorte, in denen sich Stätten historischer Glasproduktion genauso finden wie hochmoderne Glasfabriken. Schauen Sie den Glasmachern, bei Ihrer täglichen Arbeit, über die Schulter. Entdecken Sie fantasievolle Glasfiguren und Glasgärten die zum Träumen verleiten. Wir liefern Ihnen passend die schönsten Campingplätze an der Glasstraße für Ihre Wohnmobil Tour.


Die Glasstrasse Glaskunst, Gläserne Gärten, Frauenau: Foto TVO Eberl-Walter Tourismusverband

Entdecken Sie die Erlebnisse an der deutschen Glasstraße


Was ist das Besondere an der Glasstraße und warum lohnt es sich, seinen Campingurlaub in dieser Region zu verbringen?

Für alle Camper, die während Ihrer Wohnmobil Tour etwas erkunden, erfahren und besichtigen möchten, ist die Glasstraße ein tolles Ausflugsziel. Auch in Deutschland Urlaub gibt es im vieles zu sehen. Ein Argument für die Glasstraße liegt auf der Hand: Sie finden nirgendwo so viele glasverarbeitende Betriebe und Künstler, dicht an dicht, wie an der ostbayerischen Glasstraße. Hier entstehen die edelsten Trinkgläser, Gebrauchsglas für den Alltag, Scheiben, wunderschöne Vasen in allen Variationen, Glastrophäen und bedeutende Glaskunst. Gerade Kunstliebhaber können noch einige gläserne Schätze entdecken.

Der Oberpfälzer Wald und der Bayerische Wald bilden die wertvollsten Glaszentren Europas, denn die Tradition der Glashütten reicht Jahrhunderte zurück. Somit hat sich die ostbayrische Glasstraße in den vergangenen Jahren zu einer der beliebtesten Ferien- und Ausflugsrouten von ganz Bayern entwickelt. Die Traumstraße führt Sie quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald. Auf der Glasstraße wird einiges geboten. In vielen Hütten und Manufakturen wird vor den Augen der Besucher gearbeitet und man kann die Glasherstellung von der Entstehung, über die Veredlung bis zum letzten Schliff genauestens verfolgen. Die großen Werke bieten Besucherführungen durch ihre Betriebe an. Das Einkaufen wird zum Erlebnis und lässt Sie staunen, denn jede Glashütte hat ihren eigenen Charakter. Foto: Zwiesel Skulpturenweg: Fotograf Stephan Moder Tourismusverband Ostbayern

Wussten Sie wie spannend Glas sein kann?

Den Feststoff Glas findet man nach wie vor in jahrhundertealten Glashütten, in kreativen und modernen Kunststudios, in mittelalterlicher Kathedralfenster und im Spannungsfeld modernster technischer Glasbetriebe. Glasmacher, Glaskünstler und hochqualifizierte Glasspezialisten, arbeiten mit dem fantastischen Werkstoff, ein Produkt, dass aus Quarzsand, Soda und Kalk bestehen.

Die Top Sehenswürdigkeiten der Glasstraße, ein Überblick der bekanntesten Glasmanufakturen, Glasbläsereien, Glasbetriebe, Glas Ateliers und Hauptattraktionen der Glasstraße

Entlang der Glasstraße können Sie einige Betriebe besichtigen und Glasmacher besuchen oder ein besonderes Mitbringsel aus Glas einkaufen. Hier sind die Top Sehenswürdigkeiten an der Glasstraße:

  1. Glasshütte Lamberts Oberpfalz: Glasbläserei mit mundgeblasenen Gläsern
  2. Zwiesel Kristallglas AG: Trink- und Tischgläser, Führungsangebote
  3. Theresienthal: Trink- und Tischgläser
  4. Joska Kristallwelt Bodenmais: Glasparadies, Erlebnismanufaktur, Führungsangebote
  5. Weinfurtner — Das Glasdorf: Einkaufserlebnis, Glasdorf-Gärten, Haus- und Gartenschmuck
  6. Glasscherben Köck in Riedlhütte: Gläsernen Maibaum, gläserne Tiere und Fabelwesen der Glasmacherfamilie Köck
  7. Glasmanufaktur Poschinger Frauenau: älteste Glasmanufaktur des Bayerischen Waldes, edles Glas und Porzellan, Führungsangebote
  8. Glashütten Eisch in Frauenau: Führungsangebote
  9. Glasmuseum Frauenau: Ausstellungen und Gläserne Gärten
  10. Glasmuseum Passau: 30.000 Exponaten die weltweit größte Sammlung Böhmischen Glases
  11. Natur-Art-Parks in Arrach: Glas Gartenlandschaft
  12. Die Gläserne Scheune in Rauhbühl bei Viechtach: Jener Rudolf Schmid „pflanzte” gläserne Edeltannen, Rotbuchen, Apfelbäume und mehr aus acht Millimeter dickem Flachglas


Regen-Weissenstein, Glaserner Wald: Fotograf Stephan Moder Tourismusverband Ostbayern

Ausflugsziele an der Glasstraße, die ansässigen Betriebe und Glaskünstler

Entlang der glänzenden Traumstraße gibt es einiges zu entdecken. Ganz besondere Glasprodukte stammen aus Waldsassen in der Oberpfalz. Hier fertigt Lamberts Glas, als eine der letzten Glashütten der Welt, ein Tafelglas das nach altem Mundblasverfahren gefertigt wird. Historische Butzenscheiben und farbige Fensterverglasungen werden von hier in die ganze Welt geliefert. Wussten Sie, dass sogar Autospiegel meist aus Furth im Wald kommen. Die Firma Flabeg ist Weltmarktführer in der Automobilspiegel-Herstellung und stellt neben Spiegelglas auch technisches Glas und Glas für Solaranlagen her. Die Firma Zwiesel Kristallglas AG oder Theresienthal sind weit bekannt für Trink- und Tischgläser, die weltweit gehandelt werden. Bereits auf dem Parkplatz der Firma Zwiesel sticht sofort die größte Kristallglas Pyramide der Welt, bestehend aus über 93.000 Tritan-Kristallgläsern, ins Auge.

Ein ganz beliebtes Ausflugsziel an der Glasstraße ist die Joska Kristallwelt. Nahezu eine Million Besucher tauchen jährlich in die faszinierende Welt aus Glas in Bodenmais ein. Entdecken Sie eine Erlebniswelt mit vielen Attraktionen, mit Themen rund um die Glasherstellung sowie Glasveredelung und das Glasparadies. Damit gehört die Joska Kristallwelt zu den Hauptattraktionen an der Glasstraße. Das Einkaufserlebnis, die Fülle und Vielfalt stehen aber auch bei Weinfurtner — Das Glasdorf in Arnbruck im Vordergrund. Hier findet man zudem in den Glasdorf-Gärten viele tolle Anregungen für Haus- und Gartenschmuck. Vielleicht möchten Sie aber auch Ihr Wohnmobil mit der Glaskunst verschönern. (Foto: Frauenau, Gläserne Gärten: Fotograf Stephan Moder Tourismusverband Ostbayern)

Video: JOSKA Glasparadies Bodenmais

Glas fasziniert. Meister ihres Faches sind die zahlreichen Glaskünstler, die in kleinen Ateliers außergewöhnliche, witzige und kreative Glaskunst entstehen lassen. Die Spezialisten Theodor Sellner, der teilweise zusammen mit Hubert Hödl in der Glashütte Alte Kirche in Lohberg arbeitet, Erwin Eisch in Frauenau und Rudolf Schmid in Viechtach-Raubühl oder Glasscherben Köck in Riedlhütte stehen stellvertretend für viele weitere individuelle und phantasiereiche Glaskunst.


Zwiesel Kristallglas-Glaspyramide: Fotograf Stephan Moder Tourismusverband Ostbayern

Wenn Sie auf Ihrer Wohnmobil Tour dann in Richtung Frauenau fahren, gibt es weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele an der Glasstraße. Die Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger, die 1568 in Frauenau gegründet wurde, ist die älteste Glasmanufaktur des Bayerischen Waldes und fertigt in Handarbeit u.a. edle Jugendstilgläser. Auch bei einer Führung durch die Glashütten Eisch in Frauenau lässt sich die Faszination dieser alten Handwerkskunst live erleben. Selbstverständlich wird den neugierigen Besuchern bei Besichtigungen in zahlreichen Betrieben einen Einblick in die zauberhafte Welt des Glases gewährt. So kann man während einer Werksführung bei Zwiesel Kristallglas die Entstehung edler Glasmarken, wie z.B. Zwiesel 1872 oder das Jenaer Glas, beobachten.


Im Glasmuseum Frauenau begibt man sich auf eine Zeitreise durch die weltweite Kulturgeschichte des Glases und kann viele Ausstellungsstücke bewundern. Das Museum wurde 2005 in einem Neubau eröffnet und gibt Informationen über das „gläserne Herz” des Bayerischen Waldes.

Glaskünstler und Glasspezialisten der Glasstraße

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, er kommt aus der Glasfachschule.Seit über 100 Jahren gibt es z.B. in Zwiesel eine Glasfachschule, in der alle Berufe zum Glashandwerk, der Glasgestaltung und der Glastechnik erlernt werden können. In der einzigartigen Lehr- und Versuchsglashütte entstehen wertvolle Unikate, die jährlich bei den bekannten Messen „Ambiente” und „Tendence” in Frankfurt und bei verschiedenen Ausstellungen in ganz Deutschland gezeigt werden.

Viele Glaskünstler erstellen auf Wunsch Spezialanfertigungen und Repliken. Wer ein wertvolles Erbstück reparieren lassen möchte, findet an der Glasstraße den Meister ihres Faches.

Das Glas und die Natur gehören zu den wesentlichsten Bestandteilen des Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes. Glasobjekte im Einklang mit der Natur liefert der Glaskünstler Karl Schmid und beeindruckt mit flachglasverschmolzene Figuren, stilisierten Blüten und verschiedenartigen Tieren aus Glas. Man findet die Glas-Skulpturen in den Gläsernen Gärten und Gartenlandschaften von Frauenau, dem Natur-Art-Parks in Arrach und bei Zwiesel.


Erlebnis an der Glasstraße: die Drei Straßen der Tischkultur Ostbayern

Edles Tafelgeschirr, gefertigt aus feinem Porzellan und ästhetischem Glas, schmückt die Köstlichkeiten aus der Küche und verleiten zum Genuss. Auf den „Drei Straßen der Tischkultur” kann man auf der Entdeckertour die entsprechenden handwerklichen Fertigkeiten nochmal in einem anderen Licht betrachten und die Schönheit der Glaskunst in einer besonderen Umgebung wahrnehmen.

An der Weberstraße in Wegscheid und Breitenberg im Unteren Bayerischen Wald sieht man, wie hochwertige Leinenstoffe für das dazugehörende Tischgedeck entstehen.

Entlang der Glasstraße und auch an der bekannten FerienstraßePorzellanstraße kann man Produktion und Tradition hautnah erleben und hochwertige Gläser und Geschirr im Werksverkauf sowie dekorative Schöpfungen beim Glaskünstler erstehen. Rund 80 % des deutschen Porzellans werden in Nordbayern hergestellt, es ist das Zentrum der deutschen Porzellanindustrie. Auch die Porzellanherstellung blickt auf eine alte Tradition zurück und ist weltbekannt. Villeroy & Boch, Bauscher, Seltmann Weiden, Hutschenreuther sind nur wenige Beispiele der bekannten Fabrikationen.

Weitere Informationen zu den Ausflugszielen und Highlights finden Sie unter: Die Glasstraße. Campingplatze für Ihre Wohnmobil Tour entlang der Glasstraße können Sie aus unserer Liste am Ende des Artikels heraussuchen, oder mit unserem FREEONTOUR - Routenplaner festlegen. (Foto: Waldsassen, Glaskunst im Klostergarten, Fotograf Stephan Moder)

Kontakt:
Tourismusverband Ostbayern

Im Gewerbepark D 04
93059 Regensburg
Tel.: 0941/ 58539-0
info@ostbayern-tourismus.de
www.dieglasstrasse.de

Passende Campingplätze und Stellplätze

Die schönsten Routen