...geben noch mehr Sicherheit. Wir zeigen, mit welchen Tricks und Kniffen Sie sich und Ihr Reisemobil schützen können.
1. Einbrecher und Langfinger
… machen auch vor Wohnwagen und Wohnmobilen nicht halt. Deshalb sollte man ihnen das Eindringen so schwer wie möglich machen. Wie bei Wohnung oder Haus gilt: Je schwieriger es die Einbrecher haben, umso eher lassen sie von vornherein vom Einbruch ab. Sie scheuen verständlicherweise lange und laute Arbeit.
So schützen Sie sich wirksam vor Einbrechern
Die Türen jedes Wohnmobils und Wohnwagens lassen sich selbstverständlich abschließen. Zusätzliche Schlösser bieten jedoch weitere Sicherheit. Es gibt dafür verschiedene Möglichkeiten: Neben Türschlössern für Wohnwagen und Wohnmobil zum Nachrüsten gibt es Innentürsicherungen und Sicherheitsstangen. Abschreckung und zusätzliche Sicherheit bieten Türsicherungen, die außen angebracht werden. Manche lassen sich in geöffnetem Zustand zudem als Handlauf zum Ein- und Aussteigen verwenden. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, was für Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist.
Dazu kann auch gehören, Wertsachen in einem Safe zu verstauen. Safes können ohne großen Aufwand nachgerüstet werden, indem man sie mit einer Gegenplatte fest mit dem Fahrzeug verschraubt. Auch das sollte vom Fachmann erledigt werden.

2. Diebstahl von Wohnwagen und Wohnmobil
Eine besonders große Wertsache sind Wohnwagen und Wohnmobile selbst. Wohnwagen lassen sich ungesichert recht einfach an jede Anhängerkupplung hängen und so wegfahren. Moderne Wohnmobile verfügen hingegen wie jeder Pkw über eine elektronische Wegfahrsperre. Aber auch hier ist ein zusätzlicher Schutz durchaus ratsam. Für beides gibt es einfache und kostengünstige Lösungen.
So machen Sie es Dieben schwer
Für Wohnwagen eignen sich Sperrvorrichtungen, die das An- und Abkuppeln verhindern. Manche Systeme verhindern nicht nur das unbefugte An- oder Abkuppeln, sondern auch das Abmontieren des Kupplungskopfes – ein probates Mittel der Diebe.
Das Wohnmobil kann man durch eine gut sichtbar angelegte Lenkradkralle, eine Absperrstange oder Pedalsperre zusätzlich sichern. Sie zu knacken kostet Diebe viel Zeit und Nerven. Davor schrecken sie aus gutem Grund schnell zurück.

3. Intelligente Alarmanlagen
Abschreckung ist auch mittels Alarmsystemen eine gute Verteidigung. Schließlich scheuen Einbrecher jede Form von Lärm. Für Wohnwagen und Wohnmobile wurden spezielle Alarmanlagen entwickelt, die den Besonderheiten dieser Mobile Rechnung tragen.
Das sollten Sie über Alarmanlagen wissen
Alarmanlagen für Wohnmobile und Wohnwagen arbeiten mit einem mehrstufigen Konzept: Sie reagieren auf äußere Manipulationen wie Glasbruch und auf Niveauveränderungen, wie sie beim Reifenklau entstehen. Da Diebstähle und Einbrüche oft auf Kurzzeitparkplätzen – etwa vor Einkaufszentren – passieren, ist eine sofortige Alarmierung aufs Smartphone wichtig und sinnvoll.

4. Gefahren durch Rauch und Kohlenmonoxid
In Mietwohnungen sind sie vielerorts bereits gesetzlich vorgeschriebene Pflicht. Für Wohnwagen und Wohnmobile gibt es diese Vorschrift noch nicht. Rauchmelder einzubauen ist jedoch eine sinnvolle und sichere Sache, die zudem nicht viel Geld kostet.
So schützen Sie sich vor Rauch und Brandgasen
Klassische Rauchmelder messen mittels entsprechender Sensoren die optische Durchlässigkeit der Raumluft und erkennen den Brand über den entstehenden Rauch. Kohlenmonoxid, wie es typischerweise bei Schwelbränden entsteht, besteht aber nicht aus Rauch. Dieses Brandgas erkennt ein spezieller Kohlenmonoxid-Melder. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann beide Geräte kombinieren oder ein Kombigerät anschaffen.
5. Sicherheit in Sachen Gas
Neben Brandgasen und Rauch können auch austretendes Butan- und Propangas gefährlich werden. Spezielle Gasmelder erkennen zudem Narkosegas. Dieses wird von manchen Dieben eingesetzt, um nachts unbemerkt Wohnmobile und -wagen ausrauben zu können.
Weshalb ein Gasmelder sinnvoll ist
Ein spezieller Gasmelder lässt bereits bei sehr leichter Gaskonzentration einen lauten Alarm ertönen. So sind Sie gewarnt und können rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen oder sich in Sicherheit bringen.
Für Sicherheit in Sachen Gas sorgt auf andere Weise ein Crash-Sensor. Er verhindert, dass bei einem Unfall unkontrolliert Gas ausströmt, wenn Geräte in Betrieb sind, oder wenn man – wie es häufig passiert – vergisst, die Gasflaschen zu schließen.
Falls dennoch ein Einbrecher seinen Weg in Ihr Reisemobil finden sollte, so ist es wichtig, dass Sie die richtige Versicherung haben. Hier finden Sie die Tipps zu den passenden Versicherungen.