Am Sonntag ist die CMT 2019 in Stuttgart zu Ende gegangen. Für uns von FREEONTOUR waren es zehn Tage voller interessanter und spannender Gespräche mit vielen Messebesuchern und FREEONTOUR-Mitgliedern, die uns viel wertvolles Feedback und auch einige neue Ideen gegeben haben. Dafür möchten wir uns bei allen Besucherinnen und Besuchern ganz herzlich bedanken! Mit all diesen Ideen und Anregungen im Gepäck kann das Reisejahr 2019 nun so richtig durchstarten und wir freuen uns darauf, Sie auch in den kommenden Monaten mit frischen Reiseberichten, Inspiration und Tipps für Ihre nächsten Campingurlaube und Roadtrips zu versorgen und unsere praktischen FREEONTOUR-Service-Tools weiter zu optimieren – angefangen bei der Campingplatz- und Stellplatzsuche über die Möglichkeiten der Routenplanung bis hin zum Übertragen der geplanten Routen aufs Navigationssystem!
Und für alle, die es in diesem Jahr nicht auf die CMT geschafft haben, kommen hier ein paar Highlights in Sachen neue Modelle aus dem Bereich Caravan, Camper Van und Reisemobil, die das Reise- und Campingerlebnis noch mehr verschönern:

Dethleffs: Auszeichnungen und Neuheiten
Einen tollen Jahres- und Messeauftakt legte beispielsweise Dethleffs auf der CMT hin: Hier wurde das Unternehmen gleich bei zwei Preisverleihungen mit Auszeichnungen bedacht. So wurde der c´go wie schon 2018 bei den Leserwahlen zum Reisemobil und Caravan des Jahres 2019 in der Kategorie der Wohnwagen in der Einsteiger- und Kompaktklasse zum Sieger gekürt, die beliebte Baureihe Camper landete bei der Mittelklasse mit einem dritten Platz ebenfalls auf dem Treppchen. Zudem darf sich zukünftig der Dethleffs Alpa als „Reisemobil des Jahres 2019“ in der Kategorie der Alkoven über 50.000 Euro bezeichnen. Außerdem wurde Dethleffs während der CMT mit dem European Innovation Award 2019 für den ersten elektrisch angetriebenen Wohnwagen e.home Coco in der Kategorie „Nachhaltigkeit & Umwelt“ ausgezeichnet.

Dethleffs präsentierte auf der CMT darüber hinaus seinen neuesten Star – ein Reisemobil mit echtem Stern: Das Allgäuer Unternehmen erweitert sein Portfolio mit dem Globeline T 6613 EB auf Mercedes Sprinter Basis um einen kompakten Teilintegrierten mit Einzelbetten. Zudem zeigte Dethleffs mit dem c´go up zwei Hubbett-Grundrisse für einen Wohnwagen mit bis zu sieben Schlafplätzen auf kompaktem Raum.

ERIBA präsentiert Meisterstück in Sachen Design & Technik
Ein echter Hingucker und Besuchermagnet war auf der CMT auch das neue Flaggschiff der beliebten Wohnwagen-Baureihe ERIBA Touring: der Touring 820. Er wirkt mit seinem größeren Grundriss, der eine Stehhöhe im Fahrzeug von über zwei Metern bietet, und einem komplett überarbeiteten Interior- und Exteriordesign besonders extravagant und futuristisch. Das Äußere des Wohnwagens setzt durch seine Verkleidung in silbernem Glattblech und der typischen ERIBA Touring-Formgebung ein Designstatement. Seine außergewöhnliche Optik erhält der Tandemachser durch die Fensterfronten in Bug und Heck. Die neuen Heckleuchten sind in einem umlaufenden Band angeordnet und integrieren sich in die Gürtelleiste – ebenso wie die Ambientebeleuchtung.
Der Innenraum des Wohnwagens zeichnet sich durch die markante und runde Form der Möbelelemente aus, die an den modernen Yachtbau erinnern. Das dunkle und matte Möbeldekor bildet einen eleganten Kontrast mit den hellen Oberflächen, die Polster wirken durch den serienmäßigen Lederbezug edel und modern. Beim Betreten des Touring 820 stechen außerdem sofort der neugestaltete und einzigartige Küchenblock sowie die 180-Grad-Panorama-Lounge im Bug ins Auge.
Neben seiner außergewöhnlichen Optik beeindruckt der ERIBA Touring 820 auch durch seine besonders umfangreiche Serienausstattung – insbesondere die neue ERIBA Smart Home Steuerung. Über ein digitales Bedienpanel und die App-Steuerung lassen sich Füllstände von Frisch- und Abwassertank, Batterie und Gasflaschen einfach bedienen. Ein weiteres Highlight ist die bisher im Wohnwagen-Segment einzigartige Hubstützanlage mit automatischer Nivellierung. Zudem erhält der ERIBA Touring 820 eine Stoffkaschierung am Dach, die nicht nur der Optik dient, sondern auch für eine verbesserte Geräuschdämmung und dadurch bessere Akustik sowie ein angenehmeres Raumgefühl sorgt.

Hymer setzt auf noch mehr Variabilität
Das beliebte Hymermobil kommt in diesem Jahr in der B-Klasse ModernComfort mit zwei neuen Grundrissen daher. Die Premium-Reisemobile mit der bisher branchenweit einzigartigen Kombination aus Sprinter-Triebkopf und SLC-Chassis sind ab sofort in den Grundrissen 550 und 600 als integrierte und teilintegrierte Variante erhältlich. Damit erweitert sich die Palette der Grundrisse der B-Klasse ModernComfort auf insgesamt fünf Varianten. Besonderes Highlight des neuen Grundriss 550 ist das Querbett mit einer Liegefläche von 2,05 auf 1,42 m. Unter dem Querbett wurde ein zusätzlicher Stauraum geschaffen, der auch von innen gut zugänglich ist. Zudem findet neben dem Schlafbereich ein raumhoher Kleiderschrank Platz. Weitere Staufächer bietet die geräumige Garage. Auch die zwei großen Längseinzelbetten im B-MC 600 mit ihrer Länge von bis zu 1,98 m verfügen über zwei Kleiderschränke links und rechts unter den Liegeflächen. Optional können die beiden Grundrisse um ein Hubbett für zwei Personen ergänzt werden. Die beiden neuen Aufbauvarianten des Hymermobil B-Klasse ModernComfort lassen sich außerdem um zahlreiche Komponenten und individuelle Details erweitern. Dazu zählen beispielsweise das HYMER Smart-Battery-System, eine Warmwasserheizung und ein 32 Zoll Fernseher.

Auch Bürstner räumt auf der CMT Preise ab
Im Rahmen der CMT erhielt der Reisemobil- und Wohnwagen-Hersteller Bürstner den European Innovation Award 2019 in der Kategorie „Gesamtkonzept Caravan“ für seine Wohnstudie „Harmony 3“. Mit seinen Wohnstudien präsentiert Bürstner innovative Ideen zur Zukunft des Wohnens in einem Freizeitfahrzeug getreu dem Leitwort der Marke: #wohnfühlen. Die Wohnstudie „Harmony 3“ zeigt die Wohnideen der Zukunft erstmals in einem Wohnwagen, bisherige Studien befassten sich mit dem Reisemobil.
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde Bürstner auf der CMT außerdem die Auszeichnung „Reisemobil des Jahres“ in der Kategorie „Alkovenmodelle bis 50.000 Euro“ für die Baureihe Lyseo Time A verliehen. Der Lyseo Time A bietet viel Platz bei überschaubaren Abmessungen, eine Eingangstür im XL-Format, hochwertige Einrichtung und ein gelungenes Raumkonzept. Unter anderem hat Bürstner auf der CMT mit dem Lyseo Time T auch eine teilintegrierte Baureihe auf Basis des Citroën Jumper vorgestellt. Zugeordnet wird die Baureihe dem unteren Mittelpreissegment, wodurch Bürstner sein Produktsegment der teilintegrierten Wohnmobile nach unten abrundet.

Laika zeigt den neuen Kosmo 2009
Laika hat auf der CMT einige Neuheiten rund um die Kosmo-Baureihe präsentiert. Dazu zählte auch der neue Kosmo 2009, der die Rückkehr des Mercedes-Chassis in das Laika-Angebot markiert. Auf einem starken Mercedes Sprinter 311 CDI-Fahrgestell mit Heckantrieb mit einer Gesamtlänge von 699 cm vereint der Kosmo 2009 den Laika-Stil mit der Kraft der Mercedes-Technologie. Mechanisch ist das Reisemobil mit vielen Sicherheitssystemen ausgestattet. Der Innenraum fällt mit einer Innenbreite von 218 cm und einer Standhöhe von 205 cm, die unter dem optionalen Hubbett 190 cm beträgt, geräumig aus. Zudem sorgen die serienmäßige Dachluke im Wohnbereich und der ebenfalls serienmäßige über der Fahrerkabine zu öffnende Panoramadachlüfter für Frischluft und Tageslicht.
Im Schlafbereich sind die 187 cm (rechts) und 195 cm (links) langen Einzelbetten mit atmungsaktiven Matratzen mit waschmaschinenfesten Stretchstoffen ausgestattet. Dank des Wassersystems mit Frostschutzauslegung und des serienmäßig isolierten und beheizten Abwassertanks eignet sich der Kosmo 2009 auch für niedrige Temperaturen. Darüber hinaus sorgen der Aufbau mit Wandgerüst und Dach aus Polyurethan und die Glasfaserbeschichtung auf dem Dach und unter dem Boden für eine gute Isolierung.

Carado erhält Nachwuchs von einem Van
Das jüngste Familienmitglied bei Carado ist ein Van, der erste schmale Teilintegrierte der deutschen Reisemobilmarke. Basierend auf einem Citroën Chassis ist der Van mit seiner Breite von lediglich 214 cm im Straßenverkehr sehr wendig und somit auch für den Einsatz in der Stadt geeignet. Der Van ist in zwei Grundrissen und Längen verfügbar: als V 132 mit 595 cm Länge und Querbett sowie als V 337 mit 665 cm Länge und zwei Längsbetten.
Weitere Qualitätsmerkmale sind das robuste GFK-Dach und -Heck sowie die V-Haube in gewichtsoptimierter Bauweise. In praktischer Hinsicht punktet das Modell zudem durch kurze Spiegelarme, um die Vorteile der geringen Breite zu unterstreichen, und einen außenliegenden Gasflaschenzugang. Durch den Einsatz gewichtsoptimierter Materialien soll der Spritverbrauch zudem verringert und eine höhere Zuladung ermöglicht werden. Jede Menge Stauraum für Gartenmöbel, Grill und Fahrräder gibt es in der großen, beleuchteten Heckgarage, in der sich das Gepäck sicher mit Zurrösen und in Ablagefächern verstauen lässt.

Etrusco jetzt auch mit Alkoven-Reisemobil
Auch Etrusco hat sein Modellprogramm mit zwei Neuheiten weiter ausgebaut, um eine größere Grundrissvielfalt zu bieten. Die mediterrane Reisemobil-Marke hat mit dem neuen A 7300 DB nun erstmals ein Alkoven-Reisemobil im Programm. Mit einer Gesamtlänge von 7,30 m bietet es Platz für bis zu sechs Reisende. Die beiden Betten über dem Fahrerhaus und im Heck bieten viel Platz und insbesondere großgewachsene Personen können sich auf eine Bettlänge von 2,10 m freuen. Die Ausstattung umfasst einen Wohnraum, Küchenblock, Bad mit Dusche und extra viel Stauraum sowie eine Heckgarage mit 1,20 m Garagenhöhe.
Ebenfalls eine Premiere feierte auf der CMT 2019 das neue Modell T 7400 QBC. Das teilintegrierte Reisemobil mit 7,40 m Länge und großzügigem Queensbett im Heck bietet eine neue Wohnraum- und Lounge-Gestaltung: Anstatt der gebräuchlichen Halbdinette bilden im T 7400 QBC zwei gegenüberliegende Sitzsofas gemeinsam mit den Fahrerhaussitzen und einem funktionalen Esstisch den Wohn- und Essbereich.

LMC führt Wohnwagen-Modellreihe mit Hubbett ein
Die Sassenberger Wohnwagen-Spezialisten von LMC zeigten in Stuttgart erstmals eine Modellreihe, die über ein Hubbett an Bord verfügt – und somit bis zu sieben Schlafplätze für die Nacht. Der Style Lift ist in zwei Grundrissen mit bis zu 7,55 m Gesamtlänge verfügbar und adressiert vielköpfige Familien in der Einsteigerklasse. Beim Style Lift 430 K stehen sechs Schlafplätze zur Verfügung – je zwei im Hubbett, in der Sitzgruppe und im Etagenbett. Der zweite Grundriss, der Style Lift 500 K, bietet noch einen zusätzlichen Schlafplatz. Bei diesem Grundriss gibt es auch einen gesonderten Kinderbereich mit Sitzecke zum Spielen, Malen und Schreiben, der durch eine Falttür flexibel abgetrennt werden kann.

Niesmann+Bischoff wird mehrfach ausgezeichnet
Einen besonderen Erfolg konnte auf der diesjährigen CMT Niesmann+Bischoff einfahren: Bereits zum fünften Mal in Folge wurde der Flair in der Kategorie der Liner zum „Reisemobil des Jahres“ gekürt. Gleichzeitig erhielt der Arto in der Kategorie „Integrierte über 80.000 Euro“ wie im Vorjahr wieder den Titel "Reisemobil des Jahres“. Und auch der Smove hat es erneut aufs Medaillentreppchen geschafft: In der Kategorie der „Teilintegrierten über 60.000 Euro“ belegte er Platz 2.

Sunlight Van: Wendiges Fahren, geräumiges Wohnen
Mit seinem attraktiven Preis liegt der neue Sunlight - Freedom is my life Van klar im Einstiegsbereich der Reisemobile. Er wird nach einem komplett neuen Konzept gefertigt und basiert als erstes Sunlight-Fahrzeug auf einem Citroën Chassis. Dabei ist er geräumig wie ein Teilintegrierter, aber wendig wie ein Camper Van - Zustiege am Berg, die nur über enge Straßen erreichbar sind, stellen somit beispielsweise kein Problem mehr dar. Schließlich warten die schönsten Outdoor-Erlebnisse und Abenteuer selten an großen Hauptstraßen. Diesen nicht zu unterschätzenden Unterschied machen beim Sunlight Van 18 cm in der Breite. Zur Auswahl stehen zwei Grundrisse: der V 60 mit 5,99 m Länge und Querbett sowie der V 66 mit 6,65 m Länge und zwei Längsbetten. Damit bietet Sunlight jetzt zwei der beliebtesten Teilintegrierten in schmaler Form und mit zahlreichen Extras für Individualisten und Abenteurer. Außerdem erleichtert die geräumige Heckgarage mit Zurrösen, Antirutschmatte, Ablagefächern und Beleuchtung die Unterbringung von Sportgeräten und Gepäck. Das geringe Eigengewicht des Vans, das er seiner gewichtsoptimierten Bauweise verdankt, erlaubt zudem eine höhere Zuladung – ideal für Sportler und Weltenbummler mit viel Gepäck und Equipment.