Unfortunately, we don't support your browser (Internet Explorer) anymore, some functionalities could not work. Click here to get information on how to upgrade your browser.

Kühlschrank für Wohnmobil und Wohnwagen - Tipps zur Auswahl
Kühlschrank für Wohnmobil und Wohnwagen - Tipps zur Auswahl

Kühlschrank für Wohnmobil und Wohnwagen - Tipps zur Auswahl

Absorber-Kühlschrank oder Kompressor-Kühlschrank? Welche Kühlschrank-Technik ist die richtige für mein Wohnmobil, Wohnwagen oder Camper Van?
freeontour
FREEONTOUR

Autor: Egbert Schwartz, Titelbild: Bürstner

Ob im Campingurlaub oder zu Hause - auf lauwarme Getränke und schnell verderbende Lebensmittel möchte man insbesondere im Sommer gerne verzichten. Also braucht man auch im Wohnwagen, Wohnmobil oder Campervan einen Kühlschrank oder zumindest eine Kühlbox, die den persönlichen Anforderungen entspricht. Dafür kommen unterschiedliche Technologien in Frage, zwischen denen man sich je nach Fahrzeug und den verfügbaren Energiequellen entscheiden muss. Denn die "eierlegende Wollmilchsau" wurde auch in Sachen Kühlschranktechnik für Camper bislang noch nicht erfunden ... 

Die Gretchenfrage im Camper: Absorber oder Kompressor-Kühlschrank?  

Grundsätzlich gibt es im Campingfahrzeug die Wahl zwischen Absorber-Kühlschränken und Kompressor-Kühlschränken beziehungsweise Kompressor-Kühlboxen. Welche Technik vorrangig verwendet wird, hat vor allem mit dem Einsatzort sowie mit der Kapazität zu tun:

Absorber-Kühlschränke finden sich meist serienmäßig in Reisemobilen und Wohnwagen. Sie bieten in der Regel Kapazitäten von rund 80 Liter bis zu etwa 180 Liter inklusive Gefrierfach. 

Kompressor-Kühlschränke werden vor allem in der Kompaktklasse der Campervans installiert. Ihr Füllvermögen liegt üblicherweise zwischen 10 Liter und 80 Liter, mitunter fassen sie sogar 130 Liter. Kühlboxen in mittlerer Größe sowie kleinere Kühlboxen ab vier Liter Inhalt gibt es zum Einbau in so genannte Urban Camper oder Campingbusse. Außerdem werden handliche, mobile Kühlboxen zum Mitnehmen angeboten. Beliebte Varianten zum nachträglichen Einbau sind Kompressor-Kühlboxen in Schubfach-Form.

Für Langzeit- oder Dauercamper – vor allem mit Wohnwagen – interessant sind zudem mobile, frei aufstellbare Kühlschränke oder -boxen fürs Vorzelt. Diese gibt es wahlweise mit Absorbertechnik oder Kompressortechnik mit 40 Liter bis zu rund 100 Liter Inhalt. Alternativ bieten aber manche Campingplätze auch das Anmieten eines zusätzlichen Kühlschranks an, so dass man das zusätzliche Gewicht eines solchen Kühlschranks nicht mitschleppen muss. In solchen Fällen ist der Anschluss an den - bisweilen teuren - Landstrom aber meistens ein Muss.  

Was ist ein Absorber-Kühlschrank?

Ein Absorber-Kühlschrank fürs Wohnmobil arbeitet mit dem Prinzip der Verdunstungskälte. Technische Elemente eines solchen Kühlschranks sind ein Verdampfer, ein Absorber, ein Kocher und ein Kondensator, die in einem hermetisch abgeschlossenen Kreislauf zusammengeschaltet sind. Dieses Leitungssystem ist mit Wasserstoffgas und einer 30-prozentigen Ammoniak-Wasser-Lösung gefüllt. Im ersten Schritt wird das ammoniakhaltige Wasser im Kocher, der mit Strom oder Gas betrieben wird, erhitzt und auf diese Weise in heißen Ammoniakdampf und flüssiges Ammoniak getrennt.

Der Dampf wird abgeleitet, während das flüssige Ammoniak in den Verdampfer im Innenraum des Kühlschranks geleitet wird. Dort wandelt es sich zu gasförmigem Ammoniak-Wasserstoffdampf und entzieht dem Kühlschrank Wärme beziehungsweise kühlt ihn herunter. Damit hat das gasförmige Ammoniak seinen Job erledigt und wird in den Absorber geleitet. Dort wird das Ammoniak vom Wasser im Absorber aufgenommen beziehungsweise absorbiert. In dieser gebundenen Kombination, dem nun wieder ammoniakhaltigen Wasser, beginnt der nach dem Schwerkraft-Prinzip arbeitende Kreislauf von Neuem.

Vorteile und Nachteile eines Absorber-Kühlschranks im Wohnmobil 

Aufgrund seiner technischen Features, insbesondere des Kochers, benötigt der Absorber-Kühlschrank eine effiziente Energiequelle. Der große Vorteil des Absorber-Kühlschranks ist, dass er im Wohnmobil oder Caravan sowohl mit Landstrom auf 230 V und mit Batteriestrom auf 12 V als auch mit Gas betrieben werden kann. Moderne Absorber-Kühlschränke für Campingfahrzeuge verfügen mittlerweile über einen Temperatur-Regler sowie eine Umschalt-Automatik (AES) für die Energieversorgung von 12 V auf 230 V oder Gas - je nach Verfügbarkeit. In den Basisausstattungen von Reisemobilen und Wohnwagen werden oft noch Modelle mit manueller Umschaltung eingebaut, was aber letztlich auch nur einen Handgriff erfordert. Die AES-Versionen sind beim Kauf von Wohnmobil oder Wohnwagen meist gegen Aufpreis oder in einer höheren Ausstattung zu haben.

Ein weiteres Plus eines Absorber-Kühlschranks ist seine geringe Geräuschentwicklung: Da die Technik ohne bewegliche Teile auskommt, kann der Absorber-Kühlschrank nahezu geräuschlos arbeiten. Aus dem selben Grund geht der Kühlschrank auch selten kaputt, was für eine lange Lebensdauer sorgt. 

Der Absorber-Kühlschrank hat aber auch seine Nachteile: Aufgrund des Schwerkraft-Arbeitsprinzips muss der Kühlschrank und somit auch das Wohnmobil oder der Wohnwagen möglichst waagerecht stehen, damit er richtig arbeiten kann. Darüber hinaus benötigt er im Vergleich zum Kompressor-Kühlschrank mehr Energie, was insbesondere dann ins Gewicht fällt, wenn der Absorber-Kühlschrank häufig und über einen längeren Zeitraum autark über die 12-V-Batterie betrieben werden soll. Dies ließe sich aber beispielsweise durch die Ergänzung mit einer Lithium-Batterie ein wenig ausgleichen. Wer eine Solaranlage an Bord von Caravan, Reisemobil oder Campervan hat, ist hier natürlich fein raus. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass Absorber-Kühlschränke generell Wärme abgeben, so dass die Kälteleistung bei hohen Außentemperaturen sinkt. Nicht unbedingt ideal für all jene, die gerne im Hochsommer im Süden unterwegs sind.

Vorteile Absorberkühlschrank
Nachteile Absorberkühlschrank
+ Lautloser Betrieb (keine beweglichen Teile)
– Waagerechte Position von Wohnmobil oder Wohnwagen erforderlich
+ lange Lebensdauer (keine beweglichen Teile)
– Kälteleistung sinkt bei hohen Außentemperaturen (Wärmeabgabe)
+ mehrtägig autark (volle Gasflaschen & Bordbatterie)
– hohe Energieleistung (Bordbatterie)

Was ist ein Kompressor-Kühlschrank?

Auch der Kompressor-Kühlschrank arbeitet im Wesentlichen mit dem Prinzip der Verdunstungskälte. Seine technischen Komponenten entsprechen allerdings denen des Kühlschranks in der heimischen Küche: Hier sind also ein Kompressor, ein Verdampfer und ein Kondensator in Gestalt von Kühlschlangen auf der Rückseite in einem geschlossenen Leitungssystem am Werk. Darin zirkuliert ein Kältemittel, das von einem elektrisch angetriebenen Kompressor aus dem Verdampfer im Innenraum des Kühlschranks herausgezogen wird.

Das dadurch erzeugte Verhältnis von Niederdruck innen und Hochdruck außen wandelt das Kältemittel in ein Gas um. Dieser Verdunstungsprozess zieht die Wärme aus dem Kühlschrank beziehungsweise kühlt den Kühlschrank herunter. Anschließend drückt der Kompressor das Kältemittel weiter in den Kondensator, während die herausgezogene Wärme über ein Rippenkonstrukt in die Umgebung abgegeben wird. Der Kreislauf beginnt von neuem.

Vorteile und Nachteile eines Kompressor-Kühlschranks im Camper Van

Kompressor-Kühlschränke können vor allem mit ihrem geringen Energieverbrauch punkten: Pauschal lässt sich sagen, dass er im Vergleich zum Absorber-Kühlschrank lediglich die Hälfte an Strom benötigt. Hier versteckt sich aber auch gleichzeitig ein Nachteil, denn der Kompressor eines solchen Kühlschranks beziehungsweise einer Kühlbox lässt sich ausschließlich mit Strom betreiben. Dieser kann natürlich wahlweise mit 230 V aus der Steckdose oder mit 12 V aus der Batterie kommen. Camper, die sich auf dem Campingplatz oder Stellplatz ohnehin an den Landstrom anschließen, sind damit gut versorgt. Wer viel und gerne autark unterwegs ist, ist hingegen gut mit einer Solaranlage auf Wohnmobil oder Campervan beraten. Die Möglichkeit, den Betrieb des Kühlschranks auf Gas umzustellen, gibt es beim Kompressor-Kühlschrank nicht. 

Ein weiterer Vorteil des Kompressors ist allerdings, dass er auch in Schieflage arbeitet. Mit einem solchen Kühlschrank beziehungsweise Kühlbox müssen Camper Van oder Campingbus also nicht zwingend auf ebener Fläche geparkt stehen. Und auch alle, die ihren Campingurlaub im Hochsommer gerne in südlichen Gefilden verbringen, können sich freuen: Die Kälteleistung des Kompressor-Kühlschranks wird nicht von den Außentemperaturen beeinflusst und bleibt auch bei extremer Hitze stabil. 

Ähnlich wie der Kühlschrank zu Hause führt der Kompressor-Kühlschrank im Wohnmobil oder Campervan aber eine gewisse Geräuschentwicklung mit sich. Das kann auf engem Raum durchaus als störend empfunden werden - beispielsweise, wenn der Kühlschrank in warmen Sommernächten geräuschvoll anspringt und sich das Bett direkt neben dem Küchenbereich befindet. Die Bauart des Kompressor-Kühlschranks bedingt außerdem einen weiteren Nachteil: Da hier bewegliche Teile verbaut werden, ist das Risiko höher, dass etwas kaputt geht und Reparaturen notwendig werden. Daher wird auch die Lebensdauer eines Kompressor-Kühlschrank im Vergleich zum Absorber-Kühlschrank meist als niedriger eingestuft.

Vorteile Kompressor-Kühlschrank
Nachteile Kompressor-Kühlschrank
+ Wohnmobil oder Campervan können auch in Schieflage stehen 
– Geräuschentwicklung im Betrieb
+ Kälteleistung unabhängig von der Außentemperatur
– geringere Lebensdauer (bewegliche Teile)
+ vergleichsweise geringer Strombedarf
– kein Betrieb mit Gas möglich, Strom ist zwingend erforderlich 

Eine Kühlbox hat übrigens im Vergleich zu Kühlschränken den Vorteil, dass die kalte Luft beim Öffnen nicht entweicht. Dafür sind die gekühlten Lebensmittel etwas schwerer zugänglich. Und natürlich kann eine Kühlbox schon alleine vom Volumen her nicht mit einem größeren Kühlschrank mithalten. Für alle, die über den Einbau eines kleinen Kühlschranks im Campingbus nachdenken, kann eine Kühlbox aber durchaus eine Alternative sein. 

Entscheidungshilfe - Wie finde ich den richtigen Kühlschrank?

Für die Wahl der Kühlschrank-Technologie im Wohnmobil, Wohnwagen oder Camper Van sollte man sich zunächst zwei Fragen stellen:
  1. Welche Energiequelle soll überwiegend genutzt werden beziehungsweise steht im Campingfahrzeug zur Verfügung?
    a) Überwiegend Nutzung von Landstrom am Campingplatz oder Stellplatz: Absorber-Kühlschrank oder Kompressor-Kühlschrank/Kühlbox 
    b) Gasbetrieb für Unabhängigkeit vom Landstrom: Absorber-Kühlschrank
    c) Dauerhafter 12-V-Betrieb für Unabhängigkeit vom Landstrom: Kompressor-Kühlschrank beziehungsweise Kühlbox
    d) Überwiegend Strombetrieb über Solaranlage: Absorber-Kühlschrank oder Kompressor-Kühlschrank (Kompressor-Kühlschrank bevorzugt wegen des geringeren Strombedarfs) 

  2. Wie warm ist es zur gewünschten Reisezeit in den bevorzugten Reiseländern?
    a) Temperaturen am Reiseziel meist nicht über 30 Grad Celsius: Absorber-Kühlschrank oder Kompressor-Kühlschrank / Kühlbox 
    b) Temperaturen am Reiseziel häufig und über längere Zeiträume über 30 Grad Celsius: Kompressor-Kühlschrank / Kühlbox

Tipps & Tricks zur Kühlschrank-Nutzung im Wohnmobil

  • Schalten Sie den Kühlschrank schon einen oder zwei Tage vor der Reise ein - das sorgt für eine bereits ausreichende Kühltemperatur beim Einräumen.
  • Kühlen Sie die Lebensmittel möglichst schon im heimischen Kühlschrank vor: Der Kühlschrank benötigt mehr Energie, wenn viele warme Lebensmittel hineingelegt werden. Da Wasser die Kälte besser speichert als Luft, können bereits gekühlte Lebensmittel wie Kühlakkus funktionieren. In einem vollen Kühlschrank bleibt es dann also länger kalt, ohne dass Energie benötigt wird. 
  • Achten Sie vor der Fahrt darauf, den Kühlschrank auf 12-Volt-Betrieb umzustellen. Der Betrieb mit Gas ist während der Fahrt verboten. 
  • Kaum jemand stellt seinen Camper im Sommer gerne in die pralle Sonne. Sollte dies aber nicht zu vermeiden sein, achten Sie darauf, dass sich die Fahrzeugseite, an der der Kühlschrank verbaut ist, nicht in der Sonne befindet. Die Aufheizung kann die Kälteleistung verringern. 
  • Reinigen Sie die Lüftungsgitter außen regelmäßig - auch Verschmutzungen können die Kälteleistung reduzieren. 

Das könnte Sie auch interessieren